Seite 6 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Aufgaben eines Sachverständigen Bruck. Aufgabe eines Sachverständigen für Immobilienwesen ist, sofern sich aus dem Auftrag nichts anderes ergibt, die Ermittlung des Verkehrswertes von Liegenschaften. Grundlagen der Bewertung sind dabei die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Unterlagen bzw. die vom Sachverständigen durchzuführende Beischaffung und Erhebung von für die Bewertung relevanten Unterlagen. Der Sachverständige ist verpflichtet, sämtliche für die Bewertung relevanten Unterlagen auf Ihre Richtigkeit und Relevanz zu überprüfen. Die Einsichtnahme ins Grundbuch, der Gang zur Gemeinde hinsichtlich der Überprüfung von raumordnungsrechtlichen Faktoren, wie örtlichem Raumkonzept, Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen, ist ein Muss, das jedem Gutachten zugrunde liegt. Die Einsichtnahme in den Bauakt und ergänzende Erhebungen hinsichtlich weiterer Einflussfaktoren auf den Verkehrswert, ebenso wie eine fundierte Marktanalyse zur Überprüfung des Ergebnisses des Gutachtens, sind wesentliche Kriterien, die ein fundiertes Gutachten eines Sachverständigen von durch Onlineplattformen angebotenen Marktanalysen unterscheiden. Für nähere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mag. Volker Schneidhofer, Immobilien- treuhänder. Foto: GW Workshop für technikaffine Frauen Leoben. Am Donnerstag, dem 6. März, findet im Impulszentrum für Werkstoffe (IZW) in Leoben auch heuer wieder die Veranstaltung „Women in Science“ statt. Das gemeinsam vom Polymer Competence Center Leoben (PCCL), dem Materials Center Leoben (MCL) und der Montanuniversität durchgeführte Projekt soll Frauen dazu ermutigen, Berufe im Technikbereich zu ergreifen. Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind unter gender_diversity@pccl.at möglich. Wirtschaftstag an der HLW Leoben. Die HLW Leoben lud kürzlich zum „MBIZ Day“ in ihre Schulräumlichkeiten. Dabei hatten die SchülerInnen des Ausbildungszweigs „Modern Business“ – kurz MBIZ – die Möglichkeit, gleich sechs Wirtschaftsvorträgen beizuwohnen. Auf dem Programm standen Referate von Martin Temmel von der Trabocher Firma Aquafarm, Lena Kramzer von Mayr-Melnhof Leoben, Elke Neubauer-Wolf von den gleichnamigen Juweliergeschäften in Bruck und Leoben, der Leobener KI-Expertin Manuela Machner, dem Mauterner Extremsportler Christian Schiester sowie Lisa Größinger und Kerstin Dielacher-Jantscher von der Raiffeisenbank Leoben-Bruck. Abgerundet wurden diese von mehreren Schülerpräsentationen. Für die Organisation des Tages zeichneten die SchülerInnen der 3CH im Rahmen des Unterrichtsfaches Cateringmanagement verantwortlich. Die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrern und Vortragenden am MBIZ-Tag. Foto: HLW Leoben Aschenbecher für die Tasche Leoben. Mit der Verteilung kostenloser Taschenaschenbecher will die Stadt Leoben ein Zeichen für Umweltschutz und Sauberkeit im Gemeindegebiet setzen. Die kompakten Behälter sind leicht zu transportieren, sicher verschließ- und wiederverwendbar und ermöglichen eine einfache Entsorgung der Zigarettenstummel über den Restmüll. Insgesamt stehen 2000 Taschenaschenbecher zur Verfügung, die in allen Leobener Trafiken und beim Bürgerservice im Rathaus erhältlich sind. Gemeinsam mit Gernot Kreindl vom Umweltmanagement beteiligte sich Bürgermeister Kurt Wallner persönlich an der Verteilung an die Ausgabestellen. Trafikant Amir El Badry bei der Entgegennahme der Taschenaschenbecher von Kurt Wallner und Gernot Kreindl (v. li.). Foto: leopress Gold gewonnen Frohnleiten. Bei den heurigen Austrian Wedding Awards, bei denen alljährlich die kreativsten VertreterInnen der Hochzeitsbranche gewürdigt werden, sicherte sich der Frohn- leitener Fotograf Michael Wackenreuther Gold in der Kategorie Brautpaarportrait. Naturschutztipps Neuberg. Am Dienstag, dem 25. Februar, ist Biologin Melanie Gröbl für einen Vortrag im Stift Neuberg zu Gast. Unter dem Titel „Mein Fleckerl Natur“ gibt sie Tipps zum Schutz der Artenvielfalt und informiert über Naturschutzaktivitäten im Naturpark Mürzer Oberland. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=