Seite 37 22./23. Jänner 2025 www.rundschau-medien.at SPORT weiter wachsen“ bucht sind“, sagt Labitsch. Gespielt werden Turniere aktuell in vier Leistungsstufen – Starter, Advanced, Expert und Elite. „Zusätzlich haben wir noch sogenannte Newcomer-Turniere für Neueinsteiger“, so Labitsch, der im vergangenen Jahr in Bruck auch das Finale der steirischen Mannschaftsmeisterschaft mit rund 40 Teams und 300 Spielern ausrichtete. Eigener Verein. Seit Herbst 2022 gibt es zudem den Verein „Padel Lions Bruck“, für diesen die Brucker Spieler mit gleich mehreren Teams an der Bundesliga sowie der steirischen Mannschaftsmeisterschaft teilnehmen. Ähnlich wie das Handicap beim Golf oder die ITN beim Tennis gibt es auch im Padel mit der APN bereits ein eigenes Spielstärkensystem. „Bis diese wirklich aussagekräftig ist, dauert es jedoch wohl einige Jahre, denn der Padel-Sport ist in Österreich erst im Aufbau. Es kommen immer mehr Anlage und Spieler hinzu“, so Labitsch, der noch lange kein Ende des Trendsports sieht. „Padel wird weiter wachsen in den kommenden Jahren, vielleicht kommt in fünf oder zehn Jahren einmal eine Stagnation, aber derzeit geht es nur nach oben.“ Jugendaufbau startet. 2024 startete Lukas Labitsch zudem mit der Jugendarbeit im PadelSport. „Wir haben bereits rund 30 Kinder im Alter zwischen fünf und sieben Jahren, mit denen wir nun starten“, sagt Labitsch. Egal welches Alters, jeder kann den Padel-Sport ausprobieren. „Schläger und Bälle gibt es zum Ausborgen, sportliche Kleidung sowie Hallen-, Tennis- und andere Sportschuhe sollte man mitbringen. Und dann geht es auch schon los“, erklärt Lukas Labitsch. Zudem gibt es auch mehrere Trainer, die regelmäßige Trainingsstunden- und -kurse anbieten. Eine Premiere. Am 22. Februar gibt es zudem den ersten Racket-Businesscup in Bruck. Dieser neue Teambewerb vereint Tennis und Padel in Doppelpartien. Ein Team besteht aus vier bis sechs Spielern, die in jeder Runde selbst entscheiden können, ob sie Tennis oder Padel spielen möchten. Jedes Team hat dabei vier garantierte Begegnungen, gespielt wird auf Zeit. Zitiert „2024 hatten wir rund 60 Turniertage, heuer werden es noch mehr sein, denn die Begeisterung ist riesig.“ Lukas Labitsch Zu Gesamtsieg kombiniert Eisenerz, Trofaiach. Die junge Nordische Kombiniererin Anna Brandner aus Trofaiach sicherte sich jüngst den Gesamtsieg im internationalen FIS Youth Cup. Beim Finale im tschechischen Harrachov ging die 14-Jährige in beiden Bewerben als Führende nach den Springen in die Loipe und durfte sich dabei auch zweimal über die Laufbestzeit in ihrer Gruppe freuen. Beim eine Woche zuvor ausgetragenen Austria-Cup der Schüler feierte sie gleich alle vier Siege in ihrer Altersklasse. Die 14-Jährige konnte bei den Wettkämpfen in Saalfelden sowohl beide Sprungbewerbe gewinnen als die beiden Rennen in der Nordischen Kombination für sich entscheiden. Mit 63 Metern verbesserte sie zudem den seit 2005 bestehenden Schanzenrekord auf der Walter-Sailer-Schanze (HS 65). Ihr Vereinskollege vom SC Erzbergland Moritz Reitbauer konnte sich mit Laufbestzeit in der Loipe als Dritter ebenfalls aufs Stockerl kombinieren. Anna Brandner holte den Gesamtsieg im FIS Youth Cup. Foto: Brandner Cup-Achtelfinale für Füchse Bruck, Leoben, Trofaiach. Das Damen-Handballteam der Bruck-Trofaiach Füchse unterlag in der WHA-Meisterliga kürzlich zu Hause mit 23:24 dem WAT Atzgersdorf und auswärts bei Hypo Niederösterreich mit 20:28. In der Tabelle rangieren die Füchse mit Platz sechs weiterhin in der vorderen Tabellenhälfte. Als nächstes steht am Samstag, dem 1. Februar, das Heimspiel gegen Tulln auf dem Spielplan. Beginn ist in der Trofaiacher Sporthalle ist um 19 Uhr. Zuvor findet am 26. Jänner noch das Heimspiel gegen die MGA Fivers im CupAchtelfinale statt, welches um 16 Uhr in der Brucker Sporthalle ausgetragen wird. Die Füchse-Herren treffen nach der Winterpause zum Wiederbeginn im Achtelfinale ihres ÖHB-Cups am 26. Jänner um 17.30 Uhr auswärts auf Westwien. Die BT Füchse mussten in der Liga jüngst zwei Niederlagen einstecken. Foto: Haider
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=