Seite 9 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Alle Events findet ihr auf events.kapfenberg.at nach Omas Rezept Die Zutaten für den Anny Schicker Heringssalat Rezept für 6 bis 8 Personen • 200 Gramm Mayonnaise • 300 Gramm Naturjoghurt • 300 Gramm Sauerrahm • 100 Gramm Zwiebel • 100 Gramm Essiggurkerl • 500 Gramm Bismarckheringfilets • 300 Gramm gekochte Erdäpfel • 300 Gramm weiße Bohnen • 200 Gramm Apfel • Prise Salz • Schuss Weißweinessig Die Erdäpfel kochen und anschließend ebenso würfelig schneiden wie den Apfel, die Essiggurkerl und den Zwiebel. Den Hering abtropfen lassen und in Streifen schneiden. Mayonnaise, Joghurt und Sauer- rahm gut vermengen und anschließend die weiteren Zutaten ergänzen. Mit Salz und Essig mild würzen, danach gilt es den Salat einige Stunden gekühlt und zugedeckt ziehen zu lassen. Abschmecken und gegebenfalls nachwürzen. Mahlzeit! Vorlaufzeit: 40 bis 60 Minuten Arbeitszeit: 15 bis 20 Minuten Ruhezeit: 90 bis 120 Minuten Gesamtzeit: 145 bis 180 Minuten Schwierigkeit: Es gilt die Basis – Sauerrahm, Joghurt und Mayonaise – zu vermengen sowie die einzelnen Zutaten wie Hering und Erdäpfel kleinzuschneiden, anschließend werden diese Schritt für Schritt zur Basis hinzugefügt und untergerüht. PA (3), Adobe Stock (2) erst gilt es die Basis zuzubereiten und abzuschmecken, anschließend gilt es die Zutaten Schritt für Schritt zu ergänzen. „Die Reihenfolge spielt keine Rolle, wichtig ist es, den Salat im ersten Schritt noch mild abzuschmecken. Danach sollte man den Heringssalat ein bis zwei Stunden gekühlt und zugedeckt durchziehen lassen, um ihn anschließend final abzuschmecken“, erklärt Hannes Friessnegg. Curry oder rote Rüben. „Ergänzen lässt sich der Heringssalat unter anderem mit weißem Pfeffer oder Dill. Es gibt noch viele weitere Variationen. Zum traditionellen Heringssalat nach Hausfrauenart gehören etwa auch Erbsen statt den Bohnen, feingewürfelte Karotten und Sellerie“, so der Kapfenberger Gastronom. „Zur Variante mit roten Rüben gehört unbedingt ein frisch geriebener Krenn, dafür lässt man die Bohnen weg“, erklärt er. „Ebenso ohne Bohnen und auch ohne Erdäpfel schmeckt der Curry-Heringssalat sehr gut. Keinesfalls fehlen darf hier jedoch der Dill. Dabei rührt man Currypulver gemeinsam mit der Basis an“, sagt Friessnegg. Gastronomen gegen Bürokratie Steiermark. Die Bürokratieflut im Gastgewerbe war Thema eines Pressegesprächs der steirischen Wirtschaftskammer, bei dem sich VertreterInnen der Gastronomie und Hotellerie Luft machten und konkrete Maßnahmen zum Abbau behördlicher Hürden präsentierten. Auch zwei KapfenbergerInnen waren bei diesem Termin vertreten, und zwar Alfred Grabner in seiner Funktion als Obmann der Sparte Hotellerie und Cornelia Izzo, die gemeinsam mit ihrem Mann einen Gastronomiebetrieb in Bruck führt. Unter anderem werden in dem Forderungskatalog eine Reduzierung der Dokumentationspflichten, mehr Maß und Ziel bei Hygienevorgaben, Gleichwertigkeit und Technologieoffenheit in der Gewerbeordnung, beschleunigte Verfahren sowie Leistungsanreize speziell für ältere Mitarbeiter- Innen gefordert. Die Gastronomie- und Hotellerievertreter beim Pressegespräch. Foto: Fischer
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=