Seite 8 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at „Bei der Sicherheit Trofaiach. Am 10. Februar ist der internationale Tag des Feuerlöschers, die Trofaiacher Brandschutztechnikerin Kerstin Graßberger mit Wissenswertem rund um den Brandbekämpfer. „Es gilt die Sicherung zu entfernen, dann kann man bereits den Schlauch fassen und beginnen zu löschen“, erklärt die Trofaiacher Brandschutztechnikerin Kerstin Graßberger den Einsatz eines klassischen Feuerlöschers. „Dabei gibt es jedoch unterschiedliche Arten von Löschmitteln, denn nicht jede Art ist für jeden Brand geeignet“, so Graßberger. Welchen Feuerlöscher haben Sie zu Hause bzw. an Ihrem Arbeitsplatz hängen? „Viele können diese Frage nicht beantworten, daher rate ich jedem, sich in Friedenszeiten einmal damit zu beschäftigen. Denn wenn es einmal brennt, bleibt dafür keine Zeit mehr“, so die Brandschutztechnikerin. „Es gibt Wasser-, Schaum-, Pulver-, Fettbrand- und CO2-Löscher. Im privaten Haushalt kommen meist Pulver- oder Schaumlöscher zum Einsatz. Fettbrandlöscher sind meist nur in Restaurants und in der Gastronomie finden. CO2-Löscher werden in Technikräumen und in der Industrie verwendet“, erklärt die Fachfrau. Überprüfung alle zwei Jahre. „Im Wohnbereich ist der Schaumlöscher der klassische Allrounder, er erstickt die Flamme und lässt sich nach dem Löschen wieder gut entfernen. Der Pulverlöscher ist günstiger, frostsicher und gegen Gasbrände ebenso einsetzbar, doch der Nachteil ist das Pulver selbst, das sich nach dem Einsatz in einem Raum quer durch das Haus verteilt, daher kommt dieser eher in Brandklassen im Überblick A – feste, nichtschmelzende Stoffe wie Holz, Papier, Kohle u. Textilien B – Flüssigkeiten und schmelzende feste Stoffe wie Öle, Lösungsmittel, Wachse und schmelzende Kunststoffe C – Gase wie Erdgas, Methan, Wasserstoff oder Propan D – Metalle wie Natrium, Magnessium und Aluminium F – Speisefette und -öle in Frittiergeräten Internationaler Tag des Feuerlöschers Findet jährlich am 10. Februar statt. Dieser seit 2013 zelebrierte Tag soll an die Bedeutung von Feuerlöschern für die Brandbekämpfung und die Sicherheit in Haushalten und Unternehmen erinnern. Am 10. Februar 1863 erhielt Alanson Crane in den USA das Patent mit der Nummer US37610A für das von ihm erfundenen Feuerlösch-Modell, welches den Grundstein für die heutigen modernen tragbaren Feuerlöscher legte. Gerhard Wohlfahrt kandidiert in Pink Leoben. Gerhard Wohlfahrt, einst Gemeinderat für das Liberale Forum, ist zurück auf Leobens politischer Bühne. Er wird als Spitzenkandidat für die Neos bei den kommenden Gemeinderatswahlen antreten. Wohlfahrt will sich vor allem für das Thema Kinderbetreuung und eine transparente Gemeindeverwaltung stark machen. Gerhard Wohlfahrt (li.) mit Neos-Lan- dessprecher Niko Swatek. Foto: Neos Landesieg mit steirischem Gin Obersteiermark. Bei der Edelbrandprämierung der Landwirtschaftskammer sicherte sich Mario Angerer mit seinem „Steira Gin“ einen Landessieg, darüber hinaus erzielte der Kalwanger Bürgermeister für seine Erzeugnisse noch zweimal Gold und dreimal Silber. Die Pirker GmbH aus Mariazell holte siebenmal Gold und viermal Silber, drei weitere goldene Auszeichnungen gingen an Josef und Christine Knöbelreiter aus Langenwang. Mario Angerer sicherte sich mit seinem „Steira Gin“ den Landessieg. Foto: KK Spaziergang unter Tage: Claudia Holzer, Manuela Khom, Leonore Gewessler, Gerhard Gobiet, Johanna MiklLeitner, Manuela Waldner, Anne Elisabet Jensen und Udo Landbauer (v. li.) bei der Feier zum Abschluss der Grabungsarbeiten im Tunnel. Foto: ÖBB/Ebner Semmering-Basistunnel ist fertig gegraben Obersteiermark. Nach rund zehn Jahren Vortrieb konnten die Grabungsarbeiten für den Semmering-Basistunnel nun endgültig abgeschlossen werden. Zur Feier dieses Anlasses durfte Projektleiter Gerhard Gobiet zahlreiche Ehrengäste auf der Tunnelbaustelle begrüßen, darunter auch Bundesministerin Leonore Gewessler, LH-Stv. Manuela Khom, die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna MiklLeitner und ihren Stellvertreter Udo Landbauer, Landesrätin Claudia Holzer, EU-Koordinatorin Anne Elisabet Jensen und ÖBB-Finanzvorständin Manuela Waldner. Nach der Fertigstellung der Betoninnenschale erfolgt als letzter Schritt noch die bahntechnische Ausrüstung mit Gleisen und Leitungen. Mit diesen Maßnahmen wird im heurigen Sommer begonnen, 2030 sollen dann schließlich die ersten Züge durch den SemmeringBasistunnel fahren.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=