Obersteirische Rundschau, 5./6. Februar 2025, Ausgabe Leoben

www.rundschau-medien.at | 5./6.2.2025 – Jg.14 | Nr. 3 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE LEOBEN Investitionsprogramm Stadt Leoben plant heuer 25 Mil- le für Infrastrukturprojekte. S. 2 Meilenstein Der Semmeringtunnel ist fertig gegraben. S. 8 Modellprojekt Brucker baut sein eigenes Schigebiet im Kleinformat. S. 34 Regionalverkehr Die MVG stellte acht neue Busse in den Dienst. S. 36 Andreas Steinegger ist designierter Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark, die offizielle Kür des Niklasdorfers soll am 14. März erfolgen. S. 6 Niklasdorfer Bauer wird Chef der Landeskammer STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT Langefelderstraße 2 8793 Trofaiach www.trachten-feiler.at Überraschen Sie zum Valentinstag Ihre Lieben mit Gutscheinen! trachten feiler 14. Februar Begleiter in den schwersten Stunden Vor wenigen Tagen wurde in der Kärntner Straße in Leoben das neue Zeremonium der Pax Bestattung feierlich eröffnet. Eva Prünner und ihr Team betreuen hier Angehörige im Sterbefall allumfassend und sensibel – von der Beauftragung des Totenschauarztes und der Abholung vom jeweiligen Sterbeort bis zur Erledigung von Behördenwegen, der Erstellung der Parte, der kompletten Organisation der Trauerzeremonie und vielem mehr. Als Ihre Begleiter in den schwersten Stunden sind die MitarbeiterInnen im Sterbefall rund um die Uhr unter 050/1998700 erreichbar. Nähere Info finden Sie online auf www.pax.at oder auf Seite 11 dieser Ausgabe. ANZEIGE / Foto: KD DIE UHR FÜR SIE DA 03842/82 380 SEIT 1914RUND UM Rundumbetreuung Tatjana Tatjana Prein Tel. 0676 / 88 70 56 00 Weil es zu Hause am schönsten ist!

Seite 2 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Leoben: 25 Millionen Euro für Leoben. Für heuer hat die Stadt die Umsetzung meh- rerer großer und vieler klei- nerer Vorhaben budgetiert. Im heurigen Jahr will die Stadt Leoben mit einem Investitionsvolumen von rund 25,2 Millionen Euro mehrere wichtige Infrastrukturprojekte vorantreiben, die Bürgermeister Kurt Wallner gemeinsam mit Finanzreferent Willibald Mautner bei einem Medientermin präsentierte. Bildungszentrum. Ein zentrales Vorhaben ist die Errichtung eines neuen Bildungszentrums in der Fröbelgasse. Nach seiner Fertigstellung soll es insgesamt 16 Klassen, teils mit Ganztagesbetreuung, umfassen wie auch zwei Turnsäle, die auch von Vereinen genutzt werden können. Insgesamt werden dafür rund 20 Millionen Euro in die Hand genommen, zwölf Millionen sollen noch heuer in das Projekt fließen. Parallel dazu wird der Kindergarten Mühltal ausgebaut und um drei Gruppen erweitert, wofür 3,5 Millionen Euro vorgesehen sind. Die Fertigstellung ist noch im heurigen Herbst geplant. Hauptplatz. Eine Million Euro fließt in diesem Jahr in die Fortsetzung der baulichen Maßnahmen auf dem Hauptplatz. Ab März wird der Bereich von der Homanngasse bis zur Krottendorfergasse saniert sowie in verschiedenen Abschnitten die Pflasterplatten getauscht bzw. gereinigt und neu verfugt. Im südlichen Bereich wird außerdem ein Senkpoller installiert, um den Verkehr zu regulieren. Zahlreiche Vorhaben. Weitere geplante Investitionen betreffen verschiedene Straßensanierungen um eine Million Euro, die Fortführung der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie um 400.000 Euro, die Umsetzung des Hochwasserschutzes im TollingDas Bildungszentrum in der Leobener Kurt Wallner (li.) und Willibald Mautner präsentierten die geplanten Infrastrukturprojekte der Stadt Leoben. Foto: Russold 12 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 23 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 26. 39 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 38. 08 Heiße Sicherheitstipps von Kerstin Graßberger. Diesmal in der Rundschau 18 Gesehen und gefahren: der neue Hyundai Inster. 31 Julia Erlacher holt sich den Skeleton-Europacup. Fotos: PA (2), IBSF Langsam und sicher Wieder einmal steuern wir auf den Höhepunkt der Faschingszeit zu, langsam, aber sicher. Eh witzig. Und ganz real. Und gut so. So ganz und gar nicht witzig hingegen ist, was tagtäglich an Versuchen auf uns einprasselt, uns entweder abzuzocken oder uns in unseren Ansichten zu manipulieren. Ganz virtuell. Und doch mit teils erheblichen Folgen. Und die dann wiederum ganz real. Am Dienstag kommender Woche ist „Safer Internet Day“, der Tag des sichereren Internets. Ins Leben gerufen wurde er Anfang der 2000er-Jahre, und Hauptzielgruppe war damals die Jugend. Angesichts des Tempos, das die Digitalisierung und speziell die Algorithmisierung seither aufgenommen hat, dürfen wir uns mittlerweile gerne allesamt als Zielgruppe verstehen. Denn tagtäglich würden sich für jeden bloß durchschnittlich onlineaffinen Menschen locker eine Handvoll Chancen auftun, sensible Daten oder überhaupt gleich das Ersparte loszuwerden. Wer’s nicht glaubt, einfach kurz die Betreffzeilen im E-Mail-Spam-Ordner querlesen. Was sich da so alles anklicken ließe! Deshalb, ohne Witz: Immer schön langsam! Und sicher. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar

Seite 3 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Projekte geplant graben um 1,4 Millionen Euro und die Anschaffung neuer kommunaler Fahrzeuge um 1,4 Millionen Euro. Weitere Vor- haben umfassen unter anderem den Ausbau des Rufbus-, des Fernwärme- und des Glas- Fröbelgasse soll im September 2026 den Schulbetrieb aufnehmen. KK Stabile Lehrlingsbilanz 2024 Steiermark. Eine relativ stabile Entwicklung weist die Lehrlingsbilanz der steirischen Wirtschaftskammer für das vergangene Jahr aus. Zwar bewirken die aktuellen Rahmenbedingungen ein leichtes Minus bei den Lehrlingszahlen, das aber im Vergleich zu den Arbeitslosenzahlen als gering zu beurteilen ist. So waren 2024 insgesamt 14.306 Lehrlinge in gewerblichen Betrieben beschäftigt, was einem Rückgang von 2,6 Prozent entspricht. Als beliebtester Lehrberuf wird die Metalltechnik gelistet, er wird aktuell von 1987 Jugendlichen erlernt, gefolgt von Elektrotechnik (1504) und Einzelhandel (1438). In Summe wurden im Vorjahr steiermarkweit Jugendliche in rund 170 Berufen ausgebildet. 5283 Lehrabschlussprüfungen wurden positiv absolviert. fasernetzes. Darüber hinaus erhalten die Freiwilligen Feuerwehren Unterstützung durch gezielte Investitionen von insgesamt 1,8 Millionen Euro, von denen die Stadt 522.000 Euro trägt. Spitzenkandidat Bürgermeister Thomas Rauninger. Foto: Gasser ÖVP stellt Kandidatenliste vor Eisenerz. Beim jüngsten Stadtparteitag der ÖVP Eisenerz wurde die Liste für die kommende Gemeinderatswahl finalisiert. Spitzenkandidat ist Bürgermeister Thomas Rauninger, auf den Plätzen zwei und drei folgen Vize Markus Pump und Gemeinderat Günter Stanglauer. Glückwünsche kamen unter anderen von Bezirksgeschäftsführer René Pichler, der der Versammlung als Ehrengast beiwohnte. Finden Sie den perfekten Ring, der Ihren gemeinsamen Weg besiegelt – exklusiv bei Juwelier Neubauer in Bruck an der Mur und Leoben. Liebe, die bleibt ... Verlobungsringe zum Valentinstag

Seite 4 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Waasenplatz 1 | 8700 Leoben Hauptplatz 18 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7466 E-Mail: office@eca-steiermark.at Web: www.eca-steiermark.at Foto: ECA FAMILIENFREUNDLICHSTER BETRIEB DER STEIERMARK 2015 Award-Gewinner Steuerberater des Jahres 2015 - 2016 - 2017 & 2018 Allrounder Steiermark Bereits zum 4. Mal! Negative Kapitaleinkünfte im außerbetrieblichen Bereich sind weder ausgleichs noch vortragsfähig Verluste aus privaten Investitionen, wie den Verkauf von Aktien, können nicht mit anderen Einkünften verrechnet werden. Negative Kapitaleinkünfte im außerbetrieblichen Bereich sind somit weder ausgleich- noch vortragsfähig. Das hat das Bundesfinanzgericht (BFG) in einer aktuellen Entscheidung klargestellt. Im konkreten Fall erzielte eine Steuerpflichtige in einem Jahr sowohl Einkünfte aus selbständiger und nichtselbständiger Arbeit als auch hohe Verluste aus Kapitalvermögen. Sie beantragte daher die Regelbesteuerung ihrer Einkünfte aus Kapitalvermögen, um die Verluste mit ihren positiven Einkünften zu verrechnen oder zumindest auf die kommenden Jahre vorzutragen. Zudem wollte sie die Verluste als außergewöhnliche Belastung geltend machen, da sie durch Bilanzfälschungen eines Unternehmens verursacht worden seien. Entscheidung des BFG Das BFG wies ihre Anträge jedoch zurück und erklärte, dass Verluste aus Kapitalvermögen im Privatbereich nicht mit Einkünften aus anderen Quellen – etwa Einkünften aus selbständiger oder nichtselbständiger Arbeit – ausgeglichen werden können. Verluste können lediglich mit anderen positiven Einkünften aus Kapitalvermögen im selben Jahr verrechnet werden. Darüber hinaus wurde entschieden, dass ein Verlustvortrag – also die Übertragung von Verlusten in zukünftige Jahre – nicht möglich ist, da diese Einkünfte durch den besonderen Steuersatz bereits in einem angepassten System der Verlustberücksichtigung erfasst werden. Auch der Versuch, die Verluste als außergewöhnliche Belastung geltend zu machen, scheiterte. Das BFG wies darauf hin, dass es für die steuerliche Anerkennung als außergewöhnliche Belastung an der Zwangsläufigkeit fehle und es nicht dem Sinn der außergewöhnlichen Belastung entspreche, solche Verluste auf die Allgemeinheit abzuwälzen. > Fazit: Zusammengefasst bedeutet dies, dass negative Kapitaleinkünfte aus privaten Investments nicht mit anderen Einkünften verrechnet, nicht vorgetragen und auch nicht als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden können. Sonja Haingartner, PMBA Mag. Anita Pfnadschek Liste mit Vorzugsstimmen-Klausel präsentiert Leoben. In Leoben präsentierte die Liste Reinhard Lerchbammer ihre Kandidaten für die Gemeinderatswahl. Die Liste, die sowohl ÖVP-Mitgliedern als auch Parteiunabhängigen offenstand, setzt dabei auf ein Vorzugsstimmensystem, bei dem die tatsächliche Anzahl der Stimmen entscheidet. „Im Gegensatz zu den anderen Parteien hat bei uns jeder eine echte Chance, in den Gemeinderat einzuziehen“, sagt Spitzenkandidat Reinhard Lerchbammer. „Wir haben die Liste daher von Platz zwei bis 62 alphabetisch gereiht.“ Die Leobener VP-Liste Reinhard Lerchbammer geht mit der Maximalanzahl von 62 Kandidaten ins Rennen. Foto: KK Neujahrsempfang in Eisenerz Eisenerz. Die Stadt startete mit der Verleihung von zwei Gütesiegeln ins neue Jahr. Im Innerberger Gewerkschaftshaus fand der heurige Neujahrsempfang der Stadtgemeinde Eisenerz statt, zu dem Bürgermeister Thomas Rauninger zahlreiche Gäste begrüßen durfte. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr und einer Vorschau auf verschiedene heuer geplante Projekte war die Übergabe des Wirtschaftskammer-Gütesiegels „Goldener Boden“ für besondere wirtschaftliche Leistungen durch Regionalstellenobfrau Astrid Baumann und Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch einer der Höhepunkte der Veranstaltung. Für seine nachhaltige Waldbewirtschaftung wurde Eisenerz außerdem als erste Stadt Österreichs mit dem PEFC-Siegel ausgezeichnet. Rainer Rosegger von der Agentur Scan nutzte den Neujahrsempfang überdies, um die neue Immobilienplattform der Stadt Eisenerz vorzustellen. Damit sollen künftig der Immobilienmarkt effizienter gestaltet und das Leerstandsmanagement verbessert werden. Vize Gerhard Stromberger, Astrid Baumann, Thomas Rauninger, Alexander Sumnitsch, PEFC-Obmann Kurt Ramskogler, Landwirtschaftskammer-Obmann Andreas Steinegger und Vize Markus Pump (v. li.). Foto: Krapf Leoben. Der Donawitzer Betriebsratsvorsitzende Franz Jantscher hat in seiner Funktion als SPÖ-Abgeordneter eine Anfrage an Arbeitsminister Martin Kocher gestellt. Angesichts der in den vergangenen Monaten zunehmenden Firmenpleiten, teils mit sehr hohen Passiva, will Jantscher wissen, ob der Insolvenz-Entgelt-Fonds zur Abfederung der finanziellen Auswirkungen auf ArbeitnehmerInnen, auch für die kommenden Jahre ausreichend dotiert sei, und wenn nicht, ob Kocher eine Erhöhung des Beitrags plane, den Unternehmen in den Fonds einzahlen. Eine parlamentarische Ministeranfrage muss innerhalb von acht Wochen beantwortet werden. Jantscher klopft zum Thema Insolvenzfonds an NAbg. Franz Jantscher. Foto: Freisinger

Wir suchen Lehrlinge für die Obersteiermark. Bezahlte Anzeige Lara O., Lehrling Bewirb dich jetzt! e-steiermark.com/lehre E-ST_Inserat_Obersteirische Rundschau_Lehrlinge Lara_200x275.indd 1 17.01.25 08:57

Seite 6 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Verkaufen Sie Ihre Schätze nicht billig! Leoben, Bruck. „Gold- und Silberaufkäufer wachsen wie die Schwammerl aus dem Boden. Bitte informieren Sie sich im seriösen Fachhandel, bevor Sie Ihren Schmuck oder Ihre Münzen für wenig Geld an solche Händler oder in Handyshops verkaufen“, sagen Lisa Jahrbacher-Karner und Richard Jahrbacher. „Unsere Experten in den Geschäften im Haus von Glasbau Gruber am Brucker Hauptplatz oder beim Schwammerlturm in Leoben beraten Sie über den aktuellen Wert Ihrer Schmuckstücke und Münzen sowie von Zahngold, Silberbesteck, Silberdosen, alten Orden, Büchern, Uhren, Bildern, Möbeln und vielem mehr. Auch Ankauf gegen Barzahlung und Hausbesuche sind möglich.“ Nähere Info erhalten Sie unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 sowie online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner führt gerne Schätzungen für Sie durch. Niederwieser Obersteirische Doppelspitze Steiermark. Hella Riedl-Rabensteiner ist neue Co-Vorsitzende der Jungen Industrie (JI) Steiermark. Sie übernimmt die Funktion von Dominik Sander, der sich als Vorsitzender zurückzieht, aber im Vorstand verbleibt. Riedl-Rabensteiner, die als Geschäftsführerin der Geodata Informationstechnologie GmbH mit Hauptsitz in Leoben tätig ist, wird künftig gemeinsam mit Patrick Hirtl-Stelzer, einem Mitglied der Geschäftsleitung der Pengg Kabel GmbH in Kapfenberg, die Doppelspitze der JI bilden. Führungsteam der Jungen Industrie Steiermark (v. li.): Hella Riedl-Rabensteiner, Patrick Hirtl-Stelzer und Geschäftsführerin Nina Zechner. Foto: Luef Neue Abgeordnete angelobt Steiermark. Aufgrund der Berufung der Murauerin Manuela Khom zur LH-Stellvertreterin ist die Kapfenbergerin Cornelia Izzo als Nächstgereihte der obersteirischen ÖVP-Wahlkreisliste in den steirischen Landtag nachgerückt. Sie wurde in der ersten Sitzung des heurigen Jahres als Abgeordnete angelobt, die Bezirksobfrau der ÖVP Bruck-Mürzzuschlag gehörte schon in der vorangegangenen Periode dem VPLandtagsklub an. Ganz neu im steirischen Landtag ist hingegen der Frohnleitener Bauernbundobmann Johannes Wieser als Nachrücker aus dem Wahlkreis 1. Gratulationen an die neuen Abgeordneten kamen unter anderen Landesparteichefin Khom und Klubobmann Lukas Schnitzer. Lukas Schnitzer, Manuela Khom, Cornelia Izzo und Johannes Wieser (v. li.). Foto: Gasser Niklasdorfer wird Obersteiermark. Andreas Steinegger aus Niklasdorf ist als nächster Präsident der steirischen Landwirtschaftskammer designiert. Andreas Steinegger aus Niklasdorf wird neuer Präsident der steirischen Landwirtschaftskammer. Er ist bereits designiert, die offizielle Wahl findet bei der Vollversammlung der Landeskammer am 14. März statt. „Auszeichnung und Ehre.“ Der 55-jährige Steinegger ist Vater von vier Kindern und betreibt gemeinsam mit seiner Gattin Annamaria den Obermayerhof im Niklasdorfer Ortsteil Foirach. Seit 2016 ist er außerdem als Kammerrat und Bezirksobmann der Landwirtschaftskammer Leoben tätig. „Es ist eine große Auszeichnung und Ehre“, sagt der künftige Kammerpräsident, „Ich freue mich sehr, für diese verantwortungsvolle Position vorgeschlagen worden zu sein.“ Steinegger folgt auf den Ennstaler Franz Titschenbacher, der seit 2013 im Amt war und auch seinen Vorsitz im ÖVP-Bauernbund abgibt. Dort folgt ihm Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer nach, die als erste Frau an der Spitze der schwarzen Bauern stehen wird. Nachfolge im Bezirk. Als Präsident wird Andreas Steinegger seine Funktion als Leobener Bezirksobmann zurücklegen. Als Nachfolger ist sein bisheriger Stellvertreter Richard Judmaier aus Trofaiach vorgeschlagen, die formale Abstimmung darüber erfolgt bei der Vollversammlung der Bezirkskammer am 20. März. Vize Richard Judmaier soll die Obmannschaft im Bezirk Leoben übernehmen. Foto: KK „Wasserstoff-Valley“ Steiermark. Gemeinsam mit Oberösterreich und Kärntnen hat die Steiermark das erste europäische „Wasserstoff-Valley“ aus der Taufe gehoben. Im Rahmen dieser Initiative sind insgesamt 17 Projekte vorgesehen, die die gesamte Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff umfassen, von der Erzeugung über den Transport bis zur Speicherung und Anwendung. In den geplanten Anlagen sollen in den drei Bundesländern künftig mehr als 10.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugt werden. In Summe werden dafür Investitionen in Höhe von 578 Millionen Euro getätigt, 20 Millionen davon kommen als Förderung von der EU. Präsentiert wurde das „Wasserstoff Valley“ bei einem Medientermin durch Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und ihre Kollegen Markus Aichleitner aus Oberösterreich und Sebastian Schuschnig aus Kärnten.

Seite 7 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Gala-Dinner für Romantiker Bruck. Liebe geht bekanntlich durch den Magen! Diesem Motto bleibt das Restaurant MiraMonti im Brucker InnoPark treu, wenn es am 14. Februar zu einem romantischen Dinner lädt. Mit einem wunderbaren Blick über die historischen Dächer von Bruck steht der Valentinstag ganz im Zeichen von Ambiente und Kulinarik. Ob gedämpftes Forellen let, rosa gebratener Kalbstafelspitz oder Mousse von der Zartbitterschokolade, das eigens zusammengestellte Menü mit sechs exklusiven Gängen lässt keine Wünsche o en. Um möglichst alle Sinne gleichermaßen zu verwöhnen, sorgt Musiker „CHR!z“ auf musikalischer Ebene für zusätzlichen Genuss. Wer den Valentinstag auf diese besondere Weise verbringen will, sollte sich rechtzeitig einen der limitierten Tische sichern. Weitere Veranstaltungstermine gibt es auf www.miramonti.at. Ein romantischer Valentinstag über den Dächern von Bruck. Foto: Paller MiraMonti Rooftop-Restaurant Grazer Straße 11, 8600 Bruck / Mur Valentinstag Gala-Dinner 6gängiges Gala-Dinner Musikalische Umrahmung: Limitierte Plätze – Karten im MiraMonti Liebe geht durch den Magen! Feb. 2025 Einlass: 1700 Beginn: 1800 14. Johannes Freitag wird Weihbischof Trofaiach. Der Leiter des katholischen Seelsorgeraums „an der Eisenstraße“ Johannes Freitag wurde vom Vatikan zum Weihbischof der Diözese Graz-Seckau ernannt. Der 52-Jährige ist seit 2006 Pfarrer in Trofaiach, Vordernberg und St. Peter-Freienstein, mit der Gründung des Seelsorgeraums Eisenstraße hat er im Herbst 2023 auch die Pfarren Eisenerz, Radmer und Hieflau mit übernommen. Die Bischofsweihe wird am 1. Mai im Grazer Dom stattfinden. Ostern, das höchste Fest im katholischen Jahreskreis, wird für Freitag in „seinen“ Pfarren somit zu so etwas wie einer Abschiedstour. Von Trofaiach nach Graz: Johannes Freitag wird Weihbischof. Freisinger neuer Kammerpräsident Vizepräsidentin Maria Pein, der scheidende Präsident Franz Titschenbacher, Landesrätin Simone Schmiedtbauer und der designierte Präsident Andreas Steinegger (v. li.). Foto: Fuchs

Seite 8 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at „Bei der Sicherheit Trofaiach. Am 10. Februar ist der internationale Tag des Feuerlöschers, die Trofaiacher Brandschutztechnikerin Kerstin Graßberger mit Wissenswertem rund um den Brandbekämpfer. „Es gilt die Sicherung zu entfernen, dann kann man bereits den Schlauch fassen und beginnen zu löschen“, erklärt die Trofaiacher Brandschutztechnikerin Kerstin Graßberger den Einsatz eines klassischen Feuerlöschers. „Dabei gibt es jedoch unterschiedliche Arten von Löschmitteln, denn nicht jede Art ist für jeden Brand geeignet“, so Graßberger. Welchen Feuerlöscher haben Sie zu Hause bzw. an Ihrem Arbeitsplatz hängen? „Viele können diese Frage nicht beantworten, daher rate ich jedem, sich in Friedenszeiten einmal damit zu beschäftigen. Denn wenn es einmal brennt, bleibt dafür keine Zeit mehr“, so die Brandschutztechnikerin. „Es gibt Wasser-, Schaum-, Pulver-, Fettbrand- und CO2-Löscher. Im privaten Haushalt kommen meist Pulver- oder Schaumlöscher zum Einsatz. Fettbrandlöscher sind meist nur in Restaurants und in der Gastronomie finden. CO2-Löscher werden in Technikräumen und in der Industrie verwendet“, erklärt die Fachfrau. Überprüfung alle zwei Jahre. „Im Wohnbereich ist der Schaumlöscher der klassische Allrounder, er erstickt die Flamme und lässt sich nach dem Löschen wieder gut entfernen. Der Pulverlöscher ist günstiger, frostsicher und gegen Gasbrände ebenso einsetzbar, doch der Nachteil ist das Pulver selbst, das sich nach dem Einsatz in einem Raum quer durch das Haus verteilt, daher kommt dieser eher in Brandklassen im Überblick A – feste, nichtschmelzende Stoffe wie Holz, Papier, Kohle u. Textilien B – Flüssigkeiten und schmelzende feste Stoffe wie Öle, Lösungsmittel, Wachse und schmelzende Kunststoffe C – Gase wie Erdgas, Methan, Wasserstoff oder Propan D – Metalle wie Natrium, Magnessium und Aluminium F – Speisefette und -öle in Frittiergeräten Internationaler Tag des Feuerlöschers Findet jährlich am 10. Februar statt. Dieser seit 2013 zelebrierte Tag soll an die Bedeutung von Feuerlöschern für die Brandbekämpfung und die Sicherheit in Haushalten und Unternehmen erinnern. Am 10. Februar 1863 erhielt Alanson Crane in den USA das Patent mit der Nummer US37610A für das von ihm erfundenen Feuerlösch-Modell, welches den Grundstein für die heutigen modernen tragbaren Feuerlöscher legte. Gerhard Wohlfahrt kandidiert in Pink Leoben. Gerhard Wohlfahrt, einst Gemeinderat für das Liberale Forum, ist zurück auf Leobens politischer Bühne. Er wird als Spitzenkandidat für die Neos bei den kommenden Gemeinderatswahlen antreten. Wohlfahrt will sich vor allem für das Thema Kinderbetreuung und eine transparente Gemeindeverwaltung stark machen. Gerhard Wohlfahrt (li.) mit Neos-Lan- dessprecher Niko Swatek. Foto: Neos Landesieg mit steirischem Gin Obersteiermark. Bei der Edelbrandprämierung der Landwirtschaftskammer sicherte sich Mario Angerer mit seinem „Steira Gin“ einen Landessieg, darüber hinaus erzielte der Kalwanger Bürgermeister für seine Erzeugnisse noch zweimal Gold und dreimal Silber. Die Pirker GmbH aus Mariazell holte siebenmal Gold und viermal Silber, drei weitere goldene Auszeichnungen gingen an Josef und Christine Knöbelreiter aus Langenwang. Mario Angerer sicherte sich mit seinem „Steira Gin“ den Landessieg. Foto: KK Spaziergang unter Tage: Claudia Holzer, Manuela Khom, Leonore Gewessler, Gerhard Gobiet, Johanna MiklLeitner, Manuela Waldner, Anne Elisabet Jensen und Udo Landbauer (v. li.) bei der Feier zum Abschluss der Grabungsarbeiten im Tunnel. Foto: ÖBB/Ebner Semmering-Basistunnel ist fertig gegraben Obersteiermark. Nach rund zehn Jahren Vortrieb konnten die Grabungsarbeiten für den Semmering-Basistunnel nun endgültig abgeschlossen werden. Zur Feier dieses Anlasses durfte Projektleiter Gerhard Gobiet zahlreiche Ehrengäste auf der Tunnelbaustelle begrüßen, darunter auch Bundesministerin Leonore Gewessler, LH-Stv. Manuela Khom, die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna MiklLeitner und ihren Stellvertreter Udo Landbauer, Landesrätin Claudia Holzer, EU-Koordinatorin Anne Elisabet Jensen und ÖBB-Finanzvorständin Manuela Waldner. Nach der Fertigstellung der Betoninnenschale erfolgt als letzter Schritt noch die bahntechnische Ausrüstung mit Gleisen und Leitungen. Mit diesen Maßnahmen wird im heurigen Sommer begonnen, 2030 sollen dann schließlich die ersten Züge durch den SemmeringBasistunnel fahren.

Seite 9 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at sollte man nicht sparen“ Werkstätten und Garagen zum Einsatz“, sagt Graßberger, die zu einem klassischen SechsKilogramm-Löscher in jedem Haus rät. „Ein zweiter kann natürlich nie schaden. Wichtig ist eine zentrale Lage, wo er jederzeit griffbereit ist. Sollte man einen für den Heizraum anbringen, dann sollte sich dieser nicht im Raum selbst, sondern davor befinden“, so die Brandschutztechnikerin, die zu Qualitätsprodukten rät. „Bei der Sicherheit sollte man nicht sparen, schließlich geht es dabei um den Eigenschutz.“ Alle zwei Jahre ist die Überprüfung des Feuerlöschers durchzuführen. „Viele Feuerwehren in der Region bieten dies einmal jährlich gemeinsam mit Brandschutztechnikern an. Dieses Angebot sollte man annehmen, denn ein Feuerlöscher, der nicht funktioniert, hilft keinem etwas“, erklärt die Fachfrau. Für kleine Brände. „Ein Feuerlöscher ist zum Bekämpfen von kleinen Entstehungsbränden, wie etwa einem brennenden Adventkranz, geeignet. Wenn bereits mehr in Flammen steht, gilt es zum Eigenschutz die Flucht zu ergreifen und die Profis der Feuerwehr zu rufen“, so Graßberger, die auch selbst bei der Freiwilligen Feuerwehr in Trofaiach aktiv ist. Zusätzlich empfiehlt die Brandschutztechnikerin eine handelsübliche Löschdecke. „Wenn sie griffbereit ist, lassen sich damit viele kleine Brände und vor allem im Gegensatz zum Schaumlöscher auch Fettbrände schnell löschen“, sagt sie. Und auch ein Feuerlöscher im Auto schadet nie, doch auch hier gilt: „Wenn er nicht griffbereit ist, hilft er in den meisten Fällen nicht. Zudem ist auch dieser natürlich alle zwei Jahre zu überprüfen“, so Graßberger. Die Trofaiacherin Kerstin Graßberger ist Brandschutztechnikerin und Expertin rund um den Feuerlöscher. Foto: PA Bürgermeister Kurt Wallner (li.) und Stadtwerkedirektor Ronald Schindler freuten sich über die gelungene Erweiterung des Rufbusangebots. Foto: Russold Wirtschaftspreis für Traboch Traboch. Für ihre „herausragende wirtschaftliche Leistung“ wurde die Gemeinde Traboch heuer von der Wirtschaftskammer mit dem Zertifikat „Goldener Boden“ ausgezeichnet. Im Beisein zahlreicher Unternehmerinnen und Unternehmer durfte Bürgermeister Joachim Lackner das Gütesiegel gemeinsam mit Vize Martin Schuchaneg von Wirtschaftskammer-Obfrau Astrid Baumann und Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch entgegennehmen. Martin Schuchaneg, Joachim Lackner, Astrid Baumann und Alexander Sumnitsch (v. li.) bei der Verleihung des Zertifikats „Goldener Boden“. Foto: KK Erweitertes Rufbusangebot Leoben. Die Stadtwerke Leoben haben ihr Rufbusangebot deutlich erweitert. Seit Anfang Februar ist ein zweiter Bus im Einsatz, außerdem wurde die Anzahl der Haltestellen von 19 auf 48 erhöht. Zusteigemöglichkeiten gibt es jetzt auch im Tal, in der Dorfstraße, im Schladnitzgraben, in der Siedlung Göß und in der Nennersdorfer Straße, außerdem in den Bereichen Kaltenbrunn und Kienbergweg sowie ÖstuStettin und Münzenberg. Der Rufbus ist werktags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr zum Verbundtarif unterwegs, die gewünschte Haltestelle kann dabei bis 30 Minuten vor der geplanten Fahrt unter der kostenlosen Hotline 0800/300111 angegeben werden.

Seite 10 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at „Ich gehe selbstverständlich wählen, weil ich selbst mitbestimmen möchte, wie meine berufliche Vertretung aussieht.“ Johannes Gröschl HDG Installationstechnik GmbH Wald am Schoberpass © Johannes Gröschl Selbstverständlich wählen wir unsere eigene Vertretung. Alle Infos unter wko.at/stmk/wahl JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN! SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN TVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLENWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 Am 14.2. ist VALENTINSTAG! Roseggerstr. 10 I 8600 Bruck/Mur MO - FR 9 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr SA 8 - 12:30 Uhr T: 03862 52847 Kandidaten für die Wahl fixiert Trofaiach. Bei einem außerordentlichen Stadtparteitag fixierte die ÖVP Trofaiach ihre Kandidatenliste für die im März stattfindende Gemeinderatswahl. Als Spitzenkandidat geht Michael Winkler ins Rennen, gefolgt von Carolin Kogler. Die weiteren vorderen Listenplätze besetzen Tobias Präthaler, Ulrich Kapaun und Ingrid Pregartner. Die Wahl aller KandidatInnen erfolgte einstimmig, Glückwünsche an das Team gab es auch von Bezirksparteiobmann Andreas Kühberger, der der Veranstaltung als Ehrengast beiwohnte. Ulrich Kapaun, Ingrid Pregartner, Michael Winkler, Andreas Kühberger, Tobias Präthaler und Carolin Kogler (v. li.). Foto: ÖVP Leoben. Das LKH Hochsteiermark lud zur Besichtigung der Abteilung Ortho-Trauma samt Ambulanz am Standort Leoben. Von politischem Protest begleitet (siehe rechts) verlief die Umsiedelung der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie samt Notfallambulanz vom Brucker an den Leobener Standort des Landeskrankenhauses Hochsteiermark. Gut zwei Wochen nach dem Umzug lud die Führung des LKHs MedienvertreterInnen zu einem Rundgang durch die Leobener Abteilung. 18 Monate Vorbereitung. „Ich bin glücklich, dass der Start nach eineinhalb Jahren Vorbereitungsphase jetzt tatsächlich so glatt gelaufen ist“, sagte Abteilungsvorstand Primar Gerhard Bratschitsch. „Wir haben in diesen ersten gut 14 Tagen 1150 Patientinnen und Patienten ambulant behandelt, hatten 106 stationäre Aufnahmen und 50 Operationen“, so Bratschitsch. Die Station umfasst derzeit 28 Betten, im März kommen fix 16 hinzu, weitere 16 sind in einer nächsten Ausbaustufe geplant. Mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von Bruck nach Leoben mit übersiedelt. Adaptierter Trakt. „22 Mal ist der Container-Lkw zwischen Bruck und Leoben hin- und hergefahren, mehr als 40 Leute waren direkt in die Planung involviert“, sagte Betriebsdirektor Manfred Kocever über den logistischen Aufwand des Umzugs. Noch ausständig sei eine Neumöblierung und Bepflanzung des Wartebereichs in der neu adaptierten Ambulanz. Die Station ist im neu sanierten bzw. erweiterten Erwachsenenbettentrakt 1 untergebracht. Rund um die Uhr. „Natürlich waren vereinzelt Bedenken da, „Selbstverständlich sieben ob es denn auch wirklich wie geplant funktionieren würde, aber alle Unsicherheiten waren binnen einer Woche zerstreut“, sagten die Pflegeleiterinnen Eva Maria Schmidt-Kloiber und Christina Hochreiter. „Mit Beginn des Monats Februar können wir alle Diensträder voll bespielen“, sagte Bratschitsch. Und ein zusätzliches Dienstrad sei in Vorbereitung, wie der ärztliche Direktor Primar Erich Schaflinger anmerkte. „Selbstverständlich ist die Ambulanz wie geplant sieben Tage die Woche und rund um die Uhr verfügbar“, sagte er zu jüngsten politischen Wortmeldungen aus Bruck, die eine 24/7-Bereitschaft in Zweifel zogen. „Lasst uns machen!“ An die Adresse der Politik sagen Schaflinger und Bratschitsch: „Lasst uns bitte einfach eine gute Patientenversorgung machen!“ Diese sei im neuen Modell mit Notfallambulanz und chirurgischer Bündelung in Leoben

Seite 11 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Ihr Begleiter in den schwersten Stunden Leoben. Pax-Mitarbeiterin Eva Prünner über das neue Zeremonium, das kürzlich feierlich seiner Bestim- mung übergeben wurde. Frage: Was genau passiert am neuen Standort der Pax Bestattung in Leoben? Eva Prünner: Am Standort Pax Leoben sind unsere kompetenten MitarbeiterInnen im Sterbefall rund um die Uhr unter 050/1998700 erreichbar. Angehörige werden allumfassend und sensibel betreut – von der Beauftragung des Totenbeschauarztes und der Abholung vom jeweiligen Sterbeort bis zur Erledigung von Behördenwegen, der Erstellung der Parte, der kompletten Organisation der Trauerzeremonie und vielem mehr. Unser Team ist Begleiter in den schwersten Stunden. Wir wissen, wie viele Fragen die Trauerfamilien nach einer Todesnachricht haben – wir hören zu, geben Rat und nehmen uns Zeit. Frage: Was bedeutet der Name Feuerbestattung Zeremonium Pax Leoben? Prünner: Rund 80 Prozent aller Sterbefälle in der Steiermark sind mittlerweile Feuerbestattungen. Wir betreiben in der Unternehmensgruppe selbst zwei Krematorien und sind deshalb Experten in diesem Bereich. Das Zeremonium ist ein moderner, heller und würdiger Verabschiedungsraum direkt am Pax-Standort in der Kärntner Straße. Dort können wir sowohl kleine familiäre als auch größere Trauerfeiern für bis zu 70 Personen mit modernster Ton- und Bildtechnik sowie individuellen Gestaltungsmöglichkeiten arrangieren. Frage: Kann man schon zu Lebzeiten alles für das Ableben bei Pax Leoben regeln? Prünner: Wir möchten Menschen sogar dazu ermutigen. Es ist ein beruhigendes Gefühl, alles erledigt zu haben. Die Angehörigen werden entlastet und müssen im Todesfall weniger Entscheidungen treffen. Pax hat auch das Vorsorgebuch „Was ich euch noch sagen wollte“ entwickelt, dort kann man in Ruhe seine letzten Wünsche sowie Persönliches, Privates und Organisatorisches niederschreiben. Das Buch ist kostenlos bei uns erhältlich, gerne beraten wir nach Terminvereinbarung auch über alle Möglichkeiten der Vorsorge und die Kosten einer Bestattung. Das Zeremonium Pax in der Kärntner Straße 121 wurde seiner Bestimmung übergeben. Foto: KK Eva Prünner: „Angehörige werden allumfassend und sensibel betreut.“ Foto: KK Rote Petition für Ambulanz in Bruck Bruck. Die SPÖ Steiermark hat eine Petition zur Aufrechthaltung bzw. zur Wiedereinsetzung einer Notfallambulanz am LKH-Standort Bruck gestartet. Gefordert wird eine 24/7-Verfügbarkeit von unfallchirurgischem Fachpersonal und AnästhesistInnen in Bruck, weiters „Planungssicherheit und respektvoller Umgang mit den Beschäftigten“ sowie „Erhalt einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung in der Region“. Die Petition ist seit vergangenem Freitag im Umlauf, bis zur Drucklegung dieser Ausgabe am Montag hatten knapp 1900 Personen das Anliegen online auf www.akutambulanz-retten.at unterstützt. Wesentlich proklamiert wird die Petition unter anderen von Brucks Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier und ihrem Kapfenberger Kollegen Matthäus Bachernegg. V. li.: Gerhard Bratschitsch, Erich Schaflinger, Eva Maria Schmidt-Kloiber, Manfred Kocever und Christina Hochreiter in einem Behandlungraum der Ortho-Trauma-Ambulanz in Leoben. Foto: KD Tage und rund um die Uhr“ jedenfalls gegeben, so Schaflinger: „Wir konnten schon jetzt schwerere Fälle behandeln, als es in Bruck möglich gewesen wäre.“ Für die Patientinnen und Patienten sei aus seiner Sicht vor allem auch die Gewissheit wichtig, verlässlich zu wissen, wohin sie sich im Notfall wenden könnten. Und bei akuten Verletzungen sei das nun eben Leoben.

Seite 12 5./6. Februar 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Mittwoch, 5. Februar Kammern, Pensionistennachmittag. Mit dem Pensionistenverband, 14 Uhr, Kinderfreundeheim. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Theater. „Die Einladung“ mit dem Theo Theater Oberzeiring, 19.30 Uhr, Stadttheater. Trofaiach, Quiznight. 18 Uhr, Stadtkultursaal. Donnerstag, 6. Februar Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Bruck, Filmnacht. „Outdoor Filmnacht“, 18.30 Uhr, Stadtkino. Kindberg, Vernissage. Ausstellung „Zwischen Wildnis und Form“ von Rebecca Gruber und Sebastian Dulzky, 19.30 Uhr, Galerie K. Mariazell, Tag der offenen Tür. Ab 15.30 Uhr, Rüsthaus Feuerwehr. Leoben, Kinderworkshop. „Spiel, Spaß und Kinderrechte“, 15 Uhr, Kulturquartier, Info und Anmeldung unter 03842/4062-408. Leoben, Vernissage. „Leobener KünstlerInnen stellen aus 1.1“, 18.30 Uhr, Kulturquartier. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Freitag, 7. Februar Birkfeld, Kinderlesung. „Vorlesen für Kinder“, 16 Uhr, öffentliche Bibliothek. Bruck, Poetry Slam. 67. „Slam an der Mur“, 20 Uhr, Dachbodentheater. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Leoben, Kindermusical. „Die Schneekönigin“, 16.30 Uhr, Live Congress. Leoben, Konzert. Hip-Hop-Event „New Era“, 18 Uhr, Kulturquartier. Mariazell, Theater. „Im Reich der Zeit“, 18 Uhr, Theaterstadl. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 14 Uhr, Bräuer Teiche. Spital/S., Preisschnapsen. Ab 17 Uhr, GH Pollerus. Samstag, 8. Februar Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Kindermusical. „Die Schneekönigin“, 15 Uhr, Stadtsaal. Bruck, Konzert. Mit dem Bezirksblasorchester, 19 Uhr, Forstschule. Bruck, Konzert. Mit dem Nenad Vasilic Trio, 20 Uhr, Dachbodentheater. Frohnleiten, Konzert. „Music Meets Poetry“ mit Fraeulein Astrid, Yannick Steinkellner, Agnes Maier und David Weber, 19.30 Uhr, Konzertsaal Musikschule. Kindberg, Maskenball. Ab 20 Uhr, GH Turmwirt Mürzhofen. Kapfenberg, Workshop. „ Trommle dich frei!“, 14 Uhr, GuteGeschichte-Raum ECE, Info und Anmeldung via E-Mail unter wirsindeine@gute-geschichte.at. Kapfenberg, Ball. Steirerball, ab 19.30 Uhr, Festhalle Parschlug. Langenwang, Eisstockturnier. Gemeidepokal, ab 7.30 Uhr, Kunsteisanlage Festplatz. Langenwang, Jugendstunden. Ab 14 Uhr, Pfadfinderheim. Mariazell, Schitour. Mit dem Alpenverein, Treffpunkt 8 Uhr, Liftparkplatz neben Sparmarkt. Mariazell, Kabarett. „Unverändert neu! (K)ein Jubiläumsprogramm“ mit Helfried, 20 Uhr, Theaterstadl. Pernegg, Konzert. Mit Joe Montana, 20 Uhr, Countrystation Kirchdorf. Trofaiach, Konzert. „Mad Mountain Band Bash“, 17 Uhr, Stadtkultursaal. Sonntag, 9. Februar Bruck, Kindertheater. „Zaubertricks mit der kleinen Hexe“, 16 Uhr, Dachbodentheater. Eisenerz, Frühschoppen. Mit der FPÖ, ab 11 Uhr, Eventhalle Nordica. Frohnleiten, Pantomime-Show. Mit Sabine Wallner, 16 Uhr, Pfarrsaal. Trofaiach, Kinderfasching. Ab 14 Uhr, Sporthalle Gai. Montag, 10. Februar Bruck, Seniorentanz. 18 bis 19.30 Uhr, Försterschule/Martinskapelle, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Multimediavortrag. „Island – die Insel aus Feuer und Eis“ von Karl-Heinz Schein, 19 Uhr, Collegium Josefinum. Mariazell, Konzert. „Etwas Wasser und viel Meer“, Faschingskonzert der Musikschule, 18.30 Uhr, Raiffeisensaal. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 9 Uhr, Bräuer Teiche. St. Barbara, Seniorentanz. 16 bis 17.30 Uhr, Pfarrsaal Barbarakirche, Info unter 0664/4512221. Die nächste Rundschau erscheint am 19./20. 2. 2025 Anzeigenschluss: Mittwoch, 12.2.2025 Tel. 03862 / 8989-250 office@rundschau-medien.at Die weiteren Termine: 5./6. März 2025 19./20. März 2025 NEU 19 20 Zauberhaftes Kindermusical Leoben, Bruck. Am Freitag, dem 7. Februar, ist das Theater Liberi mit dem Kindermusical „Die Schneekönigin“ im Live Congress Leoben zu Gast. Auf die BesucherInnen wartet ein magischer Nachmittag in einer geheimnisvollen Welt voller zauberhafter Wesen und unbegrenzter Möglichkeiten. Beginn der Vorstellung ist um 16.30 Uhr, Vorverkaufskarten sind im Zentralkartenbüro Leoben und bei Ö-Ticket erhältlich. Am Samstag, dem 8. Februar, folgt um 15 Uhr eine Vorstellung im Stadtsaal Bruck, VorverkaufsInfo auf www.theater-liberi.de Die Schneekönigin macht in Leoben und in Bruck Station. Foto: Theater Liberi Ein Musikmärchen für Kinder Krieglach. Am Donnerstag, dem 13. Februar, macht die Styriarte-Kinderzimmer-Produktion „Peter und der Wolf“ im Veranstaltungszentrum Krieglach Station. Die Aufführung des musikalischen Märchens aus der Feder von Sergei Prokofjew ist für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 16 Jahren geeignet. Schauspielerin Cornelia Dexl spielt dabei sämtliche Rollen von Peter über Wolf und Ente bis zum Großvater, Beginn der Vorstellung ist um 9 Uhr. „Peter und der Wolf“ wird am 13. Februar im VAZ Krieglach aufgeführt. Foto: Kassler

Seite 13 5./6. Februar 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Dienstag, 11. Februar Bruck, Sprachcafé. Ab 15 Uhr, Stadtbücherei. Kapfenberg, Filmabend. Österreichische Animationsfilme, 19 Uhr, Filmklublokal Volksschule Redfeld. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mittwoch, 12. Februar Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Kammern, Kaffeeplauscherl. Mit dem Pensionistenverband, 14 Uhr, Kinderfreundeheim. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Traboch, Valentinskränzchen. Ab 15 Uhr, Pensionistenheim. Donnerstag, 13. Februar Birkfeld, Musical. BORG-Musical „Big Magic – das Funkeln der Feistritz“, 19.30 Uhr, Peter-Rosegger-Halle. Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Bruck, Party. „Herzensangelegenheit“, ab 18.30 Uhr, Concept-Store „Tragbar“. Bruck, Kabarett. „Lustig“ mit Gerald Fleischhacker, 20 Uhr, Dachbodentheater. Frohnleiten, Elterninfoabend. „Digitale Mediennutzung“, 19 Uhr, Rathaussaal. Kapfenberg, Singrunde. „Gemeinsam singen“ mit Helmut Pekler, 10 Uhr, GuteGeschichte-Raum ECE. Kindberg, Musical. BORG-Musical „Wenn der Wald geht“, 19.30 Uhr, Volkshaus. Krieglach, Musiktheater. „Peter und der Wolf“, 9 Uhr, VAZ. Leoben, Jugendworkshop. Literaturwerkstatt für 8- bis 14-Jährige, 15 Uhr, Kulturquartier, Info und Anmeldung unter 0664/4949018. Mariazell, Konzert. Vorspielstunde der Querflötenklasse Claudia Prammer, 18 Uhr, Musikschule. Mürzzuschlag, Konzert. Preisträgerkonzert der Musikschule, 18 Uhr, Stadtsaal. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Freitag, 14. Februar Birkfeld, Musical. BORG-Musical „Big Magic – das Funkeln der Feistritz“, 19.30 Uhr, Peter-Rosegger-Halle. Bruck, Konzert. „Soundscapes“ mit dem Pop-Orchester der Musikschule, 18 Uhr, Kulturhaus. Bruck, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, Forstschule. Kindberg, Musical. BORG-Musical „Wenn der Wald geht“, 19.30 Uhr, Volkshaus. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 14 Uhr, Bräuer Teiche. Mürzzuschlag, Theater. „Der Ölprinz“, 18.30 Uhr, Casino Hönigsberg. Mürzzuschlag, Fotoabend. „G’sungan & G’spüt – Teil 1“, 18.30 Uhr, Wintersportmuseum, Info und Anmeldung unter 03852/2556. Samstag, 15. Februar Birkfeld, Musical. BORG-Musical „Big Magic – das Funkeln der Feistritz“, 19.30 Uhr, Peter-Rosegger-Halle. Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Spieleabend. Ab 17 Uhr, Ludothek Stadtbücherei. Bruck, Konzert. Mit dem Oser-SteinrückQuartett, 20 Uhr, Dachbodentheater. Eisenerz, Faschingstrubel. Ab 15 Uhr, Musikschule. Kindberg, Schneeschuhwanderung. Mit den Naturfreunden, Abfahrt 9 Uhr, Dorfplatz Mürzhofen, Info unter 0664/6482180. Krieglach, Preisschnapsen. Ab 15 Uhr, GH Stocker. Langenwang, Jugendstunden. Ab 14 Uhr, Pfadfinderheim. Das ist los! Senden Sie Ihren Veranstaltungstext per Mail an: veranstaltungen@ rundschau-medien.at oder per Post an: Obersteirische Rundschau Grazer Straße 11, 8600 Bruck/Mur Terminankündigungen werden nach Ermessen und ohne Gewähr veröffentlicht. GRATIS! Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltung an. Auf diese wird in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben sowie in Frohnleiten und der Region Birkfeld-Waldheimat hingewiesen. Da wir unsere Leser so genau wie möglich informieren möchten, bitten wir um Angabe von: Veranstaltung, Ort, Tag und Uhrzeit. Turbulente Reise nach Italien Frohnleiten. Am Sonntag, dem 9. Februar, lädt der Kunst-offSpace „Narrenkastl“ zu einer Pantomime-Show in den Pfarrsaal am Frohnleitener Hauptplatz. Sabine Wallner alias „McBee“ entführt ihr Publikum dabei unter dem Titel „Die Busfahrt“ auf eine heiterbesinnliche Reise nach Italien voller Humor, Gefühl und Überraschungen. Beginn der Veranstaltung ist um 16 Uhr, als Eintritt gilt eine freie Spende. Sabine Wallner alias „McBee“ gastiert im Frohnleitener Pfarrsaal. Foto: KK Ausstellungen Bruck, bildende Kunst. „Moderne Acrylbilder mit Charakter“ von Christiane Muhrer und „Mosaik mit Poesie“ von Christina Kürten-Funck. Bis 22. Februar, Galerie RO34. Kapfenberg, bildende Kunst. „Alles Farbe“ von Wolfgang-Peter Zottler. Bis 21. Februar, SPÖ-Büro. Kapfenberg, Malerei. „Zeitspuren“ von Helmut Knaus. Bis 16. März, Kulturzentrum. Kindberg, bildende Kunst. „Zwischen Wildnis und Form“ von Rebecca Gruber und Sebastian Dulzky. 6. bis 28. Februar, Galerie K. Leoben, bildende Kunst. „Leobener KünstlerInnen stellen aus 1.1“. 6. Februar bis 22. März, Kulturquartier. Mürzzuschlag, bildende Kunst. „4 künstlerische Positionen“ von Maryam Farhang, Herwig Tollschein, Birgit FedlDohr und Josef Fürpass. Bis 9. Februar, Kunsthaus. Mürzzuschlag, Malerei. „Fragen an die Malerei“ von Johanes Zechner. Bis 9. Februar, Kunsthaus. Mürzzuschlag, Sonderausstellung. „Hals- & Beinbruch – sicher durch den Winter“. Bis 2. November 2026, Wintersportmuseum. Poesie-Länderkampf Bruck. Am Freitag, dem 7. Februar, steht im Brucker Dachbodentheater die 67. Auflage des „Slam an der Mur“ auf dem Programm. Neben „Da Wastl“ aus Graz, Rainer R. aus St. Barbara und „BraVe“ aus Mödling werden diesmal auch die drei Poetry-Slammer Marvin Suckut, Marius Loy und Tonia Krupinski aus Stuttgart zu der Veranstaltung erwartet. Beginn ist um 20 Uhr. Die Stuttgarter Poetry-Slammerin Tonia Krupinski kommt nach Bruck. Hagmann

Seite 14 5./6. Februar 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Samstag, 15. Februar Langenwang, Kindereislauffest. Ab 14.30 Uhr, Kunsteisanlage. Leoben, Kinderfasching. Ab 15 Uhr, Vereinsheim Steirerherzen Seegraben. Mariazell, Schitour. Mit dem Alpenverein auf die Hohe Veitsch, Treffpunkt 7 Uhr, Dorfplatz Gußwerk. Mariazell, Rodelgaudi. Ab 17 Uhr, Bürgeralpe. Mürzzuschlag, Theater. „Der Ölprinz“, 18.30 Uhr, Casino Hönigsberg. Pernegg, Kabarett. „Auslese“ von Mike Supancic, 19 Uhr, Naturwelten Mixnitz. Ratten, Comedy. „Immer wieder Österreich“ mit den Comedyhirten, 19.30 Uhr, Freizeitzentrum. Traboch, Stocksportturnier. Dorfmeisterschaft, ab 8 Uhr, Stocksporthalle. Montag, 17. Februar Birkfeld, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, Peter-Rosegger-Halle. Bruck, Seniorentanz. 18 bis 19.30 Uhr, Försterschule/Martinskapelle, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 9 Uhr, Bräuer Teiche. Dienstag, 18. Februar Frohnleiten, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, Volkshaus. Kapfenberg, Filmabend. Besprechung österreichischer Videos, 19 Uhr, Filmklublokal Volksschule Redfeld. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mürzzuschlag, Fotoabend. „Wirtshäuser und Cafés rund um Mürzzuschlag und Hönigsberg“, 16 Uhr, Casino Hönigsberg, Info und Anmeldung unter 03852/2556. Mittwoch, 19. Februar Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Kammern, Pensionistennachmittag. Mit dem Pensionistenverband, 14 Uhr, Kinderfreundeheim. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Konzert. „The Spirit of Freddie Mercury“, 19.30 Uhr, Live Congress. Donnerstag, 20. Februar Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Kapfenberg, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, Haus der Begegnung Schirmitzbühel. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Trofaiach, Tanztreff. „Frauen tanzen“, 16 Uhr, GH Ruckenstuhl. ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Die nächste Rundschau erscheint am 19./20. 2. 2025 Anzeigenschluss: Mittwoch, 12.2.2025 Tel. 03862 / 8989-250 office@rundschau-medien.at Die weiteren Termine: 5./6. März 2025 19./20. März 2025 NEU 19 20 Die Toskana in Wort und Bild Obersteiermark. Im Februar ist Reisefotograf Wolfgang Fuchs mit seinem neuen Multimediavortrag „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ auf Tour durch unsere Region. Dabei entführt er sein Publikum auf eine Reise von Städten wie Florenz und Siena über die Weinberge in Chianti bis in kleine mittelalterliche Bergdörfer. Am 14. Februar ist er in der Forstschule Bruck zu Gast, am 17. Februar in der Peter-Rosegger-Halle Birkfeld, am 18. Februar im Volkshaus Frohnleiten, am 20. Februar im Haus der Begegnung Schirmitzbühel in Kapfenberg, am 24. Februar im Stadtsaal Mürzzuschlag und am 27. Februar im VAZ Niklasdorf. Am 8. April steht außerdem noch ein Vortragsabend im Stadtkultursaal Trofaiach auf dem Plan. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, Tickets für alle Veranstaltungen gibt es auf www.wolfgang-fuchs.at. Wolfgang Fuchs präsentiert seine Reiseeindrücke aus der Toskana. Foto: Fuchs Die Comedyhirten machen im Freizeitzentrum Ratten Station. Foto: KK Abend voller Musik und Poesie Frohnleiten. „Music Meets Poetry“ heißt es am Samstag, dem 8. Februar, im Konzertsaal der Musikschule Frohnleiten. Die Frohnleitener Musikerin und Morgenstern-Preisträgerin Astrid Hirzberger alias „Fraeulein Astrid“ wird dabei gemeinsam mit Poetry-Slam-Landesmeister Yannick Steinkellner auf der Bühne stehen, als Gäste werden außerdem die Grazer Poetry-Slammerin Agnes Maier sowie der Berliner Musiker und Kabarettist David Weber erwartet. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr, Vorverkaufskarten sind im Tourismusbüro Frohnleiten und bei Ö-Ticket erhältlich. Astrid Hirzberger alias „Fraeulein Astrid“ und Yannick Steinkellner laden zu „Music Meets Poetry“ in die Musikschule Frohnleiten. Fotos: Rothbart, Weixelbraun Die Comedyhirten und die Volksseele Ratten. Die Comedyhirten sind am Samstag, dem 15. Februar, mit ihrem Programm „Immer wieder Österreich“ im Freizeitzentrum Ratten zu Gast. Peter Moizi, Christian Schwab, Angelika Niedetzky und Herbert Haider befassen sich darin mit der österreichischen Volksseele. Beginn ist um 19.30 Uhr, Tickets sind im Gemeindeamt und bei Ö-Ticket erhältlich.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=