Seite 23 19./20. Februar 2025 WERBUNG www.rundschau-medien.at JAGD & WALD Genussvoll ins neue Jagdjahr St. Michael. Am Montag, dem 31. März, lädt Ilse Blachfellner-Mohri vom Eberhard in St. Michael ab 18 Uhr zum traditionellen Jägersilvester ein. Die Gäste erwartet ein unvergesslicher Abend voller Jagd- tradition, Musik und Genuss, die nummerierte Eintrittskarte gilt dabei gleichzeitig als Tombola-Los. Mit Schießkino, mitreißender Musik vom JHBG Gösseck und der Tanzmusik Dillacher ist beste Unterhaltung garantiert. Der Jagdschutzverein Zweigstelle Leoben lädt zur Weinbar, und das „GenussReich Erzberg Leoben“ ist bestens vertreten mit Forstauers Hofbräu, Streetfood vom GenussDude und Preferito sowie den hauseigenen Köstlichkeiten aus Ilses Küche. „Gemeinsam lassen wir das vergangene Jagdjahr ausklingen und starten feierlich in die neue Jagdsaison“, verspricht Ilse Blachfellner-Mohri. Am 31. März lädt Ilse Blachfellner- Mohri zum traditionellen Jägersilvester im Eberhard. Foto: KK Der Eberhard Raiffeisenstraße 24 8770 St. Michael Tel. 03843/2222 www.der-eberhard.at Obersteirische Rundschau quer 98 x 62 mm DU:? WWW.LIECO.AT WIR WISSEN WIE. PFLANZ MICH! CO_inserate_2025.indd 15 13.02.25 09:29 Wild und Wetter Obersteiermark. Angesprochen auf den vergleichsweise milden Winter sagt der Mürzzuschlager Bezirksjägermeister Hannes Fraiß: „Grundsätzlich ist er gut fürs Wild, weil leichter Nahrung zu finden ist. Aufgrund der mageren Schneelage ist auch die Beeinträchtigung des Lebensraums von Gämsen und Raufußhühnern durch Tourengeher geringer.“ Ein Problem hingegen sei, dass mildes Wetter auch diversen Parasiten das Überleben erleichtere. Und für die Jägerschaft ist die Erfassung des Bestandes ein wenig herausfordernder. „Rotwild zum Beispiel lässt sich logischerweise weniger an den Fütterungen blicken, wenn in den Einständen oder in der Nähe davon auch schon ein Nahrungsangebot vorhanden ist“, sagt Fraiß. haben, ihr Können bei der Prüfung zu zeigen.“ Jungjäger gefragt. „Zuerst das Wissen, dann der Schuss, das wär’ gescheit“, fasst auch Bezirksjägermeister Fraiß nochmals zusammen. Zumal ein vorgezogener theoretischer Teil auch die Möglichkeit bieten würde, die Schießeignung, etwa hinsichtlich Waffenkunde, schon vorab ein wenig abzutesten. „Wir bemühen uns schon seit Jahren darum, dass eine Änderung zustande kommt, und es wäre sehr erfreulich, wenn es mit diesem Verordnungsentwurf jetzt gelingt“, so Fraiß. „Jedenfalls brauchen wir die jungen Jäger in den Revieren. Mit unserem Jungjägerreferat versuchen wir ja auch, sie zu motivieren und zu unterstützen, damit sie die Jagd wirklich praktisch ausüben.“ Anvisiert: Die Prüfungsscheibe für den Kugelschuss. Land Stmk., AdobeStock
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=