Obersteirische Rundschau, 19./20. März 2025, Ausgabe Bruck an der Mur

www.rundschau-medien.at | 19./20.3.2025 – Jg.14 | Nr. 6 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE BRUCK / MUR Fernwärme Neues Heizwerk und massiver Netzausbau in Kapfenberg. S. 2 Kirchenbier Spendenaktion für neues Dach der Minoritenkirche. S. 5 Jubiläum Die Gemeinde Aflenz feiert ihren 1000. Geburtstag. S. 6 Betreutes Wohnen Feierlicher Spatenstich im Thörler Ortszentrum. S. 7 Knapp 146.000 Menschen in der Region sind bei der Gemeinderatswahl stimmberechtigt, insgesamt 162 Listen stellen sich dem Votum. Alle Gemeinden im Überblick. ab S. 12 Wahl 2025: Alle Listen und Spitzenkandidaten Mopp war gestern, Dryft ist heute Erleben Sie die Zukunft der Bodenreinigung mit der Nilfisk Dryft. Diese Mikro-Scheuersaugmaschine ist doppelt so schnell wie herkömmliche Geräte – ganz ohne Trocknungszeit – und erreicht mühelos auch schwer zugängliche Stellen. Damit sind enge Spalten und Ecken kein Problem mehr, durch ihr ultraflaches Design kommt sie auch unter Möbel und Trennwände. Die Nilfisk Dryft ist während der Frühjahrsaktion bei Hajek Reinigungssysteme in Kapfenberg um nur 2.390 statt 3.490 Euro erhältlich. Nähere Info gibt es unter Tel. 03862/31001 oder auf www.hajek.co.at. ANZEIGE / Foto: PA Philipp Brunold-Tomaschitz LEOBEN · GRATKORN 0664 / 41 43 202 PARTY - & HOCHZEITSZELTE Partyzelte und Eventausstattung JETZT NEU: SAMMELPASS Punkte sammeln und bis zu 2 x € 10,- Gutschein erhalten ECE Kapfenberg Tel. 0678 1256585 STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT 28.-30. März ’25 29. Oster Ausstellung Info: 0676 / 4030340 www. schlossfarrach.at ZELTWEG-WEST SCHLOSS FARRACH PONYREITEN - STREICHELZOO - KULTUR & KULINARIUM PONYREITEN - STREICHELZOO - KULTUR & KULINARIUM Fr. 12 - 18 Uhr • Sa. + So. 10 - 18 Uhr PONYREITEN - STREICHELZOO - KULTUR & KULINARIUM

Seite 2 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at 20 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 26 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 42. 43 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 42. 24 Gesehen und gefahren: der neue Volvo EX90. Diesmal in der Rundschau 30 Die WM als Höhepunkt für die Mürzer Eiskanal-Athleten. 40 Heim-Haus-Garten: Tipps zum Thema Hochbeet. Fotos: MaW, XIBS-Sliding, AdobeStock Kapfenberg. Die Fernwärme in Kapfenberg wird massiv ausgebaut. An der Werk-VIStraße entsteht ein neues Biomasse-Heizwerk. Das Kapfenberger Fernwärmenetz soll in weniger als vier Jahren auf die dreifache Länge anwachsen und die Stadt mit mehr als doppelt soviel thermischer Leistung versorgen wie heute. Noch heuer ist die Errichtung eines eigenen Hackschnitzel-Heizwerks vorgesehen, die Gesamtinvestitionssumme liegt in einer Größenordnung von rund 40 Millionen Euro. Darüber informierten jüngst Bürgermeister Matthäus Bachernegg und Stadtwerke-Direktor Daniel Grill bei einem Medientermin. Stadtwerke-Tochter. Grill ist auch Geschäftsführer der im vergangenen Jahr gegründeten Stadtwärme Kapfenberg GmbH, einer 100-ProzentTochter der Stadtwerke, die wiederum zur Gänze im Eigentum der Stadtgemeinde stehen. Die Umsetzung des Großprojekts wird vollständig an die Stadtwärme GmbH übertragen, ebenso der Betrieb des Wärmenetzes. Jahresetappen. Aktuell gibt es in Kapfenberg zwei Fernwärmenetze mit gemeinsam rund 11,2 Kilometer Leitung und zwei Nahwärmeinseln mit knapp 1,2 Kilometer Netzausdehnung. Bis 2028 ist die Ausweitung des Gesamtnetzes auf 37 Kilometer geplant, die jetzigen Fern- und Nahwärmeversorgungen sind dann ins Gesamtsystem integriert. Wärmelieferanten sind derzeit die Voestalpine Böhler Edelstahl, in einem Teilbereich die Brucker Norske Skog, der Mürzverband sowie eigene Heizwerke. Der Netzausbau ist in drei Jahresetappen ab 2026 geplant. Heizwerk. Die Eigenerzeugung soll künftig CO2-neutral erfolgen, zu diesem Zweck wird im Bereich Werk-VI-Straße/ Krottendorferstraße ein großes Biomasseheizwerk errichtet. Es wird in der ersten Ausbaustufe auf fünf Megawatt thermische 40 Mille für die Fernwärme Leistung ausgelegt sein, mit der Option auf spätere Verdoppelung. Vier große Pufferspeicher halten insgesamt bis zu einer Million Liter Heißwasser in Reserve. Neben dem mit Hackschnitzel befeuerten Werk, das im Idealfall schon in der kommenden Heizsaison in Betrieb geht, wird auch ein Bürotrakt errichtet, der künftig Sitz der Stadtwärme GmbH und Kundencenter sein soll. Ziel 80 Prozent. Die Reduktion von Emissionen ist nicht der einzige Gedanke hinter der Errichtung des neuen Heizwerks. Eine wesentliche Rolle spielt auch die strategische Überlegung, mit hohem Potenzial zur Angasen Routinierte Leserinnen und Leser der Obersteirischen Rundschau werden’s vermutlich schon erahnen: Stehen Wahlen bevor, dann gibt’s an dieser Stelle einen Appell, vom Stimmrecht Gebrauch zu machen. Für einen Moment habe ich diesmal innegehalten, ob das denn wirklich in solcher Regelmäßigkeit nötig sei, und dann trudelte das Ergebnis der Wirtschaftskammerwahl ein. Diese wurde mit 27,6 Prozent der insgesamt möglichen Stimmen entschieden. Das Innehalten hat sich erledigt, der Appell scheint mir tatsächlich allzeit angebracht. Freilich ist der Bezug der Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Gemeindevertretung ein anderer als jener der Unternehmerinnen und Unternehmer zu ihren Standesvertretungen. Deutliche Abstufungen gibt’s aber auch hier: Den regionalen Höchstwert markierten bei der jüngsten Kommunalwahl im Jahr 2020 die Wählerinnen und Wähler in der Gemeinde Gasen mit einer Wahlbeteiligung von 88,65 Prozent. Kapfenberg hingegen brachte es bloß genau auf die Hälfte. Der Rest irgendwo dazwischen, in der Tendenz begrüßenswerterweise eher oben. Ein bisserl mehr geht freilich immer, und daher gefiele mir als Motto für Sonntag schlicht: Angasen! Der Autor. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar

Seite 3 19./20. März 2025 www.rundschau-medien.at Blühendes Slowenien. Das Arboretum lädt zur Tulpenblüte Samstag, 12. April 2025 Busfahrt & Führung p. P. € 69.- Therme Bad Waltersdorf 8. Mai, 11. September, 9. Oktober, 6.November, 11. Dezember 2025 Busfahrt & Eintritt p. P. € 75.- Nationalpark Neusiedlersee Sonntag, 11. Mai 2025 Busfahrt, Schifffahrt inkl. gegrillten Köstlichkeiten, Kutschenfahrt und Heurigenbuffet p. P. € 135.- Wien im Frühling genießen Samstag, 31. Mai 2025 Busfahrt Erwachsene: € 45.- | Kinder bis 16 J.: € 20.- Dinner und Casino – Baden Samstag, 12. Juli 2025 Busfahrt, Casino & Dinner, 1 Glas Sekt an der Bar und 10 € Spieljetons p. P. € 119.- Ein Tag am Meer Grado Sonntag, 13. Juli 2025 Busfahrt p. P. € 79.- Ein Tag am Wörthersee Freitag, 18. Juli 2025 Busfahrt Erwachsene: € 45.- | Kinder bis 16 J.: € 39.- „Der fliegende Holländer“ – Oper im Steinbruch St. Margarethen Samstag, 19. Juli 2025 Busfahrt, Bühnenführung und Eintritt p. P. ab € 161.- Ein Tag am Meer Lignano Sonntag, 27. Juli 2025 Busfahrt p. P. € 79.- Stainzer Schilchertage Sonntag, 17. August 2025 Busfahrt p. P. € 45.- Ein Tag am Meer Portorož Sonntag, 24. August 2025 Busfahrt p. P. € 79.- Malerischer Wolfgangsee Samstag, 30. August 2025 Busfahrt & Schifffahrt p. P. € 75.- Maria Theresia – das Musical / Ronacher Theater Wien Samstag, 8. November 2025, Samstag, 21. Februar 2026 Busfahrt und Eintritt p. P. ab € 159.- www.mvg-kapfenberg.com Buchungs-Hotline: 03862 / 22 0 44 DW 212 & 213 bus@mvg-kapfenberg.com Detailprogramme im Reisebüro erhältlich – #mvgcomplete TAGESFAHRTEN 2025 Von der Forstdirektion in die Landesregierung Steiermark. Willibald Ehrenhöfer ist neuer steirischer Landesrat für Wirtschaft, Finanzen und Wissenschaft. Er hat die Ressorts von ÖVP-Parteikollegin Barbara Eibinger-Miedl übernommen, die seit kurzem als Staatssekretärin der Bundesregierung angehört. Der 52-jährige Ehrenhöfer ist politisch ein Quereinsteiger, in den vergangenen 13 Jahren leitete er als Forstdirektor von MayrMelnhof Österreichs größten privaten Forstbetrieb. Willibald Ehrenhöfer ist neuer Finanz- und Wirtschaftslandesrat. Foto: StVP/Lorber in Kapfenberg Das mit Hackschnitzel befeuerte Heizwerk samt Stadtwärme-Center wird zwischen S6-Abfahrt und Krottendorferstraße errichtet. Im Bild oben Bürgermeister Matthäus Bachernegg (li.) und Geschäftsführer Daniel Grill bei der Präsentation der Ausbaupläne. Grafik: Stadtwärme Kapf., Foto: KD Eigenerzeugung die Position anderen Wärmelieferanten gegenüber zu stärken. In fünf Jahren, so Bachernegg und Grill, solle für 80 Prozent der Kapfenberger Haushalte eine reale Möglichkeit zum Anschluss an das Fernwärmesystem bestehen. „Auf jeden Fall soll Kapfenberg Österreichs grünste Industriestadt werden“, sagte der Bürgermeister. Kammerwahl mit magerer Beteiligung Steiermark. Bei der Wirtschaftskammerwahl in der Steiermark hat der ÖVP-Wirtschaftsbund den ersten Platz gehalten, allerdings mit deutlichen Verlusten. 59,1 Prozent der Stimmen entfielen auf den WB, im Vergleich zur Wahl 2020 ist das ein Minus von zwölf Prozentpunkten. Über ein klares Plus freut sich die Fraktion der freiheitlichen Wirtschaft, die 16,6 Prozent und Rang zwei erlangte. Auf dem dritten Platz folgt der sozialdemokratische SWV mit 9,8 Prozent, den vierten Platz ergatterten die Unos (die Wirtschaftsliste der Neos) mit 7,2 Prozent knapp vor der Grünen Wirtschaft, die auf 7,1 Prozent kam. Die Wahlbeteiligung ist auf 27,6 Prozent abgesackt. Berauschend war sie auch 2020 nicht, aber es waren damals immerhin noch 38 Prozent.

Seite 4 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Brucker Frauenpreis vergeben Bruck. Prozesstechnikerin Elisabeth Kirl gewann den diesjährigen Liselotte-ZechnerFrauenpreis der Stadt Bruck, der heuer unter dem Motto „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik“ stand. Die Bruckerin durfte die Auszeichnung bei einem Festakt von Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier sowie deren Stellvertreterinnen Silke Reitbauer-Rieger und Susanne Kaltenegger entgegennehmen. Gratulationen an die Gewinnerin kamen auch von den anderen vier Nominierten Sandra Brandner, Helena Heimrath, Lisa Sebauer und Elisabeth Stelzer sowie von Leobens Vizebürgermeisterin Birgit Sandler. Lisa Sebauer, Birgit Sandler, Helena Heimrath, Silke Reitbauer-Rieger, Elisabeth Kirl, Andrea Winkelmeier, Elisabeth Stelzer, Susanne Kaltenegger und Sandra Brandner (v. li.) bei der Verleihung des Brucker Frauenpreises. Foto: Meieregger HOFER2025 WERSONST? 23. MÄRZ 2025 GEMEINDERATSWAHL LISTE 3 SPÖ UNSER BÜRGERMEISTER STEFAN HOFER GEMEINSAM für Turnau Der Turnauer Weg. SPÖ. Liste 3 Wählen wir unseren Bürgermeister Stefan Hofer

Seite 5 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at 24. Landforst Kirtag im Landforst Lagerhaus Kapfenberg März 30 Sonntag März 29 Samstag März 28 Freitag Große AUSWAHL an Blumen-, Gemüse- und Salatpflanzen zu Aktionspreisen Haus & Gartenmarkt Bausto abteilung Reifencenter Technikcenter Auf in den Garten! Viele tolle Neuheiten! Reifen- und Felgenaktionen Ihr Partner fürs Bauen und Sanieren Jetzt schon vormerken! Tolles Rahmenprogramm für die ganze Familie Große LandmaschinenAusstellung Netzwerken und Baumsetzen Frohnleiten. Klimaschutz und Grünraumgestaltung waren die Schwerpunkte bei einem Vernetzungstreffen in Frohnleiten, das von der Stadtgemeinde gemeinsam mit der Klimaregion GU-Nord durchgeführt wurde. Dabei tauschten sich Vertre- terInnen von lokalen Vereinen und Bildungseinrichtungen aus, um neue Ideen zu entwickeln und bestehende Maßnahmen noch wirkungsvoller zu vernetzen. So wurde unter anderem der „Aktionstag Grünraum“ ins Leben gerufen, bei dem sich interessierte Bürger- Innen aktiv für den Schutz und die Gestaltung von Grünflächen einsetzen können. Zudem soll ein Leitfaden als Orientierung für nachhaltige Maßnahmen in diesem Bereich erstellt werden. Bereits in Umsetzung ist ein Beitrag zur Stadtbegrünung in Form von Apfelbäumen, die alle Neugeborenen seit kurzem als Geschenk erhalten. Unter der Anleitung des Obst- und Gartenbauvereins werden die Eltern mit Tipps zur Pflege des Baumes versorgt und gleichzeitg für die Bedeutung der Natur sensibilisiert. Bruck. Seit einem Vierteljahrhundert bemüht sich das Kuratorium zur Erhaltung der Minoritenkirche um das Gotteshaus aus dem 13. Jahrhundert in der Brucker Altstadt. Mit durchaus großem Erfolg, denn in diesen 25 Jahren konnten mit einem finanziellen Aufwand von rund 700.000 Euro einige bedeutende Schritte zur Revitalisierung gesetzt werden. Jetzt steht eine Erneuerung des gut 1100 Quadratemeter großen Hauptdaches samt Entwässerungsmaßnahmen an, Kostenpunkt 280.000 Biertrinken fürs Kirchendach „Dicht werden!“ Stadtpfarrer Clemens Grill, die Kuratoriumsmitglieder Siegfried Ledolter, Werner Hilber und Hannes Merl sowie Pfarrgemeinderat Ulf Tomaschek (v. li.) bei der Präsentation der Spendenbier-Aktion. Foto: KD Euro. Zur Unterstützung des Vorhabens wurde eine bierige Spendenaktion ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Wir wollen dicht werden“ wird in der Brucker Pfarrkanzlei bzw. nach den Gottesdiensten Märzenbier von „Miaztoi Bräu“ mit Spezialetikett aus der Feder Martin Cremsners verkauft. Weil für den höheren Zweck ordentlich etwas übrigbleiben soll, darf der Bierpreis in diesem Fall ein wenig durch die Decke gehen: 20 Euro kostet ein Sechsertragerl.

Seite 6 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Obfrau bestätigt St. Lorenzen. Beim jüngsten Ortsparteitag der FPÖ St. Lorenzen wurde Claudia Leitenbauer, die auch als Spitzenkandidatin in die kommende Gemeinderatswahl geht, einstimmig in ihrer Funktion als Obfrau bestätigt. Als Stellvertreter stehen ihr künftig René Liebminger, Thomas Dietmayer, Philipp Graf und Dieter Watzek zur Seite. Gratulationen an das neu gewählte Führungsteam kamen auch von LAbg. Philipp Könighofer, der als Ehrengast an der Sitzung teilnahm. Die bestätigte Obfrau Claudia Leitenbauer mit Philipp Könighofer. Foto: FPÖ Positive Jahresbilanz Turnau. Gemeinsam mit Vize Berthold Strobl und Gemeindekassier Stefan Höfler präsentierte Bürgermeister Stefan Hofer den Rechnungsabschluss der Gemeinde Turnau für das vergangene Jahr. Demnach wurde im Ergebnishaushalt ein Plus von mehr als 530.000 Euro erwirtschaftet, und auch der Finanzierungshaushalt weist einen Überschuss von knapp 147.000 Euro auf. Außerdem konnte der Schuldenstand der Gemeinde auf rund drei Millionen Euro reduziert werden. Stefan Höfler, Stefan Hofer und Berthold Strobl (v. li.). Foto: KK Neuwert für Versicherungszwecke Bruck. Die Wertermittlung des Gebäudeneuwertes für Versicherungszwecke sowie die Überprüfung bereits laufender Versicherungen auf deren Neuwert gewinnt gerade in Zeiten eines massiv steigenden Baukostenindex an Bedeutung. Weitere Änderungen des Wertes ergeben sich durch Zu- und Umbauten, Errichtung von Photovoltaikanlagen etc. Der Wert des Gebäudes bzw. der Gebäude wird in Form eines Sachwertverfahrens ermittelt. Der Gebäudeneuwert entspricht den Herstellungskosten des Gebäudes am Bewertungsstichtag unter Zugrundelegen heute gebräuchlicher und handwerklicher Ausführungen. Von Bedeutung ist die Richtigkeit der Versicherungssumme, für welche im Schadensfall wiedererrichtet werden soll. Des weiteren wird bei betrieblich genutzten Gebäuden die Kaufmännisch-technische Einrichtung anhand des Anlagenverzeichnisses neu bewertet. Um eventuelle Unterversicherungen aufgrund steigender Baupreise bzw. Änderungen am Gebäude auszuschließen und im Schadensfall richtig abgesichert zu sein, beraten wir Sie gerne zwecks Erstellung eines Neuwertgutachtens für Versicherungszwecke. Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Rainer Pertl, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Philipp Jakesch Aflenz feiert ein Jahrtausend Aflenz. Die Gemeinde Aflenz feiert heuer ihr 1000-jähriges Bestehen. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich bereits in einer Schenkungsurkunde von König Konrad II aus dem Jahr 1025. Anlässlich des Jubiläums sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Auftakt ist die festliche Eröffnung der Ausstellung „1000 Jahre Aflenz“ am 19. Juni in der Propstei, die dabei selbst ebenfalls näher vorgestellt wird. Am 21. Juni ist ein Schmankerlfest im Kurpark mit heimischen Gastronomen geplant, bevor am 28. Juni ein Open-Air-Konzert mit regionalen Musikern bei den Freizeitteichen in Seebach auf dem Programm steht. Anfang September setzt sich der Veranstaltungsreigen mit einem großen „Fest der Vereine“ am Hofacker in Dörflach fort, angedacht ist ein mehrtägiger Event inklusive Radio-Grün-Weiß-Frühschoppen. Ausklang der Feierlichkeiten sind im Oktober die Veranstaltung „Aflenz erntet“ und der traditionelle Kirtag. Parallel dazu wird natürlich von Nachtwächterin Stefanie Tesch wieder zu den beliebten Führungen auf der „Historischen Marktstraße“ geladen. Bürgermeister Hubert Lenger freut sich auf ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm anlässlich des Aflenzer Jubiläumsjahres. Foto: MaW SPÖ präsentiert KandidatInnen St. Lorenzen. Die SPÖ St. Lorenzen hat ihre Kandidatenliste für die kommende Gemeinderatswahl finalisiert. Als Spitzenkandidatin tritt Vizebürgermeisterin Petra Weberhofer an, auf den Listenplätzen zwei bis fünf sind Christian Stebegg, Marion Leodolter, Thomas Karl Birkner und Yvonne Herbst gereiht. Yvonne Herbst, Thomas Karl Birkner, Petra Weberhofer, Marion Leodolter und Christian Stebegg (v. li.). Foto: Morgenstern

Seite 7 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at KPÖ im Gemeinderat Konsequent und kritisch! Immer, wenn die Interessen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger unter Druck kommen, steht die KPÖ auf der Seite der Bevölkerung. Das haben wir in den letzten Jahren bewiesen. Ob beim geplanten Verkauf unseres Stadtwaldes, bei dem Radweg gegen die Einbahn in der Herzog-Ernst Gasse oder bei der Abzocke durch die Grüne Zone: Wir haben tausende Unterschriften gesammelt, haben die Bevölkerung informiert und sind im Gemeinderat dagegen aufgetreten. Eines kann ich Ihnen mit guFür die KPÖ ist die Politik kein Selbstbedienungsladen. Im Gegenteil: Unsere Politeinkommen nutzen wir dazu, um Menschen in NotSebastian Pichler, KPÖ Gemeinderatskandidat in Kapfenberg Jürgen Klösch, KPÖ Gemeinderatskandidat in Bruck an der Mur lagen zu helfen. So konnte ich in den letzten Jahren zahlreiche Mitbürger schnell und unbürokratisch unterstützen. Ich biete eine kostenlose Mieter- und Sozialberatung an, helfe bei Problemen mit dem Vermieter oder überprüfe die Betriebs- oder Heizkosten. Dadurch weiß ich auch ganz genau, wo den Menschen der Schuh drückt, und bringe die brennenden Themen in den Gemeinderat ein. Wenn sie wollen, dass mein Zugang zu Politik weitergeht, dann bitte ich Sie um ihre Stimme! tem Gewissen versprechen: an unserem Engagement wird sich auch in Zukunft nichts ändern! Neue Ordination Bruck. Die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Carola Mutz-Eckhart eröffnete kürzlich ihre Ordination als Praxisgemeinschaft in den Räumlichkeiten von Barbara Ablasser im Brucker Gesundheitszentrum. Sie wird ihren Patientinnen künftig montags, dienstags und donnerstags zur Verfügung stehen. Zur Eröffnung durfte die Medizinerin auch Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier begrüßen, die sich mit Glückwünschen und einem Geschenk einstellte. Carola Mutz-Eckhart (li.) und Andrea Winkelmeier bei der Eröffnung. Vassilev Spatenstich für Betreutes Wohnen in Thörl Thörl. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste erfolgte im Zentrum von Palbersdorf in Thörl der Spatenstich für ein neues Projekt der Brucker Wohnbau- und Siedlungsvereinigung. Ins- gesamt sollen hier zwölf Einheiten für betreutes Wohnen entstehen. Errichtet wird das Objekt in Massivbauweise im Niedrigenergiestandard, die Beheizung wird mittels Nah- wärme erfolgen. Dabei wird der Entwurf des Grazer Architekturbüros Dreiplus umgesetzt, das bei einem im Vorfeld durchgeführten Wettbewerb die Jury überzeugen konnte. „Die Idee Die Verteter der Gemeinde und der ausführenden Firmen mit Ehrengästen beim Spatentich. Foto: MaW entstand schon vor mehreren Jahren, dann kamen allerdings erst die Corona-Pandemie und danach die Finanzsituation dazwischen“, sagte Bürgermeister Christian Polaschek beim Spatenstich. „Ich bin sehr glücklich, dass nun die Umsetzung endlich starten kann.“

Seite 8 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at ÖVP Susanne Kaltenegger Bürgermeister-Kandidatin Budgetkrise lösen. Schulen sanieren. Innenstadt beleben. Neustart für Bruck! Brucker Kunst auf Europareise Bruck. Mit ihrem Werk „Marschierboarischer“ ist die Brucker Fotokünstlerin Lisa Maier bei der heurigen Biennale der steirischen Fotokunst vertreten. Das Bild aus der Serie „Takt für Takt wird es hell“ ist außerdem Teil der Ausstellung „photo graz selection VI“, die bis Mitte des nächsten Jahres durch mehrere europäische Länder tourt. Lisa Maiers Fotokunst geht auf Tour durch Europa. Foto: Kofler Musterurteil für Optionen auf Obersteiermark. Kapfenberger Anwalt erreichte potenziell richtungsweisende Entscheidung des Höchstgerichts: Mietkauf-Optionsentgelte müssen gesichert und allenfalls refundiert werden. Es ist bloß ein einzelnes Urteil, als Präzedenzfall wird es in der Immobilienbranche aber gewiss Wellen schlagen: Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat entschieden, dass ein im Zuge eines Mietkauf-Modells bezahltes Optionsentgelt vom Bauherrn gesichert und bei Vertragsrücktritt refundiert werden muss. „Es ist das erste Mal, dass höchstgerichtlich so entschieden wurde, das hat definitiv eine Signalwirkung“, sagt der Kapfenberger Rechtsanwalt Marc Simbürger von der Kanzlei Reif und Partner, der die klagende Partei durch das Verfahren begleitet hat. 25.000 Euro für Option. Konkret ging es um einen im Jahr 2020 abgeschlossenen Mietvertrag über ein zu diesem Zeitpunkt noch in Bau befindliches Haus. Parallel wurde ein zweiter Vertrag aufgesetzt, in dem eine Kaufoption mit Fixpreis vereinbart wurde, die nach zehnjährigem Bestehen des Mietverhältnisses gezogen werden kann. Fürs Einräumen dieser Otion leistete die Mietpartei in spe an Rechtsanwalt Marc Simbürger. Foto: KD den Bauherren eine Zahlung in der Höhe von knapp 25.000 Euro. Die Übergabe der Wohnung verzögerte sich, und auch zum verspäteten Termin war sie aus Sicht des Mieters nicht übernahmetauglich, weshalb er 2021 vom Vertrag zurücktrat. Das Optionsentgelt, festgeschrieben eben nicht im Miet-, sondern im begleitenden zweiten Vertrag, wurde vom Bauherren einbehalten. Zudem Der Fall ging bis in die höchste Instanz,

Seite 9 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at TRAGÖß - ST. KATHAREIN PATRICK HOLLERER SPITZENKANDIDAT GUT FURS LAND AM 23.03 - LISTE 1 BAD KOMPLETTLÖSUNG › Bäderplanung (3D Computer) › Demontage und Entsorgung › Stemmarbeiten › Elektroinstallationen › Sanitärinstallationen › Fliesenlegerarbeiten › Montage des neuen Bades › Endreinigung Effi ziente Voll- oder Teilsanierung von der Planung bis zum fertigen Wohfühl-Bad. Ihr neues Bad als Komplettlösung Bad & Fliese JETZT NUTZEN! *Handwerkerbonus: 20% Zuschuss von den förderfähigen Gesamtkosten, max. € 1.500.-. Gefördert werden nur Handwerkerleistungen. Graz · Weiz · Passail · Fohnsdorf www. iesenfritz.at 8641 St. Marein/Mzt, Böhlerstr. 2 0664 / 541 45 80, offi ce@ iesenfritz.at Geöffnet.: Mo, Mi, Fr: 8.00 - 12.00 Uhr • Di, Do: 14.00- 17:00 Uhr Alle Arbeitsleistungen aus EINER Hand! 20% der förderfähigen Gesamtkosten* HANDWERKER BONUS Mietkauf argumentierte dieser, der Rücktritt vom Vertrag sei generell nicht gerechtfertigt gewesen. OGH gibt Mieter Recht. Die Mietpartei, die keine mehr sein wollte, zog schließlich vor Gericht und klagte auf Rückzahlung des Optionsentgelts. Erstinstanzlich wurde die Klage zur Gänze abgewiesen, das Berufungsgericht allerdings erkannte die Ansprüche des Klägers sehr wohl an. Dagegen wiederum legte der Bauherr Revision beim Obersten Gericht ein, wo es schlussendlich zur endgültigen Entscheidung im Sinne des Klägers kam. Kernpunkt des OGH-Spruches ist, dass auf eine solche Vertragskonstellation das sogenannte Bauträgervertragsgesetz anzuwenden sei. Und dieses sieht nun einmal die Absicherung und allfällige Refundierung derartiger Entgelte vor. der Oberste Gerichtshof erkannte im Sinn der klagenden Partei. Foto: AdobeStock

Seite 10 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Ein Plus von sieben Millionen Kapfenberg. Die Stadt Kapfenberg blickt auf einen positiven Rechungsabschluss 2024. Nach einem Jahresplus von rund sieben Millionen Euro und Abschreibungen von 5,6 Millionen bleibt ein Nettoüberschuss von 1,5 Millionen Euro. „Es war ein herausforderndes Jahr aufgrund der steigenden Ausgaben für den Pflegeverband und den Energiekosten, und dennoch konnten wir heuer rund 5,3 Millionen in die Modernisierung der Infrastruktur investieren“, sagte Bürgermeister Matthäus Bachernegg bei der Präsentation des Rechnungsabschlusses. „Wir haben sehr vorsichtig budgetiert und doch etwas mehr Ertragsanteile und Kommunalsteuer erhalten als erwartet“, erkläre Bürgermeisterbüroleiter Thomas SchafferLeitner. „Das Konsultieren werden wir auch 2025 beibehalten, um die nötigen Mittel vor allem für leistbaren Wohnraum, Bildung und die Straßeninfrastruktur künftig zu haben“, so Bachernegg. Bürgermeister Matthäus Bachernegg (re.) und Büroleiter Thomas SchafferLeitner. Foto: PA Start für zwei neue Projekte Bruck. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste erfolgte in der Bahnhofstraße in Bruck der Spatenstich für gleich zwei neue Wohnbauprojekte. Unter den Namen „Schmetterling“ und „Smarstar“ errichtet die Brucker Wohnbau- und Siedlungsvereinigung hier zwei moderne Holzhochhäuser. Das Objekt „Schmetterling“ umfasst insgesamt 26 Wohnungen auf acht Etagen, davon zwei zum Kauf angebotene Penthäuser mit 127 und 125 Quadratmetern Fläche. Das Objekt „Smarstar“ wird 20 kompakte Wohnungen mit Einbauküche Die Objekte „Schmetterling“ (li.) und „Smarstar“. Visualisierungen: Neugebauer Feuerwehr Breitenau zog Bilanz übers Vorjahr Breitenau. Zahlreiche Ehrengäste durfte Kommandant Phi- lipp Sitka zur heurigen Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Breitenau begrüßen, darunter auch Bürgermeister Alexander Lehofer und Abschnittskommandant Jürgen Rachwalik sowie mehrere Vertreter befreundeter Einsatzorganisationen. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Sitka über 136 Einsätze, 52 Übungen und viele weitere Tätigkeiten, für die insgesamt 13.637 ehrenamtliche Stunden aufgewendet wurden. Allein für den Umbau des Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Breitenau mit Kommando und Ehrengästen. Foto: FF Breitenau Rüsthauses wurden rund 6400 Stunden an Eigenleistung erbracht, die feierliche Eröffnung ist am 10. Mai geplant. Besonders hervorgehoben wurde von Philip Sitka außerdem das Engagement der Jugendgruppe, die aktuell auf 16 Mitglieder angewachsen ist. Hier sind Ihre Werte in den besten Händen Leoben, Bruck. Wenn es um die Schätzung von Schmuck, Gold und weiteren Edelmetallen, Pelzen und anderen Wertgegenständen geht, ist Lisa Jahrbacher-Karner Ihr seriöser Ansprechpartner. Gleichzeitig warnt die Expertin vor mobilen Händlern, die immer wieder ein paar Tage in der Stadt bleiben, um mit überzogenen Versprechungen Kunden anzulocken. „Auch wenn es durch uns zu keinem Ankauf ihrer Wertgegenstände kommt, führen wir gerne kostenlose Schätzungen und Beratungen durch“, sagt Lisa Jahrbacher-Karner. Nähere Info gibt es in den Fachgeschäften beim Schwammerlturm in Leoben und im Haus von Glasbau Gruber am Hauptplatz in Bruck, außerdem unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 sowie online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner schätzt Ihre Schmuckstücke. Foto: Niederwieser Projektverantwortliche und Ehrengäste beim Spatenstich in Bruck. Foto: SR in der Größenordnung von rund 60 Quadratmetern beheimaten. Da die Wohungen hauptsächlich für Jungfamilien gedacht sind, sollen die Mieten möglichst günstig ausfallen. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant, die Kosten betragen rund 7,5 Millionen Euro.

Seite 11 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Turnau. Die Wohnbaugruppe Ennstal nimmt in Turnau drei neue Vorhaben auf einmal in Angriff. Auf dem Kirchbühel entstehen vier weitere Mietwohnungen mit Kaufoption. Die zwischen 55 und 85 Quadratmeter großen Einheiten werden direkt neben den zwei bereits auf dem Kirchbühel bestehenden Ennstaler-Häusern errichtet. In Nachbarschaft zum Caritas-Pflegewohnhaus baut die Siedlungsgenossenschaft Ennstal zudem ein Wohnhaus für die Lebenshilfe Bruck-Kapfenberg. Bis zu zwölf Kundinnen und Kunden der Lebenshilfe werden dort künftig in drei Wohngemeinschaften zuhause sein, es ist eine Vollzeitbetreuung vorgesehen. Im selben Haus sind zusätzlich drei 52 bis 74 Quadratmeter große MietAuf einen Streich: SG Ennstal investiert 5,5 Mille in Turnau wohnungen vorgesehen. Auf dem unmittelbar östlich benachbarten Grundstück wird das Projekt „Generationen Wohnen Turnau“ umgesetzt, es umfasst Einheiten zwischen 33 und 70 Quadratmeter sowie einen Gemeinschaftsraum und einen Gemeinschaftspark. Bei einem Medientermin mit anschließendem Spatenstich bezifferte Ennstaler-Vorstandsdirektor Wolfram Sacherer die Baukosten der drei Turnauer Projekte mit rund 5,5 Millionen Euro netto. Mit ihm gemeinsam zu den Spaten griffen Bürgermeister Stefan Hofer, Vize Berthold Strobl, die Geschäftsführerin der Lebenshilfe BruckKapfenberg Gerlinde Kohlroser und der Pädagogische Leiter Gerhard Kotzegger sowie Strabag-Bauleiter Stefan Better. Auftakt für drei Projekte (v. li.): Gerhard Kotzegger, Gerlinde Kohlroser, Stefan Hofer, Wolfram Sacherer, Berthold Strobl und Stefan Better. Foto: KD Petition für die Bürgeralm Aflenz. Nach dem Rückzug des Investors Stefan Pierer von der Aflenzer Bürgeralm wird an möglichen Szenarien zum Weiterbestand des Schigebietes gearbeitet. Vehement für eine Fortführung setzt sich naheliegenderweise der Wintersportclub Aflenz ein. „Für unseren Vereinsbetrieb, speziell für die Nachwuchsarbeit, ist die Bürgeralm von essenzieller Bedeutung“, sagt WSC-Obmann Günter Krenn. Der Verein hat eine Petition für die Bürgeralm aufgelegt, beim Finale des Schibezirkscups am vergangenen Wochenende wurde sie bereits von knapp 400 Personen unterschrieben. Eventuell wird die Petition auf eine Online-Variante ausgeweitet. Heimat mit Herz & Weitblick Volkspartei Tragöß - St. Katharein Uns liegt am Herzen: • Wohnen und Grundversorgung • Kinder, Jugend und Familien • Infrastruktur laufend erneuern • Vereine fördern Und unsere lebenswerte Gemeinde trotzdem weiterhin auf gesunder wirtschaƒlicher Basis zu führen.

Seite 12 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Zahl zur Wahl Acht ist die höchste Anzahl an Listen, die in einer Gemeinde kandidieren, nämlich in Kapfenberg. Nur jeweils zwei sind es hingegen in Gasen, St. Kathrein/H., Radmer, Rettenegg und Wald/Schoberpaß. 8 Aflenz Wahlberechtigte: 2079 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Annemarie Lueger ÖVP Hubert Lenger SPÖ Daniel Cavec Breitenau Wahlberechtigte: 1349 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Karl Höfer ÖVP Alexander Lehofer SPÖ Martin Bodlos WIR Martin Pretterhofer Zahl zur Wahl Die Anzahl der Wahlberechtigten im Verbreitungsgebiet der Oberrsteirischen Rundschau. 145.818 Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quellen: Land Steiermark, Gemeinden Bruck Wahlberechtigte: 13.133 Mandate zu vergeben: 31 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Raphael Pensl ÖVP Susanne Kaltenegger SPÖ Andrea Winkelmeier GRÜNE Nikolaus Passath NEOS Sebastian Wintschnig KPÖ Jürgen Klösch BRUCK Kletus Schranz Frohnleiten Wahlberechtigte: 5645 Mandate zu vergeben: 25 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Petra Mitteregger ÖVP Johannes Wagner SPÖ Martin Wonaschütz GRÜNE Alexander Fleck KPÖ Tommy Blengl Birkfeld Wahlberechtigte: 4162 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Patrick Derler ÖVP Oliver Felber SPÖ René Gölles Eisenerz Wahlberechtigte: 3058 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Harry Gölz ÖVP Thomas Rauninger SPÖ Gerhard Stromberger KPÖ Anna Skender Kammern Wahlberechtigte: 1391 Mandate zu vergeben:15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Norbert Doppelreiter ÖVP Leopold Kühberger SPÖ Karl Dobnigg Fischbach Wahlberechtigte: 1266 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Stefan Grantner ÖVP Silvia Karelly SPÖ Oswald Baumgartner Kalwang Wahlberechtigte: 923 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Klemens Draxl ÖVP Mario Angerer SPÖ Maria Suppan Gasen Wahlberechtigte: 702 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: ÖVP Erwin Gruber SPÖ Florian Ritter Knapp 146.000 zur Obersteiermark. Genau 145.818 Personen sind am Sonntag im Verbreitungsgebiet der Rundschau wahlberechtigt. Wir bringen den Überblick über alle Gemeinden. Am Sonntag, dem 23. März, werden die Gemeinderatswahlen 2025 in der Steiermark abgehalten. Mit Ausnahme der Landeshauptstadt Graz wird in allen Gemeinden an diesem Tag die Zusammensetzung der Gemeinderäte für die kommenden fünf Jahre ermittelt. In den 44 Gemeinden im Verbreitungsgebiet der Obersteirischen Rundschau sind 145.818 Menschen wahlberechtigt. Auf dieser und der folgenden Doppelseite sind die Eckdaten zur Wahl sowie alle Listen und deren SpitzenkandidatInnen im Überblick zu sehen. Sitze und Listen. In Summe geht es in der Region um 762 Gemeinderatssitze, im einzelnen abhängig von der Einwohnerzahl der jeweiligen Gemeinde (siehe Infokasten). Das Parteienspektrum fächert sich in Kapfenberg am stärksten auf, mit acht kandidierenden Listen steht die Stadt nicht nur in der Region, sondern landesweit an der Spitze. In ausnahmslos allen 44 Gemeinden der Region tritt die ÖVP an, die SPÖ kommt auf 43 Kandidaturen, die FPÖ Ausgezeichnete Käfersuche Obersteiermark. Beim diesjährigen Agrar-Innovationspreis „Vifzack“ kamen Kurt und Georg Wöls aus Thörl-Etmißl in die Endausscheidung. Für sein Projekt „Borkenkäfer-Monitoring“ wurde das Vater-SohnDuo von der Landwirtschaftskammer mit einer Urkunde ausgezeichnet. Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen haben die beiden eine Software entwickelt, die anhand von Drohnen-In- frarotaufnahmen Einzelbäume mit Befallsverdacht erkennt. Dieser Service wird auch über die von Kurt Wöls gegründete Leobener Firma „Festmeter“ angeboten. Die Verleihung der Urkunde an Kurt und Georg Wöls sowie Ewald Hirschböck erfolgte durch Kammerpräsident Franz Titschenbacher, es gratulierten unter anderen Vizepräsidentin Maria Pein und der stellvertretende Bezirksobmann Florian Pretterhofer. Florian Pretterhofer, Maria Pein, Ewald Hirschböck, Georg und Kurt Wöls sowie Franz Titschenbacher (v. li.) bei der Urkundenverleihung. Foto: Fuchs

Seite 13 19./20. März 2025 www.rundschau-medien.at Zahl zur Wahl So viele Listen kandidieren insgesamt in den 44 Gemeinden der Region. 162 Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quellen: Land Steiermark, Gemeinden WEITER AUF SEITE 14 Leoben Wahlberechtigte: 18.788 Mandate zu vergeben: 31 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Florian Wernbacher ÖVP Reinhard Lerchbammer SPÖ Kurt Wallner GRÜNE Susanne Sinz NEOS Gerhard Wohlfahrt KPÖ Werner Murgg Bürgerliste Walter Reiter Walter Reiter Kapfenberg Wahlberechtigte: 17.738 Mandate zu vergeben: 31 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Reinhard Richter ÖVP Erwin Fuchs SPÖ Matthäus Bachernegg GRÜNE Andreas Handlos NEOS Robert Faber KPÖ Sebastian Pichler VOGL Peter Vogl CP Clemens Perteneder Kindberg Wahlberechtigte: 6942 Mandate zu vergeben: 25 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Eva Hechtner ÖVP Josef Grätzhofer SPÖ Christian Sander NEOS Joel Zisser KPÖ Mario Zver Mürzzuschlag Wahlberechtigte: 6505 Mandate zu vergeben: 25 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Arnd Meißl ÖVP Alfred Lukas SPÖ Karl Rudischer GRÜNE Ilse Schmalix KPÖ Franz Rosenblattl Krieglach Wahlberechtigte: 4576 Mandate zu vergeben: 25 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Heimo Fuchsjäger ÖVP Helga Grach SPÖ Siegfried Baumgartner KPÖ Lukas Pink Liste Schrittwieser Regina Schrittwieser Langenwang Wahlberechtigte: 3372 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Philipp Könighofer ÖVP Rudolf Hofbauer SPÖ Robert Steinacher Mariazell Wahlberechtigte: 3067 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Bernhard List ÖVP Walter Schweighofer SPÖ Fabian Fluch MIT Dagmar Kloepfer Liste A-Z Helmut Schweiger Mautern Wahlberechtigte: 1414 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Karl Zenz ÖVP Andreas Kühberger SPÖ Hansjörg Göttfried GRÜNE Hans Schöffbauer Kraubath Wahlberechtigte: 1149 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Jürgen Promebner ÖVP Erich Ofner SPÖ Lukas Mandl Miesenbach Wahlberechtigte: 579 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Josef Schneeflock ÖVP Bernadette Schönbacher SPÖ Sonja Maderbacher Zahl zur Wahl ... Prozent der Wahlberechtigten in der Region sind StaatsbürgerInnen anderer EU-Mitgliedsländer. 7,8 Wahl aufgerufen auf 40. Die KPÖ steht 13 mal auf dem Wahlzettel, sieben mal die Grünen und vier mal die Neos. Bürgerlisten scheinen in neun Gemeinden auf, jeweils zwei in Kapfenberg und in Mariazell. International. Kapfenberg erzielt noch einen weiteren Höchstwert, nämlich bei der Anzahl der auf Gemeindeebene wahlberechtigten StaatsbürgerInnen anderer EUMitgliedsländer. Genau 2686 Stimmberechtigte in der Böhlerstadt sind EU-Ausländer, das sind rund 15,1 Prozent. Leoben folgt in dieser Statistik schon mit etwas Abstand, 2211 wahlberechtigte EU-Ausländer (rund 11,8 Prozent) sind es in der Montanstadt. In absoluten Zahlen liegt erwartbar Bruck auf Rang drei (1200 Personen bzw. 9,1 Prozent), prozentuell Dritter ist Niklasdorf (197 Personen, 10 Prozent). Von neun bis 31 Mandate Die Anzahl der zu vergebenden Sitze im Gemeinderat richtet sich nach der Einwohnerzahl. Der Stichtag dafür liegt relativ lang zurück, es ist der 1. Jänner 2024. Bis 1000 Einwohner 9 Sitze Bis 3000 Einwohner 15 Sitze Bis 5000 Einwohner 21 Sitze Bis 10.000 Einwohner 25 Sitze Über 10.000 Einwohner 31 Sitze Foto: AdobeStock Blaue Aktion zum Frauentag Bruck. Anlässlich des diesjährigen Weltfrauentages am 8. März machte die „Initiative Freiheitliche Frauen“ (iFF) mit einer Aktion auf dem Brucker Hauptplatz auf aktuelle Anliegen und Herausforderungen von Frauen aufmerksam. Neben der Verteilung von Infomaterial an PassantInnen stand dabei darüber hinaus ein gut besuchter „Frauenbrunch“ mit iFF-Landesobfrau NAbg. Andrea-Michaela Schartel und Landesrätin Claudia Holzer in der „Macherei“ auf dem Programm. Auf dem Hauptplatz wurde Infomaterial an die PassantInnen verteilt. Foto: IFF Andrea-Michaela Schartel (li.) und Clau- dia Holzer beim „Frauenbrunch“. F: IFF

Seite 14 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quellen: Land Steiermark, Gemeinden Neuberg Wahlberechtigte: 1989 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Markus Reisinger ÖVP Peter Tautscher SPÖ Reinhard Tesch St. Barbara Wahlberechtigte: 5535 Mandate zu vergeben: 25 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Ernst Ebner ÖVP Arno Russ SPÖ Jochen Jance KPÖ Rudi Muri St. Lorenzen Wahlberechtigte: 3141 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Claudia Leitenbauer ÖVP Johann Haberl SPÖ Petra Weberhofer WIR Rene Koglbauer St. Michael Wahlberechtigte: 2525 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Nicole Sunitsch ÖVP Günther Salzger SPÖ Manuel Gößler GRÜNE Nina Pichler KPÖ Hüseyin Kay St. Marein Wahlberechtigte: 2375 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Ralph Ranner ÖVP Günther Ofner SPÖ Mario Friesenbichler Pernegg Wahlberechtigte: 2185 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Reinhard Leichtfried ÖVP Eva Schmidinger SPÖ Siegfried Ebner ALP Martina Spitzer Niklasdorf Wahlberechtigte: 1973 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Marco Triller ÖVP Markus Oberer SPÖ Johann Marak Proleb Wahlberechtigte: 1297 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Michael Brandner ÖVP Michaela Stieg SPÖ Christian Steiner KPÖ Johannes Woschitzka Ratten Wahlberechtigte: 904 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Johann Gesslbauer ÖVP Hannes Pimeshofer SPÖ Thomas Heim Rettenegg Wahlberechtigte: 588 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: ÖVP Martin Ziegerhofer SPÖ Dietmar Lurger St. Kathrein/H. Wahlberechtigte: 523 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Sebastian Grabenhofer ÖVP Peter Knöbelreiter Radmer Wahlberechtigte: 432 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: ÖVP Klaus Gottsbacher SPÖ Gerhard Winter Zahl zur Wahl So viele Wahlsprengel sind in der Region eingerichtet. 232 Bei den Gemeinderatswahlen am kommenden Sonntag wird in den 44 Gemeinden im Verbreitungsgebiet der Obersteirischen Rundschau in insgesamt 232 Wahllokalen abgestimmt. Die Anzahl der Sprengel variiert von jeweils nur einem in Gasen, Kalwang, Kraubath, Miesenbach, Proleb, Radmer, Ratten, St. Kathrein/H., Traboch, Vordernberg und Wald am Schoberpaß bis zu 23 in Kapfenberg. Nirgends sonst in der Steiermark gibt es so viele Wahllokale wie in der Böhlerstadt, auf Rang zwei folgt Bruck mit 21 Sprengeln. 111 statt 20. Gemeinsam haben landesweit alle die lineare Nummerierung – in Gemeinden mit drei Wahllokalen heißen sie Sprengel 1, 2 und 3, in Gemeinden mit fünf Wahllokalen Sprengel 1, 2, 3, 4 und 5, und so weiter. Mit einer im doppelten Wortsinn großen Ausnahme, nämlich Leoben. Denn die 20 Sprengel in der einwohnerreichsten Gemeinde, die Eine Stadt zählt anders Obersteiermark. 232 Wahllokale sind am Sonntag in der Region geöffnet, knapp 1200 Personen engagieren sich für eine korrekte Abwicklung. Leoben fällt mit einzigartiger Sprengel-Nummerierung auf. Initiative zur Gewaltprävention Bruck. In Bruck wurde eine neue Übergangswohnung für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder eingerichtet. Präsentiert wurde sie von der Geschäftsführerin des Vereins Frauenhäuser Steiermark Michaela Gosch gemeinsam mit Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier, Vize Silke ReitbauerRieger, Gemeinderat Jürgen Klösch und LAbg. Philipp Könighofer. Dabei wurden auch zehn neue Gewaltschutztafeln vorgestellt, die künftig an zentralen Standorten in der Stadt Hilfsmöglichkeiten aufzeigen. Neben der Nummer des steirischen Hilfetelefons und dem Polizei-Notrufs enthalten sie auch einen QR-Code, der zu weiterer Information führt. Jürgen Klösch, Andrea Winkelmeier, Silke Reitbauer-Rieger, Philipp Könighofer und Michaela Gosch (v. li.) präsentierten das Gewaltschutzkonzept. Foto: Vassilev

Seite 15 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Strallegg Wahlberechtigte: 1595 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ David Gruber ÖVP Anita Feiner SPÖ Christoph Königshofer Turnau Wahlberechtigte: 1334 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Daniel Putz ÖVP Baldegunde Illmayer SPÖ Stefan Hofer Tragöß-St. Katharein Wahlberechtigte: 1538 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Patrick Hollerer ÖVP Hubert Zinner SPÖ Gerhard Hindler Wald/Schoberpaß Wahlberechtigte: 467 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: ÖVP Johannes Gröschl SPÖ Marc Landl Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quellen: Land Steiermark, Gemeinden Trofaiach Wahlberechtigte: 9406 Mandate zu vergeben: 31 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Monika Puntigam ÖVP Michael Winkler SPÖ Mario Abl KPÖ Gabi Leitenbauer-Murgg St. Peter-Freienstein Wahlberechtigte: 1939 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Bernd Steindl ÖVP Robert Juritsch SPÖ Wolfgang Gomar Thörl Wahlberechtigte: 1874 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Hagen Hochmann ÖVP Martina Krenn SPÖ Christian Polaschek St. Stefan Wahlberechtigte: 1593 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Sandro Hochfellner ÖVP Manuel Piskernig SPÖ Ronald Schlager KPÖ Uwe Süss Stanz Wahlberechtigte: 1498 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Egon Kirchmair ÖVP Thomas Schabereiter SPÖ Peter Bader BI Stanz Dieter Schabereiter Spital/Semmering Wahlberechtigte: 1266 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Andreas Hanl ÖVP Helfried Hirsch SPÖ Maria Fischer Traboch Wahlberechtigte: 1221 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Gottfried Kühberger ÖVP Joachim Lackner SPÖ Gerald Prein Vordernberg Wahlberechtigte: 782 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Ralf Theiss ÖVP Patrick Oblak SPÖ Walter Hubner Zahl zur Wahl ... Sitze werden in der Region vergeben. 762 Zahl zur Wahl ... Paragraphen hat die Wahlordnung. 111 am Sonntag wählt, tragen die Nummern 1, 2, 9, 12, 14, 20, 26, 32, 40, 50, 54, 60, 71, 72, 77, 78, 80, 86, 88 und 111. Warum dieses Unikum besteht, war auch im Leobener Rathaus nicht zu erfragen. Historisch gewachsen und nie geändert, weil’s ja auch so funktioniert, könnte eine knappe wie auch plausible Erklärung lauten. Knapp 1200 „Wächter“. Apropos funktionieren, damit die Wahl abgehalten werden kann, investieren viele Menschen Zeit und Aufmerksamkeit. Denn in jedem Sprengel müssen ein/e Wahlleiter/in und drei Beisitzende anwesend sein. Dazu kommt eine Gemeindewahlbehörde mit Vorsitz und neun Beisitzenden. Sie kann gleichzeitig auch ein Wahllokal betreuen – wo es nur einen Sprengel gibt, ist das grundsätzlich so eingerichtet. Daraus errechnet sich für unsere Region eine Mindestanzahl von 1186 Leuten, die als Mitglieder von Wahlbehörden tätig sind. Dieses Bild ist nur als nachgestelltes Foto möglich. Denn darauf, dass in den Wahlkabinen und -lokalen alles vertraulich und korrekt läuft, schauen allein in unserer Region fast 1200 Leute. Foto: AdobeStock Schulung für Leihgroßeltern Kapfenberg. Mit zehn engagierten TeilnehmerInnen startete der ISGS Kapfenberg eine Schulung für angehende Leihgroßeltern. Neben dem Umgang mit kindlichen Emotionen, rechtlichen Belangen und gewaltfreier Kommunikation stehen in dem 18-stündigen Kurs auch die Themen Kindernotfälle, Unfallprävention und Medienkompetenz auf dem Stundenplan. Ende April werden die AbsolventInnen ihren Dienst als Leihgroßeltern aufnehmen, die Reihung der Auftraggeber erfolgt nach verschiedenen Kriterien wie Dringlichkeit, persönlicher Situation und Stundenausmaß. Zehn TeilnehmerInnen besuchen die Schulung des ISGS Kapfenberg. Foto: ISGS

Seite 16 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Unterschriften für Akutambulanz Bruck. Gemeinsam mit Klubobmann Hannes Schwarz übergab der steirische SPÖ-Chef Max Lercher eine Liste mit 3207 Unterschriften für den Erhalt der Brucker Akutambulanz an ÖVP-Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl und FPÖKlubobmann Marco Triller. Begleitet wurden sie dabei von den regional betroffenen BürgermeisterInnen Andrea Winkelmeier aus Bruck, Matthäus Bachernegg aus Kapfenberg und Stefan Hofer aus Turnau. „Wir fordern Gesundheitslandesrat Kornhäusl auf, die Sorgen der Menschen ernst zu nehmen und Maßnahmen zu setzen, damit die bestmögliche wohnortnahe Gesundheitsversorgung wieder zur Verfügung steht“, sagen Schwarz und Lercher unisono. Stefan Hofer, Max Lercher, Hannes Schwarz, Matthäus Bachernegg, Marco Triller, Karlheinz Kornhäusl und Andrea Winkelmeier (v. li.). Foto: Purgstaller MARCO TRILLER KLUBOBMANN PHILIPP KÖNIGHOFER KLUBOBMANN-STELLVERTRETER Wohnortnahe Gesundheitsversorgung in der Region Forcierung von regionalen Infrastrukturprojekten Erhöhung der Kostenzuschüsse für die steirischen Feuerwehren VOLLER EINSATZ FÜR DIE OBERSTEIERMARK Steiermark. Andreas Stein- egger folgt Franz Titschen- bacher als Präsident der Landwirtschaftskammer. Mit großer Mehrheit wurde Andreas Steinegger bei der jüngsten Vollversammlung der steirischen Landwirtschaftskammer zum Präsidenten gewählt. Der 55-Jährige ist Vater von vier Kindern und betreibt gemeinsam mit seiner Ehefrau Annamaria den Obermayerhof im Niklasdorfer Ortsteil Foirach. Seit 2016 war er außerdem als Kammerrat und Bezirksobmann der Landwirtschaftskammer Leoben tätig. Steinegger folgt auf den Ennstaler Franz Titschenbacher, der dieses Amt zwölf Jahre lang bekleidete und für seine Verdienste mit der Kammermedaille in Gold ausgezeichnet wurde. Gratulationen an den neuen Präsidenten kamen unter anderen von LH-Stv. Manuela Khom, Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein und Landesrätin Simone Schmiedtbauer. Amtsübergabe: Andreas Steinegger (li.) und Franz Titschenbacher. Foto: Fuchs Niklasdorfer ist Kammerpräsident Trauer um Wolfhard Wegscheider Leoben. Der frühere Rektor der Montanuniversität Leoben Wolfhard Wegscheider ist im Alter von 75 Jahren unerwartet verstorben. Von 2003 bis 2011 lenkte er die Geschicke der Hochschule, während dieser Zeit initiierte er auch die Gründung der TU Austria, einer Allianz der technischen Universitäten Österreichs. Als international renommierter Experte auf dem Gebiet der analytischen Chemie leistete er Wolfhard Wegscheider ist im Alter von 75 Jahren verstorben. Foto: Freisinger darüber hinaus Pionierarbeit in verschiedenen Bereichen dieses Forschungszweiges, als angesehener Wissenschaftler war er überdies in mehreren internationalen Fachgremien tätig.

Seite 17 19./20. März 2025 www.rundschau-medien.at AUS- UND WEITERBILDUNG Gut besuchte Karrieremesse Leoben. Auch in diesem Jahr lud die Montanuniversität Leoben wieder zur Karrieremesse „Teconomy“. Knapp 80 Aussteller waren diesmal in die Veranstaltung eingebunden, die Studierenden die Möglichkeit bot, sich direkt mit den VertreterInnen der teilnehmenden Unternehmen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren. Die Unternehmen hatten im Gegenzug Gelegenheit, sich einem breiten Publikum zu präsentieren und technisch versierte Fachkräfte für sich zu gewinnen. Auch in diesem Jahr stieß die „Teconomy“ auf reges Besucherinteresse. Tauderer DAS GELBE VOM JOB. KARRIERE.BILLA.AT SUPER GEHALT, MAMMA MIA!

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=