Obersteirische Rundschau, 19./20. Februar 2025, Ausgabe Leoben

www.rundschau-medien.at | 19./20.2.2025 – Jg.14 | Nr. 4 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE LEOBEN Zum Feiern Neuberger ist Junioren-Weltmeister im Schispringen. S. 30 Zum Schießen Reform zur steirischen Jägerprüfung steht bevor. S. 36 Die Weltmeisterschaft der Eisschützen wird Anfang März in Kapfenberg und Stanz ausgetragen, Sportlerinnen und Sportler aus 27 Nationen sind zu Gast in der Region. S. 28 Die Obersteiermark in der WM-Gastgeberrolle STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT Tel. 0800 / 21 55 00 office@fensterservice.com Mehr Infos auf Seite 21 Wartung, Service und Reparatur für beste Funktionalität Fensterservice für alle Marken DIE UHR FÜR SIE DA 03842/82 380 SEIT 1914RUND UM Ein Qualitätsdach zum unschlagbaren Aktionspreis Nutzen Sie jetzt bei der Spenglerei und Dachdeckerei Zink im Gewerbepark Nord 11 in Trofaiach die „Dach zurück“-Aktion. Entscheiden Sie sich für ein neues Dach von Swisspearl und sparen Sie die Entsorgungskosten für Ihr altes Dach. Die Structa Dachplatte von Swisspearl besticht durch fließende Geometrie, Robustheit und Langlebigkeit, darüber hinaus ist sie in fünf satten, modernen Farben erhältlich. Und mit dem Handwerkerbonus können Sie sogar noch bis zu weitere 2000 Euro zurückbekommen. Nähere Info erhalten Sie online auf www.zink-dach.at oder unter Tel. 03847/94100, Daniel Klammler und sein kompetentes Team beraten Sie gerne. ANZEIGE / Fotos: Swisspearl / Fotoliesl Zum Schauen Neuerungen im WintersportMuseum Mürzzuschlag. S. 2 Zum Deuten Aktuelle Daten und Stimmungen aus der Wirtschaft. S. 4

Seite 2 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Erweiterte Realität im Museum Mürzzuschlag. Im Mürzer Wintersportmuseum gibt es nun mehr als 30 Stationen, die mittels Augmented Reality betrachtet werden können. „Schau, Schau“ heißt es seit kurzem im Mürzzuschlager Wintersportmuseum, das nun auch mittels Augmented Reality erkundet werden kann. „Das ist das nächste Puzzlestück nach der App und dem Escapegame, die wir in der Coronazeit entwickelt haben“, sagte Museumsleiter Hannes Nothnagl bei einem Medientermin, bei dem er gemeinsam mit Mitarbeiterin Barbara Habermann und dem AR-Entwickler Werner Schwaiger das neue Angebot vorgestellte. Mit dabei waren bei der Präsentation auch Bürgermeister Karl Rudischer und Gemeinderat Gunter Aumann. Mit dem Handy. Mehr als 30 Elemente sind im gesamten Museum zu finden, die mitteln Augmented Reality erkundet werden können. „Diese funktioniert nahezu mit jedem Smartphone. Man scannt den QR-Code ein und schon geht es los“, erklärte Werner Schwaiger, der für die gesamten Umsetzung im Mürzer Museum verantwortlich zeichnet. „Es ist einfach eine super Ergänzung, da aus dem Unbewegten nun via Smartphone einfach mehr Bewegung ins Museum kommt“, so Hannes Nothnagl. So werden etwa aus Bildern im Museum sofort Videos auf dem Handy und aus dem alten Radio kommt plötzlich Musik. „Wir werden das Angebot laufend erweitern, so sind unter anderem auch Quizfragen geplant“, sagte Werner Schwaiger. Barbara Habermann, Gunter Aumann, Werner Schwaiger, Karl Rudischer und Hannes Nothnagl (v. li.) bei der Präsentation im Wintersportmuseum. Fotos: PA Mittels Smartphone lässt sich das Museum interaktiv erkunden: So wird das aufgehängte Foto von Hermann Maier aus Nagano 1998 auf dem Handy zum Video, auf dem der Sturz zu sehen ist. 12 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 26 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 27. 39 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 38. 08 Afoch guat: Heringssalat mit Hannes Friessnegg. Diesmal in der Rundschau 16 Heim – Haus – Garten mit Profi-Tipps aus der Region. 24 Gesehen und gefahren: der neue Skoda Elroq. Fotos: PA (2), AdobeStock Ausnahme, gefahrenhalber Ein US-Vizepräsident hat in einer steirischen Regionalzeitung eigentlich nix verloren, auf diese Regel können wir uns prinzipiell gerne einigen. An dieser Stelle gibt’s trotzdem die Ausnahme davon, denn J.D. Vances Aussagen bei der Sicherheitskonferenz in München sind bemerkenswert und verlangen die Aufmerksamkeit aller. In Europa sei die freie Meinungsäußerung und somit die Demokratie in Gefahr, sagte er sinngemäß. Vance, sein Chef Donald Trump und ihre Schwestern und Brüder im Geiste weltweit haben es abgesehen auf Formulierungen wie „Das ist nicht wahr“ oder „Die Fakten legen Anderes nahe“ oder „Der Zusammenhang stimmt nicht“. Sie brandmarken Sätze wie diese als Zensur, verneinen ihre Funktion als sprachliches und geistiges Rückgrat einer nach Erkenntnis, Fortschritt und fairem Austausch strebenden Gesellschaft, untergraben den Wert eines intellektuellen Korrektivs. Es ist der Versuch, Widerspruch und offenen Diskurs abzudrehen, just unter dem Deckmantel des Schutzes der freien Rede. Das ist paradox und im Grunde lächerlich. Angesichts des teils evidenten Erfolgs in der Praxis ist es aber vor allem eines: brandgefährlich! Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar

Seite 3 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Handyverbot im Schulunterricht Steiermark. Ein neuer Erlass zur steirischen Schulordnung setzt einheitliche Regelungen für digitale Endgeräte fest. Konkret handelt es sich dabei um ein in Pflichtschulen gültiges Verbot der Nutzung von Handys, Smartwatches, Tablets und ähnlicher Geräte, sofern sie nicht für den Unterricht benötigt werden. Präsentiert wurde die Neuerung von Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner gemeinsam mit Landesrat SteElisabeth Meixner, Stefan Hermann, Manuela Khom und Lukas Wagner (v. li.) bei der Präsentation. Foto: Binder Ronald Albrecht (Mitte) übergab einen Scheck über 3000 Euro an Christoph Krammer (li.) und Martin Weber vom Verein „Gute Geschichte“. Foto: PA „Weiße Flecken blau eingefärbt“ Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Die FPÖ wird bei der kommenden Gemeinderatswahl wieder in allen Gemeinden des Bezirks Bruck-Mürzzuschlag antreten. „Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, alle weiße Flecken wieder blau einzufärben. Es wird das zweite Mal nach 2015 sein, dass wir in allen Gemeinden des Bezirks antreten“, sagte FPÖ-Bezirksobmann und Landesrat Hannes Amesbauer jüngst bei einem Medientermin in Bruck, bei dem er gemeinsam mit Raphael Pensl und Philipp Könighofer auf die bestehende Wahl blickte. Insgesamt 262 Kandidaten sind auf den 19 freiheitlichen Listen zu finden, die höchste Anzahl mit 31 Personen hat die FPÖ in Langenwang, gefolgt von St. Barbara und Neuberg mit jeweils 30. Nach der „Niederlage“, wie Amesbauer die Wahl 2020 bezeichnete, möchte die FPÖ im Bezirk klar an Stimmen gewinnen. „Die Ziele in den Gemeinden sind unterschiedlich, doch wir möchten Mandate zugewinnen, den Einzug in die Gemeindevorstände und Stadträte schaffen sowie absolute Mehrheiten brechen“, sagte Könighofer, der in Langenwang als Spitzenkandidat in die Wahl geht. „50 Prozent der Entscheidungen werden im Stadtrat getroffen, daher ist es wichtig, hier vertreten zu sein“, sagte der freiheitliche Brucker Spitzenkandidat Raphael Pensl. „Aktuell haben wir 31 Mandate in den Gemeinderäten des Bezirks. Ziel ist es, wieder in Richtung unserer 64 Mandate, acht Vizebürgermeister und zahlreicher weiterer Vorstandsmitglieder nach der Wahl 2015 zu kommen bzw. diese sogar zu übertreffen“, so Amesbauer, der den Trend der jüngsten Bundes- und Landeswahlen mitnehmen möchte. „Auch wenn wir wissen, dass Gemeinderatswahlen etwas anderes sind“, so der FPÖ-Bezirksobmann. Raphael Pensl, Hannes Amesbauer und Philipp Könighofer (v. li.). Foto: PA Sozialtag im ECE Kapfenberg Kapfenberg. Am Donnerstag, dem 27. Februar, lädt der Verein „Gute Geschichte“ von 10 bis 18 Uhr zum „Tag der sozialen Gerechtigkeit“ in den „Gute Geschichte“-Raum im ECE Kapfenberg, der über den Eingang gegenüber dem Bahnhof zugänglich ist. Unterstützt wird das Projekt durch Ronald Albrecht, der den Erlös seines Benefizflohmarktes im ECE in Höhe von 3000 Euro für diesen Zweck zur Verfügung stellt. fan Hermann, LH-Stv. Manuela Khom und Medienpädagoge Lukas Wagner. BALKONE, ZÄUNE, ÜBERDACHUNGEN, SOMMERGÄRTEN AUS ALUMINIUM UND GLAS VON EUROPAS NR. 1 Mühlweg 13 8642 St. Lorenzen i. Mürztal DIREKT AN DER S6! SCHAURAUM MARTIN BRUNNHOFER, Vertriebspartner | Tel. 0664 190 30 62 | 0800 20 2013 | WWW.LEEB.AT

Seite 4 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Waasenplatz 1 | 8700 Leoben Hauptplatz 18 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7466 E-Mail: office@eca-steiermark.at Web: www.eca-steiermark.at Foto: ECA FAMILIENFREUNDLICHSTER BETRIEB DER STEIERMARK 2015 Award-Gewinner Steuerberater des Jahres 2015 - 2016 - 2017 & 2018 Allrounder Steiermark Bereits zum 4. Mal! Ein Blick in die Vergangenheit und die Lehren für die Zukunft In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher und politischer Veränderungen gewinnt der Rückblick in die Geschichte an Bedeutung. Die Vergangenheit zeigt uns, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben und gesellschaftliche Polarisierung kritisch zu hinterfragen. „So hat es damals auch angefangen.“ Mit diesen eindringlichen Worten erinnert Margot Friedländer, eine der letzten Holocaust-Zeitzeuginnen, an die Gefahr, die von gesellschaftlicher Spaltung und dem Wiedererstarken nationalistischer Tendenzen ausgehen kann. Ihre mahnenden Worte richten sich an eine Welt, in der Diskriminierung und Intoleranz wieder verstärkt sichtbar und demokratische Einrichtungen teilweise in Frage gestellt werden. Bereits vor einem Jahr wurde das Thema Demokratie im ECA Monat 02/2024 unter dem Titel„Demokratie ist ein Wort mit Bedeutung“ aufgegriffen. Ein Jahr später zeigt sich, wie aktuell und relevant diese Diskussion nach wie vor ist. Entwicklungen in Österreich und darüber hinaus verdeutlichen, dass demokratische Werte wie Meinungsfreiheit, Transparenz und die Trennung von Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit verfassungsrechtlich verankert und aktiv gelebt werden müssen. Neben der Politik sind auch Wirtschaft und Gesellschaft in der Verantwortung für den Erhalt der Demokratie. Unternehmen und Institutionen spielen eine entscheidende Rolle dabei, Stabilität und Fortschritt zu sichern. Investitionen in Bildung und Innovation, eine gerechte Wirtschaftspolitik und die Wahrnehmung sozialer Verantwortung jedes Einzelnen sind wichtige Ansätze, um den Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen und eine stabile Grundlage für die Zukunft zu schaffen. Seien wir zuversichtlich und setzen wir alles daran, dass der ECA Monat 02/2026 auf ein Jahr zurückblicken lässt, in dem aus der Vergangenheit die richtigen Lehren zum Wohle der Menschen gezogen wurden. Sonja Haingartner, PMBA Mag. Anita Pfnadschek MARKTGEMEINDE KRAUBATH AN DER MUR Sonntag, 2. März 2025 mit Clown Kasimir, Dorfsaal, 14-16 Uhr FASCHINGSUMZUG Samstag, 1. März 2025 Treffpunkt: 13.30 Uhr, bei der ehem. Fa. Lukasiewicz Erich Ofner wieder Spitzenkandidat Kraubath. Bei einem außerordentlichen Parteitag der ÖVP Kraubath wurde Bürgermeister Erich Ofner erneut als Spitzenkandidat für die kommende Gemeinderatswahl nominiert. Hinter ihm auf der Liste gereiht finden sich Vize Alfred Maier, Robert Friess, Kerstin Roth, Franz Poschacher, Birgit Artner, Benedikt Hirn, Robert Schmid, Markus Oberländer, Gabriele Gruber, Matthias Stebbegg, Wolfgang Stegmann und Johann Till. Erich Ofner geht auf dem ersten Listenplatz in die Wahl. Foto: KK „Innovation und Wachstum nicht Bezirk Leoben. Laut Umfrage blicken die regionalen Unternehmer eher skeptisch in die Zukunft, es gibt aber auch einige Lichtblicke. Die Bezirksobfrau der Wirschaftskammer Astrid Baumann und Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch informierten dieser Tage über die aktuellen Wirtschaftsdaten im Bezirk Leoben. Zu Jahresbeginn konnte die Wirtschaftskammer insgesamt 4122 Mitgliedsunternehmen verzeichnen, was im Jahresvergleich einem Zuwachs von 60 Unternehmen entspricht. In 1190 gewerblichen Betrieben waren zum Stichtag 31. Juli 2024 genau 17.760 Arbeitnehmer beschäftigt, das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 163 Beschäftigten. Mit Ende Jänner waren im Bezirk Leoben 1636 Personen arbeitslos gemeldet, was einem Rückgang von 31 gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit liegt die Arbeitslosenquote im Bezirk mit einem Wert von 6,6 Prozent unter dem Steiermarkdurchschnitt. Mit Jahresende 2024 standen in 193 Betrieben insgesamt 699 Lehrlinge in Ausbildung, wobei bei den Lehranfängern ein Rückgang von sechs Prozent verzeichnet wurde. „In der Gastronomie haben wir erstmals seit Jahren wieder ein ganz sachtes Lehrlingsplus“, sagte Sumnitsch. 2024 wurden im Bezirk Leoben außerdem 316 Gewerbe neu angemeldet (von 232 Personen), womit das Obfrau Astrid Baumann und Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch. Foto: KD Uniseminar mit Rekordteilnahme Leoben. Mit mehr als 220 internationalen Gästen konnte heuer beim alljährlich an der Montanuniversität Leoben durchgeführten „Aufbereitungstechnischen Seminar“ ein neuer Teilnehmerrekord verzeichnet werden. Die dreitägige Veranstaltung unter dem Titel „Fortschritte bei der Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe“ umfasste insgesamt 18 Fachvorträge und eine Ausstellung der Zulieferindustrie. Besonderer Höhepunkt war darüber hinaus der „Aufbereiterabend“, der als Plattform für den Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen diente.

Seite 5 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at „Ich gehe selbstverständlich wählen, weil Frauen in der Wirtschaft eine starke Vertretung brauchen.“ Andrea Lassacher Naturkostladen „klein aber fein“, St. Michael in Obersteiermark © Andrea Lassacher Selbstverständlich wählen wir unsere eigene Vertretung. Alle Infos unter wko.at/stmk/wahl JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN! SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2 SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLENWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 Wo unser Herz zuhause ist Mautern für alle: Kultur, Bildung, Begegnung Nachhaltige Energie für Mautern Sicher und lebendig: “Wohnzimmer” Mautern Viel gescheh‘n, so soll’s in Mautern weitergehn’! Team Andreas Kühberger Großübung im Steilgelände Bezirk Leoben. Rund 40 Vertreter der Bergrettungsortsstellen Vordernberg, Mautern, Trofaiach und Leoben sowie der Feuerwehren Mautern und Kalwang waren an einer großangelegten Einsatzübung im Bereich des Enzianbodens am Fuß des Zeititzkampels beteiligt. Trainiert wurden dabei die Suche nach Verschütteten nach einem Lawinenabgang sowie die anschließende Erstversorgung und der Abtransport mittels Akja. Besonderer Wert wurde außerdem auf die ortsstellenübergreifende Zusammenarbeit gelegt. Die Verschütteten wurden erstversorgt und abtransportiert. Foto: Bergrettung Stmk. Gedenken an Koloman Wallisch Leoben. Wie jedes Jahr lud die SPÖ-Regionalorganisation Leoben-Eisenerz zur Gedenkveranstaltung für Koloman Wallisch auf den nach ihm benannten Leobener Platz. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Regionalvorsitzende LAbg. Helga Ahrer hielt Kulturreferent Johannes Gsaxner die Gedenkansprache, die Kranziederlegung erfolgte gemeinsam mit Bürgermeister Kurt Wallner, Vize Birgit Sandler und Regionalgeschäftsführer Wolfgang Kuhelnik. Der musikalische Rahmen der Veranstaltung wurde durch ein Bläserensemble der Bergkapelle Leoben-Seegraben und den Werkschor Donawitz geschaffen. Gedenkfeier mit Kranzniederlegung auf dem Koloman-Wallisch-Platz. Foto: SPÖ bremsen“ Niveau der vergangenen Jahre leicht übertroffen wurde. Mehr als 77 Prozent der befragten Unternehmen berichten in der jüngsten Wirtschaftsbarometer-Umfrage über eine Verschlechterung der allgemeinen Wirtschaftssituation, nur 0,1 Prozent konnten eine Entspannung feststellen. Für das heurige Jahr gehen rund 80 Prozent von einer negativen und nur 3,3 Prozent von einer positiven Entwicklung aus. „Stark gestiegene Lohnkosten setzen die Betriebe massiv unter Druck, viele Unternehmen sind an der Belastungsgrenze“, sagt Astrid Baumann. „Daher braucht es Rahmenbedingungen, die fair und tragbar sind, um Innovationskraft und Wachstum der Betriebe nicht zu bremsen.“ Die Gemeinden im Bezirk seien sehr um Wirtschaftsfreundlichkeit bemüht, sieben von ihnen wurde heuer die Wirtschaftskammer-Auszeichnung „Goldener Boden“ verliehen.

Seite 6 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Aufgaben eines Sachverständigen Bruck. Aufgabe eines Sachverständigen für Immobilienwesen ist, sofern sich aus dem Auftrag nichts anderes ergibt, die Ermittlung des Verkehrswertes von Liegenschaften. Grundlagen der Bewertung sind dabei die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Unterlagen bzw. die vom Sachverständigen durchzuführende Beischaffung und Erhebung von für die Bewertung relevanten Unterlagen. Der Sachverständige ist verpflichtet, sämtliche für die Bewertung relevanten Unterlagen auf Ihre Richtigkeit und Relevanz zu überprüfen. Die Einsichtnahme ins Grundbuch, der Gang zur Gemeinde hinsichtlich der Überprüfung von raumordnungsrechtlichen Faktoren, wie örtlichem Raumkonzept, Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen, ist ein Muss, das jedem Gutachten zugrunde liegt. Die Einsichtnahme in den Bauakt und ergänzende Erhebungen hinsichtlich weiterer Einflussfaktoren auf den Verkehrswert, ebenso wie eine fundierte Marktanalyse zur Überprüfung des Ergebnisses des Gutachtens, sind wesentliche Kriterien, die ein fundiertes Gutachten eines Sachverständigen von durch Onlineplattformen angebotenen Marktanalysen unterscheiden. Für nähere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mag. Volker Schneidhofer, Immobilien- treuhänder. Foto: GW Workshop für technikaffine Frauen Leoben. Am Donnerstag, dem 6. März, findet im Impulszentrum für Werkstoffe (IZW) in Leoben auch heuer wieder die Veranstaltung „Women in Science“ statt. Das gemeinsam vom Polymer Competence Center Leoben (PCCL), dem Materials Center Leoben (MCL) und der Montanuniversität durchgeführte Projekt soll Frauen dazu ermutigen, Berufe im Technikbereich zu ergreifen. Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind unter gender_diversity@pccl.at möglich. Wirtschaftstag an der HLW Leoben. Die HLW Leoben lud kürzlich zum „MBIZ Day“ in ihre Schulräumlichkeiten. Dabei hatten die SchülerInnen des Ausbildungszweigs „Modern Business“ – kurz MBIZ – die Möglichkeit, gleich sechs Wirtschaftsvorträgen beizuwohnen. Auf dem Programm standen Referate von Martin Temmel von der Trabocher Firma Aquafarm, Lena Kramzer von Mayr-Melnhof Leoben, Elke Neubauer-Wolf von den gleichnamigen Juweliergeschäften in Bruck und Leoben, der Leobener KI-Expertin Manuela Machner, dem Mauterner Extremsportler Christian Schiester sowie Lisa Größinger und Kerstin Dielacher-Jantscher von der Raiffeisenbank Leoben-Bruck. Abgerundet wurden diese von mehreren Schülerpräsentationen. Für die Organisation des Tages zeichneten die SchülerInnen der 3CH im Rahmen des Unterrichtsfaches Cateringmanagement verantwortlich. Die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrern und Vortragenden am MBIZ-Tag. Foto: HLW Leoben Aschenbecher für die Tasche Leoben. Mit der Verteilung kostenloser Taschenaschenbecher will die Stadt Leoben ein Zeichen für Umweltschutz und Sauberkeit im Gemeindegebiet setzen. Die kompakten Behälter sind leicht zu transportieren, sicher verschließ- und wiederverwendbar und ermöglichen eine einfache Entsorgung der Zigarettenstummel über den Restmüll. Insgesamt stehen 2000 Taschenaschenbecher zur Verfügung, die in allen Leobener Trafiken und beim Bürgerservice im Rathaus erhältlich sind. Gemeinsam mit Gernot Kreindl vom Umweltmanagement beteiligte sich Bürgermeister Kurt Wallner persönlich an der Verteilung an die Ausgabestellen. Trafikant Amir El Badry bei der Entgegennahme der Taschenaschenbecher von Kurt Wallner und Gernot Kreindl (v. li.). Foto: leopress Gold gewonnen Frohnleiten. Bei den heurigen Austrian Wedding Awards, bei denen alljährlich die kreativsten VertreterInnen der Hochzeitsbranche gewürdigt werden, sicherte sich der Frohn- leitener Fotograf Michael Wackenreuther Gold in der Kategorie Brautpaarportrait. Naturschutztipps Neuberg. Am Dienstag, dem 25. Februar, ist Biologin Melanie Gröbl für einen Vortrag im Stift Neuberg zu Gast. Unter dem Titel „Mein Fleckerl Natur“ gibt sie Tipps zum Schutz der Artenvielfalt und informiert über Naturschutzaktivitäten im Naturpark Mürzer Oberland. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Seite 7 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Wassner • Glauninger Persönlicher Tanzunterricht in lockerer Atmosphäre TANZSCHULE WASSNER-GLAUNINGER Pestalozzistr. 40, 8700 Leoben Tel. 03842 / 81816 Mobiltel. 0664 / 3009591 info@tanzschule-glauninger.at PAARE GRUNDKURS Freitag, 7. März 2025, 19.00 Uhr PAARE BRONZE-SILBER- KURS Montag, 3. März 2025, 19.30 Uhr Wir würden uns freuen, Sie bei einem dieser Termine begrüßen zu dürfen. Ihre Familie Glauninger TANZKURSE IM MÄRZ Jubiläum als Spitzenkandidat Kammern. Vor genau 50 Jahren kandidierte Karl Dobnigg, damals als rote Nummer vier, zum ersten Mal für den Kammerner Gemeinderat. Heuer tritt der Bürgermeister schon zum zehnten Mal als SPÖ-Spitzenkandidat an. Dafür hat er ein Team zusammengestellt, mit dem er die Vielfalt in der Gemeinde widerspiegeln will. Der Frauenanteil der Liste beträgt 40 Prozent, der jüngste Kandidat ist der auf Platz zehn gereihte 20-jährige Marco Schafferer. Spitzenkandidat Karl Dobnigg (Mitte) mit seinem Kernteam für die Gemeinderatswahl. Foto: Russold Klimadaten für die Stadtentwicklung Trofaiach. In der jüngsten Sitzung des Trofaiacher Stadtrates wurde beschlossen, die Daten, die in den vergangenen drei Jahren von den Wetterstationen bei der Sporthalle, im Stadtpark und im Bereich der Handelsparkplätze in der Kehrgasse gesammelt wurden, auszuwerten und in einem Kurzbericht zusammenzufassen. Zudem ist eine Präsentation geplant, in der die Erkenntnisse vorgestellt und Maßnahmen für eine klimabewusste Stadtentwicklung diskutiert werden sollen. Nominierung und Abschiede St. Michael. Bei der jüngsten Mitgliederhauptversammlung der SPÖ St. Michael wurde Bürgermeister Manuel Gößler nicht nur mit großer Mehrheit in seiner Funktion als Ortsparteivorsitzender bestätigt, sondern auch als Spitzenkandidat für die kommende Gemeinderatswahl nominiert. Die Plätze zwei bis fünf auf der insgesamt 27 Personen umfassenden Liste werden von Daniela Florian, Helmut Strouhal, Sabine Hanusch und Regina Hanschirik eingenommen. Ein prominenter Abgang ist der amtierende Vizebürgermeister Markus Brunner, der nicht mehr auf der Liste aufscheint, ebensowenig seine Ehefrau Melanie, die im Herbst noch als Kandidatin der SPÖ für die Nationalratswahl aufgestellt war. Glückwünsche ans neue Team kamen unter anderen von Landtagspräsidentin Helga Ahrer und Regionalgeschäftsführer Wolfgang Kuhelnik, die als Ehrengäste bei der Versammlung waren. Spitzenkandidat Manuel Gößler (Mitte) und sein Team für die im März stattfindende Gemeinderatswahl. Foto: KK Schüler gestalten Bus Leoben. „Deine Vision – unsere Mission“ lautet der Titel eines Kreativwettbewerbs, der von den Stadtwerken und der HLW Leoben ins Leben gerufen wurde. Gesucht wird dabei ein innovatives Design für einen neuen Elektro-Bus im innerstädtischen Linienverkehr. Gestartet wurde das Projekt von Stadtwerkedirektor Ronald Schindler und HLW-Direktor Johannes Hanel gemeinsam mit Bürgermeister Kurt Wallner. Bis 19. März können SchülerInnen ihre Ideen einreichen. Johannes Hanel, Ronald Schindler und Kurt Wallner (v. li.) starteten den Kreativwettbewerb. Foto: Russold

Seite 8 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Ein Heringssalat Kapfenberg. Der Heringssalat hat Tradition am Aschermittwoch, der Kapfenberger Gastronom Hannes Friessnegg mit Tipps und einem Rezept für die Zubereitung zu Hause. Der Aschermittwoch beendet die närrische Faschingszeit und leitet in der katholischen Kirche die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern ein. Fisch galt seit jeher als Fastenspeise, daraus ritualisierte sich auch immer mehr der Heringssalat zum Aschermittwoch-Essen. „Am besten verwendet man dafür den klassischen sauereingelegten Bismarckhering.“, sagt der Kapfenberger Gastronom Hannes Friessnegg vom Restaurant Schicker, der zum Kauf von ganzen Filets rät. „Den Hering schneiden wir in Streifen, die Erdäpfel und Äpfel werden gewürfelt mit circa zwei Zentimeter Größe. Zwiebel und Essiggurkerl gilt es etDie Zutaten für den Anny Schicker Heringssalat Rezept für 6 bis 8 Personen • 200 Gramm Mayonnaise • 300 Gramm Naturjoghurt • 300 Gramm Sauerrahm • 100 Gramm Zwiebel • 100 Gramm Essiggurkerl • 500 Gramm Bismarckheringfilets • 300 Gramm gekochte Erdäpfel • 300 Gramm weiße Bohnen • 200 Gramm Apfel • Prise Salz • Schuss Weißweinessig Die Erdäpfel kochen und anschließend ebenso würfelig schneiden wie den Apfel, die Essiggurkerl und den Zwiebel. Den Hering abtropfen lassen und in Streifen schneiden. Mayonnaise, Joghurt und Sauer- rahm gut vermengen und anschließend die weiteren Zutaten ergänzen. Mit Salz und Essig mild würzen, danach gilt es den Salat einige Stunden gekühlt und zugedeckt ziehen zu lassen. Abschmecken und gegebenfalls nachwürzen. Mahlzeit! Vorlaufzeit: 40 bis 60 Minuten Arbeitszeit: 15 bis 20 Minuten Ruhezeit: 90 bis 120 Minuten Gesamtzeit: 145 bis 180 Minuten Schwierigkeit: Es gilt die Basis – Sauerrahm, Joghurt und Mayonaise – zu vermengen sowie die einzelnen Zutaten wie den Hering kleinzuschneiden, anschließend werden diese Schritt für Schritt zur Basis hinzugefügt und untergerüht. PA (3), Adobe Stock (2) Bezirksbauerntag mit Neuwahl Traboch. Beim diesjährigen Bezirksbauerntag des Bauernbundes Leoben in Traboch wurde Richard Judmaier offiziell zum neuen Bezirksobmann gewählt. Er übernimmt die Funktion von Andreas Steinegger, der sein Amt zurücklegte, da er für die Position des Landeskammerpräsidenten designiert ist. Als Stellvertreter wird Judmaier künftig Helmut Ofner zur Seite stehen. Landesrätin Simone Schmiedtbauer informierte als Gastreferentin in einem Vortrag über aktuelle Entwicklungen in der Agrarpolitik, außerdem wurden mehrere Ehrungen durchgeführt. Traude und Roman Stani wurden mit Urkunden für ihre langjährige Mitgliedschaft gewürdigt, Wolfgang Mitter wurde überdies für seine engagierte Tätigkeit in verschiedenen landwirtschaftlichen Organisationen ausgezeichnet. Zahlreiche Gäste fanden sich zum diesjährigen Bezirksbauerntag des Leobener Bauernbundes in Traboch ein. Foto: ÖVP Gemeinderat bleibt im Livestream Trofaiach. Seit 2021 sind die Sitzungen des Trofaiacher Gemeinderates live per Stream im Internet und im Kabel-TV zu sehen. Wegen der guten Resonanz aus der Bevölkerung werden die Übertragungen auch künftig beibehalten. Ein entsprechender Beschluss wurde in der jüngsten Sitzung des Stadtrates einstimmig gefasst. Rechts-Hilfe Miteigentum Miteigentum an einer Immobilie entsteht etwa im Zuge eines Verlassenschaftsverfahrens, wenn aufgrund des Gesetzes oder eines Testamentes mehrere Erben zum Zug kommen und keine von den Erbquoten abweichende Vereinbarungen geschlossen werden, oder wenn mehrere Personen unter Lebenden gemeinsam eine Immobilie erwerben (z. B. Schenkung/ Übergabe an mehrere Kinder, Kauf eines Hauses durch Lebenspartner). Jedem Miteigentümer gehört eine Quote am Ganzen; er/sie kann über den Anteil grundsätzlich frei verfügen und hat Mitwirkungs- und Gebrauchsbefugnisse. Miteigentum ist problemlos, solange sich alle Miteigentümer gut verstehen und über die Verwaltung und Nutzung der Immobilie einig sind. Passt das Verhältnis zwischen ihnen aber nicht mehr, kann es haarig werden. So hat in der Regel jeder Miteigentümer auch das Recht, die Aufhebung der Gemeinschaft zu verlangen und notfalls Teilungsklage bei Gericht einzubringen. Er/Sie muss sich aber unter Umständen einen angemessenen Aufschub gefallen lassen, wenn die Teilung zur Unzeit oder zum Nachteil der übrigen Miteigentümer erfolgen würde. Sichern Sie sich ab und informieren Sie sich rechtzeitig über Regelungsmöglichkeiten. Peter Tunner-Straße 4 8700 Leoben Tel. 03842/43293 o ce@notariat-leoben.at Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos, aber nicht umsonst! Alice Perscha Notarin & Mediatorin F: Kanizaj

Seite 9 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at KONTAKT: Birgit Glauninger info@hovawart-glauninger.at Tel. 0664/3009591 STHK-HUNDESCHULE LEOBEN Scheiterbodenstraße (direkt hinter dem Zentralfriedhof) 8700 Leoben www.sthk-hundeschuleleoben.at Die Hundeschule der anderen Art FrühjahrskursEinschreibung Samstag, 8. März 2025 ab 8.00 Uhr Gastronomen gegen Bürokratie Steiermark. Die Bürokratieflut im Gastgewerbe war Thema eines Pressegesprächs der steirischen Wirtschaftskammer, bei dem sich VertreterInnen der Gastronomie und Hotellerie Luft machten und konkrete Maßnahmen zum Abbau behördlicher Hürden präsentierten. Auch zwei KapfenbergerInnen waren bei diesem Termin vertreten, und zwar Alfred Grabner in seiner Funktion als Obmann der Sparte Hotellerie und Cornelia Izzo, die gemeinsam mit ihrem Mann einen Gastronomiebetrieb in Bruck führt. Unter anderem werden in dem Forderungskatalog eine Reduzierung der Dokumentationspflichten, mehr Maß und Ziel bei Hygienevorgaben, Gleichwertigkeit und Technologieoffenheit in der Gewerbeordnung, beschleunigte Verfahren sowie Leistungsanreize speziell für ältere Mitarbeiter- Innen gefordert. Die Gastronomie- und Hotellerievertreter beim Pressegespräch. Foto: Fischer nach Omas Rezept Der Kapfenberger Gastronom Hannes Friessnegg mit dem Heringssalat, zubereitet nach dem Rezept seiner Oma Anny Schicker. was feiner zu hacken“, erklärt Friessnegg, der in seinem Restaurant den Anny Schicker Heringssalat nach dem Rezept seiner Oma anbietet. Weiße Bohnen komplettieren die Zutatenliste. Ruhezeit ist gefragt. „Für die Basis benötigen wir Sauerrahm, Naturjoghurt und Mayonaise sowie eine Prise Salz und einen Schuss Weißweinessig“, so der Gastronom. „Die Mayo ist zwar wichtig für den Geschmack und die Konsistenz, dennoch sollte man nicht zu viel verwenden, damit es nicht zu üppig wird und auch die weiteren Bestandteile ihren Geschmack verbreiten können“, sagt er. Zuerst gilt es die Basis zuzubereiten und abzuschmecken, anschließend gilt es die Zutaten Schritt für Schritt zu ergänzen. „Die Reihenfolge spielt keine Rolle, wichtig ist es, den Salat im ersten Schritt noch mild abzuschmecken. Danach sollte man den Heringssalat ein bis zwei Stunden gekühlt und zugedeckt durchziehen lassen, um ihn anschließend final abzuschmecken“, erklärt Hannes Friessnegg. Curry oder rote Rüben. „Ergänzen lässt sich der Heringssalat unter anderem mit weißem Pfeffer oder Dill. Es gibt noch viele weitere Variationen. Zum traditionellen Heringssalat nach Hausfrauenart gehören etwa auch Erbsen statt den Bohnen, feingewürfelte Karotten und Sellerie“, so der Kapfenberger Gastronom. „Zur Variante mit roten Rüben gehört unbedingt ein frisch geriebener Krenn, dafür lässt man die Bohnen weg“, erklärt er. „Ebenso ohne Bohnen und auch ohne Erdäpfel schmeckt der CurryHeringssalat sehr gut. Keinesfalls fehlen darf hier jedoch der Dill. Dabei rührt man Currypulver gemeinsam mit der Basis an“, sagt Friessnegg. Goldener Boden Kalwang. Für ihre Förderung der lokalen Wirtschaft wurde die Marktgemeinde Kalwang von der steirischen Wirtschaftskammer mit dem Gütesiegel „Goldener Boden“ gewürdigt. Die Verleihung der Auszeichnung erfolgte durch Regionalstellenobfrau Astrid Baumann und Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch an Bürgermeister Mario Angerer. Astrid Baumann und Mario Angerer bei der Zertifikatsverleihung. Foto: KK

Seite 10 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Vertrauen Sie den Spezialisten! Leoben, Bruck. Diamanten und Brillanten sind als Wertanlage sehr begehrt, der seriöse Handel setzt allerdings fundierte Kenntnisse voraus. Lisa-Marie Jahrbacher-Karner schätzt gerne Ihre Schmuckstücke und erstellt bei Bedarf Gutachten, auch An- und Verkauf sowie Pfandbelehnungen sind möglich. Darüber hinaus werden in den beiden Geschäften in Bruck und Leoben unverbindlich und kostenfrei auch Schätzungen von Münzen, Uhren, Bilder, Geschirr, Briefmarken, Ansichtskarten, Orden und Auszeichnungen angeboten. Besuchen Sie zudem den neuen Onlineshop und finden Sie einzigartige Schmuckstücke zu fairen Preisen. Der Versand erfolgt wertversichert, zuverlässig und österreichweit. Nähere Info unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 sowie online auf www.jahrbacher.at. Lisa-Marie Jahrbacher-Karner schätzt Ihre Schmuckstücke. Foto: Niederwieser Mit 62 Kandidaten in die nächste Wahl Leoben. Die SPÖ Leoben hat ihre Kandidatenliste für die kommende Gemeinderatswahl präsentiert. Insgesamt umfasst das Team 62 Personen, davon jeweils zur Hälfte Männer und Frauen. Als Spitzenkandidat tritt Bürgermeister Kurt Wallner an, hinter ihm auf den Plätzen zwei bis fünf sind Birgit Sandler, Willibald Mautner, Margit Keshmiri und Johannes Gsaxner gereiht. Bürgermeister Kurt Wallner (vo. Mitte) mit einem Teil seines Listenteams. Foto: Russold Frühstück bei der Lebenshilfe in Trofaiach Trofaiach. Die Räumlichkeiten der Lebenshilfe waren Veranstaltungsort des jüngsten Trofaiacher Wirtschaftsfrühstücks, als Gastgeber fungierte die Stadtgemeinde gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Leoben. Bürgermeister Mario Abl konnte zusammen mit WK-Präsident Josef Herk, Regionalstellenobfrau Astrid Baumann und Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch sowie Lebenshilfe-Geschäftsführerin Verena Sturm und Prokuristin Bettina Hintringer zahlreiche Gäste zu diesem Anlass begrüßen. Höhepunkt der VeranstalAlexander Sumnitsch, Josef Herk, Mario Abl, Verena Sturm, Bettina Hintringer und Astrid Baumann (v. li.) beim Wirtschaftsfrühstück. Foto: EW Lackner bleibt Spitzenkandidat Traboch. Bei einem außerordentlichen Ortsparteitag im Gasthof Meisenbichler fixierte die ÖVP Traboch ihre Kandidatenlisten für die bevorstehende Gemeinderatswahl. Als Spitzenkandidat geht erneut Bürgermeister Joachim Lackner ins Rennen, hinter ihm gereiht sind Vize Martin Schuchaneg, Franz Hude, Karin Lagler und Walpurga Dreher. Glückwünsche für das ingesamt 30-köpfige Team kamen auch vom Vizeobmann der Bezirkspartei Andreas Steinegger, der der Versammlung als Ehrengast beiwohnte. Martin Schuchaneg, Joachim Lackner und Andreas Steinegger (v. li.). F: ÖVP tung war die Verleihung des Gütesiegels „Goldener Boden“, mit dem die Stadt Trofaiach für ihre Wirtschaftsfreundlichkeit ausgezeichnet wurde. Die restliche Zeit wurde wie üblich zum Gedankenaustausch und zum Netzwerken in lockerer Atmosphäre genutzt. Ein Windmobil für die Stanzer Stanz. Das 2018 in Stanz eingeführte E-Mobil wurde nun durch ein neues „Windmobil“ ersetzt. Dank einer Werbepartnerschaft mit der Windheimat GmbH konnte ein Skoda Enyaq angeschafft werden, der allen StanzerInnen werktags von 7 bis 18 Uhr für Bedarfsfahrten zur Verfügung steht.

Seite 11 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at TÄTIGKEITSBEREICH: • Straßen und Landschaftspflege, Wasser- und Abwasserversorgung, Altstoffsammelzentrum, Winterdienst, Reparatur- und Servicetätigkeiten im Fuhrpark, Schule, Kindergarten, Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden AUFNAHMEKRITERIEN: • Österreichische Staatsbürgerschaft, oder Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates • Abgeschlossene Berufsausbildung • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis • Führerschein B, Traktorführerschein und mindestens E zu B GEHALT: mindestens brutto € 2.437,70 ohne Zulagen BEWERBUNGSSCHREIBEN sind bis spätestens 7. März 2025 bei der Marktgemeinde Kalwang, 8775 Kalwang, Fohlenhof 2, einzubringen. Die Marktgemeinde Kalwang schreibt die Stelle eines/r Gemeindefacharbeiters/in mit Beginn nach Vereinbarung aus. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier: SchülerInnen zu Gast bei DMH Traboch. Zahlreiche Schüler- Innen der Polytechnischen Schulen Leoben und Trofaiach nutzten einen speziell für sie veranstalteten Tag der offenen Tür beim Trabocher Dichtungs- und Maschinenhandelsbetrieb DMH. Bei einem Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen hatten die Jugendlichen Gelegenheit, Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewinnen und sich über die Lehrberufe KunststofftechnologIn, MechatronikerIn, ProzesstechnikerIn und ZerspanungstechnikerIn zu informieren. Ein Quiz und ein kleiner Imbiss rundeten das Programm ab, zum Abschluss erhielt jeder junge Gast außerdem noch ein Geschenksackerl. Die SchülerInnen lernten den Arbeitsalltag bei DMH kennen. Foto: Hochfellner Wahlauftakt der ÖVP Kammern Kammern. Bei einem außerordentlichen Parteitag der ÖVP Kammern wurde die Kandidatenliste für die kommende Gemeinderatswahl fixiert. Dabei wurde Leopold Kühberger einstimmig zum Spitzenkandidaten gewählt, hinter ihm gereiht auf den Plätzen zwei bis fünf sind Siegfried Kaufmann, Reinhold Reisner, Daniel Lieber und Philip Weber. Leopold Kühberger (Mitte) mit seinem Team für die kommende Gemeinderatswahl. Foto: ÖVP FPÖ Leoben stellt ihre Liste vor Leoben. Die FPÖ Leoben hat ihre Kandidatenliste für die bevorstehende Gemeinderatswahl fixiert. Angeführt wird sie von Florian Wernbacher, der als Spitzenkandidat antritt. Hinter ihm gereiht auf den Plätzen zwei bis sieben sind Thomas Angerer, Mario Debevec, Gerd Krusche, Maximilian Gutschreiter, Daniel Geiger und Julia Schlacher. Thomas Angerer, Julia Schlacher, Mario Debevec, Florian Wernbacher, Daniel Geiger, Gerd Krusche und Maximilian Gutschreiter (v. li.). Foto: KK SPÖ ist bereit für die Wahl St. Peter-Freienstein. Die SPÖ St. Peter-Freienstein hat ihre KandidatInnen für die am 23. März angesetzte Gemeinderatswahl vorgestellt. Angeführt wird die Liste vom amtierenden Bürgermeister Wolfgang Gomar, gefolgt von Vize Markus Gmeinhart. Hinter ihnen bis Platz zehn gereiht sind Elisabeth Wolkenstein, Marcel Kraus, Anna Katharina Stumpf, Jörg Hess, Brigitte Schwarz, Ines Weinkogl, Fabian David Oliver Marktler und Lena Bauer. Wolfgang Gomar (Mitte) mit seinem Team für die Gemeinderatswahl. Foto: KK

Seite 12 19./20. Februar 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Mittwoch, 19. Februar Kammern, Pensionistennachmittag. Mit dem Pensionistenverband, 14 Uhr, Kinderfreundeheim. Kindberg, Seniorentanztreff. 17.30 bis 19 Uhr, kath. Pfarrsaal, Info und Anmeldung unter 0664/73273038. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Konzert. „The Spirit of Freddie Mercury“, 19.30 Uhr, Live Congress. Donnerstag, 20. Februar Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Kapfenberg, Literaturcafé. Mit dem Europa-Literaturkreis, 19 Uhr, Kulturzentrum. Kapfenberg, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, Haus der Begegnung Schirmitzbühel. Mürzzuschlag, Lesung. „Hurt“ von Christoph Szalay, 19 Uhr, Wintersportmuseum. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Trofaiach, Tanztreff. „Frauen tanzen“, 16 Uhr, GH Ruckenstuhl. Freitag, 21. Februar Kapfenberg, Faschingsparty. „Tanzen für Junggebliebene“, ab 16 Uhr, GuteGeschichte-Raum ECE. Kindberg, Konzert. Mit dem FerencLiszt-Orchester Sopron, 19.30 Uhr, Volkshaus. Krieglach, Zwergerltreff. Lesen, Spielen und Reimen mit Kleinkindern, 9 bis 10 Uhr, Pfarrbibliothek. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 14 Uhr, Bräuer Teiche. Mürzzuschlag, Kabarett. „Das Restaurant“ mit Manuel Rubey und Simon Schwarz, 19.30 Uhr, Stadtsaal. Pernegg, Faschings-Show. „VielLacher-Fasching Rittiti“, 19.30 Uhr, Naturwelten Mixnitz. Samstag, 22. Februar Birkfeld, Faschingstheater. „Eine Auswahl aus 25 Jahren“, 19 Uhr, Aula BORG/PTS. Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Konzert. Mit der Tibor Horvath Blues Band, 20 Uhr, Dachbodentheater. Eisenerz, Faschingsgschnas. Ab 19 Uhr, Innerberger Gewerkschaftshaus. Frohnleiten, Eisdisco. Closing Party, ab 18.30 Uhr, Eishalle. Frohnleiten, Party. 90er/2000er Mottoparty, ab 21 Uhr, Volkshaus. Kammern, Maskenball. Ab 20 Uhr, Heimatsaal. Kapfenberg, Workshop. „Trommle dich frei!“, 14 Uhr, Gute-Geschichte-Raum ECE, Info und Anmeldung unter wirsindeine@gute-geschichte.at. Kindberg, Schitour. Mit den Naturfreunden, Abfahrt 8 Uhr, Dorfplatz Mürzhofen, Info unter 0676/5620202. Langenwang, Jugendstunden. Ab 14 Uhr, Pfadfinderheim. Langenwang, Preisschapsen. Ab 14 Uhr, Volkshaus. Leoben, Tanznachmittag. „Faschings- tanzen für Jedermann“, 15 bis 18 Uhr, Vereinsheim Steirerherzen Seegraben. Mariazell, Schitour. Mit dem Alpenverein auf den Hochstadl, Treffpunkt 7 Uhr, Liftparkplatz neben Sparmarkt. Mariazell, Kinderfasching. Ab 14 Uhr, Volksheim Gußwerk, anschließend Kinder- und Jugenddisco. Mariazell, Ball. Hausball, ab 20 Uhr, Hotel Drei Hasen. Mürzzuschlag, Konzert. „Scented Rushes“ mit dem Duo Oxymoron, 19.30 Uhr, Kunsthaus. Pernegg, Faschings-Show. „VielLacher-Fasching Rittiti“, 19.30 Uhr, Naturwelten Mixnitz. Turnau, Kindermaskenball. Ab 15 Uhr, Mehrzwecksaal. Sonntag, 23. Februar Birkfeld, Faschingstheater. „Eine Auswahl aus 25 Jahren“, 15 Uhr, Aula BORG/PTS. Bruck, Maskeneislaufen. Ab 14 Uhr, Eisstadion Murinsel. Mürzzuschlag, Kindermaskenball. Ab 14 Uhr, Casino Hönigsberg. Pernegg, Faschings-Show. „Viel-Lacher-Fasching Rittiti“, 16 Uhr, Naturwelten Mixnitz. Montag, 24. Februar Bruck, Seniorentanz. 18 bis 19.30 Uhr, Försterschule/Martinskapelle, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Kapfenberg, Multimediavortrag. „Jakobsweg“ von Verena und Andreas Jeitler, 19.30 Uhr, Spielraum. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. 3000 Kilometer von der Steiermark nach Spanien Obersteiermark. In den kommenden Wochen touren Verena und Andreas Jeitler mit ihrem neuen Multimediavortrag „Jakobsweg – 3000 Kilometer von der Steiermark nach Spanien“ durch unsere Region. Über drei Monate war das Paar unterwegs und hat seine Reiseeindrücke dabei in zahlreichen Film- und Fotoaufnahmen festgehalten. Am 24. Februar sind Verena und Andreas Jeitler im Spielraum Kapfenberg zu Gast, am 25. Februar im VAZ Krieglach, am 26. Februar im Stadtkino Bruck, am 27. Fe- bruar im Volkshaus KindÜber drei Monate lang haben Verena und Andreas Jeitler ihre Reiseeindrücke vom Jakobsweg dokumentiert. Foto: Jeitler berg, am 10. März im Stadtsaal Mürzzuschlag, am 11. März im Stadtkultursaal Trofaiach und am 13. März im Gösserbräu Leoben. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr, Vorverkaufskarten für alle Termine sind auf www.erlebnis-erde.at erhältlich. Das ist los! Senden Sie Ihren Veranstaltungstext per Mail an: veranstaltungen@ rundschau-medien.at oder per Post an: Obersteirische Rundschau Grazer Straße 11, 8600 Bruck/Mur Terminankündigungen werden nach Ermessen und ohne Gewähr veröffentlicht. GRATIS! Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltung an. Auf diese wird in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben sowie in Frohnleiten und der Region Birkfeld-Waldheimat hingewiesen. Da wir unsere Leser so genau wie möglich informieren möchten, bitten wir um Angabe von: Veranstaltung, Ort, Tag und Uhrzeit.

Seite 13 19./20. Februar 2025 www.rundschau-medien.at Leoben, Vortrag. „Die Spinnweberin und ihre Loden-Unikate“ von Simone Prein, 19 Uhr, Collegium Josefinum. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 9 Uhr, Bräuer Teiche. Mürzzuschlag, Energiestammtisch. Ab 19 Uhr, Kunsthaus. Mürzzuschlag, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, Stadtsaal. St. Barbara, Seniorentanz. 16 bis 17.30 Uhr, Pfarrsaal Barbarakirche, Info unter 0664/4512221. Dienstag, 25. Februar Bruck, Begegnungscafé. Ab 15 Uhr, Stadtbücherei. Kapfenberg, Filmabend. „Kannst du dich noch erinnern?“, 19 Uhr, Filmklublokal Volksschule Redfeld. Kindberg, Kinderfasching. Ab 14 Uhr, Disco „C’est la vie“. Krieglach, Multimediavortrag. „Jakobsweg“ von Verena und Andreas Jeitler, 19.30 Uhr, VAZ. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mariazell, Konzert. „Fit für Prima“ mit den Wettbewerbsteilnehmern von „Prima la Musica“, 18.30 Uhr, Raiffeisensaal. Mürzzuschlag, Vortrag. „Gemeinsam Handeln – Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Misshandlung und sexuellem Missbrauch“, 18 Uhr, Stadtbücherei, Info und Anmeldung unter 03852/2555421. Neuberg, Vortrag. „Mein Fleckerl Natur“ von Melanie Gröbl, 18 Uhr, Festsaal Stift. Mittwoch, 26. Februar Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Multimediavortrag. „Jakobsweg“ von Verena und Andreas Jeitler, 19.30 Uhr, Stadtkino. Frohnleiten, Vernissage. Gruppenausstellung „Die Kunst des Miteinanders“, 17 Uhr, Mittelschule. Kindberg, Ball. Gemeindeball, ab 15 Uhr, Volkshaus. Kindberg, Seniorentanztreff. 17.30 bis 19 Uhr, kath. Pfarrsaal, Info und Anmeldung unter 0664/73273038. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Krieglach, Konzert. Faschingskonzert der Musikschule, 18 Uhr, VAZ. Leoben, Kinderworkshop. „Fantastische Schnapptiere“ für Kinder ab 6 Jahren, 15.30 Uhr, Kulturquartier, Info und Anmeldung unter 03842/4062-408. Trofaiach, Quiznight. 18 Uhr, Stadtkultursaal. Durch die Welt der Filmmusik Leoben. Am Donnerstag, dem 6. März, ist das Orchester des sorbischen National-Ensembles unter der Leitung von Soyoung Kim für einen Konzertabend im Live Congress Leoben zu Gast. Unter dem Titel „Die Welt der Filmmusik“ präsentieren die MusikerInnen ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten Melodien aus Blockbustern von „Schindlers Liste“ über „Forrest Gump“ bis zu „Titanic“, als GesangssolistInnen stehen dabei Verena Mackenberg und Charalampos Alexandropoulos auf der Bühne. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr, Vorverkaufskarten sind im Zentralkartenbüro Leoben und bei Ö-Ticket erhältlich. Das Orchester des sorbischen National-Ensembles kommt nach Leoben. Czuratis www.mvg-kapfenberg.com Buchungs-Hotline: 03862 / 22 0 44 DW 214-216 mvg@mvg-kapfenberg.com Detailprogramme im Reisebüro erhältlich – #mvgcomplete Flusskreuzfahrt an Bord der MS Charles Dickens Flussduett Rhein & Mosel 24. bis 30. September 2025 Wir fahren mit einem tollen Schiff den schönsten Teil des Rheins (Weltkulturerbe) und die zauberhafte Mosel inkl. Strassburg. Bei #MVGcomplete zusätzlich für Sie INKLUDIERT: MVG Bustransfers ab/bis Mürztal, MVG Reisebegleitung, Direktflüge ab/bis Wien, 6 Nächte in der gebuchten Kabinenkategorie inkl. Vollpension, Ausflugspaket mit 7 Ausflügen (Stadtrundgang Mainz, Winzerexpress Rüdesheim, Stadtrundgang Cochem, Stadtbesichtigung Trier, Ausflug Luxemburg, Rundgang Bernkastel-Kues und Stadtrundgang Koblenz) und Informationsabend vor der Abreise Preis pro Person ab € 1.995.- Wohlfühlkreuzfahrt mit Mein Schiff 5 Östliches Mittelmeer von seiner schönsten Seite inkl. Vorprogramm Kreta 7. bis 15. August 2025 Erkunden Sie charmante Hafenstädte und tauchen Sie ein in die kulturelle Vielfalt und das besondere Flair antiker Stätten, während Sie an Bord die erstklassigen Mein Schiff® Premium-Inklusivleistungen genießen. Eine Reise voller unvergesslicher Eindrücke erwartet Sie! Bei #MVGcomplete zusätzlich für Sie INKLUDIERT: MVG Bustransfers ab/bis Mürztal, MVG Reisebegleitung, Direktflüge ab/bis Wien, Vorprogramm auf Kreta mit Nächtigung und Besichtigung, Informationsabend vor der Abreise Preis pro Person ab € 2.660.- Mein Schiff® Premium-Inklusivleistungen: Im Reisepreis enthalten sind ganztägig in den meisten Bars und Restaurants ein vielfältiges kulinarisches Angebot und Markengetränke in Premium-Qualität sowie Zutritt zum Bereich SPA & Sport, Entertainment und Kinderbetreuung.

Seite 14 19./20. Februar 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Donnerstag, 27. Februar Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Bruck, Kinderlesung. Gute-NachtGeschichten mit Waschbärin Wilma, 17 Uhr, Stadtbücherei. Bruck, Kabarett. „Hörensagen“ mit Flo & Wisch, 20 Uhr, Dachbodentheater. Kapfenberg, Konzert. Kammerkonzert „Mosaik“ mit LehrerInnen der Musikschule, 19.30 Uhr, Spielraum. Kindberg, Multimediavortrag. „Jakobsweg“ von Verena und Andreas Jeitler, 19.30 Uhr, Volkshaus. Krieglach, Konzert. „Lieder und Spaß zum Faschingsende“ mit Manfred Pock und Günter Macek, 19 Uhr, Pfarrsaal. Leoben, Konzert. Faschingskonzert des Musikvereins Leoben und der Musikschule, 19.30 Uhr, Live Congress. Mariazell, Kindermaskenball. Ab 14.30 Uhr, Aktivhotel Weißer Hirsch. Niklasdorf, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, VAZ. Pernegg, Faschingsfest. Ab 14 Uhr, Vereinsheim Pensionistenverband. St. Barbara, Faschingsball. Ab 17 Uhr, Volkshaus Wartberg. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Freitag, 28. Februar Bruck, Führung. „Karl Morré – von Bruck bis Gottschee“, Treffpunkt 14.30 Uhr, Eiserner Brunnen Hauptplatz. Bruck, Faschingstreiben. „Fasching in der Musikschule“ mit musikalischer Schnitzeljagd, 15 bis 17 Uhr, Musikschule. Frohnleiten, Faschingssitzung. 19 Uhr, Volkshaus. Kammern, Maskenstockschießen. 15 Uhr, Kinderfreundeheim. Kapfenberg, Spielenachmittag. „Spiel mal wieder!“, 15 bis 21 Uhr, Gute-Geschichte-Raum ECE. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Krieglach, Kinderlesung. „Oma, Opa & Co lesen vor“, 15 Uhr, Gemeindebücherei. Langenwang, Turnergschnas. Ab 20 Uhr, Turnhalle. Leoben, Kindertheater. „Till Eulenspiegel“, 16.30 Uhr, Stadttheater. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mariazell, Dartgschnas. Ab 13 Uhr, Wirtshaus zum Goldenen Stiefel. Mariazell, Konzert. Faschings-Musikanten-Stammtisch der Musikschule, 14 Uhr, GH Leitner Greith. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 14 Uhr, Bräuer Teiche. Mürzzuschlag, Faschingsshow. Ab 19.10 Uhr, Stadtsaal. St. Lorenzen, Multimediavortrag. „Island auf den 2. Blick“ von Andrea Mohl-Gasser, 18.30 Uhr, Gemeindeamt. Samstag, 1. März Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Führung. „Karl Morré – von Bruck bis Gottschee“, Treffpunkt 10.30 und 14.30 Uhr, Eiserner Brunnen Hauptplatz. Bruck, Faschingsparty. Mit „Sisters and One“, ab 17 Uhr, Konditorei Mandl. Bruck, Spieleabend. Ab 17 Uhr, Ludothek Stadtbücherei. Bruck, Konzert. Mit Alpine Dweller, 20 Uhr, Dachbodentheater. Frohnleiten, Workshop. Kochkurs „Genial kombiniert“, 9 Uhr, Mittelschule, Info und Anmeldung unter 03126/5043-100. Frohnleiten, Hüpfburgenspaß. 10 bis 18 Uhr, Sporthalle. Frohnleiten, Faschingsumzug. Treffpunkt 14 Uhr, FF Röthelstein. Frohnleiten, Narrentreiben. Treffpunkt 14 Uhr, Anwesen Harrer Schrems. Frohnleiten, Faschingssitzung. 19 Uhr, Volkshaus. Kammern, Kindermaskenball. Ab 15 Uhr, Volksschule. Langenwang, Jugendstunden. Ab 14 Uhr, Pfadfinderheim. Leoben, Kindertheater. „Till Eulenspiegel“, 15 Uhr, Stadttheater. Leoben, Faschingsparty. Ab 18 Uhr, Gösserbräu. Mariazell, Schitour. Mit dem Alpenverein auf die Hohe Weichsel, Treffpunkt 8 Uhr, Liftparkplatz neben Sparmarkt. Mariazell, Faschingsparty. Ab 15 Uhr, GH Leitner Greith. Mariazell, Sportlergschnas. Ab 20 Uhr, Volksheim St. Sebastian. Mürzzuschlag, Vernissage. Ausstellung „Mürzbetrachtungen“ von Julian Palacz, 16 Uhr, Kunsthaus. Mürzzuschlag, Vernissage. Fotoausstellung „Korrespondezen“ von Gerald Zugmann, 17 Uhr, Kunsthaus. Mürzzuschlag, Faschingsshow. Ab 19.10 Uhr, Stadtsaal. St. Barbara, Faschingsumzug. Ab 13 Uhr, Dorfzentrum Wartberg. St. Lorenzen, Faschingsausklang. Mit dem Steinberg Trio, ab 21 Uhr, GH Pesl. Strallegg, Maskenball. Ab 20 Uhr, GH Mosbacher. Traboch, Faschingsumzug. Start 14.30 Uhr, Adeg Sattler. Trofaiach, Bauernmarkt. 8 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Trofaiach, Schi-Snowboard-Festival. Ab 13 Uhr, Hikepark Krumpenloipe. Trofaiach, Party. Pyjamaparty, ab 19.30 Uhr, „Die Chillerei“. Turnau, Maskenball. Ab 21 Uhr, Gamserl Schwabenbergarena. Sonntag, 2. März Bruck, Flohmarkt. 6 bis 13 Uhr, Hauptplatz, Info unter 0664/75117598. Bruck, Konzert. Kammermatinee mit „Magic Brass Vienna“, 11 Uhr, Kammermusiksaal. Bruck, Kinderfasching. Ab 14 Uhr, Festzelt Hauptplatz. Eisenerz, Kinderfasching. 14 bis 17 Uhr, Innerberger Gewerkschaftshaus. Frohnleiten, Faschingssitzung. 16 Uhr, Volkshaus. Kindberg, Kindermaskenball. Ab 14 Uhr, Volkshaus. Langenwang, Kinderball. Ab 14 Uhr, Volkshaus. Mariazell, Faschingsumzug. Treffpunkt 10 Uhr, Hauptplatz. Mürzzuschlag, Kinderfaschingsfest. Ab 14 Uhr, Stadtsaal. Trofaiach, Kindermaskenrummel. Ab 14.30 Uhr, Mehrzweckhalle. Trofaiach, Faschingsdisco. Ab 16 Uhr, Stadtkultursaal. Montag, 3. März Birkfeld, Party. Rosenmontagsparty, ab 19 Uhr, Edlseer-Alm. Bruck, Seniorentanz. 18 bis 19.30 Uhr, Försterschule/Martinskapelle, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Frohnleiten, Faschingsball. Ab 19 Uhr, Klammwirtin Schweizerhof. Närrisches Treiben in Wartberg St. Barbara. Am Samstag, dem 1. März, findet in St. BarbaraWartberg ein großer Faschingsumzug statt. Das Warm-up im Dorfzentrum beginnt bereits um 11.30 Uhr, der Umzug startet um 13 Uhr. Mehr als 30 Schaugruppen werden zu diesem Anlass erwartet, das musikalische Programm wird von den Pagger Buam, den Goaßsteigbuam, den Aufzeigern und The Overkryners gestaltet. Im Anschluss an das närrische Treiben, in das auch eine Charity-Scheckübergabe und eine Tombola mit wertvollen Preisen sowie ein Besuch des Landesprinzenpaares eingebunden sind, wird dann zum Sportler-Maskenball in das Volkshaus Wartberg geladen. Vorverkaufskarten sind ab sofort in den Trafiken Herbst in Wartberg und Schröcker in Veitsch zum Preis von fünf Euro erhältlich. Faschingsvereinsobfrau Anita Atzler freut sich auf viele TeilnehmerInnen. Foto: KK

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=