Seite 2 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Claudia Holzer, Manuela Khom, Leonore Gewessler, Gerhard Gobiet, Johanna Mikl-Leitner, Manuela Waldner, Anne Elisabet Jensen und Udo Landbauer (v. li.) bei der Feier zum Abschluss der Grabungsarbeiten im Tunnel. Foto: ÖBB/Ebner Obersteiermark. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde der Abschluss der Vortriebsarbeiten gefeiert. Nach rund zehn Jahren Vortrieb konnten die Grabungsarbeiten für den Semmering-Basistunnel nun endgültig abgeschlossen werden. Zur Feier dieses Anlasses durfte Projektleiter Gerhard Gobiet zahlreiche Ehrengäste auf der Tunnelbaustelle begrüßen, darunter auch Bundesministerin Leonore Gewessler, LH-Stv. Manuela Khom, die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ihren Stellvertreter Udo Landbauer, Landesrätin Claudia Holzer, EUKoordinatorin Anne Elisabet Jensen und ÖBB-Finanzvorständin Manuela Waldner. Nächster Schritt ist die Fertigstellung der Betoninnenschale, von den insgesamt 55 Kilometern in den beiden Tunnelröhren sind 45 Kilometer ebenfalls bereits fertig ausgekleidet. Als letzte Maßnahme erfolgt dann noch die bahntechnische Ausrüstung mit Gleisen und Leitungen. Mit diesen Arbeiten wird noch im heurigen Sommer begonnen, 2030 sollen dann schließlich die ersten Züge durch den SemmeringBasistunnel fahren. „Der Semmering-Basistunnel ist ein weiterer Meilenstein für den Ausbau der Bahnin- frastruktur in Österreich“ sagte Leonore Gewessler. „Der Tunnel wird die Steiermark und Niederösterreich ab 2030 in Rekordgeschwindigkeit miteinander verbinden.“ Der Tunnel ist fertig gegraben 12 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 23 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 26. 39 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 38. 08 Heiße Sicherheitstipps von Kerstin Graßberger. Diesmal in der Rundschau 18 Gesehen und gefahren: der neue Hyundai Inster. 30 Julia Erlacher holt sich den Skeleton-Europacup. Fotos: PA (2), IBSF Langsam und sicher Wieder einmal steuern wir auf den Höhepunkt der Faschingszeit zu, langsam, aber sicher. Eh witzig. Und ganz real. Und gut so. So ganz und gar nicht witzig hingegen ist, was tagtäglich an Versuchen auf uns einprasselt, uns entweder abzuzocken oder uns in unseren Ansichten zu manipulieren. Ganz virtuell. Und doch mit teils erheblichen Folgen. Und die dann wiederum ganz real. Am Dienstag kommender Woche ist „Safer Internet Day“, der Tag des sichereren Internets. Ins Leben gerufen wurde er Anfang der 2000er-Jahre, und Hauptzielgruppe war damals die Jugend. Angesichts des Tempos, das die Digitalisierung und speziell die Algorithmisierung seither aufgenommen hat, dürfen wir uns mittlerweile gerne allesamt als Zielgruppe verstehen. Denn tagtäglich würden sich für jeden bloß durchschnittlich onlineaffinen Menschen locker eine Handvoll Chancen auftun, sensible Daten oder überhaupt gleich das Ersparte loszuwerden. Wer’s nicht glaubt, einfach kurz die Betreffzeilen im E-Mail-Spam-Ordner querlesen. Was sich da so alles anklicken ließe! Deshalb, ohne Witz: Immer schön langsam! Und sicher. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=