Obersteirische Rundschau, 5./6. Februar 2025, Ausgabe Leoben

Seite 2 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Leoben: 25 Millionen Euro für Leoben. Für heuer hat die Stadt die Umsetzung meh- rerer großer und vieler klei- nerer Vorhaben budgetiert. Im heurigen Jahr will die Stadt Leoben mit einem Investitionsvolumen von rund 25,2 Millionen Euro mehrere wichtige Infrastrukturprojekte vorantreiben, die Bürgermeister Kurt Wallner gemeinsam mit Finanzreferent Willibald Mautner bei einem Medientermin präsentierte. Bildungszentrum. Ein zentrales Vorhaben ist die Errichtung eines neuen Bildungszentrums in der Fröbelgasse. Nach seiner Fertigstellung soll es insgesamt 16 Klassen, teils mit Ganztagesbetreuung, umfassen wie auch zwei Turnsäle, die auch von Vereinen genutzt werden können. Insgesamt werden dafür rund 20 Millionen Euro in die Hand genommen, zwölf Millionen sollen noch heuer in das Projekt fließen. Parallel dazu wird der Kindergarten Mühltal ausgebaut und um drei Gruppen erweitert, wofür 3,5 Millionen Euro vorgesehen sind. Die Fertigstellung ist noch im heurigen Herbst geplant. Hauptplatz. Eine Million Euro fließt in diesem Jahr in die Fortsetzung der baulichen Maßnahmen auf dem Hauptplatz. Ab März wird der Bereich von der Homanngasse bis zur Krottendorfergasse saniert sowie in verschiedenen Abschnitten die Pflasterplatten getauscht bzw. gereinigt und neu verfugt. Im südlichen Bereich wird außerdem ein Senkpoller installiert, um den Verkehr zu regulieren. Zahlreiche Vorhaben. Weitere geplante Investitionen betreffen verschiedene Straßensanierungen um eine Million Euro, die Fortführung der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie um 400.000 Euro, die Umsetzung des Hochwasserschutzes im TollingDas Bildungszentrum in der Leobener Kurt Wallner (li.) und Willibald Mautner präsentierten die geplanten Infrastrukturprojekte der Stadt Leoben. Foto: Russold 12 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 23 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 26. 39 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 38. 08 Heiße Sicherheitstipps von Kerstin Graßberger. Diesmal in der Rundschau 18 Gesehen und gefahren: der neue Hyundai Inster. 31 Julia Erlacher holt sich den Skeleton-Europacup. Fotos: PA (2), IBSF Langsam und sicher Wieder einmal steuern wir auf den Höhepunkt der Faschingszeit zu, langsam, aber sicher. Eh witzig. Und ganz real. Und gut so. So ganz und gar nicht witzig hingegen ist, was tagtäglich an Versuchen auf uns einprasselt, uns entweder abzuzocken oder uns in unseren Ansichten zu manipulieren. Ganz virtuell. Und doch mit teils erheblichen Folgen. Und die dann wiederum ganz real. Am Dienstag kommender Woche ist „Safer Internet Day“, der Tag des sichereren Internets. Ins Leben gerufen wurde er Anfang der 2000er-Jahre, und Hauptzielgruppe war damals die Jugend. Angesichts des Tempos, das die Digitalisierung und speziell die Algorithmisierung seither aufgenommen hat, dürfen wir uns mittlerweile gerne allesamt als Zielgruppe verstehen. Denn tagtäglich würden sich für jeden bloß durchschnittlich onlineaffinen Menschen locker eine Handvoll Chancen auftun, sensible Daten oder überhaupt gleich das Ersparte loszuwerden. Wer’s nicht glaubt, einfach kurz die Betreffzeilen im E-Mail-Spam-Ordner querlesen. Was sich da so alles anklicken ließe! Deshalb, ohne Witz: Immer schön langsam! Und sicher. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=