Seite 8 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Ein Heringssalat Kapfenberg. Der Heringssalat hat Tradition am Aschermittwoch, der Kapfenberger Gastronom Hannes Friessnegg mit Tipps und einem Rezept für die Zubereitung zu Hause. Der Aschermittwoch beendet die närrische Faschingszeit und leitet in der katholischen Kirche die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern ein. Fisch galt seit jeher als Fastenspeise, daraus ritualisierte sich auch immer mehr der Heringssalat zum Aschermittwoch-Essen. „Am besten verwendet man dafür den klassischen sauereingelegten Bismarckhering.“, sagt der Kapfenberger Gastronom Hannes Friessnegg vom Restaurant Schicker, der zum Kauf von ganzen Filets rät. „Den Hering schneiden wir in Streifen, die Erdäpfel und Äpfel werden gewürfelt mit circa zwei Zentimeter Größe. Zwiebel und Essiggurkerl gilt es etDie Zutaten für den Anny Schicker Heringssalat Rezept für 6 bis 8 Personen • 200 Gramm Mayonnaise • 300 Gramm Naturjoghurt • 300 Gramm Sauerrahm • 100 Gramm Zwiebel • 100 Gramm Essiggurkerl • 500 Gramm Bismarckheringfilets • 300 Gramm gekochte Erdäpfel • 300 Gramm weiße Bohnen • 200 Gramm Apfel • Prise Salz • Schuss Weißweinessig Die Erdäpfel kochen und anschließend ebenso würfelig schneiden wie den Apfel, die Essiggurkerl und den Zwiebel. Den Hering abtropfen lassen und in Streifen schneiden. Mayonnaise, Joghurt und Sauer- rahm gut vermengen und anschließend die weiteren Zutaten ergänzen. Mit Salz und Essig mild würzen, danach gilt es den Salat einige Stunden gekühlt und zugedeckt ziehen zu lassen. Abschmecken und gegebenfalls nachwürzen. Mahlzeit! Vorlaufzeit: 40 bis 60 Minuten Arbeitszeit: 15 bis 20 Minuten Ruhezeit: 90 bis 120 Minuten Gesamtzeit: 145 bis 180 Minuten Schwierigkeit: Es gilt die Basis – Sauerrahm, Joghurt und Mayonaise – zu vermengen sowie die einzelnen Zutaten wie den Hering kleinzuschneiden, anschließend werden diese Schritt für Schritt zur Basis hinzugefügt und untergerüht. PA (3), Adobe Stock (2) Bezirksbauerntag mit Neuwahl Traboch. Beim diesjährigen Bezirksbauerntag des Bauernbundes Leoben in Traboch wurde Richard Judmaier offiziell zum neuen Bezirksobmann gewählt. Er übernimmt die Funktion von Andreas Steinegger, der sein Amt zurücklegte, da er für die Position des Landeskammerpräsidenten designiert ist. Als Stellvertreter wird Judmaier künftig Helmut Ofner zur Seite stehen. Landesrätin Simone Schmiedtbauer informierte als Gastreferentin in einem Vortrag über aktuelle Entwicklungen in der Agrarpolitik, außerdem wurden mehrere Ehrungen durchgeführt. Traude und Roman Stani wurden mit Urkunden für ihre langjährige Mitgliedschaft gewürdigt, Wolfgang Mitter wurde überdies für seine engagierte Tätigkeit in verschiedenen landwirtschaftlichen Organisationen ausgezeichnet. Zahlreiche Gäste fanden sich zum diesjährigen Bezirksbauerntag des Leobener Bauernbundes in Traboch ein. Foto: ÖVP Gemeinderat bleibt im Livestream Trofaiach. Seit 2021 sind die Sitzungen des Trofaiacher Gemeinderates live per Stream im Internet und im Kabel-TV zu sehen. Wegen der guten Resonanz aus der Bevölkerung werden die Übertragungen auch künftig beibehalten. Ein entsprechender Beschluss wurde in der jüngsten Sitzung des Stadtrates einstimmig gefasst. Rechts-Hilfe Miteigentum Miteigentum an einer Immobilie entsteht etwa im Zuge eines Verlassenschaftsverfahrens, wenn aufgrund des Gesetzes oder eines Testamentes mehrere Erben zum Zug kommen und keine von den Erbquoten abweichende Vereinbarungen geschlossen werden, oder wenn mehrere Personen unter Lebenden gemeinsam eine Immobilie erwerben (z. B. Schenkung/ Übergabe an mehrere Kinder, Kauf eines Hauses durch Lebenspartner). Jedem Miteigentümer gehört eine Quote am Ganzen; er/sie kann über den Anteil grundsätzlich frei verfügen und hat Mitwirkungs- und Gebrauchsbefugnisse. Miteigentum ist problemlos, solange sich alle Miteigentümer gut verstehen und über die Verwaltung und Nutzung der Immobilie einig sind. Passt das Verhältnis zwischen ihnen aber nicht mehr, kann es haarig werden. So hat in der Regel jeder Miteigentümer auch das Recht, die Aufhebung der Gemeinschaft zu verlangen und notfalls Teilungsklage bei Gericht einzubringen. Er/Sie muss sich aber unter Umständen einen angemessenen Aufschub gefallen lassen, wenn die Teilung zur Unzeit oder zum Nachteil der übrigen Miteigentümer erfolgen würde. Sichern Sie sich ab und informieren Sie sich rechtzeitig über Regelungsmöglichkeiten. Peter Tunner-Straße 4 8700 Leoben Tel. 03842/43293 o ce@notariat-leoben.at Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos, aber nicht umsonst! Alice Perscha Notarin & Mediatorin F: Kanizaj
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=