Obersteirische Rundschau, 19./20. Februar 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

www.rundschau-medien.at | 19./20.2.2025 – Jg.14 | Nr. 4 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE MÜRZTAL-WALDHEIMAT Zum Feiern Neuberger ist Junioren-Weltmeister im Schispringen. S. 30 Verein „Gute Geschichte“ lädt zum Sozialtag in das ECE Der Verein „Gute Geschichte“ lädt anlässlich des Welttages der sozialen Gerechtigkeit am 27. Februar zu einem großen Sozialtag in das ECE Kapfenberg. Mehr als ein Dutzend sozialer Organisationen aus der gesamten Region stellen sich vor und sorgen mit diversen Workshops und Impulsvorträgen für ein reichhaltiges Programm. Darüber hinaus wird es auch eine Suppenküche geben. ANZEIGE / Foto: PA 16+ Therme statt Ferne STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT Tel. 0800 / 21 55 00 office@fensterservice.com Mehr Infos auf Seite 17 Wartung, Service und Reparatur für beste Funktionalität Fensterservice für alle Marken Zum Schauen Neuerungen im WintersportMuseum Mürzzuschlag. S. 2 Zum Schießen Reform zur steirischen Jägerprüfung steht bevor. S. 22 Zum Gipfel Das Glockner-Abenteuer eines Frohnleiteners. S. 35 Die Weltmeisterschaft der Eisschützen wird Anfang März im Mürztal ausgetragen, Sportlerinnen und Sportler aus 27 Nationen sind zu Gast in der Region. S. 28 Stanz und Kapfenberg in WM-Gastgeberrolle

Seite 2 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Erweiterte Realität im Museum Mürzzuschlag. Im Mürzer Wintersportmuseum gibt es nun mehr als 30 Stationen, die mittels Augmented Reality betrachtet werden können. „Schau, Schau“ heißt es seit kurzem im Mürzzuschlager Wintersportmuseum, das nun auch mittels Augmented Reality erkundet werden kann. „Das ist das nächste Puzzlestück nach der App und dem Escapegame, die wir in der Coronazeit entwickelt haben“, sagte Museumsleiter Hannes Nothnagl bei einem Medientermin, bei dem er gemeinsam mit Mitarbeiterin Barbara Habermann und dem AR-Entwickler Werner Schwaiger das neue Angebot vorgestellte. Mit dabei waren bei der Präsentation auch Bürgermeister Karl Rudischer und Gemeinderat Gunter Aumann. Mit dem Handy. Mehr als 30 Elemente sind im gesamten Museum zu finden, die mitteln Augmented Reality erkundet werden können. „Diese funktioniert nahezu mit jedem Smartphone. Man scannt den QR-Code ein und schon geht es los“, erklärte Werner Schwaiger, der für die gesamten Umsetzung im Mürzer Museum verantwortlich zeichnet. „Es ist einfach eine super Ergänzung, da aus dem Unbewegten nun via Smartphone einfach mehr Bewegung ins Museum kommt“, so Hannes Nothnagl. So werden etwa aus Bildern im Museum sofort Videos auf dem Handy und aus dem alten Radio kommt plötzlich Musik. „Wir werden das Angebot laufend erweitern, so sind unter anderem auch Quizfragen geplant“, sagte Werner Schwaiger. Barbara Habermann, Gunter Aumann, Werner Schwaiger, Karl Rudischer und Hannes Nothnagl (v. li.) bei der Präsentation im Wintersportmuseum. Fotos: PA Mittels Smartphone lässt sich das Museum interaktiv erkunden: So wird das aufgehängte Foto von Hermann Maier aus Nagano 1998 auf dem Handy zum Video, auf dem der Sturz zu sehen ist. 12 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 26 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 27. 39 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 38. 08 Afoch guat: Heringssalat mit Hannes Friessnegg. Diesmal in der Rundschau 16 Heim – Haus – Garten mit Profi-Tipps aus der Region. 24 Gesehen und gefahren: der neue Skoda Elroq. Fotos: PA (2), AdobeStock Ausnahme, gefahrenhalber Ein US-Vizepräsident hat in einer steirischen Regionalzeitung eigentlich nix verloren, auf diese Regel können wir uns prinzipiell gerne einigen. An dieser Stelle gibt’s trotzdem die Ausnahme davon, denn J.D. Vances Aussagen bei der Sicherheitskonferenz in München sind bemerkenswert und verlangen die Aufmerksamkeit aller. In Europa sei die freie Meinungsäußerung und somit die Demokratie in Gefahr, sagte er sinngemäß. Vance, sein Chef Donald Trump und ihre Schwestern und Brüder im Geiste weltweit haben es abgesehen auf Formulierungen wie „Das ist nicht wahr“ oder „Die Fakten legen Anderes nahe“ oder „Der Zusammenhang stimmt nicht“. Sie brandmarken Sätze wie diese als Zensur, verneinen ihre Funktion als sprachliches und geistiges Rückgrat einer nach Erkenntnis, Fortschritt und fairem Austausch strebenden Gesellschaft, untergraben den Wert eines intellektuellen Korrektivs. Es ist der Versuch, Widerspruch und offenen Diskurs abzudrehen, just unter dem Deckmantel des Schutzes der freien Rede. Das ist paradox und im Grunde lächerlich. Angesichts des teils evidenten Erfolgs in der Praxis ist es aber vor allem eines: brandgefährlich! Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar

Seite 3 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Handyverbot im Schulunterricht Steiermark. Ein neuer Erlass zur steirischen Schulordnung setzt einheitliche Regelungen für digitale Endgeräte fest. Konkret handelt es sich dabei um ein in Pflichtschulen gültiges Verbot der Nutzung von Handys, Smartwatches, Tablets und ähnlicher Geräte, sofern sie nicht für den Unterricht benötigt werden. Präsentiert wurde die Neuerung von Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner gemeinsam mit Landesrat SteElisabeth Meixner, Stefan Hermann, Manuela Khom und Lukas Wagner (v. li.) bei der Präsentation. Foto: Binder Ronald Albrecht (Mitte) übergab einen Scheck über 3000 Euro an Christoph Krammer (li.) und Martin Weber vom Verein „Gute Geschichte“. Foto: PA „Weiße Flecken blau eingefärbt“ Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Die FPÖ wird bei der kommenden Gemeinderatswahl wieder in allen Gemeinden des Bezirks Bruck-Mürzzuschlag antreten. „Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, alle weiße Flecken wieder blau einzufärben. Es wird das zweite Mal nach 2015 sein, dass wir in allen Gemeinden des Bezirks antreten“, sagte FPÖ-Bezirksobmann und Landesrat Hannes Amesbauer jüngst bei einem Medientermin in Bruck, bei dem er gemeinsam mit Raphael Pensl und Philipp Könighofer auf die bestehende Wahl blickte. Insgesamt 262 Kandidaten sind auf den 19 freiheitlichen Listen zu finden, die höchste Anzahl mit 31 Personen hat die FPÖ in Langenwang, gefolgt von St. Barbara und Neuberg mit jeweils 30. Nach der „Niederlage“, wie Amesbauer die Wahl 2020 bezeichnete, möchte die FPÖ im Bezirk klar an Stimmen gewinnen. „Die Ziele in den Gemeinden sind unterschiedlich, doch wir möchten Mandate zugewinnen, den Einzug in die Gemeindevorstände und Stadträte schaffen sowie absolute Mehrheiten brechen“, sagte Könighofer, der in Langenwang als Spitzenkandidat in die Wahl geht. „50 Prozent der Entscheidungen werden im Stadtrat getroffen, daher ist es wichtig, hier vertreten zu sein“, sagte der freiheitliche Brucker Spitzenkandidat Raphael Pensl. „Aktuell haben wir 31 Mandate in den Gemeinderäten des Bezirks. Ziel ist es, wieder in Richtung unserer 64 Mandate, acht Vizebürgermeister und zahlreicher weiterer Vorstandsmitglieder nach der Wahl 2015 zu kommen bzw. diese sogar zu übertreffen“, so Amesbauer, der den Trend der jüngsten Bundes- und Landeswahlen mitnehmen möchte. „Auch wenn wir wissen, dass Gemeinderatswahlen etwas anderes sind“, so der FPÖ-Bezirksobmann. Raphael Pensl, Hannes Amesbauer und Philipp Könighofer (v. li.). Foto: PA Sozialtag im ECE Kapfenberg Kapfenberg. Am Donnerstag, dem 27. Februar, lädt der Verein „Gute Geschichte“ von 10 bis 18 Uhr zum „Tag der sozialen Gerechtigkeit“ in den „Gute Geschichte“-Raum im ECE Kapfenberg, der über den Eingang gegenüber dem Bahnhof zugänglich ist. Unterstützt wird das Projekt durch Ronald Albrecht, der den Erlös seines Benefizflohmarktes im ECE in Höhe von 3000 Euro für diesen Zweck zur Verfügung stellt. fan Hermann, LH-Stv. Manuela Khom und Medienpädagoge Lukas Wagner. BALKONE, ZÄUNE, ÜBERDACHUNGEN, SOMMERGÄRTEN AUS ALUMINIUM UND GLAS VON EUROPAS NR. 1 Mühlweg 13 8642 St. Lorenzen i. Mürztal DIREKT AN DER S6! SCHAURAUM MARTIN BRUNNHOFER, Vertriebspartner | Tel. 0664 190 30 62 | 0800 20 2013 | WWW.LEEB.AT

Seite 4 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at 23.400 ehrenamtliche Stunden Kindberg. Infolge des krankheitsbedingten Fernbleibens von Kommandant Christian Deschmann fand die heurige Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr KindbergStadt unter der Leitung seines Stellvertreters Michael Fraiss statt. Er konnte auch zahlreiche Ehrengäste zu diesem Anlass begrüßen, darunter Bürgermeister Christian Sander und den stellvertretenden Bereichskommandanten Johann Eder-Schützenhofer. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Fraiss über 252 Einsätze, 85 Übungen und 568 weitere Tätigkeiten, für die in Summe mehr als 23.400 ehrenamtliche Stunden aufgewendet wurden. Im Zuge der Versammlung wurden darüber hinaus mehrere Angelobungen und Beförderungen durchgeführt, Schwerpunktthema der Veranstaltung war aber der Neubau des Rüsthauses, dessen Spatenstich am 28. Februar geplant ist. Gratulation zur gelungenen Wehrversammlung: Johann Eder-Schützenhofer (li.) und Michael Fraiss. Foto: BFVMZ Jacken für die Rotkreuzjugend Kindberg. Über neue Jacken durften sich die Jugendlichen der Rotkreuz-Ortsstelle Kindberg freuen. Ermöglicht wurde diese Anschaffung mit der Unterstützung durch die drei Firmen RHI Magnesita, TexDesign und Blumen Krammer. Die Übergabe erfolgte durch RHI-Werksleiter Thomas Ikert, der dabei auch die Bedeutung der Jugendarbeit betonte. Große Freude bei allen Beteiligten bei der Übergabe der neuen Jacken. Foto: KK Franz Reithofer, Gabriele Schmid, Rudolf Hofbauer und Otto Wurzwallner (v. li.). KK Gedenkfeier mit Kranzniederlegung auf dem Koloman-Wallisch-Platz. Foto: SPÖ Gedenken an Koloman Wallisch Leoben. Wie jedes Jahr lud die SPÖ-Regionalorganisation Leoben-Eisenerz zur Gedenkveranstaltung für Koloman Wallisch auf den nach ihm benannten Leobener Platz. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Regionalvorsitzende LAbg. Helga Ahrer hielt Kulturreferent Johannes Gsaxner die Gedenkansprache, die Kranziederlegung erfolgte gemeinsam mit Bürgermeister Kurt Wallner, Vize Birgit Sandler und Regionalgeschäftsführer Wolfgang Kuhelnik. Der musikalische Rahmen der Veranstaltung wurde durch ein Bläserensemble der Bergkapelle Leoben-Seegraben und den Werkschor Donawitz geschaffen. Hofbauer erneut Nummer eins Langenwang. Bei einem Pressegespräch im Restaurant Krainer präsentierte der Langenwanger Bürgermeister und ÖVP-Spitzenkandidat Rudolf Hofbauer sein Team für die kommende Gemeinderatswahl. Unmittelbar hinter ihm ist Kulturreferentin Gabriele Schmid gereiht. Sie übernimmt den Platz von Franz Reithofer, der sich nach 30 Jahren als Gemeinderat und 14 Jahren als Vizebürgermeister von der kommunalpolitischen Bühne verabschiedet. An dritter Stelle der Liste geht Gemeindekassier Otto Wurzwallner ist Rennen.

Seite 5 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Namensliste für die kommende Wahl Krieglach. Mit einem 50-köpfigen Team tritt die unabhängige Namensliste Schrittwieser bei der kommenden Gemeinderatswahl in Krieglach an. Als Spitzenkandidatin geht die namensgebende Bürgermeisterin Regina Schrittwieser ins Rennen, hinter ihr gereiht sind Personen aus allen Alters- und Bevölkerungsgruppen. Regina Schrittwieser (Mitte vo.) mit einem Teil ihres Teams. Foto: KK Ein geschnitzer Florian zum Abschied: Christian Schnepf, Hannes Amesbauer und Jürgen Schneeweiss (v. li.). Foto: Pusterhofer Leoben. Mit mehr als 220 internationalen Gästen konnte heuer beim an der Montanuniversität Leoben durchgeführten „Aufbereitungstechnischen Seminar“ ein neuer Teilnehmerrekord verbucht werden. Die dreitägige Veranstaltung unter dem Titel „Fortschritte bei der Neues Kommando gewählt Neuberg. Bei der heurigen Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krampen in Neuberg wurde Jürgen Schneeweiss einstimmig zum neuen Kommandanten gewählt. Er übernimmt das Amt von Hannes Amesbauer, der seine Funktion nach 15 Jahren zurücklegte. Neuer Kommandantenstellvertreter ist Christian Schnepf. Gratulationen an das neue Führungsduo kamen auch von Bürgermeister Peter Tautscher, Bereichskommandant Rudolf Schober und dessen Stellvertreter Johann Eder-Schützenhofer sowie Abschnittskommandant Karl Fritz, die der Versammlung als Ehrengäste beiwohnten. Als letzte Amtshandlung blickte Amesbauer auf das vergangene Jahr zurück, in dem von der Mannschaft insgesamt 5262 ehrenamtliche Stunden geleistet wurden. Im Anschluss an den Bericht wurden Christoph Knaus zum Oberfeuerwehrmann und Siegfried Darnhofer zum Brandmeister befördert, Julian Knaus wurde als neuer Feuerwehrmann angelobt. Für seine langjährigen Verdienste wurde Hannes Amesbauer mit dem steirischen Feuerwehrleistungsabzeichen sowie einer geschnitzen Florianistatuette gewürdigt, Wilhelm Schneidhofer, Andre Knaus und Gerhard Schwarz wurden überdies mit dem Verdienstzeichen dritter Stufe des Landesverbandes geehrt. Uniseminar mit Rekordteilnahme Großübung im Steilgelände Bezirk Leoben. Rund 40 Vertreter der Bergrettungsortsstellen Vordernberg, Mautern, Trofaiach und Leoben sowie der Feuerwehren Mautern und Kalwang waren an einer großangelegten Einsatzübung im Bereich des Enzianbodens am Fuß des Zeititzkampels beteiligt. Trainiert wurden dabei die Suche nach Verschütteten nach einem Lawinenabgang sowie die anschließende Erstversorgung und der Abtransport mittels Akja. Besonderer Wert wurde außerdem auf die ortsstellenübergreifende Zusammenarbeit gelegt. Die Verschütteten wurden erstversorgt und abtransportiert. Foto: Bergrettung Stmk. Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe“ umfasste 18 Fachvorträge und eine Ausstellung der Zulieferindustrie. Besonderer Höhepunkt war der „Aufbereiterabend“, der als Plattform für den Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen diente.

Seite 6 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Aufgaben eines Sachverständigen Bruck. Aufgabe eines Sachverständigen für Immobilienwesen ist, sofern sich aus dem Auftrag nichts anderes ergibt, die Ermittlung des Verkehrswertes von Liegenschaften. Grundlagen der Bewertung sind dabei die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Unterlagen bzw. die vom Sachverständigen durchzuführende Beischaffung und Erhebung von für die Bewertung relevanten Unterlagen. Der Sachverständige ist verpflichtet, sämtliche für die Bewertung relevanten Unterlagen auf Ihre Richtigkeit und Relevanz zu überprüfen. Die Einsichtnahme ins Grundbuch, der Gang zur Gemeinde hinsichtlich der Überprüfung von raumordnungsrechtlichen Faktoren, wie örtlichem Raumkonzept, Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen, ist ein Muss, das jedem Gutachten zugrunde liegt. Die Einsichtnahme in den Bauakt und ergänzende Erhebungen hinsichtlich weiterer Einflussfaktoren auf den Verkehrswert, ebenso wie eine fundierte Marktanalyse zur Überprüfung des Ergebnisses des Gutachtens, sind wesentliche Kriterien, die ein fundiertes Gutachten eines Sachverständigen von durch Onlineplattformen angebotenen Marktanalysen unterscheiden. Für nähere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mag. Volker Schneidhofer, Immobilien- treuhänder. Foto: GW Wahl ohne Werbegeschenke Neuberg. Die ÖVP Neuberg hat ihr Team für die kommende Gemeinderatswahl fixiert. Als Spitzenkandidat geht Bürgermeister Peter Tautscher ins Rennen, außerdem finden sich Jakob Holzer, Hannes Schuhmann, Stefan Bayer, Andrea und Ernst Nierer, Lukas Straßberger, Katharina Tautscher, Andreas Reisinger und Alexan- der Adacker auf der Liste. Im Vorfeld der Wahl wird auf Werbegeschenke verzichtet, das dafür vorgesehene Budget kommt der Jugendarbeit der Feuerwehren und der Bergrettung zugute. Jakob Holzer, Hannes Schuhmann, Stefan Bayer, Andrea Nierer, Lukas Straßberger, Peter und Katharina Tautscher, Andreas Reisinger, Ernst Nierer und Alexander Adacker (v. li.). Foto: Brunner Ernst Ebner ist FPÖ-Spitzenkandidat St. Barbara. Die FPÖ St. Barbara hat ihre Kandidatenliste für die bevorstehende Gemeinderatswahl finalisiert, insgesamt wurden 30 Personen nominiert. Als Spitzenkandidat geht Ernst Ebner ins Rennen, hinter ihm auf den Plätzen zwei bis fünf gereiht sind Gabriel Wernbacher, Petra Hauser, Jörg Knöbelreiter und Markus Buhl. Ernst Ebner geht als Spitzenkandidat in die Wahl. Foto: FPÖ Wirtschaftstag an der HLW Leoben. Die HLW Leoben lud kürzlich zum „MBIZ Day“ in ihre Schulräumlichkeiten. Dabei hatten die SchülerInnen des Ausbildungszweigs „Modern Business“ – kurz MBIZ – die Möglichkeit, gleich sechs Wirtschaftsvorträgen beizuwohnen. Auf dem Programm standen Referate von Martin Temmel von der Trabocher Firma Aquafarm, Lena Kramzer von Mayr-Melnhof Leoben, Elke Neubauer-Wolf von den gleichnamigen Juweliergeschäften in Bruck und Leoben, der Leobener KI-Expertin Manuela Machner, dem Mauterner Extremsportler Christian Schiester sowie Lisa Größinger und Kerstin Dielacher-Jantscher von der Raiffeisenbank. Die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrern und Vortragenden am MBIZ-Tag. Foto: HLW Leoben

Seite 7 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Ein Personenkomitee für Hofer Turnau. Bei der neuerlichen Kandidatur zum Bürgermeister von Turnau hat Stefan Hofer nicht nur die SPÖ, sondern auch ein überparteiliches Personenkomitee hinter sich. „Eine Gemeinde hat so viele Schnittstellen, und damit alles funktionieren kann, braucht es dort einen guten Kleber. Und wenn’s ein guter roter Kleber ist, ja mei, dann ist’s auch recht“, sagt der MaschinenbauUnternehmer Helmut Dettenweitz als einer der Proponenten. In der rund 60-köpfigen Gruppe ebenfalls mit dabei sind unter anderen die Tourismusbeauftragte Brigitte Fladl, Feuerwehrkommandant Bernd Fladischer und Gesundheitsunternehmer Markus Stark. Der Titelverteidiger mit vier seiner UnterstützerInnen. Foto: KD Liste für die Wahl beschlossen Mariazell. Bei einem außerordentlichen Stadtparteitag fixierte die ÖVP Mariazellerland ihre Kandidatenliste für die kommende Gemeinderatswahl. Bürgermeister Walter Schweighofer wurde dabei einstimmig zum Spitzenkandidaten gewählt. Insgesamt umfasst die Liste 30 Personen, mit Roland Berger, Caroline Freistätter und Moritz Suppacher sind auch drei neue Gesichter auf den vorderen Plätzen gereiht. Spitzenkandidat Walter Schweighofer mit Caroline Freistätter und Roland Berger (v. li.). Foto: Girrer SPÖ Leoben stellt Kandidatenliste vor Leoben. Die SPÖ Leoben hat ihre Kandidatenliste für die kommende Gemeinderatswahl präsentiert. Insgesamt umfasst das Team 62 Personen, davon jeweils zur Hälfte Männer und Frauen. Als Spitzenkandidat tritt Bürgermeister Kurt Wallner an, hinter ihm auf den Plätzen zwei bis fünf sind Birgit Sandler, Willibald Mautner, Margit Keshmiri und Johannes Gsaxner gereiht. Bürgermeister Kurt Wallner (vo. Mitte) mit einem Teil seines Listenteams. Foto: Russold Jubiläum als Spitzenkandidat Kammern. Bereits zum zehnten Mal tritt Bürgermeister Karl Dobnigg bei der kommenden Gemeinderatswahl als Spitzenkandidat der SPÖ Kammern an. Dafür hat er ein Team zusammengestellt, mit dem er die Vielfalt in der Gemeinde widerspiegeln will. Der Frauenanteil der Liste beträgt 40 Prozent, der jüngste Kandidat ist der auf Platz zehn gereihte 20-jährige Marco Schafferer. Spitzenkandidat Karl Dobnigg (Mitte) mit seinem Kernteam für die Gemeinderatswahl. Foto: Russold

Seite 8 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at „Ich gehe selbstverständlich wählen, weil ich finde, dass der Stellenwert der Eigenverantwortung gestärkt gehört.“ Jörg Zirbisegger KLARCO - Gastro und Gewerbearmaturen G. Geissrigler Armaturen-Vertriebs-GmbH, Kapfenberg © Foto Puntigam Selbstverständlich wählen wir unsere eigene Vertretung. Alle Infos unter wko.at/stmk/wahl JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN! SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN TVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLENWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN JETZT WAHLKARTE BEANTRAGEN SELBSTVERSTÄNDLICH WÄHLEN WIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025 Ein Heringssalat Kapfenberg. Der Heringssalat hat Tradition am Aschermittwoch, der Kapfenberger Gastronom Hannes Friessnegg mit Tipps und einem Rezept für die Zubereitung zu Hause. Der Aschermittwoch beendet die närrische Faschingszeit und leitet in der katholischen Kirche die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern ein. Fisch galt seit jeher als Fastenspeise, daraus ritualisierte sich auch immer mehr der Heringssalat zum Aschermittwoch-Essen. „Am besten verwendet man dafür den klassischen Bismarckhering“, sagt der Kapfenberger Gastronom Hannes Friessnegg vom Restaurant Schicker, der zum Kauf von ganzen Filets rät. „Den Hering schneiden wir in Streifen, die Erdäpfel und Äpfel werden gewürfelt mit circa zwei Zentimeter Größe. Zwiebel und Essiggurkerl gilt es etwas feiner zu hacken“, erklärt Friessnegg, der in seinem Restaurant den Anny Schicker Heringssalat nach dem Rezept seiner Oma anbietet. Weiße Bohne komplettieren die Zutatenliste. Ruhezeit ist gefragt. „Für die Basis benötigen wir Sauerrahm, Naturjoghurt und Mayonaise sowie eine Prise Salz und einen Schuss Weißweinessig“, so der Gastronom. „Die Mayo ist zwar wichtig für den Geschmack und die Konsistenz, dennoch sollte man nicht zu viel verwenden, damit es nicht zu üppig wird und auch die weiteren Bestandteile ihren Geschmack verbreiten können“, sagt er. ZuDer Kapfenberger Gastronom Hannes Friessnegg mit dem Heringssalat, zubereitet nach dem Rezept seiner Oma Anny Schicker. Foto: PA Stanz. Das E-Mobil, das der Stanzer Bevölkerung seit 2018 für Bedarfsfahrten zur Verfügung steht, wurde nun durch ein neues „Wind-Mobil“ ersetzt. Dank einer Werbepartnerschaft mit der Windheimat GmbH konnte ein Skoda Enyaq mit Allrad angeschafft werden. Das Fahrzeug steht allen StanzerInnen werktags von 7 bis 18 Uhr zur Verfügung. Ermöglicht wird dieser Service durch 19 FahrerInnen, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich hinters Steuer setzen und das neue „WindMobil“ gemeinsam mit Bürgermeister Dieter Schabereiter, Amtsleiter Arno Russ und Windheimat-Geschäftsführer Michael Hainzl bei einem Medientermin offiziell präsentierten. Foto: Pirker-Pichler Windmobil für die Stanzer

Seite 9 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Gastronomen gegen Bürokratie Steiermark. Die Bürokratieflut im Gastgewerbe war Thema eines Pressegesprächs der steirischen Wirtschaftskammer, bei dem sich VertreterInnen der Gastronomie und Hotellerie Luft machten und konkrete Maßnahmen zum Abbau behördlicher Hürden präsentierten. Auch zwei KapfenbergerInnen waren bei diesem Termin vertreten, und zwar Alfred Grabner in seiner Funktion als Obmann der Sparte Hotellerie und Cornelia Izzo, die gemeinsam mit ihrem Mann einen Gastronomiebetrieb in Bruck führt. Unter anderem werden in dem Forderungskatalog eine Reduzierung der Dokumentationspflichten, mehr Maß und Ziel bei Hygienevorgaben, Gleichwertigkeit und Technologieoffenheit in der Gewerbeordnung, beschleunigte Verfahren sowie Leistungsanreize speziell für ältere Mitarbeiter- Innen gefordert. Die Gastronomie- und Hotellerievertreter beim Pressegespräch. Foto: Fischer nach Omas Rezept Die Zutaten für den Anny Schicker Heringssalat Rezept für 6 bis 8 Personen • 200 Gramm Mayonnaise • 300 Gramm Naturjoghurt • 300 Gramm Sauerrahm • 100 Gramm Zwiebel • 100 Gramm Essiggurkerl • 500 Gramm Bismarckheringfilets • 300 Gramm gekochte Erdäpfel • 300 Gramm weiße Bohnen • 200 Gramm Apfel • Prise Salz • Schuss Weißweinessig Die Erdäpfel kochen und anschließend ebenso würfelig schneiden wie den Apfel, die Essiggurkerl und den Zwiebel. Den Hering abtropfen lassen und in Streifen schneiden. Mayonnaise, Joghurt und Sauer- rahm gut vermengen und anschließend die weiteren Zutaten ergänzen. Mit Salz und Essig mild würzen, danach gilt es den Salat einige Stunden gekühlt und zugedeckt ziehen zu lassen. Abschmecken und gegebenfalls nachwürzen. Mahlzeit! Vorlaufzeit: 40 bis 60 Minuten Arbeitszeit: 15 bis 20 Minuten Ruhezeit: 90 bis 120 Minuten Gesamtzeit: 145 bis 180 Minuten Schwierigkeit: Es gilt die Basis – Sauerrahm, Joghurt und Mayonaise – zu vermengen sowie die einzelnen Zutaten wie Hering und Erdäpfel kleinzuschneiden, anschließend werden diese Schritt für Schritt zur Basis hinzugefügt und untergerüht. PA (3), Adobe Stock (2) erst gilt es die Basis zuzubereiten und abzuschmecken, anschließend gilt es die Zutaten Schritt für Schritt zu ergänzen. „Die Reihenfolge spielt keine Rolle, wichtig ist es, den Salat im ersten Schritt noch sehr mild abzuschmecken. Danach sollte man den Heringssalat ein bis zwei Stunden gekühlt und zugedeckt durchziehen lassen, um ihn anschließend final abzuschmecken“, erklärt Hannes Friessnegg. Curry oder rote Rüben. „Ergänzen lässt sich der Heringssalat unter anderem mit weißem Pfeffer oder Dill. Es gibt noch viele weitere Variationen. Zum traditionellen Heringssalat nach Hausfrauenart gehören etwa auch Erbsen statt den Bohnen, feingewürfelte Karotten und Sellerie“, so der Kapfenberger Gastronom. „Zur Variante mit roten Rüben gehört etwa unbedingt ein frisch geriebener Krenn, dafür lässt man die Bohnen weg“, erklärt er. „Ebenso ohne Bohnen und auch ohne Erdäpfel schmeckt der Curry-Heringssalat sehr gut. Keinesfalls fehlen darf hier jedoch der Dill. Dabei rührt man Currypulver gemeinsam mit der Basis an“, sagt Friessnegg. Werner Günter Hauber (Mitte) erhielt die Florianiplakette in Bronze. Foto: KK Rückblick auf 119 Einsätze Kapfenberg. Mehrere Ehrengäste durfte Kommandant Andreas Spreitz zur heurigen Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Diemlach in Kapfenberg begrüßen, darunter auch Bürgermeister Matthäus Bachernegg und Landeskommandant Reinhard Leichtfried. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Spreitz über 119 Einsätze sowie zahlreiche Übungen und weitere Tätigkeiten, für die insgesamt 20.434 ehrenamtliche Stunden aufgewendet wurden. Als weiterer Höhepunkt der Veranstaltung wurde eine Reihe von Beförderungen und Ehrungen durchgeführt. Besondere Erwähnung fand Werner Günter Hauber, der für seine langjährige großzügige Unterstützung der Wehr mit der Florianiplakette in Bronze ausgezeichnet wurde.

Seite 10 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Vertrauen Sie den Spezialisten! Leoben, Bruck. Diamanten und Brillanten sind als Wertanlage sehr begehrt, der seriöse Handel setzt allerdings fundierte Kenntnisse voraus. Lisa-Marie Jahrbacher-Karner schätzt gerne Ihre Schmuckstücke und erstellt bei Bedarf Gutachten, auch An- und Verkauf sowie Pfandbelehnungen sind möglich. Darüber hinaus werden in den beiden Geschäften in Bruck und Leoben unverbindlich und kostenfrei auch Schätzungen von Münzen, Uhren, Bilder, Geschirr, Briefmarken, Ansichtskarten, Orden und Auszeichnungen angeboten. Besuchen Sie zudem den neuen Onlineshop und finden Sie einzigartige Schmuckstücke zu fairen Preisen. Der Versand erfolgt wertversichert, zuverlässig und österreichweit. Nähere Info unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 sowie online auf www.jahrbacher.at. Lisa-Marie Jahrbacher-Karner schätzt Ihre Schmuckstücke. Foto: Niederwieser Präsentation der KandidatInnen Kapfenberg. Beim offiziellen Auftakt für die kommende Gemeinderatswahl präsentierte die SPÖ Kapfenberg vor rund 200 Gästen im Spielraum ihre KandidatInnen. Angeführt wird die Liste von Bürgermeister Matthäus Bachernegg und Vize Monika Vukelic-Auer, auf den Plätzen drei und vier sind Markus Pöllabauer und Barbara Sterlinger positioniert. Insgesamt wurden je 31 Männer und Frauen nominiert, die bis zum letzten Listenplatz abwechselnd gereiht sind. Vor rund 200 Gästen stellte die SPÖ Kapfenberg beim Wahlauftakt im Spielraum ihre KandidatInnen vor. Foto: Meieregger Mehr als 16.000 Stunden Ehrenamt Bruck. Zahlreiche Ehrengäste durfte Kommandant Wolfgang Trobos zur heurigen Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Picheldorf in Bruck begrüßen, darunter Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier, Vize Susanne Kaltenegger und Stadtamtsdirektor Markus Hödl sowie den stellvertretenden Bereichskommandanten Jürgen Rachwalik. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Trobos über zahlreiche Einsätze und weitere Tätigkeiten, für die in Summe 16.245 ehrenamtliche Stunden aufgewendet wurden. Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung waren die Beförderungen von Andreas Trobos zum Auch mehrere Beförderungen und Angelobungen wurden vom Kommando im Beisein der Ehrengäste durchgeführt. Foto: KK Brandmeister sowie Christoph Gmeiner, Gerhard Wentner und Lucas Lennes zu Oberlöschmeistern. Darüber hinaus wurden Nico Plankenbichler, Sebastian Wolf und Mattheo Meißl in die Feuerwehrjugend aufgenommen sowie Tobias Hafenscherer als neuer Probefeuerwehrmann angelobt. Turnau bekommt ein Gemeinde-Ruftaxi Turnau. In Kooperation mit dem Taxiunternehmen Gombotz führt Turnau mit 22. April ein Gemeinde-Ruftaxi ein. Jeweils dienstags und freitags werden die Fahrgäste am Vormittag von definierten Sammelpunkten in Unter-Au, Stübming und Thal abgeholt und ins Ortszentrum gebracht. Die Rückfahrt erfolgt nach etwa drei Stunden, anmelden kann man sich jeweils am Vortag im Bürgerbüro. Kooperation: Helmut Gombotz (li.) und Bürgermeister Stefan Hofer. Foto: KK Auftakt der Liste Vogl Kapfenberg. Im Vorfeld der Gemeinderatswahl lud die Kapfenberger Liste Peter Vogl zu einer Wahlkampfveranstaltung in die „Politik Traffik“. „Was wurde in Kapfenberg versäumt und was muss dringend getan werden?“ waren die Fragen, die dabei behandelt wurden. Außerdem stellte Spitzenkandidat Peter Vogl auch Michaela Maier und Sabine Aigner vor, die auf den Listenplätzen zwei und drei in die Wahl gehen. ISGS-Programm Kapfenberg. Das neue Programm des ISGS Kapfenberg ist da. Das breitgefächerte Sortiment umfasst wieder zahlreiche Kurse, Vorträge, Beratungen und Workshops zu gesundheitlichen und sozialen Themen. Ein neues Angebot ist außerdem ein Nähcafé, das von der Volkshilfe Kapfenberg durchgeführt wird. Einen genauen Überblick über alle Termine gibt es im Internet auf www.isgs.at.

Seite 11 19./20. Februar 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Besuchen und folgen Sie uns auf: Website. ePaper. Facebook. Instagram. LinkedIn. TikTok. Die digitale Rundschau auf einen Blick Scannen Sie ganz einfach diesen QR-Code! Neue Bürgerliste in Mariazell Mariazell. Bei der Gemeinderatswahl wird in Mariazell auch die neue unabhängige Liste A-Z („Alle Zusammen“) ins Rennen gehen. Spitzenkandidat ist Helmut Schweiger, hinter ihm setzt sich die Liste fort mit Wolfgang Höhn, Thomas Misslik, Sabine Taucher, Martin Krcal, Franz Eder, Ulrike Schweiger, Birgit Eder, Karl Misslik und Claudia Höhn. Mit zehn Kandidaten tritt die Liste A-Z zur Gemeinderatswahl an. Foto: Lindmoser Trofaiach. Seit 2021 sind die Sitzungen des Trofaiacher Gemeinderates live per Stream im Internet und im Kabel-TV zu sehen. Wegen der guten Resonanz aus der Bevölkerung werden diese Übertragungen auch weiterhin beibehalten. Ein entsprechender Beschluss wurde in der jüngsten Sitzung des Stadtrates einstimmig gefasst. Aschenbecher für die Tasche Leoben. Mit der Verteilung kostenloser Taschenaschenbecher will die Stadt Leoben ein Zeichen für Umweltschutz und Sauberkeit im Gemeindegebiet setzen. Die kompakten Behälter sind leicht zu transportieren, sicher verschließ- und wiederverwendbar und ermöglichen eine einfache Entsorgung der Zigarettenstummel über den Restmüll. Insgesamt stehen 2000 Taschenaschenbecher zur Verfügung, die in allen Leobener Trafiken und beim Bürgerservice im Rathaus erhältlich sind. Gemeinsam mit Gernot Kreindl vom Umweltmanagement beteiligte sich Bürgermeister Kurt Wallner persönlich an der Verteilung an die Ausgabestellen. Trafikant Amir El Badry bei der Entgegennahme der Taschenaschenbecher von Kurt Wallner und Gernot Kreindl (v. li.). Foto: leopress Technikaffine Frauen gesucht Leoben. Am Donnerstag, dem 6. März, findet im Impulszentrum für Werkstoffe (IZW) in Leoben auch heuer wieder die Veranstaltung „Women in Science“ statt. Das gemeinsam vom Polymer Competence Center Leoben (PCCL), dem Materials Center Leoben (MCL) und der Montanuniversität durchgeführte Projekt soll Frauen dazu ermutigen, Berufe im Technikbereich zu ergreifen. Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind unter gender_diversity@pccl.at möglich. Livestream bleibt Comeback als Spitzenkandidat St. Lorenzen. Bei ihrem jüngsten Ortsparteitag präsentierte die ÖVP St. Lorenzen ihre KandidatInnen für die kommende Gemeinderatswahl. Auf Platz eins steht der Ortsparteiobmann und frühere Bürgermeister Hans Haberl. Er will den amtierenden Ortschef Alois Doppelhofer ablösen, der sich nicht mehr an vorderster Front zur Wahl stellen möchte. Hinter Haberl setzt sich die Liste fort mit Vizebürgermeister Andreas Fraydenegg-Monzello sowie den beiden GemeinderätInnen Stefan Reibenbacher und Karin Schäffer. Glückwünsche für das Team kamen auch von Bezirks- parteiobfrau Cornelia Izzo, die der Versammlung als Ehrengast beiwohnte. Stefan Reibenbacher, Cornelia Izzo, Hans Haberl, Andreas FraydeneggMonzello und Karin Schäffer (v. li.). Foto: KK

Seite 12 19./20. Februar 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Mittwoch, 19. Februar Kammern, Pensionistennachmittag. Mit dem Pensionistenverband, 14 Uhr, Kinderfreundeheim. Kindberg, Seniorentanztreff. 17.30 bis 19 Uhr, kath. Pfarrsaal, Info und Anmeldung unter 0664/73273038. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Konzert. „The Spirit of Freddie Mercury“, 19.30 Uhr, Live Congress. Donnerstag, 20. Februar Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Kapfenberg, Literaturcafé. Mit dem Europa-Literaturkreis, 19 Uhr, Kulturzentrum. Kapfenberg, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, Haus der Begegnung Schirmitzbühel. Mürzzuschlag, Lesung. „Hurt“ von Christoph Szalay, 19 Uhr, Wintersportmuseum. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Trofaiach, Tanztreff. „Frauen tanzen“, 16 Uhr, GH Ruckenstuhl. Freitag, 21. Februar Kapfenberg, Faschingsparty. „Tanzen für Junggebliebene“, ab 16 Uhr, GuteGeschichte-Raum ECE. Kindberg, Konzert. Mit dem FerencLiszt-Orchester Sopron, 19.30 Uhr, Volkshaus. Krieglach, Zwergerltreff. Lesen, Spielen und Reimen mit Kleinkindern, 9 bis 10 Uhr, Pfarrbibliothek. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 14 Uhr, Bräuer Teiche. Mürzzuschlag, Kabarett. „Das Restaurant“ mit Manuel Rubey und Simon Schwarz, 19.30 Uhr, Stadtsaal. Pernegg, Faschings-Show. „VielLacher-Fasching Rittiti“, 19.30 Uhr, Naturwelten Mixnitz. Samstag, 22. Februar Birkfeld, Faschingstheater. „Eine Auswahl aus 25 Jahren“, 19 Uhr, Aula BORG/PTS. Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Konzert. Mit der Tibor Horvath Blues Band, 20 Uhr, Dachbodentheater. Eisenerz, Faschingsgschnas. Ab 19 Uhr, Innerberger Gewerkschaftshaus. Frohnleiten, Eisdisco. Closing Party, ab 18.30 Uhr, Eishalle. Frohnleiten, Party. 90er/2000er Mottoparty, ab 21 Uhr, Volkshaus. Kammern, Maskenball. Ab 20 Uhr, Heimatsaal. Kapfenberg, Workshop. „Trommle dich frei!“, 14 Uhr, Gute-Geschichte-Raum ECE, Info und Anmeldung unter wirsindeine@gute-geschichte.at. Kindberg, Schitour. Mit den Naturfreunden, Abfahrt 8 Uhr, Dorfplatz Mürzhofen, Info unter 0676/5620202. Langenwang, Jugendstunden. Ab 14 Uhr, Pfadfinderheim. Langenwang, Preisschapsen. Ab 14 Uhr, Volkshaus. Leoben, Tanznachmittag. „Faschings- tanzen für Jedermann“, 15 bis 18 Uhr, Vereinsheim Steirerherzen Seegraben. Mariazell, Schitour. Mit dem Alpenverein auf den Hochstadl, Treffpunkt 7 Uhr, Liftparkplatz neben Sparmarkt. Mariazell, Kinderfasching. Ab 14 Uhr, Volksheim Gußwerk, anschließend Kinder- und Jugenddisco. Mariazell, Ball. Hausball, ab 20 Uhr, Hotel Drei Hasen. Mürzzuschlag, Konzert. „Scented Rushes“ mit dem Duo Oxymoron, 19.30 Uhr, Kunsthaus. Pernegg, Faschings-Show. „VielLacher-Fasching Rittiti“, 19.30 Uhr, Naturwelten Mixnitz. Turnau, Kindermaskenball. Ab 15 Uhr, Mehrzwecksaal. Sonntag, 23. Februar Birkfeld, Faschingstheater. „Eine Auswahl aus 25 Jahren“, 15 Uhr, Aula BORG/PTS. Bruck, Maskeneislaufen. Ab 14 Uhr, Eisstadion Murinsel. Mürzzuschlag, Kindermaskenball. Ab 14 Uhr, Casino Hönigsberg. Pernegg, Faschings-Show. „Viel-Lacher-Fasching Rittiti“, 16 Uhr, Naturwelten Mixnitz. Montag, 24. Februar Bruck, Seniorentanz. 18 bis 19.30 Uhr, Försterschule/Martinskapelle, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Kapfenberg, Multimediavortrag. „Jakobsweg“ von Verena und Andreas Jeitler, 19.30 Uhr, Spielraum. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. 3000 Kilometer von der Steiermark nach Spanien Obersteiermark. In den kommenden Wochen touren Verena und Andreas Jeitler mit ihrem neuen Multimediavortrag „Jakobsweg – 3000 Kilometer von der Steiermark nach Spanien“ durch unsere Region. Über drei Monate war das Paar unterwegs und hat seine Reiseeindrücke dabei in zahlreichen Film- und Fotoaufnahmen festgehalten. Am 24. Februar sind Verena und Andreas Jeitler im Spielraum Kapfenberg zu Gast, am 25. Februar im VAZ Krieglach, am 26. Februar im Stadtkino Bruck, am 27. Fe- bruar im Volkshaus KindÜber drei Monate lang haben Verena und Andreas Jeitler ihre Reiseeindrücke vom Jakobsweg dokumentiert. Foto: Jeitler berg, am 10. März im Stadtsaal Mürzzuschlag, am 11. März im Stadtkultursaal Trofaiach und am 13. März im Gösserbräu Leoben. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr, Vorverkaufskarten für alle Termine sind auf www.erlebnis-erde.at erhältlich. Das ist los! Senden Sie Ihren Veranstaltungstext per Mail an: veranstaltungen@ rundschau-medien.at oder per Post an: Obersteirische Rundschau Grazer Straße 11, 8600 Bruck/Mur Terminankündigungen werden nach Ermessen und ohne Gewähr veröffentlicht. GRATIS! Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltung an. Auf diese wird in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben sowie in Frohnleiten und der Region Birkfeld-Waldheimat hingewiesen. Da wir unsere Leser so genau wie möglich informieren möchten, bitten wir um Angabe von: Veranstaltung, Ort, Tag und Uhrzeit.

Seite 13 19./20. Februar 2025 www.rundschau-medien.at Leoben, Vortrag. „Die Spinnweberin und ihre Loden-Unikate“ von Simone Prein, 19 Uhr, Collegium Josefinum. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 9 Uhr, Bräuer Teiche. Mürzzuschlag, Energiestammtisch. Ab 19 Uhr, Kunsthaus. Mürzzuschlag, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, Stadtsaal. St. Barbara, Seniorentanz. 16 bis 17.30 Uhr, Pfarrsaal Barbarakirche, Info unter 0664/4512221. Dienstag, 25. Februar Bruck, Begegnungscafé. Ab 15 Uhr, Stadtbücherei. Kapfenberg, Filmabend. „Kannst du dich noch erinnern?“, 19 Uhr, Filmklublokal Volksschule Redfeld. Kindberg, Kinderfasching. Ab 14 Uhr, Disco „C’est la vie“. Krieglach, Multimediavortrag. „Jakobsweg“ von Verena und Andreas Jeitler, 19.30 Uhr, VAZ. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mariazell, Konzert. „Fit für Prima“ mit den Wettbewerbsteilnehmern von „Prima la Musica“, 18.30 Uhr, Raiffeisensaal. Mürzzuschlag, Vortrag. „Gemeinsam Handeln – Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Misshandlung und sexuellem Missbrauch“, 18 Uhr, Stadtbücherei, Info und Anmeldung unter 03852/2555421. Neuberg, Vortrag. „Mein Fleckerl Natur“ von Melanie Gröbl, 18 Uhr, Festsaal Stift. Mittwoch, 26. Februar Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Multimediavortrag. „Jakobsweg“ von Verena und Andreas Jeitler, 19.30 Uhr, Stadtkino. Frohnleiten, Vernissage. Gruppenausstellung „Die Kunst des Miteinanders“, 17 Uhr, Mittelschule. Kindberg, Ball. Gemeindeball, ab 15 Uhr, Volkshaus. Kindberg, Seniorentanztreff. 17.30 bis 19 Uhr, kath. Pfarrsaal, Info und Anmeldung unter 0664/73273038. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Krieglach, Konzert. Faschingskonzert der Musikschule, 18 Uhr, VAZ. Leoben, Kinderworkshop. „Fantastische Schnapptiere“ für Kinder ab 6 Jahren, 15.30 Uhr, Kulturquartier, Info und Anmeldung unter 03842/4062-408. Trofaiach, Quiznight. 18 Uhr, Stadtkultursaal. Durch die Welt der Filmmusik Leoben. Am Donnerstag, dem 6. März, ist das Orchester des sorbischen National-Ensembles unter der Leitung von Soyoung Kim für einen Konzertabend im Live Congress Leoben zu Gast. Unter dem Titel „Die Welt der Filmmusik“ präsentieren die MusikerInnen ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten Melodien aus Blockbustern von „Schindlers Liste“ über „Forrest Gump“ bis zu „Titanic“, als GesangssolistInnen stehen dabei Verena Mackenberg und Charalampos Alexandropoulos auf der Bühne. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr, Vorverkaufskarten sind im Zentralkartenbüro Leoben und bei Ö-Ticket erhältlich. Das Orchester des sorbischen National-Ensembles kommt nach Leoben. Czuratis www.mvg-kapfenberg.com Buchungs-Hotline: 03862 / 22 0 44 DW 214-216 mvg@mvg-kapfenberg.com Detailprogramme im Reisebüro erhältlich – #mvgcomplete Flusskreuzfahrt an Bord der MS Charles Dickens Flussduett Rhein & Mosel 24. bis 30. September 2025 Wir fahren mit einem tollen Schiff den schönsten Teil des Rheins (Weltkulturerbe) und die zauberhafte Mosel inkl. Strassburg. Bei #MVGcomplete zusätzlich für Sie INKLUDIERT: MVG Bustransfers ab/bis Mürztal, MVG Reisebegleitung, Direktflüge ab/bis Wien, 6 Nächte in der gebuchten Kabinenkategorie inkl. Vollpension, Ausflugspaket mit 7 Ausflügen (Stadtrundgang Mainz, Winzerexpress Rüdesheim, Stadtrundgang Cochem, Stadtbesichtigung Trier, Ausflug Luxemburg, Rundgang Bernkastel-Kues und Stadtrundgang Koblenz) und Informationsabend vor der Abreise Preis pro Person ab € 1.995.- Wohlfühlkreuzfahrt mit Mein Schiff 5 Östliches Mittelmeer von seiner schönsten Seite inkl. Vorprogramm Kreta 7. bis 15. August 2025 Erkunden Sie charmante Hafenstädte und tauchen Sie ein in die kulturelle Vielfalt und das besondere Flair antiker Stätten, während Sie an Bord die erstklassigen Mein Schiff® Premium-Inklusivleistungen genießen. Eine Reise voller unvergesslicher Eindrücke erwartet Sie! Bei #MVGcomplete zusätzlich für Sie INKLUDIERT: MVG Bustransfers ab/bis Mürztal, MVG Reisebegleitung, Direktflüge ab/bis Wien, Vorprogramm auf Kreta mit Nächtigung und Besichtigung, Informationsabend vor der Abreise Preis pro Person ab € 2.660.- Mein Schiff® Premium-Inklusivleistungen: Im Reisepreis enthalten sind ganztägig in den meisten Bars und Restaurants ein vielfältiges kulinarisches Angebot und Markengetränke in Premium-Qualität sowie Zutritt zum Bereich SPA & Sport, Entertainment und Kinderbetreuung.

Seite 14 19./20. Februar 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Donnerstag, 27. Februar Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Bruck, Kinderlesung. Gute-NachtGeschichten mit Waschbärin Wilma, 17 Uhr, Stadtbücherei. Bruck, Kabarett. „Hörensagen“ mit Flo & Wisch, 20 Uhr, Dachbodentheater. Kapfenberg, Konzert. Kammerkonzert „Mosaik“ mit LehrerInnen der Musikschule, 19.30 Uhr, Spielraum. Kindberg, Multimediavortrag. „Jakobsweg“ von Verena und Andreas Jeitler, 19.30 Uhr, Volkshaus. Krieglach, Konzert. „Lieder und Spaß zum Faschingsende“ mit Manfred Pock und Günter Macek, 19 Uhr, Pfarrsaal. Leoben, Konzert. Faschingskonzert des Musikvereins Leoben und der Musikschule, 19.30 Uhr, Live Congress. Mariazell, Kindermaskenball. Ab 14.30 Uhr, Aktivhotel Weißer Hirsch. Niklasdorf, Multimediavortrag. „Toskana – wo Zypressen tanzen und Träume fliegen“ von Wolfgang Fuchs, 19.30 Uhr, VAZ. Pernegg, Faschingsfest. Ab 14 Uhr, Vereinsheim Pensionistenverband. St. Barbara, Faschingsball. Ab 17 Uhr, Volkshaus Wartberg. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Freitag, 28. Februar Bruck, Führung. „Karl Morré – von Bruck bis Gottschee“, Treffpunkt 14.30 Uhr, Eiserner Brunnen Hauptplatz. Bruck, Faschingstreiben. „Fasching in der Musikschule“ mit musikalischer Schnitzeljagd, 15 bis 17 Uhr, Musikschule. Frohnleiten, Faschingssitzung. 19 Uhr, Volkshaus. Kammern, Maskenstockschießen. 15 Uhr, Kinderfreundeheim. Kapfenberg, Spielenachmittag. „Spiel mal wieder!“, 15 bis 21 Uhr, Gute-Geschichte-Raum ECE. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Krieglach, Kinderlesung. „Oma, Opa & Co lesen vor“, 15 Uhr, Gemeindebücherei. Langenwang, Turnergschnas. Ab 20 Uhr, Turnhalle. Leoben, Kindertheater. „Till Eulenspiegel“, 16.30 Uhr, Stadttheater. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mariazell, Dartgschnas. Ab 13 Uhr, Wirtshaus zum Goldenen Stiefel. Mariazell, Konzert. Faschings-Musikanten-Stammtisch der Musikschule, 14 Uhr, GH Leitner Greith. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 14 Uhr, Bräuer Teiche. Mürzzuschlag, Faschingsshow. Ab 19.10 Uhr, Stadtsaal. St. Lorenzen, Multimediavortrag. „Island auf den 2. Blick“ von Andrea Mohl-Gasser, 18.30 Uhr, Gemeindeamt. Samstag, 1. März Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Führung. „Karl Morré – von Bruck bis Gottschee“, Treffpunkt 10.30 und 14.30 Uhr, Eiserner Brunnen Hauptplatz. Bruck, Faschingsparty. Mit „Sisters and One“, ab 17 Uhr, Konditorei Mandl. Bruck, Spieleabend. Ab 17 Uhr, Ludothek Stadtbücherei. Bruck, Konzert. Mit Alpine Dweller, 20 Uhr, Dachbodentheater. Frohnleiten, Workshop. Kochkurs „Genial kombiniert“, 9 Uhr, Mittelschule, Info und Anmeldung unter 03126/5043-100. Frohnleiten, Hüpfburgenspaß. 10 bis 18 Uhr, Sporthalle. Frohnleiten, Faschingsumzug. Treffpunkt 14 Uhr, FF Röthelstein. Frohnleiten, Narrentreiben. Treffpunkt 14 Uhr, Anwesen Harrer Schrems. Frohnleiten, Faschingssitzung. 19 Uhr, Volkshaus. Kammern, Kindermaskenball. Ab 15 Uhr, Volksschule. Langenwang, Jugendstunden. Ab 14 Uhr, Pfadfinderheim. Leoben, Kindertheater. „Till Eulenspiegel“, 15 Uhr, Stadttheater. Leoben, Faschingsparty. Ab 18 Uhr, Gösserbräu. Mariazell, Schitour. Mit dem Alpenverein auf die Hohe Weichsel, Treffpunkt 8 Uhr, Liftparkplatz neben Sparmarkt. Mariazell, Faschingsparty. Ab 15 Uhr, GH Leitner Greith. Mariazell, Sportlergschnas. Ab 20 Uhr, Volksheim St. Sebastian. Mürzzuschlag, Vernissage. Ausstellung „Mürzbetrachtungen“ von Julian Palacz, 16 Uhr, Kunsthaus. Mürzzuschlag, Vernissage. Fotoausstellung „Korrespondezen“ von Gerald Zugmann, 17 Uhr, Kunsthaus. Mürzzuschlag, Faschingsshow. Ab 19.10 Uhr, Stadtsaal. St. Barbara, Faschingsumzug. Ab 13 Uhr, Dorfzentrum Wartberg. St. Lorenzen, Faschingsausklang. Mit dem Steinberg Trio, ab 21 Uhr, GH Pesl. Strallegg, Maskenball. Ab 20 Uhr, GH Mosbacher. Traboch, Faschingsumzug. Start 14.30 Uhr, Adeg Sattler. Trofaiach, Bauernmarkt. 8 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Trofaiach, Schi-Snowboard-Festival. Ab 13 Uhr, Hikepark Krumpenloipe. Trofaiach, Party. Pyjamaparty, ab 19.30 Uhr, „Die Chillerei“. Turnau, Maskenball. Ab 21 Uhr, Gamserl Schwabenbergarena. Sonntag, 2. März Bruck, Flohmarkt. 6 bis 13 Uhr, Hauptplatz, Info unter 0664/75117598. Bruck, Konzert. Kammermatinee mit „Magic Brass Vienna“, 11 Uhr, Kammermusiksaal. Bruck, Kinderfasching. Ab 14 Uhr, Festzelt Hauptplatz. Eisenerz, Kinderfasching. 14 bis 17 Uhr, Innerberger Gewerkschaftshaus. Frohnleiten, Faschingssitzung. 16 Uhr, Volkshaus. Kindberg, Kindermaskenball. Ab 14 Uhr, Volkshaus. Langenwang, Kinderball. Ab 14 Uhr, Volkshaus. Mariazell, Faschingsumzug. Treffpunkt 10 Uhr, Hauptplatz. Mürzzuschlag, Kinderfaschingsfest. Ab 14 Uhr, Stadtsaal. Trofaiach, Kindermaskenrummel. Ab 14.30 Uhr, Mehrzweckhalle. Trofaiach, Faschingsdisco. Ab 16 Uhr, Stadtkultursaal. Montag, 3. März Birkfeld, Party. Rosenmontagsparty, ab 19 Uhr, Edlseer-Alm. Bruck, Seniorentanz. 18 bis 19.30 Uhr, Försterschule/Martinskapelle, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Frohnleiten, Faschingsball. Ab 19 Uhr, Klammwirtin Schweizerhof. Närrisches Treiben in Wartberg St. Barbara. Am Samstag, dem 1. März, findet in St. BarbaraWartberg ein großer Faschingsumzug statt. Das Warm-up im Dorfzentrum beginnt bereits um 11.30 Uhr, der Umzug startet um 13 Uhr. Mehr als 30 Schaugruppen werden zu diesem Anlass erwartet, das musikalische Programm wird von den Pagger Buam, den Goaßsteigbuam, den Aufzeigern und The Overkryners gestaltet. Im Anschluss an das närrische Treiben, in das auch eine Charity-Scheckübergabe und eine Tombola mit wertvollen Preisen sowie ein Besuch des Landesprinzenpaares eingebunden sind, wird dann zum Sportler-Maskenball in das Volkshaus Wartberg geladen. Vorverkaufskarten sind ab sofort in den Trafiken Herbst in Wartberg und Schröcker in Veitsch zum Preis von fünf Euro erhältlich. Faschingsvereinsobfrau Anita Atzler freut sich auf viele TeilnehmerInnen. Foto: KK

Seite 15 19./20. Februar 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Die nächste Rundschau erscheint am 5./6. 3. 2025 Anzeigenschluss: Mittwoch, 26.2.2025 Tel. 03862 / 8989-250 office@rundschau-medien.at Die weiteren Termine: 19./20. März 2025 2./3. April 2025 NEU 5 6 Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Mariazell, Faschingsparty. Ab 19 Uhr, Volksheim Gußwerk. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 9 Uhr, Bräuer Teiche. Mürzzuschlag, Faschingstreiben. Ab 19 Uhr, Festzelt Hauptplatz. Dienstag, 4. März Bruck, Faschingsumzug. Start 14.30 Uhr, Herzog-Ernst-Gasse, an- schließend Faschingsparty im Festzelt auf dem Hauptplatz. Eisenerz, Faschingsumzug. Start 10 Uhr, Altstadt. Frohnleiten, Faschingstreiben. „Frohlei in the City“, ab 9 Uhr, Hauptplatz. Kapfenberg, Faschingsfest. Ab 14 Uhr, Hauptplatz. Kindberg, Faschingstreiben. Mit dem MGV Allerheiligen, ab 9 Uhr, Dorfplatz Allerheiligen. Kindberg, Faschingsumzug. Ab 10 Uhr, Innenstadt. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Leoben, Faschingsumzug. Ab 13 Uhr, Innenstadt. Mariazell, Faschingsumzug. Treffpunkt 13 Uhr, GH Kohlhofer, anschließend Faschingstreiben bei der FF Gußwerk. Mürzzuschlag, Faschingstreiben. Ab 10.30 Uhr, Festzelt Hauptplatz, Start Faschingsumzug um 11 Uhr. Mürzzuschlag, Kinderfasching. 14 bis 17 Uhr, Stadtsaal. St. Barbara, Faschingsausklang. Ab 9 Uhr, Dorfplatz Wartberg, Gemeindeamt Mitterdorf und Bauhof Veitsch. Trofaiach, Faschingsumzug. Start 10 Uhr, Hauptplatz. Trofaiach, Faschingsparty. Ab 14 Uhr, Stadtkultursaal. Mittwoch, 5. März Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Kammern, Pensionistennachmittag. Mit dem Pensionistenverband, 14 Uhr, Kinderfreundeheim. Kindberg, Seniorentanztreff. 17.30 bis 19 Uhr, kath. Pfarrsaal, Info und Anmeldung unter 0664/73273038. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Donnerstag, 6. März Birkfeld, Vortrag. „Meine Gesundheit ist mir wichtig“, 19 Uhr, Edlseer-Alm. Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Bruck, Konzert. Mit Karli Braun, 20 Uhr, Dachbodentheater. Leoben, Messe. Karrieremesse „Teconomy“, 9 bis 17 Uhr, Montanuniversität. Leoben, Jugendworkshop. Literaturwerkstatt für 8- bis 14-Jährige, 15 Uhr, Kulturquartier, Info und Anmeldung unter 0664/4949018. Leoben, Konzert. „Die Welt der Filmmusik“ mit dem Orchester des Sorbischen Nationalensembles, 19.30 Uhr, Live Congress. Mürzzuschlag, Tanztreff. „Treffpunkt Tanz“, 9.30 Uhr, Stadtsaal, Info und Anmeldung unter 0699/12277030. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Trofaiach, Konzert. Musikschulkonzert „Hurra die Gams #4“, 18 Uhr, Konzertsaal Musikschule. ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Ausstellungen Bruck, bildende Kunst. „Moderne Acrylbilder mit Charakter“ von Christiane Muhrer und „Mosaik mit Poesie“ von Christina Kürten-Funck. Bis 22. Februar, Galerie RO34. Frohnleiten, bildende Kunst. Gruppenausstellung „Die Kunst des Miteinanders“. 26. Februar bis 12. April, Mittelschule. Kapfenberg, bildende Kunst. „Alles Farbe“ von Wolfgang-Peter Zottler. Bis 21. Februar, SPÖ-Büro. Kapfenberg, Malerei. „Zeitspuren“ von Helmut Knaus. Bis 16. März, Kulturzentrum. Kindberg, bildende Kunst. „Zwischen Wildnis und Form“ von Rebecca Gruber und Sebastian Dulzky. Bis 28. Februar, Galerie K. Leoben, bildende Kunst. „Leobener KünstlerInnen stellen aus 1.1“. Bis 22. März, Kulturquartier. Mürzzuschlag, Sonderausstellung. „Hals- & Beinbruch – sicher durch den Winter“. Bis 2. November 2026, Wintersportmuseum. Mürzzuschlag, bildende Kunst. „Mürzbetrachtungen“ von Julian Palacz. 1. März bis 19. April, Kunsthaus. Mürzzuschlag, Fotografie. „Korrespondenzen“ von Gerald Zugmann. 1. März bis 19. April, Kunsthaus. Kammerkonzert der Musikschullehrer Kapfenberg. Am Donnerstag, dem 27. Februar, steht im Spielraum Kapfenberg unter dem Titel „Mosaik“ ein Kammerkonzert mit LehrerInnen der Musikschule auf dem Programm. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr, Vorverkaufskarten sind im Kulturzentrum Kapfenberg und bei Ö-Ticket erhältlich. Orchesterkonzert im Volkshaus Kindberg. Am Freitag, dem 21. Fe- bruar, steht das zweite diesjährige Abonnementkonzert im Volkshaus Kindberg auf dem Programm. Für diese hochkarätige Veranstaltung ist das ungarische Ferenc-Liszt-Orchester Sopron unter der Leitung von Peter Koczan zu Gast, als Solistinnen werden die amerikanische Sopranistin Marisol Montalvo und die erst 15-jährige Cellistin Theresa Sayuri Brunner aus Langenwang erwartet. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Theresa Sayuri Brunner wird als So- listin auf der Bühne stehen. Foto: KK TROFAIACH FEIERT KUNTERBUNT. GROSSER FASCHINGSUMZUG Faschingsdienstag Start: 10Uhr, Hauptplatz 04.03. 02.03. KINDERMASKENRUMMEL Faschingssonntag 14:30–16 Uhr, Mehrzweckhalle Krapfen für alle Kinder TROFAIACHER 2025 JUGENDDISCO ab 16 Uhr im StadtKULTURsaal Eintritt frei

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=