Obersteirische Rundschau, 22./23. Jänner 2025, Ausgabe Leoben

Orientierung zu den Themen Aus- und Weiterbildung, Schulen, Messen und vieles mehr in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben findest du HIER: Auf der Suche nach Perspektiven? Mit Bildung in die Zukunft! Kontakt Regionalstelle Bruck- Mürzzuschlag An der Postwiese 4, 8600 Bruck Tel. 0316/601-9800. Regionalstelle Leoben Franz-Josef-Str. 17, 8700 Leoben Tel. 0316/601-9900. Martina Romen-Kierner leitet die WK- Regionalstelle Bruck-Mürzzuschlag. Foto: Fischer Alexander Sumnitsch, Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer in Leoben. Fischer WKO: Partner auch in Krisenzeiten Obersteiermark. Mit innovati- ven Projekten und renom- mierten Partnern bemüht sich die WKO um das heimi- sche Ausbildungsniveau. Die aktuell schwierigen Zeiten stellen auch die steirische Wirtschaftskammer vor große Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt wird unermüdlich da- ran gearbeitet, das hohe Ausbildungsniveau zu sichern. Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Fachkräften für die Zukunft, und es wird nicht leichter. Deshalb will die WKO beim Thema Lehre nicht locker lassen. „Viele Betriebe setzen auf bewährte Methoden wie Job- inserate oder Karrieremessen“, sagt die Leiterin der Regionalstelle Bruck-Mürzzuschlag Martina Romen-Kierner. „Über diese Kanäle werden neben den Jugendlichen auch viele Eltern erreicht. Das ist nicht zu unterschätzen, denn sie haben einen starken Einfluss auf die Jobwahl.“ Direkter Kontakt. „Noch wichtiger und aus meiner Sicht die erfolgreichste Methode ist aber der direkte Kontakt mit der Jugend“, sagt der Leobener Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch. „Jugendliche überzeugt man nur von einem Job, wenn sie diesen erleben dürfen und dabei positive Emotionen haben.“ Mit anderen Worten: Schnuppertage haben immer noch gute Erfolgsaussichten – vor- ausgesetzt, der Betrieb nimmt sich die Zeit, dem Nachwuchs den Beruf wirklich näher zu bringen. Lehre mit Matura. „Ein großes Zukunftsthema ist auch die Lehre nach der Matura“, sind sich Romen-Kierner und Sumnitsch einig. „Jugendliche mit Matura haben eine solide Allgemeinbildung und in Kombination mit der Lehre auch die nötige berufliche Praxis. Zahlreiche Unternehmen nutzen dies schon, und es hat den großen Vorteil, dass diese Jugendlichen schon genau wissen, was sie beruflich wollen.“ Eine weitere positive Maßnahme, die noch heuer auf dem Programm steht, ist der Karrieretag Lehre, der am 25. und 26. November im VAZ Krieglach stattfindet. Sonderseiten

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=