Seite 21 5./6. Februar 2025 www.rundschau-medien.at GREEN TECHNOLOGY Mit Leobener Know-how in die Zukunft Leoben. Das PCCL entwickelt neue Reparaturkonzepte für die Hochleistungskunststo e der Zukunft. Im COMET Modul Repairtecture, das von der FFG sowie den Ländern Steiermark und Oberösterreich gefördert wird, entwickelt die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) zukunftsweisende Reparaturkonzepte, die einen wichtigen Beitrag für die Klimaneutralität und die Kreislaufwirtschaft von Hochleistungskunststo en leisten. Zu den Forschungsthemen zählen unter anderem Vorhersagemodelle für den Reparaturbedarf, selbstheilende Kunststo e und Klebsto e, die auf Knopfdruck ihre Klebekraft verlieren. Vor allem wegen der bisher meist hohen Reparaturkosten herrscht eine große Nachfrage nach leistbaren, einfachen und hochqualitativen neuen Strategien. Darüber hinaus werden neue Konzepte benötigt, um das Konsumverhalten in Richtung einer Langzeitnutzung von Produkten zu ändern. Repairtecture verfolgt dazu ein ambitioniertes Forschungsprogramm für die Entwicklung neuer Werksto e, die in der Lage sind, Schäden auf molekularer Ebene zu reparieren und Adhäsionseigenschaften kontrolliert zu ändern. Die Lösungsansätze legen den Grundstein für innovative Installations- und einfache Demontagestrategien, neue modulare Designrichtlinien, einfach handhabbare Reparaturprozesse und geringe Kosten. Repairtecture will damit einen grundlegenden technologischen Wandel im Bereich reparaturfähiger Polymerkomponenten einleiten. Durch die Kombination von schaltbaren molekularen Funktionen mit zuverlässigen Eigenschaften wird eine Verbindung von Umweltverträglichkeit und wirtschaftlicher E zienz mit Reparaturprozessen angestrebt. Beispiele reparierfähiger Produkte in künftigen Anwendungsgebieten sind mehrkomponentige Lichtsysteme wie etwa im Automobilbereich, personalisierte Heilbehelfe wie Orthesen, verklebte Strukturbauteile in der Automobil- und Luftfahrttechnik, „ready-to-repair“-Elektronikbauteile und strukturelle Kleber für kontrollierte Demontageprozesse. Die entwickelten Konzepte leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität. KK Sauraugasse 1, 8700 Leoben Tel. 03842/429620 www.pccl.at h Green Technology der Verwendung nachhaltiger Materialien bei der Pflasterung sorgt die Umstellung auf LEDTechnologie für eine energieeffiziente und umweltfreundliche Straßenbeleuchtung. Zusätzliche Maßnahmen wie ein Senkpoller zur Verkehrsregulierung runden das Konzept ab. Insgesamt fließt heuer rund eine Million Euro in diese klimafreundliche Umgestaltung. Erfolgsmodell Klimaticket. Mit über 3800 verkauften Klimatickets im Vorjahr, davon 1300 an LeobenerInnen, ist das Engagement der Stadt für nachhaltige Mobilität ein voller Erfolg. Die Einführung des Klimatickets hat die Fahrgastzahlen um 46 Prozent gesteigert, mit über einer Million EinsteigerInnen allein 2024. Um diese Entwicklung weiter zu fördern, unterstützt die Stadt den Kauf der Tickets mit LE-Gutscheinen, wofür im Vorjahr fast 140.000 Euro aufgewendet wurden. Saubere Stadt. Für den Ausbau der kommunalen Infrastruktur stehen heuer mehr als 1,4 Millionen Euro zur Verfügung. Darunter fällt die Anschaffung eines elektrischen Müllfahrzeugs, einer Kehrmaschine und eines Kranfahrzeugs. Diese Investitionen sorgen nicht nur für eine effizientere Stadtreinigung, sondern sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Verwaltung. Digitalisierung und Innovation. Auch im Bereich der digitalen Infrastruktur nimmt Leoben eine Vorreiterrolle ein. Der Ausbau des Breitbandinternets, die Förderung nachhaltiger Unternehmen nach ESG-Kriterien und eine effiziente Nutzung von Gewerbeflächen stärken den Wirtschaftsstandort und schaffen optimale Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung. Wirtschaft und Umwelt. „Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung gehen in Leoben Hand in Hand“, betont Bürgermeister Kurt Wallner. Durch gezielte Maßnahmen und langfristige Strategien wird eine solide Basis für den Erfolg von Unternehmen, die Region und die Menschen geschaffen. Innovative Projekte und der Einsatz grüner Technologien machen die Stadt Leoben zu einem lebenswerten und zukunftsfähigen Standort – und nicht zuletzt zu einem Vorbild für die gesamte Region. Nachhaltigkeit und Innovation werden in Leoben groß geschrieben. Foto: Freisinger E-Mobilität ist im öffentlichen Verkehr auf dem Vormarsch. Foto: Daimler/K&P
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=