Obersteirische Rundschau, 5./6. Februar 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

Seite 8 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at auf Mehlspeisenstücke und Törtchen aus unserer Vitrine. Gutschein ausschneiden und vom 06.-13.02.2025 einlösen. Wenns was Besonderes sein soll! Jetzt einlösen und sparen! 5+1GRATIS Süßer Gutschein IS chein ATIS R aufM hl i tü Tör ckeun in uf Mehlspeisenstüc rtchen aus u ine. soll! einlösen paren! r Vitri zt e sp nsere W es sein Wenns was Besonderes r Vit Jetz und s esonderes u m 06.-13.02.2025 einlösen. OST nundvom Gutschein ausschneiden „Bei der Sicherheit sollte man Trofaiach. Am 10. Februar ist der internationale Tag des Feuerlöschers, die Trofaiacher Brandschutztechnikerin Kerstin Graßberger mit Wissenswertem rund um den Brandbekämpfer. „Es gilt die Sicherung zu entfernen, dann kann man bereits den Schlauch fassen und beginnen zu löschen“, erklärt die Trofaiacher Brandschutztechnikerin Kerstin Graßberger den Einsatz eines klassischen Feuerlöschers. „Dabei gibt es jedoch unterschiedliche Arten von Löschmitteln, denn nicht jede Art ist für jeden Brand geeignet“, so Graßberger. Welchen Feuerlöscher haben Sie zu Hause bzw. an Ihrem Arbeitsplatz hängen? „Viele können diese Frage nicht beantworten, daher rate ich jedem, sich in Friedenszeiten einmal damit zu beschäftigen. Denn Werkstätten und Garagen zum Einsatz“, sagt Graßberger, die zu einem klassischen SechsKilogramm-Löscher in jedem Haus rät. „Ein zweiter kann natürlich nie schaden. Wichtig ist eine zentrale Lage, wo er jederzeit griffbereit ist. Sollte man einen für den Heizraum anbringen, dann sollte sich dieser nicht im Raum selbst, sondern davor befinden“, so die Brandschutztechnikerin, die zu Qualitätsprodukten rät. „Bei der Sicherheit sollte man nicht sparen, schließlich geht es dabei um den Eigenschutz.“ Alle zwei Jahre ist die Überprüfung des Feuerlöschers durchzuführen. „Viele Feuerwehren in der Region bieten dies einmal jährlich gemeinsam mit Brandschutztechnikern an. Dieses Angebot sollte man annehmen, denn ein Feuerlöscher, der nicht funktioniert, hilft keinem etwas“, erklärt die Fachfrau. wenn es einmal brennt, bleibt dafür keine Zeit mehr“, so die Brandschutztechnikerin. „Es gibt Wasser-, Schaum-, Pulver-, Fettbrand- und CO2-Löscher. Im privaten Haushalt kommen meist Pulver- oder Schaumlöscher zum Einsatz. Fettbrandlöscher sind meist nur in Restaurants und in der Gastronomie finden. CO2-Löscher werden in Technikräumen und in der Industrie verwendet“, erklärt die Fachfrau. Überprüfung alle zwei Jahre. „Im Wohnbereich ist der Schaumlöscher der klassische Allrounder, er erstickt die Flamme und lässt sich nach dem Löschen wieder gut entfernen. Der Pulverlöscher ist günstiger, frostsicher und gegen Gasbrände ebenso einsetzbar, doch der Nachteil ist das Pulver selbst, das sich nach dem Einsatz in einem Raum quer durch das Haus verteilt, daher kommt dieser eher in Brandklassen im Überblick A – feste, nichtschmelzende Stoffe wie Holz, Papier, Kohle u. Textilien B – Flüssigkeiten und schmelzende feste Stoffe wie Öle, Lösungsmittel, Wachse und schmelzende Kunststoffe C – Gase wie Erdgas, Methan, Wasserstoff oder Propan D – Metalle wie Natrium, Magnessium und Aluminium F – Speisefette und -öle in Frittiergeräten Internationaler Tag des Feuerlöschers Findet jährlich am 10. Februar statt. Dieser seit 2013 zelebrierte Tag soll an die Bedeutung von Feuerlöschern für die Brandbekämpfung und die Sicherheit in Haushalten und Unternehmen erinnern. Am 10. Februar 1863 erhielt Alanson Crane in den USA das Patent mit der Nummer US37610A für das von ihm erfundenen Feuerlösch-Modell, welches den Grundstein für die heutigen modernen tragbaren Feuerlöscher legte. Kunst in der PVE Mürzzuschlag Mürzzuschlag. Die Primärversorgungseinheit (PVE) Mürzzuschlag, die im historischen Bahnhofsgebäude der Stadt untergebracht ist, dient nun auch als Ausstellungsort für mehrere Werke von Gerhard Kubassa. Herzstück der Sammlung ist ein großes Gemälde im Wartebereich, das vom Mürzzuschlager Künstler gemeinsam mit PVE-Leiterin Ines Schöls zur Eröffnung der Schau vorgestellt wurde. Alle Kunstinteressierten sind herzlich eingeladen, die Bilder zu besichtigen, auf Wunsch können sie auch käuflich erworben werden. Ines Schöls und Gerhard Kubassa vor dem Bild im Wartebereich. Foto: KK Listenpräsentation der ÖVP Miesenbach Miesenbach. Bei einem außerordentlichen Parteitag der ÖVP Miesenbach stellten Ortsparteiobmann Dominik Grabner und Bürgermeisterin Bernadette Schönbacher die KandidatInnen für die Gemeinderatswahl vor. Als Ehrengast konnte Schönbacher, die an Platz eins der Liste steht, LAbg. Slivia Karelly begrüßen. Silvia Karelly, Dominik Grabner und Bernadette Schönbacher (v. li.). Foto: KK

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=