Obersteirische Rundschau, 5./6. Februar 2025, Ausgabe Bruck an der Mur

Seite 10 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at „Ich gehe selbstverständlich wählen, weil Frauen in der Wirtschaft eine starke Vertretung brauchen.“ Renate Kuss Fotografie und Handel „Himmlische Geschenke“ Mariazell © Foto Kuss Selbstverständlich wählen wir unsere eigene Vertretung. Alle Infos unter wko.at/stmk/wahl JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN! SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN TVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLENWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 Rückblick auf 14.448 ehrenamtliche Stunden Aflenz. Zahlreiche Ehrengäste durfte Kommandant Andreas Lenger zur heurigen Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Aflenz Kurort begrüßen, darunter auch Bürgermeister Hubert Lenger, Vize Thomas Gaber, Abschnittskommandant Gilbert Krenn und den stellvertretenden Bereichskommandanten Jürgen Rachwalik sowie mehrere Vertreter befreundeter Einsatzorganisationen. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Lenger über zahlreiche Einsätze und weitere Tätigkeiten, für die in Summe 14.448 Kommando und Ehrengäste bei der heurigen Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Aflenz Kurort. Foto: KK ehrenamtliche Stunden aufgewendet wurden. Als weiterer Höhepunkt der Versammlung wurden mehrere Angelobungen und Beförderungen durchgeführt, außerdem wurden Kathrin Kohlhuber und Martin Schmied offiziell als neue Probefeuerwehrleute begrüßt. Leoben. Das LKH Hochsteiermark lud zur Besichtigung der Abteilung Ortho-Trauma samt Ambulanz am Standort Leoben. Von politischem Protest begleitet (siehe rechts) verlief die Umsiedelung der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie samt Notfallambulanz vom Brucker an den Leobener Standort des Landeskrankenhauses Hochsteiermark. Gut zwei Wochen nach dem Umzug lud die Führung des LKHs MedienvertreterInnen zu einem Rundgang durch die Leobener Abteilung. 18 Monate Vorbereitung. „Ich bin glücklich, dass der Start nach eineinhalb Jahren Vorbereitungsphase jetzt tatsächlich so glatt gelaufen ist“, sagte Abteilungsvorstand Primar Gerhard Bratschitsch. „Wir haben in diesen ersten gut 14 Tagen 1150 Patientinnen und Patienten ambulant behandelt, hatten 106 stationäre Aufnahmen und 50 Operationen“, so Bratschitsch. Die Station umfasst derzeit 28 Betten, im März kommen fix 16 hinzu, weitere 16 sind in einer nächsten Ausbaustufe geplant. Mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von Bruck nach Leoben mit übersiedelt. Adaptierter Trakt. „22 Mal ist der Container-Lkw zwischen Bruck und Leoben hin- und hergefahren, mehr als 40 Leute waren direkt in die Planung involviert“, sagte Betriebsdirektor Manfred Kocever über den logistischen Aufwand des Umzugs. Noch ausständig sei eine Neumöblierung und Bepflanzung des Wartebereichs in der neu adaptierten Ambulanz. Die Station ist im neu sanierten bzw. erweiterten Erwachsenenbettentrakt 1 untergebracht. Rund um die Uhr. „Natürlich waren vereinzelt Bedenken da, „Selbstverständlich sieben ob es denn auch wirklich wie geplant funktionieren würde, aber alle Unsicherheiten waren binnen einer Woche zerstreut“, sagten die Pflegeleiterinnen Eva Maria Schmidt-Kloiber und Christina Hochreiter. „Mit Beginn des Monats Februar können wir alle Diensträder voll bespielen“, sagte Bratschitsch. Und ein zusätzliches Dienstrad sei in Vorbereitung, wie der ärztliche Direktor Primar Erich Schaflinger anmerkte. „Selbstverständlich ist die Ambulanz wie geplant sieben Tage die Woche und rund um die Uhr verfügbar“, sagte er zu jüngsten politischen Wortmeldungen aus Bruck, die eine 24/7-Bereitschaft in Zweifel zogen. „Lasst uns machen!“ An die Adresse der Politik sagen Schaflinger und Bratschitsch: „Lasst uns bitte einfach eine gute Patientenversorgung machen!“ Diese sei im neuen Modell mit Notfallambulanz und chirurLandesieg mit steirischem Gin Obersteiermark. Bei der Edelbrandprämierung der Landwirtschaftskammer sicherte sich Mario Angerer mit seinem „Steira Gin“ einen Landessieg, darüber hinaus erzielte der Kalwanger Bürgermeister für seine Erzeugnisse noch zweimal Gold und dreimal Silber. Die Pirker GmbH aus Mariazell holte siebenmal Gold und viermal Silber, drei weitere goldene Auszeichnungen gingen an Josef und Christine Knöbelreiter aus Langenwang. Mario Angerer sicherte sich mit seinem „Steira Gin“ den Landessieg. Foto: KK

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=