www.rundschau-medien.at | 5./6.2.2025 – Jg.14 | Nr. 3 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE MÜRZTAL-WALDHEIMAT Regionalverkehr Die MVG stellte acht neue Busse in den Dienst. S. 3 Schulaufführung BORG Kindberg lädt zur diesjährigen Musicialpremiere. S. 4 Landwirtschaft Niklasdorfer Andreas Steinegger wird Kammerpräsident. S. 6 Modellprojekt Brucker baut sein eigenes Schigebiet im Kleinformat. S. 34 Nach zehn Jahren Vortrieb wurden die Grabungsarbeiten abgeschlossen, nun folgt der Innenausbau mit modernster Bahntechnik. Die Inbetriebnahme soll 2030 erfolgen. S. 2 Der finale Durchschlag beim Semmeringtunnel WWW.SCHICKER-KAPFENBERG.AT (KLEINE NACHMITTAGSKARTE) Bruck wird zur Narrenhochburg Der Fasching in Bruck ist heuer bunter als je zuvor. Am 23. Februar startet das närrische Treiben mit dem Maskeneislaufen auf der Murinsel, und am 2. März steht der große Kinderfasching im beheizten Festzelt auf dem Hauptplatz auf dem Programm. Höhepunkt wird der Faschingsumzug am 4. März, bei dem ab 14.30 Uhr kreative Kostüme, spektakuläre Wagen und beste Stimmung warten. Im Anschluss an die Maskenprämierung wird dann zur großen Faschingsparty mit Musik von Cäpt’n Klug & die Zwergsteirer sowie Manuel Mascha ins Festzelt geladen. ANZEIGE / Foto: Meieregger STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT Langefelderstraße 2 8793 Trofaiach www.trachten-feiler.at Überraschen Sie zum Valentinstag Ihre Lieben mit Gutscheinen! trachten feiler 14. Februar www.ntk.at/karriere WIR SUCHEN SIE! Unsere aktuellen Jobs finden Sie auf Seite 23
Seite 2 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Claudia Holzer, Manuela Khom, Leonore Gewessler, Gerhard Gobiet, Johanna Mikl-Leitner, Manuela Waldner, Anne Elisabet Jensen und Udo Landbauer (v. li.) bei der Feier zum Abschluss der Grabungsarbeiten im Tunnel. Foto: ÖBB/Ebner Obersteiermark. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde der Abschluss der Vortriebsarbeiten gefeiert. Nach rund zehn Jahren Vortrieb konnten die Grabungsarbeiten für den Semmering-Basistunnel nun endgültig abgeschlossen werden. Zur Feier dieses Anlasses durfte Projektleiter Gerhard Gobiet zahlreiche Ehrengäste auf der Tunnelbaustelle begrüßen, darunter auch Bundesministerin Leonore Gewessler, LH-Stv. Manuela Khom, die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ihren Stellvertreter Udo Landbauer, Landesrätin Claudia Holzer, EUKoordinatorin Anne Elisabet Jensen und ÖBB-Finanzvorständin Manuela Waldner. Nächster Schritt ist die Fertigstellung der Betoninnenschale, von den insgesamt 55 Kilometern in den beiden Tunnelröhren sind 45 Kilometer ebenfalls bereits fertig ausgekleidet. Als letzte Maßnahme erfolgt dann noch die bahntechnische Ausrüstung mit Gleisen und Leitungen. Mit diesen Arbeiten wird noch im heurigen Sommer begonnen, 2030 sollen dann schließlich die ersten Züge durch den SemmeringBasistunnel fahren. „Der Semmering-Basistunnel ist ein weiterer Meilenstein für den Ausbau der Bahnin- frastruktur in Österreich“ sagte Leonore Gewessler. „Der Tunnel wird die Steiermark und Niederösterreich ab 2030 in Rekordgeschwindigkeit miteinander verbinden.“ Der Tunnel ist fertig gegraben 12 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 23 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 26. 39 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 38. 08 Heiße Sicherheitstipps von Kerstin Graßberger. Diesmal in der Rundschau 18 Gesehen und gefahren: der neue Hyundai Inster. 30 Julia Erlacher holt sich den Skeleton-Europacup. Fotos: PA (2), IBSF Langsam und sicher Wieder einmal steuern wir auf den Höhepunkt der Faschingszeit zu, langsam, aber sicher. Eh witzig. Und ganz real. Und gut so. So ganz und gar nicht witzig hingegen ist, was tagtäglich an Versuchen auf uns einprasselt, uns entweder abzuzocken oder uns in unseren Ansichten zu manipulieren. Ganz virtuell. Und doch mit teils erheblichen Folgen. Und die dann wiederum ganz real. Am Dienstag kommender Woche ist „Safer Internet Day“, der Tag des sichereren Internets. Ins Leben gerufen wurde er Anfang der 2000er-Jahre, und Hauptzielgruppe war damals die Jugend. Angesichts des Tempos, das die Digitalisierung und speziell die Algorithmisierung seither aufgenommen hat, dürfen wir uns mittlerweile gerne allesamt als Zielgruppe verstehen. Denn tagtäglich würden sich für jeden bloß durchschnittlich onlineaffinen Menschen locker eine Handvoll Chancen auftun, sensible Daten oder überhaupt gleich das Ersparte loszuwerden. Wer’s nicht glaubt, einfach kurz die Betreffzeilen im E-Mail-Spam-Ordner querlesen. Was sich da so alles anklicken ließe! Deshalb, ohne Witz: Immer schön langsam! Und sicher. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar
Seite 3 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Fischbacherin bei den „Euroskills“ Fischbach. Maria Gesslbauer aus Fischbach ist eine von 49 Fachkräften, die Österreich bei den heurigen Berufs-Europameisterschaften „Euroskills“ vertreten, die im September in Dänemark ausgetragen werden. Gemeinsam mit neun weiteren steirischen TeilnehmerInnen wird die Restaurantfachfrau vom Dorfhotel Fasching als Vertreterin unseres Bundeslandes an den Start gehen. Maria Gesslbauer nimmt an den „Euroskills“ in Dänemark teil. Foto: Wieser Obersteiermark. Die MVG hat acht neue Regiobusse mit modernster Sicherheitsausstattung in Dienst gestellt. Bei der Mürztaler Verkehrsgesellschaft MVG sind seit kurzem acht neue dieselbetriebene Busse des Fabrikats Setra S515-LE im Einsatz. Unterwegs sind sie vorwiegend auf den Linien des Regionalverkehrsbündels Eisenstraße, also zwischen Proleb und Eisenerz. „Vier Stück haben wir heute hier, die anderen sind schon auf den Linien im Einsatz“, sagte MVG-Geschäftsführer Gerhard Deutsch bei der offiziellen Präsentation der neuen Fahrzeuge im Dienstleistungszentrum Kapfenberg. An seiner Seite waren Werner Midl vom Hersteller und Servicepartner Daimler sowie Bürgermeister Matthäus Bachernegg in seiner Funktion als Vorsitzender des Aufsichtsrats – die MVG ist eine 100-Prozent-Tochter der Stadtgemeinde Kapfenberg. Rekordinvestition. Mit einem Anschaffungswert von rund 2,3 Millionen Euro netto ist das Acht-Busse-Paket die größte Einzelinvestition in einem Jahr in der Geschichte der MVG. Zusätzlich kamen 2024 noch zwei weitere Regionalbusse und drei elektrische Citybusse neu in den Fuhrpark. Gebrauchtbusse werden im Gegenzug verkauft, wobei die Nachfrage auf dem Markt gerade günstig sei, wie Deutsch sagte: „Vor allem die Deutsche Bahn hat hohen Bedarf für den Schienenersatzverkehr.“ Fokus auf Sicherheit. Besonders hervorgestrichen wurde bei der Vorstellung die Sicherheitsausstattung der neuen 45-Sitzer. „Sie geht deutlich über das vorgeschriebene Maß hinaus, wir sind damit steiermarkweit Neue 45-Sitzer in der Region unterwegs Werner Midl, Gerhard Deutsch und Matthäus Bachernegg (v. li.) bei der Präsentation der neuen Busse auf dem Gelände des DLZ Kapfenberg. Foto: KD federführend“, sagte Gerhard Deutsch. Die Fahrzeuge verfügen über Verkehrszeichen- und Fußgängererkennung, Notbrems- und Totwinkel-Assistenten, Rückfahrkamera sowie über „Bird-View“: Aus mehreren Kameras wird ein Vogelperspektiven-Bild errechnet, das den Bus und seine Umgebung in Echtzeit von oben auf einem Bildschirm im Cockpit zeigt. Um die Ergonomie fürs Lenkpersonal zu optimieren, ist die gesamte Armaturenlandschaft vielfach verstellbar. Kunstwerke aus Schülerhand Mürzzuschlag. Am Mittwoch, dem 12. Februar, lädt die Künstlergruppe der HAK Mürzzuschlag zu einer Vernissage in die Schule. Besonderer Höhepunkt ist dabei die Präsentation der Werke des Kreativteams, die auch Arbeiten der Nachwuchskünstlerin Hanna Ganster umfassen. Darüber hinaus wird die renommierte Künstlerin Elke Wihsounig ein Kunstprojekt vorstellen, das sie gemeinsam mit den SchülerInnen erarbeitet hat. Moderiert wird die Vernissage von Manuel Schmied, Beginn der Veranstaltung ist um 17 Uhr. Die Künstlergruppe der HAK lädt zur Vernissage ihrer Ausstellung. Foto: Engelbogen Reisinger kandidiert als blaue Nummer eins Neuberg. Landesrat Hannes Amesbauer wurde beim Parteitag der FPÖ Neuberg in seinem Amt als Ortsparteiobmann bestätigt. Darüber hinaus wurde der langjährige Gemeinderat Max Reisinger nicht nur als Kassier der Ortsgruppe wiedergewählt, sondern auch als Spitzenkandidat für die kommende Gemeinderatswahl präsentiert. Komplettiert wird die Ortsparteileitung durch Bernd Dietler, Heike Wieland, Peter Hinterleitner und David Moser. Obmann und Spitzenkandidat: Hannes Amesbauer (li.) und Max Reisinger. FPÖ
Seite 4 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Ihr Notar, Ihr sicherer Zugang zum Recht Kapfenberg. Im Rahmen der Veräußerung einer Immobilie fallen für die beteiligten Vertragsparteien Kosten, Steuern und Gebühren an. Für den Käufer fallen neben dem Kaufpreis auch die Grunderwerbsteuer, die gerichtliche Eintragungsgebühr und in den meisten Fällen auch die Kosten der Vertragserrichtung an, während der Verkäufer grundsätzlich einen allenfalls entstehenden Gewinn im Rahmen der Immobilienertragsteuer zu versteuern hat. Die Grunderwerbsteuer fällt bei jedem Erwerb eines Grundstückes an und beträgt bei entgeltlichen Rechtsgeschäften (z.B. Kaufverträgen) grundsätzlich 3,5% des Kaufpreises. Die gerichtliche Eintragungsgebühr fällt bei der Eintragung des Eigentumsrechtes im Grundbuch an und beträgt in der Regel 1,1% des Kaufpreises. Bei der Immobilienertragsteuer wird ein etwaig entstehender Gewinn zwischen den damaligen Anschaffungskosten des Verkäufers und dem nunmehr erzielten Veräußerungserlös besteuert. Je nachdem, wann die Immobilie erworben wurde, kann die Steuer unterschiedlich hoch sein. In jedem Fall ist beim Verkauf oder Kauf einer Immobilie die Inanspruchnahme einer individuellen Beratung anzuraten. Für nähere Auskünfte: Wiener Str. 29, 8605 Kapfenberg Tel. 03862/28800-0 office@notariat-kapfenberg.at Notariatskandidat Mag. Moritz Brauneder. Foto: KK Besuchen und folgen Sie uns auf: Website. ePaper. Facebook. Instagram. LinkedIn. TikTok. Die digitale Rundschau auf einen Blick Scannen Sie ganz einfach diesen QR-Code! Spatenstich für Schulzubau St. Lorenzen. Die St. Loren- zener Volksschule erhält einen Zubau, die Fertigstellung ist mit Schulbeginn im September geplant. Die Marktgemeinde St. Lorenzen lud kürzlich zum offiziellen Spatenstich für den Um- und Zubau der Volksschule. Als Gäste konnte Bürgermeister Alois Doppelhofer neben Gemeinderatskollegen, Mitgliedern der Schulgemeinschaft sowie Vertretern der Planungs- und Baufirmen auch den zweiten Landtagspräsidenten Christopher Drexler sowie Abgeordnete Cornelia Izzo begrüßen. Insgesamt werden rund 3,6 Millionen Euro ins Schulhaus investiert, knapp 2,2 dafür kommen seitens des Landes. Ein zweigeschoßiger Zubau. Zwei Geschoße samt Keller sind im Neubau vorgesehen. Der Musikverein, der sich auch bereits im Gebäude befindet, erhält im Keller einen neuen Proberaum. Im Erdgeschoß wird künftig ein Klassenraum sowie die Garderobe Platz finden und im ersten Stock sind ein weiterer Klassenraum, Kleingrupperäume sowie die Direktion vorgesehen. „Die Schülerzahlen steigen und auch Ansprüche an die Pädagogik werden höher, daher ist dieser Zubau einfach notwendig“, sagte Bürgermeister Alois Doppelhofer. Aktuell besuchen rund 160 Kinder in zehn Klassen die Schule. „Ab Schulbeginn im Herbst dieses Jahres werden es schon elf Klassen sein“, so Doppelhofer. Neben dem Neubau werden auch Adaptierungsarbeiten im Bestandsgebäude durchgeführt. Eine thermische Sanierung ist ebenso vorgesehen wie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die Fertigstellung ist mit Schulbeginn im September geplant. Vertreter der Gemeinde, des Landes, der Schule sowie der Planungs- und Baufirmen beim offiziellen Spatenstich. Foto: PA Die Bauarbeiten bei der Volksschule laufen bereits auf Hochtouren. Foto: PA
Seite 5 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at ALLES FÜR DEN SELBERMACHER ZU TOP-PREISEN ALLES FÜR DEN SELBERMACHER SELCHZEIT GENUSSZEIT ist Preise gültig bis 15. Februar www.FLEISCHUNDWURSTMARKT.com * BILLIGER ALS VERGLEICHBARER MARKTTEILNEHMER Bauernkarree Karree ausgelöst Bauchfleisch Schinkenteller 5,99per kg 5,99per kg 5,99per kg 40% BILLIGER* 5,99per kg 53% BILLIGER* Preise inkl. gesetz. MwSt. Symbolfotos GASTRO WARE GASTRO WARE GANZE STÜCKE GANZE STÜCKE GANZE STÜCKE GANZE STÜCKE 100% AUS ÖSTERREICH 100% AUS ÖSTERREICH 45% BILLIGER* 45% BILLIGER* Analoge gegen digitale Welt Kindberg. Das BORG Kindberg präsentiert sein neues Musicalprojekt „Wenn der Wald geht“. Am Donnerstag, dem 13. Februar, lädt das BORG Kindberg zur Premiere seines diesjährigen Musicalprojekts „Wenn der Wald geht“ in das Volkshaus. Das Stück spielt in einer dystopischen, weitgehend durchdigitalisierten Welt, in der Protagonistin Rosi zufällig einen versteckten Ort entdeckt, an dem es noch echten Wald mit Tieren und Pflanzen gibt. Es geht um die Abkehr vom Analogen, aber auch um Vorurteile gegenüber dem digitalen Fortschritt, mit dem Resumee, dass nur gemeinsam eine lebenswerte Welt geschaffen werden kann. Für die Regie zeichnen Georg Schütky und Adrien Bazso verantwortlich, die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Joachim „Archie“ Hochörtler, Heinrich Reisinger und Stefan Müller. Eine weitere Vorstellung ist am Freitag, dem 14. Februar angesetzt, beide Aufführungen beginnen um 19.30 Uhr. Vorverkaufskarten sind unter Tel. 05/0248055 erhältlich, nähere Info zum Stück und dessen Umsetzung gibt es auf www.borg-kindberg.at. Protagonistin Rosi (li.) entdeckt ein verstecktes Waldstück, in dem noch immer einige „Verlorene“ leben. Fotos: KK Ortsparteiobmann und Spitzenkandidat Langenwang. Beim Ortsparteitag der FPÖ Langenwang wurde Philipp Könighofer nicht nur als Obmann bestätigt, sondern auch als Spitzenkandidat für die kommende Gemeinderatswahl nominiert. Hinter ihm gereiht sind Oliver Brunnhofer, Roland Pink, Denise Srienz und Wolfgang Rosegger. Glückwünsche an das Team kamen auch von Landesrat Hannes Amesbauer. Hannes Amesbauer (li.) und Philipp Könighofer. Foto: Kopeter Frühstück mit Auszeichnung Frohnleiten. Das Technologie- und Marketingcenter (TMC), das heuer sein 25-jähriges Bestehen feiert, war Veranstaltungsort für das jüngste Frohnleitener Wirtschaftsfrühstück. Mittelpunkt des gut besuchten Netzwerktreffens war die Verleihung des Gütesiegels „Goldener Boden“, mit dem die Stadt für ihre wirtschaftliche Leistung gewürdigt wurde. Die feierliche Übergabe der Auszeichnung erfolgte durch Wirtschaftskammer-Obmann Michael Hohl und Regionalstellenleiter Stefan Helmreich an Bürgermeister Johannes Wagner und Wirtschaftsstadtrat Franz Tieber. Michael Hohl, Johannes Wagner, Franz Tieber und Stefan Helmreich (v. li.) bei der Verleihung des Gütesiegels „Goldener Boden“. Foto: Gem. Frohnleiten
Seite 6 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Verkaufen Sie Ihre Schätze nicht billig! Leoben, Bruck. „Gold- und Silberaufkäufer wachsen wie die Schwammerl aus dem Boden. Bitte informieren Sie sich im seriösen Fachhandel, bevor Sie Ihren Schmuck oder Ihre Münzen für wenig Geld an solche Händler oder in Handyshops verkaufen“, sagen Lisa Jahrbacher-Karner und Richard Jahrbacher. „Unsere Experten in den Geschäften im Haus von Glasbau Gruber am Brucker Hauptplatz oder beim Schwammerlturm in Leoben beraten Sie über den aktuellen Wert Ihrer Schmuckstücke und Münzen sowie von Zahngold, Silberbesteck, Silberdosen, alten Orden, Büchern, Uhren, Bildern, Möbeln und vielem mehr. Auch Ankauf gegen Barzahlung und Hausbesuche sind möglich.“ Nähere Info erhalten Sie unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 sowie online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner führt gerne Schätzungen für Sie durch. Niederwieser Obersteirische Doppelspitze Steiermark. Hella Riedl-Rabensteiner ist neue Co-Vorsitzende der Jungen Industrie (JI) Steiermark. Sie übernimmt die Funktion von Dominik Sander, der sich als Vorsitzender zurückzieht, aber im Vorstand verbleibt. Riedl-Rabensteiner, die als Geschäftsführerin der Geodata Informationstechnologie GmbH mit Hauptsitz in Leoben tätig ist, wird künftig gemeinsam mit Patrick Hirtl-Stelzer, einem Mitglied der Geschäftsleitung der Pengg Kabel GmbH in Kapfenberg, die Doppelspitze der JI bilden. Führungsteam der Jungen Industrie Steiermark (v. li.): Hella Riedl-Rabensteiner, Patrick Hirtl-Stelzer und Geschäftsführerin Nina Zechner. Foto: Luef Neue Abgeordnete angelobt Steiermark. Aufgrund der Berufung der Murauerin Manuela Khom zur LH-Stellvertreterin ist die Kapfenbergerin Cornelia Izzo als Nächstgereihte der obersteirischen ÖVP-Wahlkreisliste in den steirischen Landtag nachgerückt. Sie wurde in der ersten Sitzung des heurigen Jahres als Abgeordnete angelobt, die Bezirksobfrau der ÖVP Bruck-Mürzzuschlag gehörte schon in der vorangegangenen Periode dem VPLandtagsklub an. Ganz neu im steirischen Landtag ist hingegen der Frohnleitener Bauernbundobmann Johannes Wieser als Nachrücker aus dem Wahlkreis 1. Gratulationen an die neuen Abgeordneten kamen unter anderen Landesparteichefin Khom und Klubobmann Lukas Schnitzer. Lukas Schnitzer, Manuela Khom, Cornelia Izzo und Johannes Wieser (v. li.). Foto: Gasser Niklasdorfer wird Obersteiermark. Andreas Steinegger aus Niklasdorf ist als nächster Präsident der steirischen Landwirtschaftskammer designiert. Andreas Steinegger aus Niklasdorf wird neuer Präsident der steirischen Landwirtschaftskammer. Er ist bereits designiert, die offizielle Wahl findet bei der Vollversammlung der Landeskammer am 14. März statt. „Auszeichnung und Ehre.“ Der 55-jährige Steinegger ist Vater von vier Kindern und betreibt gemeinsam mit seiner Gattin Annamaria den Obermayerhof im Niklasdorfer Ortsteil Foirach. Seit 2016 ist er außerdem als Kammerrat und Bezirksobmann der Landwirtschaftskammer Leoben tätig. „Es ist eine große Auszeichnung und Ehre“, sagt der künftige Kammerpräsident, „Ich freue mich sehr, für diese verantwortungsvolle Position vorgeschlagen worden zu sein.“ Steinegger folgt auf den Ennstaler Franz Titschenbacher, der seit 2013 im Amt war und auch seinen Vorsitz im ÖVP-Bauernbund abgibt. Dort folgt ihm Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer nach, die als erste Frau an der Spitze der schwarzen Bauern stehen wird. Nachfolge im Bezirk. Als Präsident wird Andreas Steinegger seine Funktion als Leobener Bezirksobmann zurücklegen. Als Nachfolger ist sein bisheriger Stellvertreter Richard Judmaier aus Trofaiach vorgeschlagen, die formale Abstimmung darüber erfolgt bei der Vollversammlung der Bezirkskammer am 20. März. Vize Richard Judmaier soll die Obmannschaft im Bezirk Leoben übernehmen. Foto: KK „Wasserstoff-Valley“ Steiermark. Gemeinsam mit Oberösterreich und Kärntnen hat die Steiermark das erste europäische „Wasserstoff-Valley“ aus der Taufe gehoben. Im Rahmen dieser Initiative sind insgesamt 17 Projekte vorgesehen, die die gesamte Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff umfassen, von der Erzeugung über den Transport bis zur Speicherung und Anwendung. In den geplanten Anlagen sollen in den drei Bundesländern künftig mehr als 10.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugt werden. In Summe werden dafür Investitionen in Höhe von 578 Millionen Euro getätigt, 20 Millionen davon kommen als Förderung von der EU. Präsentiert wurde das „Wasserstoff Valley“ bei einem Medientermin durch Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und ihre Kollegen Markus Aichleitner aus Oberösterreich und Sebastian Schuschnig aus Kärnten.
Seite 7 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Gala-Dinner für Romantiker Bruck. Liebe geht bekanntlich durch den Magen! Diesem Motto bleibt das Restaurant MiraMonti im Brucker InnoPark treu, wenn es am 14. Februar zu einem romantischen Dinner lädt. Mit einem wunderbaren Blick über die historischen Dächer von Bruck steht der Valentinstag ganz im Zeichen von Ambiente und Kulinarik. Ob gedämpftes Forellen let, rosa gebratener Kalbstafelspitz oder Mousse von der Zartbitterschokolade, das eigens zusammengestellte Menü mit sechs exklusiven Gängen lässt keine Wünsche o en. Um möglichst alle Sinne gleichermaßen zu verwöhnen, sorgt Musiker „CHR!z“ auf musikalischer Ebene für zusätzlichen Genuss. Wer den Valentinstag auf diese besondere Weise verbringen will, sollte sich rechtzeitig einen der limitierten Tische sichern. Weitere Veranstaltungstermine gibt es auf www.miramonti.at. Ein romantischer Valentinstag über den Dächern von Bruck. Foto: Paller MiraMonti Rooftop-Restaurant Grazer Straße 11, 8600 Bruck / Mur Valentinstag Gala-Dinner 6gängiges Gala-Dinner Musikalische Umrahmung: Limitierte Plätze – Karten im MiraMonti Liebe geht durch den Magen! Feb. 2025 Einlass: 1700 Beginn: 1800 14. Johannes Freitag wird Weihbischof Trofaiach. Der Leiter des katholischen Seelsorgeraums „an der Eisenstraße“ Johannes Freitag wurde vom Vatikan zum Weihbischof der Diözese Graz-Seckau ernannt. Der 52-Jährige ist seit 2006 Pfarrer in Trofaiach, Vordernberg und St. Peter-Freienstein, mit der Gründung des Seelsorgeraums Eisenstraße hat er im Herbst 2023 auch die Pfarren Eisenerz, Radmer und Hieflau mit übernommen. Die Bischofsweihe wird am 1. Mai im Grazer Dom stattfinden. Ostern, das höchste Fest im katholischen Jahreskreis, wird für Freitag in „seinen“ Pfarren somit zu so etwas wie einer Abschiedstour. Von Trofaiach nach Graz: Johannes Freitag wird Weihbischof. Freisinger neuer Kammerpräsident Vizepräsidentin Maria Pein, der scheidende Präsident Franz Titschenbacher, Landesrätin Simone Schmiedtbauer und der designierte Präsident Andreas Steinegger (v. li.). Foto: Fuchs
Seite 8 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at auf Mehlspeisenstücke und Törtchen aus unserer Vitrine. Gutschein ausschneiden und vom 06.-13.02.2025 einlösen. Wenns was Besonderes sein soll! Jetzt einlösen und sparen! 5+1GRATIS Süßer Gutschein IS chein ATIS R aufM hl i tü Tör ckeun in uf Mehlspeisenstüc rtchen aus u ine. soll! einlösen paren! r Vitri zt e sp nsere W es sein Wenns was Besonderes r Vit Jetz und s esonderes u m 06.-13.02.2025 einlösen. OST nundvom Gutschein ausschneiden „Bei der Sicherheit sollte man Trofaiach. Am 10. Februar ist der internationale Tag des Feuerlöschers, die Trofaiacher Brandschutztechnikerin Kerstin Graßberger mit Wissenswertem rund um den Brandbekämpfer. „Es gilt die Sicherung zu entfernen, dann kann man bereits den Schlauch fassen und beginnen zu löschen“, erklärt die Trofaiacher Brandschutztechnikerin Kerstin Graßberger den Einsatz eines klassischen Feuerlöschers. „Dabei gibt es jedoch unterschiedliche Arten von Löschmitteln, denn nicht jede Art ist für jeden Brand geeignet“, so Graßberger. Welchen Feuerlöscher haben Sie zu Hause bzw. an Ihrem Arbeitsplatz hängen? „Viele können diese Frage nicht beantworten, daher rate ich jedem, sich in Friedenszeiten einmal damit zu beschäftigen. Denn Werkstätten und Garagen zum Einsatz“, sagt Graßberger, die zu einem klassischen SechsKilogramm-Löscher in jedem Haus rät. „Ein zweiter kann natürlich nie schaden. Wichtig ist eine zentrale Lage, wo er jederzeit griffbereit ist. Sollte man einen für den Heizraum anbringen, dann sollte sich dieser nicht im Raum selbst, sondern davor befinden“, so die Brandschutztechnikerin, die zu Qualitätsprodukten rät. „Bei der Sicherheit sollte man nicht sparen, schließlich geht es dabei um den Eigenschutz.“ Alle zwei Jahre ist die Überprüfung des Feuerlöschers durchzuführen. „Viele Feuerwehren in der Region bieten dies einmal jährlich gemeinsam mit Brandschutztechnikern an. Dieses Angebot sollte man annehmen, denn ein Feuerlöscher, der nicht funktioniert, hilft keinem etwas“, erklärt die Fachfrau. wenn es einmal brennt, bleibt dafür keine Zeit mehr“, so die Brandschutztechnikerin. „Es gibt Wasser-, Schaum-, Pulver-, Fettbrand- und CO2-Löscher. Im privaten Haushalt kommen meist Pulver- oder Schaumlöscher zum Einsatz. Fettbrandlöscher sind meist nur in Restaurants und in der Gastronomie finden. CO2-Löscher werden in Technikräumen und in der Industrie verwendet“, erklärt die Fachfrau. Überprüfung alle zwei Jahre. „Im Wohnbereich ist der Schaumlöscher der klassische Allrounder, er erstickt die Flamme und lässt sich nach dem Löschen wieder gut entfernen. Der Pulverlöscher ist günstiger, frostsicher und gegen Gasbrände ebenso einsetzbar, doch der Nachteil ist das Pulver selbst, das sich nach dem Einsatz in einem Raum quer durch das Haus verteilt, daher kommt dieser eher in Brandklassen im Überblick A – feste, nichtschmelzende Stoffe wie Holz, Papier, Kohle u. Textilien B – Flüssigkeiten und schmelzende feste Stoffe wie Öle, Lösungsmittel, Wachse und schmelzende Kunststoffe C – Gase wie Erdgas, Methan, Wasserstoff oder Propan D – Metalle wie Natrium, Magnessium und Aluminium F – Speisefette und -öle in Frittiergeräten Internationaler Tag des Feuerlöschers Findet jährlich am 10. Februar statt. Dieser seit 2013 zelebrierte Tag soll an die Bedeutung von Feuerlöschern für die Brandbekämpfung und die Sicherheit in Haushalten und Unternehmen erinnern. Am 10. Februar 1863 erhielt Alanson Crane in den USA das Patent mit der Nummer US37610A für das von ihm erfundenen Feuerlösch-Modell, welches den Grundstein für die heutigen modernen tragbaren Feuerlöscher legte. Kunst in der PVE Mürzzuschlag Mürzzuschlag. Die Primärversorgungseinheit (PVE) Mürzzuschlag, die im historischen Bahnhofsgebäude der Stadt untergebracht ist, dient nun auch als Ausstellungsort für mehrere Werke von Gerhard Kubassa. Herzstück der Sammlung ist ein großes Gemälde im Wartebereich, das vom Mürzzuschlager Künstler gemeinsam mit PVE-Leiterin Ines Schöls zur Eröffnung der Schau vorgestellt wurde. Alle Kunstinteressierten sind herzlich eingeladen, die Bilder zu besichtigen, auf Wunsch können sie auch käuflich erworben werden. Ines Schöls und Gerhard Kubassa vor dem Bild im Wartebereich. Foto: KK Listenpräsentation der ÖVP Miesenbach Miesenbach. Bei einem außerordentlichen Parteitag der ÖVP Miesenbach stellten Ortsparteiobmann Dominik Grabner und Bürgermeisterin Bernadette Schönbacher die KandidatInnen für die Gemeinderatswahl vor. Als Ehrengast konnte Schönbacher, die an Platz eins der Liste steht, LAbg. Slivia Karelly begrüßen. Silvia Karelly, Dominik Grabner und Bernadette Schönbacher (v. li.). Foto: KK
Seite 9 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Unsere Gemeinde im HERZEN. Unser KINDBERG Kindberg 23.03.25 Gemeinderatswahl Bürgermeister Christian Sander Sicherheit, Kompetenz und Handschlagsqualität für die ZUKUNFT von KINDBERG. KINDBERG. FOTO: FOTOTEAM PUNTIGAM nicht sparen“ Für kleine Brände. „Ein Feuerlöscher ist zum Bekämpfen von kleinen Entstehungsbränden, wie etwa einem brennenden Adventkranz, geeignet. Wenn bereits mehr in Flammen steht, gilt es zum Eigenschutz die Flucht zu ergreifen und die Profis der Feuerwehr zu rufen“, so Graßberger, die auch selbst bei der Freiwilligen Feuerwehr in Trofaiach aktiv ist. Zusätzlich empfiehlt die Brandschutztechnikerin eine handelsübliche Löschdecke. „Wenn sie griffbereit ist, lassen sich damit viele kleine Brände und vor allem im Gegensatz zum Schaumlöscher auch Fettbrände schnell löschen“, sagt sie. Und auch ein Feuerlöscher im Auto schadet nie, doch auch hier gilt: „Wenn er nicht griffbereit ist, hilft er in den meisten Fällen nicht. Zudem ist auch dieser natürlich alle zwei Jahre zu überprüfen“, so Graßberger. Die Trofaiacherin Kerstin Graßberger ist Brandschutztechnikerin und Expertin rund um den Feuerlöscher. Foto: PA Die Familie als Schwerpunkt St. Barbara. Im Vorfeld der kommenden Gemeinderatswahl lud die SPÖ St. Barbara unter der Führung von Bürgermeister Jochen Jance zu einem Medientermin in das Kinderfreundeheim Mitterdorf. Jance gab dabei einen Überblick über die in den vergangenen zehn Jahre umgesetzten Infrastrukturprojekte, die von drei neuen Spielplätzen über neue Fahrzeuge für die Feuerwehren bis zum Hochwasserschutz im Scheibsgraben reichen. Der künftige Schwerpunkt soll auf den Kernbereich Familie gelegt werden. So ist neben mehr Betreuungsplätzen in den Kindergärten und weiteren Kinderkrippengruppen auch die Schaffung von leistbarem Wohnraum und betreuten Einrichtungen für PensionistInnen in Mitterdorf geplant. Darüber hinaus soll unter anderem auch der öffentliche Verkehr deutlich ausgebaut werden. Jochen Jance (Mitte) und sein Team luden zum Medientermin. Foto: KK Eine stabile Lehrlingsbilanz Steiermark. Eine relativ stabile Entwicklung weist die Lehrlingsbilanz der steirischen Wirtschaftskammer für das vergangene Jahr aus. Zwar bewirken die aktuellen Rahmenbedingungen ein leichtes Minus bei den Lehrlingszahlen, das aber im Vergleich zu den Arbeitslosenzahlen als gering zu beurteilen ist. So waren 2024 insgesamt 14.306 Lehrlinge in gewerblichen Betrieben beschäftigt, was einem Rückgang von 2,6 Prozent entspricht. Als beliebtester Lehrberuf wird die Metalltechnik gelistet, er wird aktuell von 1987 Jugendlichen erlernt, gefolgt von Elektrotechnik (1504) und Einzelhandel (1438). In Summe wurden im Vorjahr steiermarkweit Jugendliche in rund 170 Berufen ausgebildet. 5283 Lehrabschlussprüfungen wurden absolviert, davon 22,8 Prozent mit Auszeichnung.
Seite 10 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at „Ich gehe selbstverständlich wählen, weil mir wichtig ist, wer meine Interessen als Unternehmer vertritt.“ Stefan Feigl Konditor, Stefans Torten Langenwang © Elisabeth Kirk Selbstverständlich wählen wir unsere eigene Vertretung. Alle Infos unter wko.at/stmk/wahl JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN! SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN TVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLENWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 Am 14.2. ist VALENTINSTAG! Roseggerstr. 10 I 8600 Bruck/Mur MO - FR 9 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr SA 8 - 12:30 Uhr T: 03862 52847 Leoben. Das LKH Hochsteiermark lud zur Besichtigung der Abteilung Ortho-Trauma samt Ambulanz am Standort Leoben. Von politischem Protest begleitet (siehe rechts) verlief die Umsiedelung der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie samt Notfallambulanz vom Brucker an den Leobener Standort des Landeskrankenhauses Hochsteiermark. Gut zwei Wochen nach dem Umzug lud die Führung des LKHs MedienvertreterInnen zu einem Rundgang durch die Leobener Abteilung. 18 Monate Vorbereitung. „Ich bin glücklich, dass der Start nach eineinhalb Jahren Vorbereitungsphase jetzt tatsächlich so glatt gelaufen ist“, sagte Abteilungsvorstand Primar Gerhard Bratschitsch. „Wir haben in diesen ersten gut 14 Tagen 1150 Patientinnen und Patienten ambulant behandelt, hatten 106 stationäre Aufnahmen und 50 Operationen“, so Bratschitsch. Die Station umfasst derzeit 28 Betten, im März kommen fix 16 hinzu, weitere 16 sind in einer nächsten Ausbaustufe geplant. Mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von Bruck nach Leoben mit übersiedelt. Adaptierter Trakt. „22 Mal ist der Container-Lkw zwischen Bruck und Leoben hin- und hergefahren, mehr als 40 Leute waren direkt in die Planung involviert“, sagte Betriebsdirektor Manfred Kocever über den logistischen Aufwand des Umzugs. Noch ausständig sei eine Neumöblierung und Bepflanzung des Wartebereichs in der neu adaptierten Ambulanz. Die Station ist im neu sanierten bzw. erweiterten Erwachsenenbettentrakt 1 untergebracht. „Selbstverständlich sieben Rund um die Uhr. „Natürlich waren vereinzelt Bedenken da, ob es denn auch wirklich wie geplant funktionieren würde, aber alle Unsicherheiten waren binnen einer Woche zerstreut“, sagten die Pflegeleiterinnen Eva Maria Schmidt-Kloiber und Christina Hochreiter. „Mit Beginn des Monats Februar können wir alle Diensträder voll bespielen“, sagte Bratschitsch. Und ein zusätzliches Dienstrad sei in Vorbereitung, wie der ärztliche Direktor Primar Erich Schaflinger anmerkte. „Selbstverständlich ist die Ambulanz wie geplant sieben Tage die Woche und rund um die Uhr verfügbar“, sagte er zu jüngsten politischen Wortmeldungen aus Bruck, die eine 24/7-Bereitschaft in Zweifel zogen. „Lasst uns machen!“ An die Adresse der Politik sagen Schaflinger und Bratschitsch: „Lasst uns bitte einfach eine gute PaDie wiedergewählte Obfrau Eva Hechtner mit Philipp Könighofer. Foto: FPÖ Einstimmig bestätigt Kindberg. Beim jüngsten Ortsparteitag der FPÖ Kindberg wurde Eva Hechtner einstimming in ihrer Funktion als Ortsparteiobfrau bestätigt. Als StellvertreterInnen stehen ihr künftig Armin Maier, Kevin Schaufler und Martina Pilch zur Seite, weitere Vorstandsmitglieder sind Brigitte Grander und Sabine Bischof. Gratulationen an das neugewählte Führungsteam kamen auch von LAbg. Philipp Könighofer, der der Versammlung als Ehrengast beiwohnte. Siegfried Baumgartner. Foto: Maili SPÖ Krieglach stellt ihre Kandidaten vor Krieglach. Der Ortsparteivorsitzende Siegfried Baumgartner ist Spitzenkandidat der SPÖ Krieglach bei der Gemeinderatswahl. Auf der Liste nächstgereiht sind Stefan Neuhold, Ingrid Temel, Melanie Ruck, Markus Ficzko, Friederike Scheifinger und Robert Korak-Eisenhofer. 45.000 Euro für das Brucker Kulturhaus Bruck. Der Brucker Stadtrat hat 45.000 Euro für das Kulturhaus freigegeben. Neben einer umfassenden Sanierung der Haustechnik soll das Geld auch für die Anschaffung einer mobilen Tonanlage für Großveranstaltungen verwendet werden.
Seite 11 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at 8671 Alpl 8 Tel. 03855 / 8223 www.schlagobersbauer.at Ripperltage am Alpl Do.-So. geö net Um Reservierung wird gebeten! Durchgehend warme Küche von 11 bis 18 Uhr, Sonntag bis 15.30 Uhr Vom Foastp ngsta am 27. Februar bis Faschingsonntag am 2. März 2025 Küche von 11:00 bis 18:00 Uhr Rote Petition für Ambulanz in Bruck Bruck. Die SPÖ Steiermark hat eine Petition zur Aufrechthaltung bzw. zur Wiedereinsetzung einer Notfallambulanz am LKH-Standort Bruck gestartet. Gefordert wird eine 24/7-Verfügbarkeit von unfallchirurgischem Fachpersonal und AnästhesistInnen in Bruck, weiters „Planungssicherheit und respektvoller Umgang mit den Beschäftigten“ sowie „Erhalt einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung in der Region“. Die Petition ist seit vergangenem Freitag im Umlauf, bis zur Drucklegung dieser Ausgabe am Montag hatten knapp 1900 Personen das Anliegen online auf www.akutambulanz-retten.at unterstützt. Wesentlich proklamiert wird die Petition unter anderen von Brucks Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier und ihrem Kapfenberger Kollegen Matthäus Bachernegg. V. li.: Gerhard Bratschitsch, Erich Schaflinger, Eva Maria Schmidt-Kloiber, Manfred Kocever und Christina Hochreiter in einem Behandlungraum der Ortho-Trauma-Ambulanz in Leoben. Foto: KD Tage und rund um die Uhr“ tientenversorgung machen!“ Diese sei im neuen Modell mit Notfallambulanz und chirurgischer Bündelung in Leoben jedenfalls gegeben, so Schaflinger: „Wir konnten schon jetzt schwerere Fälle behandeln, als es in Bruck möglich gewesen wäre.“ Für die Patienten sei aus seiner Sicht vor allem auch die Gewissheit wichtig, verlässlich zu wissen, wohin sie sich im Notfall wenden könnten. Und bei akuten Verletzungen sei das nun eben Leoben. Gesprächsrunde der Krebsselbsthilfe Kapfenberg. Am 6. Februar lädt die Krebsselbsthilfe „Victory“ zur Gesprächsrunde im ISGS Kapfenberg. Das Treffen beginnt um 18 Uhr, die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, Information zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen sowie in Kontakt mit Betroffenen und/oder Angehörigen zu treten. Stammtisch der Berg- und Naturwacht Kapfenberg. Die Berg- und Naturwacht Kapfenberg lädt künftig jeden letzten Montag im Monat um 18 Uhr zu einem Stammtisch im Restaurant des Hotels Böhlerstern in Kapfenberg. Interessierte können sich über die Tätigkeiten der Organisation informieren und sich für eine Teilnahme an einer Begehung anmelden. Christian Sander (Mitte) mit seinem Team für die kommende Gemeindratswahl. Foto: KK Kindberg. Bei einem Medientermin präsentierte die SPÖ Kindberg ihre KandidatInnen für die kommende Gemeinderatswahl. Als Spitzenkandidat geht erneut Bürgermeister Christian Sander ins Rennen, auf den folgenden Plätzen sind Christine Seitinger, Reinhard Leitner, Gerta Hering, Heinz Bürger, Christine Holzer und Martin Salchenegger gereiht. SPÖ-Liste steht fest
Seite 12 5./6. Februar 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Mittwoch, 5. Februar Kammern, Pensionistennachmittag. Mit dem Pensionistenverband, 14 Uhr, Kinderfreundeheim. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Theater. „Die Einladung“ mit dem Theo Theater Oberzeiring, 19.30 Uhr, Stadttheater. Trofaiach, Quiznight. 18 Uhr, Stadtkultursaal. Donnerstag, 6. Februar Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Bruck, Filmnacht. „Outdoor Filmnacht“, 18.30 Uhr, Stadtkino. Kindberg, Vernissage. Ausstellung „Zwischen Wildnis und Form“ von Rebecca Gruber und Sebastian Dulzky, 19.30 Uhr, Galerie K. Mariazell, Tag der offenen Tür. Ab 15.30 Uhr, Rüsthaus Feuerwehr. Leoben, Kinderworkshop. „Spiel, Spaß und Kinderrechte“, 15 Uhr, Kulturquartier, Info und Anmeldung unter 03842/4062-408. Leoben, Vernissage. „Leobener KünstlerInnen stellen aus 1.1“, 18.30 Uhr, Kulturquartier. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Freitag, 7. Februar Birkfeld, Kinderlesung. „Vorlesen für Kinder“, 16 Uhr, öffentliche Bibliothek. Bruck, Poetry Slam. 67. „Slam an der Mur“, 20 Uhr, Dachbodentheater. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Leoben, Kindermusical. „Die Schneekönigin“, 16.30 Uhr, Live Congress. Leoben, Konzert. Hip-Hop-Event „New Era“, 18 Uhr, Kulturquartier. Mariazell, Theater. „Im Reich der Zeit“, 18 Uhr, Theaterstadl. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 14 Uhr, Bräuer Teiche. Spital/S., Preisschnapsen. Ab 17 Uhr, GH Pollerus. Samstag, 8. Februar Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Kindermusical. „Die Schneekönigin“, 15 Uhr, Stadtsaal. Bruck, Konzert. Mit dem Bezirksblasorchester, 19 Uhr, Forstschule. Bruck, Konzert. Mit dem Nenad Vasilic Trio, 20 Uhr, Dachbodentheater. Frohnleiten, Konzert. „Music Meets Poetry“ mit Fraeulein Astrid, Yannick Steinkellner, Agnes Maier und David Weber, 19.30 Uhr, Konzertsaal Musikschule. Kindberg, Maskenball. Ab 20 Uhr, GH Turmwirt Mürzhofen. Kapfenberg, Workshop. „ Trommle dich frei!“, 14 Uhr, GuteGeschichte-Raum ECE, Info und Anmeldung via E-Mail unter wirsindeine@gute-geschichte.at. Kapfenberg, Ball. Steirerball, ab 19.30 Uhr, Festhalle Parschlug. Langenwang, Eisstockturnier. Gemeidepokal, ab 7.30 Uhr, Kunsteisanlage Festplatz. Langenwang, Jugendstunden. Ab 14 Uhr, Pfadfinderheim. Mariazell, Schitour. Mit dem Alpenverein, Treffpunkt 8 Uhr, Liftparkplatz neben Sparmarkt. Mariazell, Kabarett. „Unverändert neu! (K)ein Jubiläumsprogramm“ mit Helfried, 20 Uhr, Theaterstadl. Pernegg, Konzert. Mit Joe Montana, 20 Uhr, Countrystation Kirchdorf. Trofaiach, Konzert. „Mad Mountain Band Bash“, 17 Uhr, Stadtkultursaal. Sonntag, 9. Februar Bruck, Kindertheater. „Zaubertricks mit der kleinen Hexe“, 16 Uhr, Dachbodentheater. Eisenerz, Frühschoppen. Mit der FPÖ, ab 11 Uhr, Eventhalle Nordica. Frohnleiten, Pantomime-Show. Mit Sabine Wallner, 16 Uhr, Pfarrsaal. Trofaiach, Kinderfasching. Ab 14 Uhr, Sporthalle Gai. Montag, 10. Februar Bruck, Seniorentanz. 18 bis 19.30 Uhr, Försterschule/Martinskapelle, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Multimediavortrag. „Island – die Insel aus Feuer und Eis“ von Karl-Heinz Schein, 19 Uhr, Collegium Josefinum. Mariazell, Konzert. „Etwas Wasser und viel Meer“, Faschingskonzert der Musikschule, 18.30 Uhr, Raiffeisensaal. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 9 Uhr, Bräuer Teiche. St. Barbara, Seniorentanz. 16 bis 17.30 Uhr, Pfarrsaal Barbarakirche, Info unter 0664/4512221. Die nächste Rundschau erscheint am 19./20. 2. 2025 Anzeigenschluss: Mittwoch, 12.2.2025 Tel. 03862 / 8989-250 office@rundschau-medien.at Die weiteren Termine: 5./6. März 2025 19./20. März 2025 NEU 19 20 Zauberhaftes Kindermusical Leoben, Bruck. Am Freitag, dem 7. Februar, ist das Theater Liberi mit dem Kindermusical „Die Schneekönigin“ im Live Congress Leoben zu Gast. Auf die BesucherInnen wartet ein magischer Nachmittag in einer geheimnisvollen Welt voller zauberhafter Wesen und unbegrenzter Möglichkeiten. Beginn der Vorstellung ist um 16.30 Uhr, Vorverkaufskarten sind im Zentralkartenbüro Leoben und bei Ö-Ticket erhältlich. Am Samstag, dem 8. Februar, folgt um 15 Uhr eine Vorstellung im Stadtsaal Bruck, VorverkaufsInfo auf www.theater-liberi.de Die Schneekönigin macht in Leoben und in Bruck Station. Foto: Theater Liberi Ein Musikmärchen für Kinder Krieglach. Am Donnerstag, dem 13. Februar, macht die Styriarte-Kinderzimmer-Produktion „Peter und der Wolf“ im Veranstaltungszentrum Krieglach Station. Die Aufführung des musikalischen Märchens aus der Feder von Sergei Prokofjew ist für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 16 Jahren geeignet. Schauspielerin Cornelia Dexl spielt dabei sämtliche Rollen von Peter über Wolf und Ente bis zum Großvater, Beginn der Vorstellung ist um 9 Uhr. „Peter und der Wolf“ wird am 13. Februar im VAZ Krieglach aufgeführt. Foto: Kassler
Seite 13 5./6. Februar 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Dienstag, 11. Februar Bruck, Sprachcafé. Ab 15 Uhr, Stadtbücherei. Kapfenberg, Filmabend. Österreichische Animationsfilme, 19 Uhr, Filmklublokal Volksschule Redfeld. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mittwoch, 12. Februar Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Kammern, Kaffeeplauscherl. Mit dem Pensionistenverband, 14 Uhr, Kinderfreundeheim. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Traboch, Valentinskränzchen. Ab 15 Uhr, Pensionistenheim. Donnerstag, 13. Februar Birkfeld, Musical. BORG-Musical „Big Magic – das Funkeln der Feistritz“, 19.30 Uhr, Peter-Rosegger-Halle. Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Bruck, Party. „Herzensangelegenheit“, ab 18.30 Uhr, Concept-Store „Tragbar“. Bruck, Kabarett. „Lustig“ mit Gerald Fleischhacker, 20 Uhr, Dachbodentheater. Frohnleiten, Elterninfoabend. „Digitale Mediennutzung“, 19 Uhr, Rathaussaal. Kapfenberg, Singrunde. „Gemeinsam singen“ mit Helmut Pekler, 10 Uhr, GuteGeschichte-Raum ECE. Kindberg, Musical. BORG-Musical „Wenn der Wald geht“, 19.30 Uhr, Volkshaus. Krieglach, Musiktheater. „Peter und der Wolf“, 9 Uhr, VAZ. Leoben, Jugendworkshop. Literaturwerkstatt für 8- bis 14-Jährige, 15 Uhr, Kulturquartier, Info und Anmeldung unter 0664/4949018. Mariazell, Konzert. Vorspielstunde der Querflötenklasse Claudia Prammer, 18 Uhr, Musikschule. Mürzzuschlag, Konzert. Preisträgerkonzert der Musikschule, 18 Uhr, Stadtsaal. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Freitag, 14. Februar Birkfeld, Musical. BORG-Musical „Big Magic – das Funkeln der Feistritz“, 19.30 Uhr, Peter-Rosegger-Halle. Bruck, Konzert. „Soundscapes“ mit dem Pop-Orchester der Musikschule, 18 Uhr, Kulturhaus. Bruck, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, Forstschule. Kindberg, Musical. BORG-Musical „Wenn der Wald geht“, 19.30 Uhr, Volkshaus. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 14 Uhr, Bräuer Teiche. Mürzzuschlag, Theater. „Der Ölprinz“, 18.30 Uhr, Casino Hönigsberg. Mürzzuschlag, Fotoabend. „G’sungan & G’spüt – Teil 1“, 18.30 Uhr, Wintersportmuseum, Info und Anmeldung unter 03852/2556. Samstag, 15. Februar Birkfeld, Musical. BORG-Musical „Big Magic – das Funkeln der Feistritz“, 19.30 Uhr, Peter-Rosegger-Halle. Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Spieleabend. Ab 17 Uhr, Ludothek Stadtbücherei. Bruck, Konzert. Mit dem Oser-SteinrückQuartett, 20 Uhr, Dachbodentheater. Eisenerz, Faschingstrubel. Ab 15 Uhr, Musikschule. Kindberg, Schneeschuhwanderung. Mit den Naturfreunden, Abfahrt 9 Uhr, Dorfplatz Mürzhofen, Info unter 0664/6482180. Krieglach, Preisschnapsen. Ab 15 Uhr, GH Stocker. Langenwang, Jugendstunden. Ab 14 Uhr, Pfadfinderheim. Das ist los! Senden Sie Ihren Veranstaltungstext per Mail an: veranstaltungen@ rundschau-medien.at oder per Post an: Obersteirische Rundschau Grazer Straße 11, 8600 Bruck/Mur Terminankündigungen werden nach Ermessen und ohne Gewähr veröffentlicht. GRATIS! Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltung an. Auf diese wird in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben sowie in Frohnleiten und der Region Birkfeld-Waldheimat hingewiesen. Da wir unsere Leser so genau wie möglich informieren möchten, bitten wir um Angabe von: Veranstaltung, Ort, Tag und Uhrzeit. Turbulente Reise nach Italien Frohnleiten. Am Sonntag, dem 9. Februar, lädt der Kunst-offSpace „Narrenkastl“ zu einer Pantomime-Show in den Pfarrsaal am Frohnleitener Hauptplatz. Sabine Wallner alias „McBee“ entführt ihr Publikum dabei unter dem Titel „Die Busfahrt“ auf eine heiterbesinnliche Reise nach Italien voller Humor, Gefühl und Überraschungen. Beginn der Veranstaltung ist um 16 Uhr, als Eintritt gilt eine freie Spende. Sabine Wallner alias „McBee“ gastiert im Frohnleitener Pfarrsaal. Foto: KK Ausstellungen Bruck, bildende Kunst. „Moderne Acrylbilder mit Charakter“ von Christiane Muhrer und „Mosaik mit Poesie“ von Christina Kürten-Funck. Bis 22. Februar, Galerie RO34. Kapfenberg, bildende Kunst. „Alles Farbe“ von Wolfgang-Peter Zottler. Bis 21. Februar, SPÖ-Büro. Kapfenberg, Malerei. „Zeitspuren“ von Helmut Knaus. Bis 16. März, Kulturzentrum. Kindberg, bildende Kunst. „Zwischen Wildnis und Form“ von Rebecca Gruber und Sebastian Dulzky. 6. bis 28. Februar, Galerie K. Leoben, bildende Kunst. „Leobener KünstlerInnen stellen aus 1.1“. 6. Februar bis 22. März, Kulturquartier. Mürzzuschlag, bildende Kunst. „4 künstlerische Positionen“ von Maryam Farhang, Herwig Tollschein, Birgit FedlDohr und Josef Fürpass. Bis 9. Februar, Kunsthaus. Mürzzuschlag, Malerei. „Fragen an die Malerei“ von Johanes Zechner. Bis 9. Februar, Kunsthaus. Mürzzuschlag, Sonderausstellung. „Hals- & Beinbruch – sicher durch den Winter“. Bis 2. November 2026, Wintersportmuseum. Poesie-Länderkampf Bruck. Am Freitag, dem 7. Februar, steht im Brucker Dachbodentheater die 67. Auflage des „Slam an der Mur“ auf dem Programm. Neben „Da Wastl“ aus Graz, Rainer R. aus St. Barbara und „BraVe“ aus Mödling werden diesmal auch die drei Poetry-Slammer Marvin Suckut, Marius Loy und Tonia Krupinski aus Stuttgart zu der Veranstaltung erwartet. Beginn ist um 20 Uhr. Die Stuttgarter Poetry-Slammerin Tonia Krupinski kommt nach Bruck. Hagmann
Seite 14 5./6. Februar 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Samstag, 15. Februar Langenwang, Kindereislauffest. Ab 14.30 Uhr, Kunsteisanlage. Leoben, Kinderfasching. Ab 15 Uhr, Vereinsheim Steirerherzen Seegraben. Mariazell, Schitour. Mit dem Alpenverein auf die Hohe Veitsch, Treffpunkt 7 Uhr, Dorfplatz Gußwerk. Mariazell, Rodelgaudi. Ab 17 Uhr, Bürgeralpe. Mürzzuschlag, Theater. „Der Ölprinz“, 18.30 Uhr, Casino Hönigsberg. Pernegg, Kabarett. „Auslese“ von Mike Supancic, 19 Uhr, Naturwelten Mixnitz. Ratten, Comedy. „Immer wieder Österreich“ mit den Comedyhirten, 19.30 Uhr, Freizeitzentrum. Traboch, Stocksportturnier. Dorfmeisterschaft, ab 8 Uhr, Stocksporthalle. Montag, 17. Februar Birkfeld, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, Peter-Rosegger-Halle. Bruck, Seniorentanz. 18 bis 19.30 Uhr, Försterschule/Martinskapelle, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 9 Uhr, Bräuer Teiche. Dienstag, 18. Februar Frohnleiten, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, Volkshaus. Kapfenberg, Filmabend. Besprechung österreichischer Videos, 19 Uhr, Filmklublokal Volksschule Redfeld. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mürzzuschlag, Fotoabend. „Wirtshäuser und Cafés rund um Mürzzuschlag und Hönigsberg“, 16 Uhr, Casino Hönigsberg, Info und Anmeldung unter 03852/2556. Mittwoch, 19. Februar Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Kammern, Pensionistennachmittag. Mit dem Pensionistenverband, 14 Uhr, Kinderfreundeheim. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Konzert. „The Spirit of Freddie Mercury“, 19.30 Uhr, Live Congress. Donnerstag, 20. Februar Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Kapfenberg, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, Haus der Begegnung Schirmitzbühel. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Trofaiach, Tanztreff. „Frauen tanzen“, 16 Uhr, GH Ruckenstuhl. ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Die nächste Rundschau erscheint am 19./20. 2. 2025 Anzeigenschluss: Mittwoch, 12.2.2025 Tel. 03862 / 8989-250 office@rundschau-medien.at Die weiteren Termine: 5./6. März 2025 19./20. März 2025 NEU 19 20 Die Toskana in Wort und Bild Obersteiermark. Im Februar ist Reisefotograf Wolfgang Fuchs mit seinem neuen Multimediavortrag „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ auf Tour durch unsere Region. Dabei entführt er sein Publikum auf eine Reise von Städten wie Florenz und Siena über die Weinberge in Chianti bis in kleine mittelalterliche Bergdörfer. Am 14. Februar ist er in der Forstschule Bruck zu Gast, am 17. Februar in der Peter-Rosegger-Halle Birkfeld, am 18. Februar im Volkshaus Frohnleiten, am 20. Februar im Haus der Begegnung Schirmitzbühel in Kapfenberg, am 24. Februar im Stadtsaal Mürzzuschlag und am 27. Februar im VAZ Niklasdorf. Am 8. April steht außerdem noch ein Vortragsabend im Stadtkultursaal Trofaiach auf dem Plan. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, Tickets für alle Veranstaltungen gibt es auf www.wolfgang-fuchs.at. Wolfgang Fuchs präsentiert seine Reiseeindrücke aus der Toskana. Foto: Fuchs Die Comedyhirten machen im Freizeitzentrum Ratten Station. Foto: KK Abend voller Musik und Poesie Frohnleiten. „Music Meets Poetry“ heißt es am Samstag, dem 8. Februar, im Konzertsaal der Musikschule Frohnleiten. Die Frohnleitener Musikerin und Morgenstern-Preisträgerin Astrid Hirzberger alias „Fraeulein Astrid“ wird dabei gemeinsam mit Poetry-Slam-Landesmeister Yannick Steinkellner auf der Bühne stehen, als Gäste werden außerdem die Grazer Poetry-Slammerin Agnes Maier sowie der Berliner Musiker und Kabarettist David Weber erwartet. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr, Vorverkaufskarten sind im Tourismusbüro Frohnleiten und bei Ö-Ticket erhältlich. Astrid Hirzberger alias „Fraeulein Astrid“ und Yannick Steinkellner laden zu „Music Meets Poetry“ in die Musikschule Frohnleiten. Fotos: Rothbart, Weixelbraun Die Comedyhirten und die Volksseele Ratten. Die Comedyhirten sind am Samstag, dem 15. Februar, mit ihrem Programm „Immer wieder Österreich“ im Freizeitzentrum Ratten zu Gast. Peter Moizi, Christian Schwab, Angelika Niedetzky und Herbert Haider befassen sich darin mit der österreichischen Volksseele. Beginn ist um 19.30 Uhr, Tickets sind im Gemeindeamt und bei Ö-Ticket erhältlich.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=