Seite 9 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at nicht sparen“ Für kleine Brände. „Ein Feuerlöscher ist zum Bekämpfen von kleinen Entstehungsbränden, wie etwa einem brennenden Adventkranz, geeignet. Wenn bereits mehr in Flammen steht, gilt es zum Eigenschutz die Flucht zu ergreifen und die Profis der Feuerwehr zu rufen“, so Graßberger, die auch selbst bei der Freiwilligen Feuerwehr in Trofaiach aktiv ist. Zusätzlich empfiehlt die Brandschutztechnikerin eine handelsübliche Löschdecke. „Wenn sie griffbereit ist, lassen sich damit viele kleine Brände und vor allem im Gegensatz zum Schaumlöscher auch Fettbrände schnell löschen“, sagt sie. Und auch ein Feuerlöscher im Auto schadet nie, doch auch hier gilt: „Wenn er nicht griffbereit ist, hilft er in den meisten Fällen nicht. Zudem ist auch dieser natürlich alle zwei Jahre zu überprüfen“, so Graßberger. Die Trofaiacherin Kerstin Graßberger ist Brandschutztechnikerin und Expertin rund um den Feuerlöscher. Foto: PA Brandklassen im Überblick A – feste, nichtschmelzende Stoffe wie Holz, Papier, Kohle u. Textilien B – Flüssigkeiten und schmelzende feste Stoffe wie Öle, Lösungsmittel, Wachse und schmelzende Kunststoffe C – Gase wie Erdgas, Methan, Wasserstoff oder Propan D – Metalle wie Natrium, Magnessium und Aluminium F – Speisefette und -öle in Frittiergeräten Internationaler Tag des Feuerlöschers Findet jährlich am 10. Februar statt. Dieser seit 2013 zelebrierte Tag soll an die Bedeutung von Feuerlöschern für die Brandbekämpfung und die Sicherheit in Haushalten und Unternehmen erinnern. Am 10. Februar 1863 erhielt Alanson Crane in den USA das Patent mit der Nummer US37610A für das von ihm erfundenen Feuerlösch-Modell, welches den Grundstein für die heutigen modernen tragbaren Feuerlöscher legte. Am 14.2. ist VALENTINSTAG! Roseggerstr. 10 I 8600 Bruck/Mur MO - FR 9 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr SA 8 - 12:30 Uhr T: 03862 52847 „Kein Netzumstieg für HiWay“ Bruck. Die Stadtwerke Kapfenberg weisen darauf hin, dass für ihre HiWay-Internetkunden im Zusammenhang mit dem aktuellen Glasfaserausbau im Stadtgebiet von Bruck kein Umstieg notwendig ist. „Wir erhalten derzeit viele besorgte Anrufe zu diesem Thema“, sagt HiWayBereichsleiter Christoph Huber. „Niemand muss auf ein anderes Netz wechseln, um unsere Dienste weiter in Anspruch nehmen zu können, im Gegenteil: HiWay erhält man ausschließlich über unser eigenes Glasfasernetz, in dessen Wartung und Ausbau wir jährlich bis zu zwei Millionen Euro investieren“, so Huber. Er warnt vor Haustürgeschäften, bei denen mit falscher Information Abschlüsse herbeigeführt werden sollen. „Wenn jemand so einen Vertrag für ein anderes Netz unterschreibt, kann er HiWay damit nicht mehr empfangen. Der Kunde hat bei einem Haustürgeschäft allerdings die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen vom Vertrag zurückzutreten.“ Konzept für eine neue Murpromenade Bruck. Die Stadt Bruck plant eine Revitalisierung und Neugestaltung der Murpromenade von der Grazer bis zur Leobner Brücke. Neben Bepflanzung und künstlerischer Gestaltung sowie diversen Restaurierungen umfasst das Projekt auch den Bau einer Anlegestelle und eines Murstegs. Das Büro formartST wurde mit der Erstellung einer Konzeptstudie beauftragt, für die es Fördermittel des Landes gibt. Der Stadtrat beschloss eine eine Vorfinanzierung in Höhe von 6400 Euro.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=