Obersteirische Rundschau, 5./6. Februar 2025, Ausgabe Bruck an der Mur

Seite 16 5./6. Februar 2025 www.rundschau-medien.at Kombinierter Verbrauch WLTP (kWh/100km): 14,3 – 19,4; CO2-Emissionen (kombiniert) WLTP (g/km): 0. *Stand: Jänner 2025. Berechnungsbeispiel: Restwertleasingangebot für Verbraucher gemäß §1 KSchG für: 2008 Elektromotor 136 PS (100 kW) Batterie 50 kWh STYLE inkl. Wallbox. Kaufpreis 32.790 €; Eigenleistung 9.837 €; Laufzeit 36 Monate; Sollzinssatz fix 0,99%; monatliches Leasingentgelt 185 €; Gesamtleasingbetrag 22.953 €; Effektivzinssatz 1,23%; Kilometerleistung 10.000 km pro Jahr; Restwert 16.853 €; einmalige Bearbeitungsgebühr 0 €; einmalige Rechtsgeschäftsgebühr 164,97 €; Gesamtbetrag 23.678 €. Kaufpreis beinhaltet modellabhängigen Bonus der Peugeot Austria GmbH; 2.400 € Mobilitätsbonus, Mindestvertragsdauer 36 Monate. Neuwagenangebot von Stellantis Bank SA Niederlassung Österreich gültig bis 31.03.2025. Weitere Details bei Ihrem Peugeot-Retailer. Alle Beträge verstehen sich inkl. USt.. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Symbolfoto. Satzfehler vorbehalten. **PEUGEOT Allure Care umfasst die 2-jährige Neufahrzeuggarantie und jede andere Stellantis Garantie sowie bis zu 6 Jahren kostenlosen, besonderen Schutz, der aktiviert wird, indem Sie eine regelmäßige Wartung nach dem Garantie- und Serviceheft durch einen teilnehmenden, autorisierten PEUGEOT Partner durchführen lassen. Dieser Besondere Schutz ist gültig bis zur nächsten regelmäßigen Wartung für bis zu 8 Jahre alte Fahrzeuge mit einer Laufleistung von max. 160.000 km je nachdem, was zuerst eintritt, gemäß den Bedingungen des Besonderen Schutzes von PEUGEOT Allure Care. PEUGEOT ALLURE CARE gilt für E-208, E-2008, E-308, E-308 SW, E-408, E-3008, E-5008. Der Besondere Schutz von Allure Care hat keinen Einfluss auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche oder die Neufahrzeuggarantie für Ihr Fahrzeug. Die vollständigen Bedingungen für den besonderen Schutz von Allure Care finden Sie hier: https://www.peugeot.at/service-und-wartung/allure-care.html JETZT IM LEASING MIT 0,99 % FIXEM SOLLZINSSATZ* BIS ZU 698 KM ELEKTRISCHE REICHWEITE ** VOLLELEKTRISCH FIOR KAPFENBERG 8605 Kapfenberg, Grazer Straße 94 Tel. 03862 98270, kapfenberg@fior.at www.fior.at Fior Kapfenberg: Grazer Straße 94, 8605 Kapfenberg Tel. 03862 / 98 270, kapfenberg@fior.at www.partner.peugeot.at/fior-kapfenberg B_AZ_250090_Fior_GmbH_ObersteirischeRsch_Q1 2025 TRIO E2008 E3008 E5008 Print Ad 200x128_DEA.indd 1 23.01.25 12:40 MOTOR / GREEN TECHNOLOGY Weiß-grüner Automarkt Pkw-Neuzulassungen in der Steiermark im Jahr 2024, gelistet nach Antriebsarten, jeweilige Veränderung zu 2023 in Prozent. Gesamt 34.792 +7,2 davon: Benzin 12.476 +11,6 Diesel 6171 +2,7 Elektro 4782 -11,6 Benzin hybrid 7158 +33,0 Benzin hybr. plug-in 2241 -3,9 Diesel hybrid 1692 -17,5 Diesel hybr. plug-in 272 +195,7 Quelle: Statistik Austria Obersteiermark. Kfz-Innungsmeister Thomas Marichhofer über Entwicklungen und Unwägbarkeiten auf dem Fahrzeugmarkt. Im Match um den heimischen Automarkt haben Elektro- und Hybrid-Antriebe gegenüber ausschließlichen VerbrennerMotorisierungen zuletzt nicht wirklich an Momentum gewonnen. Das geht aus den von der Statistik Austria erhobenen Zulassungszahlen für 2024 hervor. Österreichweit sind die Marktanteile im Vergleich mit 2023 halbwegs stabil geblieben, wobei im Segment der Elektrifizierten der 100-prozentige E-Antrieb Einbußen erlitt, bei den Verbrennern der Diesel, Benziner und Benzin-Hybride hingegen waren in der Erfolgsspur. Mit der einen oder anderen regionalen Abweichung, Elektro etwa ist in Salzburg am E-Förderungen. Eines der großen Fragezeichen ist die Zukunft der finanziellen Stützungen im Bereich der E-Mobilität. „Der aktuelle Fördertopf des Bundes wird im März auslaufen, mit Februar kann man aber noch ansuchen“, betont Marichhofer. Wie die Importeure mit ihren Förderungen weiter verfahren, ist eine wesentliche Folgefrage – diese Zuzahlungen „Insgesamt rechnen wir mit positivem stärksten, in der Steiermark hat sich der Diesel verhältnismäßig gut behauptet (BundeslandZahlen siehe Infokasten). Ausblick. „2024 war der Handel generell im Plan, es gab jedoch Verschiebungen zwischen den Marken“, sagt Thomas Marichhofer. Der Kapfenberger ist Landesinnungsmeister der Fahrzeugtechniker und gehört unter anderem auch dem Bundesgremium des Fahrzeughandels an. Für den heurigen Jänner liegen noch keine Zahlen vor, gefühlsmäßig sei das Jahr aber eher zäh angelaufen. „Insgesamt rechnen wir für 2025 aber schon mit einem positiven Trend, und den wollen wir auch mitnehmen für die Frühjahrs-Autoschau in Bruck“, so Marichhofer. Österreichweite Zielmarke seien rund 250.000 Neuzulassungen, was in etwa dem Vorjahresniveau entspricht.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=