Obersteirische Rundschau, 22./23. Jänner 2025, Ausgabe Leoben

Seite 6 22./23. Jänner 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Rechts-Hilfe Werden Sie schon vergesslich? Haben Sie Schwierigkeiten, sich an Namen langjähriger Bekannter zu erinnern oder sich Namen von Personen zu merken, die Sie gerade kennengelernt haben? Verlegen Sie Wertgegenstände und nden Sie sich manchmal an fremden Orten nur noch schwer zurecht? Vielleicht fallen Ihnen auch bestimmte Wörter nicht mehr so leicht ein wie früher? Wenn ja, besteht zwar wahrscheinlich noch kein wirklicher Grund zur Sorge, Sie sollten aber beginnen, sich Gedanken zu machen, ob Sie alles, was Sie rechtlich regeln wollen, auch wirklich schon geregelt haben. Der Abschluss von Rechtsgeschäften, wie etwa die Übergabe von Immobilien an Kinder, der Verkauf einer Wohnung oder die Errichtung einer Vorsorgevollmacht, setzt Geschäftsfähigkeit voraus. Sie müssen also vor allem die Bedeutung und die Folgen Ihres Handelns im jeweiligen Zusammenhang verstehen, Ihren Willen danach bestimmen und sich entsprechend verhalten können. Können Sie das nicht mehr, ist Ihr rechtsgeschäftliches Handeln von Unwirksamkeit bedroht. Worauf warten Sie noch? Peter Tunner-Straße 4 8700 Leoben Tel. 03842/43293 o ce@notariat-leoben.at Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos, aber nicht umsonst! Alice Perscha Notarin & Mediatorin F: Kanizaj Bezirk Leoben. Über den Waldverband Leoben wurden im jüngsten Geschäftsjahr gut 108.000 Festmeter Holz vermarktet. Zahlreiche Mitglieder des Waldverbands Leoben haben sich jüngst zur Jahreshauptversammlung im Landhotel Stegmüller in Trofaiach-Gai eingefunden. Obmann Andreas Steinegger hielt Rückschau auf das vergangene Jahr, das einmal mehr geprägt war von Sturmereignissen, speziell zu Ostern und später auch im Juli. Steinegger dankte den Funktionären rund um Vize Christian Haberl und Kassierin Christine Hafellner und dem operativen Team des Bezirksverbandes mit Magdalena Sommerauer, Robert Schmid und Martin Gaber für die hervorragende Arbeit sowie der Waldverband Steiermark GmbH fürs umsichtige Management gerade im Zusammenhang mit der Aufarbeitung von Schadensereignissen. Sechsstellige Festmeter. Dem Waldverband Leoben gehören aktuell 493 Mitglieder an, die knapp 17.200 Hektar Forstfläche bewirtschaften. 326 Mitglieder waren im abgelaufenen Geschäftsjahr (Oktober 2023 bis September 2024) auch Holzlieferanten. Über den Verband wurden in diesem Zeitraum 108.215 Festmeter Holz vermarktet. Das war um gut ein Viertel weniger als im vorangegangenen Jahr, in dem allerdings eine noch viel größere Schadholzmenge im Bezirk angefallen war. Mit 93,1 Prozent blieb die Fichte die mit Abstand meistverkaufte Holzsorte, gefolgt von der Lärche mit 5,2 und der Kiefer mit 1,2 Prozent. Rund 88.200 Festmeter, also knapp über 81 Prozent, waren Blochholz. „Den großen Schadholzmengen zum Trotz ist es gelungen, den Rundholzpreis dreistellig zu halten“, sagte der Geschäftsführer der Waldverband Steiermark GmbH Bernd Poinsitt. „Schutz aus erster Hand.“ Das diesjährige Gastreferat hielt Renate Haslinger, Geschäftsführerin der Naturschutzplattform Biosa. Die Organsiation wurde vor drei Jahrzehnten gegründet und steht für Schutzmaßnahmen, die nicht von oben verordnet werden, sondern direkt von den Grundeigentümern selbst ausgehen. „Das ist Naturschutz aus erster Hand“, so Haslinger, die verschiedene Möglichkeiten aufzeigte, sich schon mit kleinen Teilflächen temporären Schutzprogrammen anzuschließen. Österreichweit stehen derzeit etwa 3500 Hektar Vertragsnaturschutzflächen unter dem Biosa-Siegel. Prominent besucht. Als Ehrengäste der Versammlung begrüßte Andreas Steinegger unter anderen den ehemaligen Obmann Alfred Mossauer, die Obmänner der Nachbarverbände Rupert Liebfahrt (Murtal), Hannes Pirstinger (Mur-Mürztal) und Christian Rinnhofer (Mürztal), den PEFC-Austria-Obmann und Biosa-Präsidenten Kurt Ramskogler, den Leiter des Forstreferates der Bezirkshauptmannschaft Leoben Günter Karisch, Philipp Hofer vom Forstreferat der Landwirtschaftskammer und den steirischen Almbauernobmann Anton Hafellner. Im Andenken an den im vergangenen Jahr verstorbenen langjährigen Funktionär Fritz Kargl wurde eine Schweigeminute abgehalten. Jahresbilanz der Waldbauern Bei der Versammlung des Waldverbands (v. li.): Christian Rinnhofer, Rupert Liebfahrt, Bernd Poinsitt, Günter Karisch, Hannes Pirstinger, Philipp Hofer, Kurt Ramskogler, Renate Haslinger, Magdalena Sommerauer, Robert Schmid, Andreas Steinegger, Christian Haberl und Christine Hafellner. Foto: KD Bernd Poinsitt berichtete von der Lage auf dem Holzmarkt. KD Obmann Andreas Steinegger bei seinem Jahresrückblick. Foto: KD

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=