Obersteirische Rundschau, 5./6. Februar 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

Seite 9 5./6. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Unsere Gemeinde im HERZEN. Unser KINDBERG Kindberg 23.03.25 Gemeinderatswahl Bürgermeister Christian Sander Sicherheit, Kompetenz und Handschlagsqualität für die ZUKUNFT von KINDBERG. KINDBERG. FOTO: FOTOTEAM PUNTIGAM nicht sparen“ Für kleine Brände. „Ein Feuerlöscher ist zum Bekämpfen von kleinen Entstehungsbränden, wie etwa einem brennenden Adventkranz, geeignet. Wenn bereits mehr in Flammen steht, gilt es zum Eigenschutz die Flucht zu ergreifen und die Profis der Feuerwehr zu rufen“, so Graßberger, die auch selbst bei der Freiwilligen Feuerwehr in Trofaiach aktiv ist. Zusätzlich empfiehlt die Brandschutztechnikerin eine handelsübliche Löschdecke. „Wenn sie griffbereit ist, lassen sich damit viele kleine Brände und vor allem im Gegensatz zum Schaumlöscher auch Fettbrände schnell löschen“, sagt sie. Und auch ein Feuerlöscher im Auto schadet nie, doch auch hier gilt: „Wenn er nicht griffbereit ist, hilft er in den meisten Fällen nicht. Zudem ist auch dieser natürlich alle zwei Jahre zu überprüfen“, so Graßberger. Die Trofaiacherin Kerstin Graßberger ist Brandschutztechnikerin und Expertin rund um den Feuerlöscher. Foto: PA Die Familie als Schwerpunkt St. Barbara. Im Vorfeld der kommenden Gemeinderatswahl lud die SPÖ St. Barbara unter der Führung von Bürgermeister Jochen Jance zu einem Medientermin in das Kinderfreundeheim Mitterdorf. Jance gab dabei einen Überblick über die in den vergangenen zehn Jahre umgesetzten Infrastrukturprojekte, die von drei neuen Spielplätzen über neue Fahrzeuge für die Feuerwehren bis zum Hochwasserschutz im Scheibsgraben reichen. Der künftige Schwerpunkt soll auf den Kernbereich Familie gelegt werden. So ist neben mehr Betreuungsplätzen in den Kindergärten und weiteren Kinderkrippengruppen auch die Schaffung von leistbarem Wohnraum und betreuten Einrichtungen für PensionistInnen in Mitterdorf geplant. Darüber hinaus soll unter anderem auch der öffentliche Verkehr deutlich ausgebaut werden. Jochen Jance (Mitte) und sein Team luden zum Medientermin. Foto: KK Eine stabile Lehrlingsbilanz Steiermark. Eine relativ stabile Entwicklung weist die Lehrlingsbilanz der steirischen Wirtschaftskammer für das vergangene Jahr aus. Zwar bewirken die aktuellen Rahmenbedingungen ein leichtes Minus bei den Lehrlingszahlen, das aber im Vergleich zu den Arbeitslosenzahlen als gering zu beurteilen ist. So waren 2024 insgesamt 14.306 Lehrlinge in gewerblichen Betrieben beschäftigt, was einem Rückgang von 2,6 Prozent entspricht. Als beliebtester Lehrberuf wird die Metalltechnik gelistet, er wird aktuell von 1987 Jugendlichen erlernt, gefolgt von Elektrotechnik (1504) und Einzelhandel (1438). In Summe wurden im Vorjahr steiermarkweit Jugendliche in rund 170 Berufen ausgebildet. 5283 Lehrabschlussprüfungen wurden absolviert, davon 22,8 Prozent mit Auszeichnung.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=