Seite 5 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at „Ich gehe selbstverständlich wählen, weil Frauen in der Wirtschaft eine starke Vertretung brauchen.“ Andrea Lassacher Naturkostladen „klein aber fein“, St. Michael in Obersteiermark © Andrea Lassacher Selbstverständlich wählen wir unsere eigene Vertretung. Alle Infos unter wko.at/stmk/wahl JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN! SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2 SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLENWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 Wo unser Herz zuhause ist Mautern für alle: Kultur, Bildung, Begegnung Nachhaltige Energie für Mautern Sicher und lebendig: “Wohnzimmer” Mautern Viel gescheh‘n, so soll’s in Mautern weitergehn’! Team Andreas Kühberger Großübung im Steilgelände Bezirk Leoben. Rund 40 Vertreter der Bergrettungsortsstellen Vordernberg, Mautern, Trofaiach und Leoben sowie der Feuerwehren Mautern und Kalwang waren an einer großangelegten Einsatzübung im Bereich des Enzianbodens am Fuß des Zeititzkampels beteiligt. Trainiert wurden dabei die Suche nach Verschütteten nach einem Lawinenabgang sowie die anschließende Erstversorgung und der Abtransport mittels Akja. Besonderer Wert wurde außerdem auf die ortsstellenübergreifende Zusammenarbeit gelegt. Die Verschütteten wurden erstversorgt und abtransportiert. Foto: Bergrettung Stmk. Gedenken an Koloman Wallisch Leoben. Wie jedes Jahr lud die SPÖ-Regionalorganisation Leoben-Eisenerz zur Gedenkveranstaltung für Koloman Wallisch auf den nach ihm benannten Leobener Platz. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Regionalvorsitzende LAbg. Helga Ahrer hielt Kulturreferent Johannes Gsaxner die Gedenkansprache, die Kranziederlegung erfolgte gemeinsam mit Bürgermeister Kurt Wallner, Vize Birgit Sandler und Regionalgeschäftsführer Wolfgang Kuhelnik. Der musikalische Rahmen der Veranstaltung wurde durch ein Bläserensemble der Bergkapelle Leoben-Seegraben und den Werkschor Donawitz geschaffen. Gedenkfeier mit Kranzniederlegung auf dem Koloman-Wallisch-Platz. Foto: SPÖ bremsen“ Niveau der vergangenen Jahre leicht übertroffen wurde. Mehr als 77 Prozent der befragten Unternehmen berichten in der jüngsten Wirtschaftsbarometer-Umfrage über eine Verschlechterung der allgemeinen Wirtschaftssituation, nur 0,1 Prozent konnten eine Entspannung feststellen. Für das heurige Jahr gehen rund 80 Prozent von einer negativen und nur 3,3 Prozent von einer positiven Entwicklung aus. „Stark gestiegene Lohnkosten setzen die Betriebe massiv unter Druck, viele Unternehmen sind an der Belastungsgrenze“, sagt Astrid Baumann. „Daher braucht es Rahmenbedingungen, die fair und tragbar sind, um Innovationskraft und Wachstum der Betriebe nicht zu bremsen.“ Die Gemeinden im Bezirk seien sehr um Wirtschaftsfreundlichkeit bemüht, sieben von ihnen wurde heuer die Wirtschaftskammer-Auszeichnung „Goldener Boden“ verliehen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=