Obersteirische Rundschau, 19./20. Februar 2025, Ausgabe Bruck an der Mur

Seite 8 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at „Ich gehe selbstverständlich wählen, weil wir nur gemeinsam den Wohlstand in der Steiermark sichern können.“ Christian Kuttner Agentur Personenbetreuung Kapfenberg © Christian Kuttner Selbstverständlich wählen wir unsere eigene Vertretung. Alle Infos unter wko.at/stmk/wahl JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN! SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN TVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLENWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 Ein Heringssalat Kapfenberg. Der Heringssalat hat Tradition am Aschermittwoch, der Kapfenberger Gastronom Hannes Friessnegg mit Tipps und einem Rezept für die Zubereitung zu Hause. Der Aschermittwoch beendet die närrische Faschingszeit und leitet in der katholischen Kirche die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern ein. Fisch galt seit jeher als Fastenspeise, daraus ritualisierte sich auch immer mehr der Heringssalat zum AschermittwochEssen. „Am besten verwendet man dafür den klassischen sauer-eingelegten Bismarckhering.“, sagt der Kapfenberger Gastronom Hannes Friessnegg vom Restaurant Schicker, der zum Kauf von ganzen Filets rät. „Den Hering schneiden wir in Streifen, die Erdäpfel und Äpfel werden gewürfelt mit circa zwei Zentimeter Größe. Zwiebel und Essiggurkerl gilt es etwas feiner zu hacken“, erklärt Friessnegg, der in seinem Restaurant den Anny Schicker Heringssalat nach dem Rezept seiner Oma anbietet. Weiße Bohnen komplettieren die Zutatenliste. Ruhezeit ist gefragt. „Für die Basis benötigen wir Sauerrahm, Naturjoghurt und Mayonaise sowie eine Prise Salz und einen Schuss Weißweinessig“, so der Gastronom. „Die Mayo ist zwar wichtig für den Geschmack und die Konsistenz, dennoch sollte man nicht zu viel verwenden, damit es nicht zu üppig wird und auch die weiteren Bestandteile ihren Geschmack verbreiten können“, sagt er. ZuDer Kapfenberger Gastronom Hannes Friessnegg mit dem Heringssalat, zubereitet nach dem Rezept seiner Oma Anny Schicker. Foto: PA Rückblick auf 119 Einsätze Kapfenberg. Mehrere Ehrengäste durfte Kommandant Andreas Spreitz zur heurigen Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Diemlach in Kapfenberg begrüßen, darunter auch Bürgermeister Matthäus Bachernegg und Landeskommandant Reinhard Leichtfried. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Spreitz über 119 Einsätze sowie zahlreiche Übungen und weitere Tätigkeiten, für die insgesamt 20.434 ehrenamtliche Stunden aufgewendet wurden. Als weiterer Höhepunkt der Veranstaltung wurde eine Reihe von Beförderungen und Ehrungen durchgeführt. Besondere Erwähnung fand Werner Günter Hauber, der für seine langjährige großzügige Unterstützung der Wehr mit der Florianiplakette in Bronze ausgezeichnet wurde. Werner Günter Hauber (Mitte) erhielt die Florianiplakette in Bronze. Foto: KK Gratulation von Philipp Könighofer (li.) an Ralph Ranner. Foto: Hechtner Ortsparteiobmann und Spitzenkandidat St. Marein. Beim Ortsparteitag der FPÖ St. Marein wurde Ralph Ranner einstimmig in seiner Funktion als Obmann bestätigt und auch als Spitzenkandidat für die kommende Gemeinderatswahl nominiert. Andreas Komann wurde ins Amt des stellvertretenden Obmanns gewählt, weitere Vorstandsmitglieder sind Sandra Michele, Lukas Buchmaier und Renate Kothleitner. Gratulationen an das neugewählte Führungsteam kamen auch von LAbg. Philipp Könighofer.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=