Obersteirische Rundschau, 19./20. März 2025, Ausgabe Leoben

www.rundschau-medien.at | 19./20.3.2025 – Jg.14 | Nr. 6 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE LEOBEN Fernwärme Neues Heizwerk und massiver Netzausbau in Kapfenberg. S. 2 Baustart Feierlicher Spatenstich für neues Eisenerzer Rüsthaus. S. 4 Führungswechsel Musikbezirk Leoben hat einen neuen Obmann. S. 8 Landwirtschaft Andreas Steinegger ist neuer Kammerpräsident. S. 16 Philipp Brunold-Tomaschitz LEOBEN · GRATKORN 0664 / 41 43 202 PARTY - & HOCHZEITSZELTE Partyzelte und Eventausstattung STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT 28.-30. März ’25 29. Oster Ausstellung Info: 0676 / 4030340 www. schlossfarrach.at ZELTWEG-WEST SCHLOSS FARRACH PONYREITEN - STREICHELZOO - KULTUR & KULINARIUM PONYREITEN - STREICHELZOO - KULTUR & KULINARIUM Fr. 12 - 18 Uhr • Sa. + So. 10 - 18 Uhr PONYREITEN - STREICHELZOO - KULTUR & KULINARIUM Hauptplatz 1 | 8700 Leoben Karten erhältlich im Zentralkartenbüro Leoben, online unter oeticket.com & in allen oeticket-Vorverkaufsstellen Fr., 21.3.2025 | 19:30 Uhr LIVE CONGRESS LEOBEN ©ML Marketing SCHICK SISTERS & OPUS BAND In Leoben wächst Bildung Die Stadt Leoben investiert weiter in die Bildung und startet in der Fröbelgasse den Bau ihres dritten Bildungszentrums. Hier entsteht bis zum Sommer 2026 eine moderne, zukunftsorientierte Bildungseinrichtung mit optimalen Lernbedingungen für Kinder. Nach den erfolgreichen Projekten in Leoben-Donawitz und Leoben-Stadt setzt man damit erneut ein starkes Zeichen für nachhaltige Bildungsinfrastruktur. ANZEIGE / Foto: Armin Russold Knapp 146.000 Menschen in der Region sind bei der Gemeinderatswahl stimmberechtigt, insgesamt 162 Listen stellen sich dem Votum. Alle Gemeinden im Überblick. ab S. 12 Wahl 2025: Alle Listen und Spitzenkandidaten

Seite 2 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at 20 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 26 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 42. 43 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 42. 24 Gesehen und gefahren: der neue Volvo EX90. Diesmal in der Rundschau 30 Die WM als Höhepunkt für die Mürzer Eiskanal-Athleten. 40 Heim-Haus-Garten: Tipps zum Thema Hochbeet. Fotos: MaW, XIBS-Sliding, AdobeStock Kapfenberg. Die Fernwärme in Kapfenberg wird massiv ausgebaut. An der Werk-VIStraße entsteht ein neues Biomasse-Heizwerk. Das Kapfenberger Fernwärmenetz soll in weniger als vier Jahren auf die dreifache Länge anwachsen und die Stadt mit mehr als doppelt soviel thermischer Leistung versorgen wie heute. Noch heuer ist die Errichtung eines eigenen Hackschnitzel-Heizwerks vorgesehen, die Gesamtinvestitionssumme liegt in einer Größenordnung von rund 40 Millionen Euro. Darüber informierten jüngst Bürgermeister Matthäus Bachernegg und Stadtwerke-Direktor Daniel Grill bei einem Medientermin. Stadtwerke-Tochter. Grill ist auch Geschäftsführer der im vergangenen Jahr gegründeten Stadtwärme Kapfenberg GmbH, einer 100-ProzentTochter der Stadtwerke, die wiederum zur Gänze im Eigentum der Stadtgemeinde stehen. Die Umsetzung des Großprojekts wird vollständig an die Stadtwärme GmbH übertragen, ebenso der Betrieb des Wärmenetzes. Jahresetappen. Aktuell gibt es in Kapfenberg zwei Fernwärmenetze mit gemeinsam rund 11,2 Kilometer Leitung und zwei Nahwärmeinseln mit knapp 1,2 Kilometer Netzausdehnung. Bis 2028 ist die Ausweitung des Gesamtnetzes auf 37 Kilometer geplant, die jetzigen Fern- und Nahwärmeversorgungen sind dann ins Gesamtsystem integriert. Wärmelieferanten sind derzeit die Voestalpine Böhler Edelstahl, in einem Teilbereich die Brucker Norske Skog, der Mürzverband sowie eigene Heizwerke. Der Netzausbau ist in drei Jahresetappen ab 2026 geplant. Heizwerk. Die Eigenerzeugung soll künftig CO2-neutral erfolgen, zu diesem Zweck wird im Bereich Werk-VI-Straße/ Krottendorferstraße ein großes Biomasseheizwerk errichtet. Es wird in der ersten Ausbaustufe auf fünf Megawatt thermische 40 Mille für die Fernwärme Leistung ausgelegt sein, mit der Option auf spätere Verdoppelung. Vier große Pufferspeicher halten insgesamt bis zu einer Million Liter Heißwasser in Reserve. Neben dem mit Hackschnitzel befeuerten Werk, das im Idealfall schon in der kommenden Heizsaison in Betrieb geht, wird auch ein Bürotrakt errichtet, der künftig Sitz der Stadtwärme GmbH und Kundencenter sein soll. Ziel 80 Prozent. Die Reduktion von Emissionen ist nicht der einzige Gedanke hinter der Errichtung des neuen Heizwerks. Eine wesentliche Rolle spielt auch die strategische Überlegung, mit hohem Potenzial zur Angasen Routinierte Leserinnen und Leser der Obersteirischen Rundschau werden’s vermutlich schon erahnen: Stehen Wahlen bevor, dann gibt’s an dieser Stelle einen Appell, vom Stimmrecht Gebrauch zu machen. Für einen Moment habe ich diesmal innegehalten, ob das denn wirklich in solcher Regelmäßigkeit nötig sei, und dann trudelte das Ergebnis der Wirtschaftskammerwahl ein. Diese wurde mit 27,6 Prozent der insgesamt möglichen Stimmen entschieden. Das Innehalten hat sich erledigt, der Appell scheint mir tatsächlich allzeit angebracht. Freilich ist der Bezug der Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Gemeindevertretung ein anderer als jener der Unternehmerinnen und Unternehmer zu ihren Standesvertretungen. Deutliche Abstufungen gibt’s aber auch hier: Den regionalen Höchstwert markierten bei der jüngsten Kommunalwahl im Jahr 2020 die Wählerinnen und Wähler in der Gemeinde Gasen mit einer Wahlbeteiligung von 88,65 Prozent. Kapfenberg hingegen brachte es bloß genau auf die Hälfte. Der Rest irgendwo dazwischen, in der Tendenz begrüßenswerterweise eher oben. Ein bisserl mehr geht freilich immer, und daher gefiele mir als Motto für Sonntag schlicht: Angasen! Der Autor. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar

Seite 3 19./20. März 2025 www.rundschau-medien.at Blühendes Slowenien. Das Arboretum lädt zur Tulpenblüte Samstag, 12. April 2025 Busfahrt & Führung p. P. € 69.- Therme Bad Waltersdorf 8. Mai, 11. September, 9. Oktober, 6.November, 11. Dezember 2025 Busfahrt & Eintritt p. P. € 75.- Nationalpark Neusiedlersee Sonntag, 11. Mai 2025 Busfahrt, Schifffahrt inkl. gegrillten Köstlichkeiten, Kutschenfahrt und Heurigenbuffet p. P. € 135.- Wien im Frühling genießen Samstag, 31. Mai 2025 Busfahrt Erwachsene: € 45.- | Kinder bis 16 J.: € 20.- Dinner und Casino – Baden Samstag, 12. Juli 2025 Busfahrt, Casino & Dinner, 1 Glas Sekt an der Bar und 10 € Spieljetons p. P. € 119.- Ein Tag am Meer Grado Sonntag, 13. Juli 2025 Busfahrt p. P. € 79.- Ein Tag am Wörthersee Freitag, 18. Juli 2025 Busfahrt Erwachsene: € 45.- | Kinder bis 16 J.: € 39.- „Der fliegende Holländer“ – Oper im Steinbruch St. Margarethen Samstag, 19. Juli 2025 Busfahrt, Bühnenführung und Eintritt p. P. ab € 161.- Ein Tag am Meer Lignano Sonntag, 27. Juli 2025 Busfahrt p. P. € 79.- Stainzer Schilchertage Sonntag, 17. August 2025 Busfahrt p. P. € 45.- Ein Tag am Meer Portorož Sonntag, 24. August 2025 Busfahrt p. P. € 79.- Malerischer Wolfgangsee Samstag, 30. August 2025 Busfahrt & Schifffahrt p. P. € 75.- Maria Theresia – das Musical / Ronacher Theater Wien Samstag, 8. November 2025, Samstag, 21. Februar 2026 Busfahrt und Eintritt p. P. ab € 159.- www.mvg-kapfenberg.com Buchungs-Hotline: 03862 / 22 0 44 DW 212 & 213 bus@mvg-kapfenberg.com Detailprogramme im Reisebüro erhältlich – #mvgcomplete TAGESFAHRTEN 2025 Von der Forstdirektion in die Landesregierung Steiermark. Willibald Ehrenhöfer ist neuer steirischer Landesrat für Wirtschaft, Finanzen und Wissenschaft. Er hat die Ressorts von ÖVP-Parteikollegin Barbara Eibinger-Miedl übernommen, die seit kurzem als Staatssekretärin der Bundesregierung angehört. Der 52-jährige Ehrenhöfer ist politisch ein Quereinsteiger, in den vergangenen 13 Jahren leitete er als Forstdirektor von MayrMelnhof Österreichs größten privaten Forstbetrieb. Willibald Ehrenhöfer ist neuer Finanz- und Wirtschaftslandesrat. Foto: StVP/Lorber in Kapfenberg Das mit Hackschnitzel befeuerte Heizwerk samt Stadtwärme-Center wird zwischen S6-Abfahrt und Krottendorferstraße errichtet. Im Bild oben Bürgermeister Matthäus Bachernegg (li.) und Geschäftsführer Daniel Grill bei der Präsentation der Ausbaupläne. Grafik: Stadtwärme Kapf., Foto: KD Eigenerzeugung die Position anderen Wärmelieferanten gegenüber zu stärken. In fünf Jahren, so Bachernegg und Grill, solle für 80 Prozent der Kapfenberger Haushalte eine reale Möglichkeit zum Anschluss an das Fernwärmesystem bestehen. „Auf jeden Fall soll Kapfenberg Österreichs grünste Industriestadt werden“, sagte der Bürgermeister. Kammerwahl mit magerer Beteiligung Steiermark. Bei der Wirtschaftskammerwahl in der Steiermark hat der ÖVP-Wirtschaftsbund den ersten Platz gehalten, allerdings mit deutlichen Verlusten. 59,1 Prozent der Stimmen entfielen auf den WB, im Vergleich zur Wahl 2020 ist das ein Minus von zwölf Prozentpunkten. Über ein klares Plus freut sich die Fraktion der freiheitlichen Wirtschaft, die 16,6 Prozent und Rang zwei erlangte. Auf dem dritten Platz folgt der sozialdemokratische SWV mit 9,8 Prozent, den vierten Platz ergatterten die Unos (die Wirtschaftsliste der Neos) mit 7,2 Prozent knapp vor der Grünen Wirtschaft, die auf 7,1 Prozent kam. Die Wahlbeteiligung ist auf 27,6 Prozent abgesackt. Berauschend war sie auch 2020 nicht, aber es waren damals immerhin noch 38 Prozent.

Seite 4 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Waasenplatz 1 | 8700 Leoben Hauptplatz 18 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7466 E-Mail: office@eca-steiermark.at Web: www.eca-steiermark.at Foto: ECA FAMILIENFREUNDLICHSTER BETRIEB DER STEIERMARK 2015 Award-Gewinner Steuerberater des Jahres 2015 - 2016 - 2017 & 2018 Allrounder Steiermark Bereits zum 4. Mal! Neuigkeiten in der Lohnverrechnung 2025 2. Teil Sachbezugswerteverordnung Durch eine Novelle der Sachbezugswerteverordnung kommt es zu Erleichterungen bei der abgabenrechtlichen Begünstigung von kleinen arbeitsplatznahen Dienstwohnungen, die vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden: n Der Grenzwert für eine sachbezugsbefreite Wohnung wird von 30 m² auf 35 m² erhöht. n Die Größe der Wohnung, für die ein 35%-Abschlag vom Sachbezugswert möglich ist, wird von 40 m² auf 45 m² erhöht, wenn die arbeitsplatznahe Unterkunft durchgehend maximal zwölf Monate vom selben Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wird. Zudem sind bei Dienstwohnungen, die von mehreren Arbeitnehmern gemeinsam genutzt werden, die Gemeinschaftsräume zur Beurteilung der genannten Quadratmetergrenzen künftig nicht mehr jedem Arbeitnehmer voll, sondern nur noch anteilig zuzurechnen. > Hinweis: Diese Anpassungen in der Lohnverrechnung traten mit 1.1.2025 in Kraft und erfordern eine sorgfältige Umsetzung durch Arbeitgeber und Personalverantwortliche. Es empfiehlt sich, die internen Prozesse entsprechend anzupassen und die Mitarbeiter über die neuen Regelungen zu informieren, um eine korrekte und effiziente Abwicklung sicherzustellen. Sonja Haingartner, PMBA Mag. Anita Pfnadschek Wartung der Trails und Radlerstrecken Leoben. Die Instandhaltung und Wartung des im vergangenen Jahr in Leoben eröffneten Mountainbike-Trails von der Pampichlerwarte zur Maßenburg wird künftig vom Errichterverein „Letsbike“ übernommen. Darüber hinaus werden die Kontrollfahrten auf den offiziellen Leobener Mountainbikestrecken ab sofort vom Brucker Mountainbikeverein „Do-Bikers“ durchgeführt. Besuchen und folgen Sie uns auf: Website. ePaper. Facebook. Instagram. LinkedIn. TikTok. Die digitale Rundschau auf einen Blick Scannen Sie ganz einfach diesen QR-Code! Visualisierung der künftigen Zentrale der Freiwilligen Feuerwehr Eisenerz. Grafik: ZT Speer Eisenerz. Die Freiwillige Feuerwehr Eisenerz erhält ein neues modernes Rüsthaus direkt an der Bundesstraße. Nach dem Abriss des ehemaligen GiwogHauses Vordernberger Straße 30 bis 36 erfolgte an dieser Stelle jüngst der offizielle Spatenstich zum Neubau um rund 4,5 Millionen Euro. Neben Bürgermeister Thomas Rauninger nahmen daran unter anderen Klubobmann Marco Triller und LAbg. Bruno Aschenbrenner als Vertreter der Landespolitik, Wehrkommandant Gernot Neumann und Feuerwehrbereichskommandant Johann Diethart teil. Ergänzend zu gut Spatenstich zum 4,5-Millionen-Projekt für die FF Eisenerz. Foto: KD aufgeteilten und modern ausgestatteten Mannschaftsräumen kann die FF Eisenerz am neuen Standort auch ihre Fahrzeuge und Gerätschaften sinnvoll zusammenziehen. Derzeit unterhält sie neben der Zentrale beim Rathaus auch die beiden Feuerwachen Trofeng und Leopoldstein. Die Bauzeit für das von Wolfgang Speer geplante neue Rüsthaus soll nur ein knappes Jahr betragen, als Generalunternehmen war die Firma Porr Bestbieter, den Abriss des Siedlungshauses hat die Firma Baumgartner durchgeführt. Baustart fürs neue Rüsthaus Stadt Leoben sammelt Ideen Leoben. Zur Weiterentwicklung der Familienfreundlichkeit in Leoben wurde im Rathaus eine Ideenbox aufgestellt. Bis 15. April haben alle BürgerInnen die Möglichkeit, ihre Anregungen hier zu deponieren. Auf diese Weise sollen innovative und praxisnahe Lösungen für verschiedenste Anliegen gefunden werden, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen und nachhaltig zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, heißt es seitens der Stadt.

Seite 5 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at www.stadtwerke-leoben.at WIRINFORMIEREN WELTWASSERTAG 0900 1200 Uhr WELTWASSERTAG HAUPTPLATZ LEOBEN Infostand mit Glücksrad 21.03. 2025 AM Leoben © Adobe Firefly | K&P Positive Jahresbilanz Leoben. Gemeinsam mit Finanzreferent Willibald Mautner präsentierte Bürgermeister Kurt Wallner den Rechnungsabschluss der Stadt Leoben für das vergangene Jahr. Demnach konnte ein positives Ergebnis in Höhe von rund 3,8 Millionen Euro erzielt werden. Diese gesicherten finanziellen Reserven ermöglichen es, die geplanten Investitionen heuer wie auch mittelfristig weiterzuführen und die öffentliche Daseinsvorsorge aufrechtzuerhalten. Kurt Wallner (li.) und Willibald Mautner präsentierten die Bilanz. Foto: Russold Bezirk Leoben. Die geschäftsführende Parteivorsitzende der steirischen Volkspartei LH-Stv. Manuela Khom war zu Gast im Bezirk Leoben, um sich mit Funktionärinnen und Funktionären auszutauschen. „Es ist mir ein Anliegen, mich in allen steirischen Regionen mit den Leuten zu treffen und erst einmal nur hinzuhören“, sagte sie bei einem Medientermin mit Bezirksparteiobmann Andreas Manuela Khom mit Reinhard Lerchbammer (li.) und Andreas Kühberger beim Medientermin sowie mit Bürgermeister Joachim Lackner und weiteren Funktionären beim Gemeindestammtisch in Traboch. Fotos: KD, Gasser Kühberger und dem Leobener Stadtparteichef Reinhard Lerchbammer im Bezirksparteibüro, das Funktionärstreffen fand anschließend unter dem Titel „Gemeindestammtisch“ in Traboch statt. Ein sowohl für das Land als auch für die Gemeinden zentrales Thema sei der Finanzausgleich mit dem Bund, sagte Khom. „Die Mittel, die pro Kopf in die Steiermark zurückfließen, liegen deutlich unter dem österreichischen Durchschnitt. Eine Angleichung würde allein für den Bezirk Leoben ein Plus von 6,2 Millionen Euro im Jahr bedeuten.“ Wichtig für die Region sei unter anderem auch der öffentliche Verkehr, speziell die S-Bahn, so Khom: „Wir werden sehr darauf schauen, dass durch die Koralmbahn tatsächlich keine Benachteiligung der Region erfolgt.“ Parteichefin „zum Hinhören“ auf Tour

Seite 6 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Vertreter der Marktgemeinde und der Feuerwehr Kalwang mit den Ehrengästen beim feierlichen Spatenstich. Foto: KK Persönliches von Arnie und Nici Leoben. Am 21. März findet im Down-Syndrom-Zentrum Hinterberg eine CharityAuktion mit Artikeln von vielen Prominenten statt. Am Freitag, dem 21. März, lädt das Down-Syndrom-Zentrum Hinterberg in Leoben zu einer großen Charity-Auktion, bei der zahlreiche außergewöhnliche Exponate versteigert werden. So kommt dabei unter anderem eine Setjacke des Films „Terminator 3“ von Arnold Schwarzenegger ebenso unter den Hammer wie Artikel von den ORF-Mitarbeiterinnen Barbara Stöckl und Nadja Bernhard, Schlagersängerin Hannah, den SchauspielerInnen Hilde Dalik und Michael Ostrowski sowie den WintersportlerInnen Anna Gasser, Arvid Auner und Nicole Schmidhofer. Letztere stellte sich sogar persönlich zu einem Besuch im Down-Syndrom-Zentrum ein, um die von ihr zur Verfügung gestellten Auktionsposten zu überbringen. Dabei handelt es sich um einen FIS-Rennanzug, eine Trainingsjacke und eine Weste von den Olympischen Spielen 2018 in Pyeonchang, die der Schistar für den guten Zweck versteigern lässt. Nicole Schmidhofer (2. v. li.) brachte ihre Artikel für die Charity-Auktion persönlich im Down-Syndrom-Zentrum Hinterberg vorbei. Foto: KK Spatenstich für das neue Feuerwehrdepot Kalwang. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Feuerwehrwesen und Verwaltung durfte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kalwang Philip Pils gemeinsam mit Bürgermeister Mario Angerer zum offiziellen Spatenstich für das neue Feuerwehrdepot begrüßen. Auch viele GemeindebürgerInnen wohnten dem feierlichen Anlass bei. Insgesamt werden rund 2,5 Millionen Euro für dieses Projekt in die Hand genommen, knapp die Hälfte davon wird durch Bedarfszuweisungen des Landes finanziert. Auf besondere Freude stieß die symbolische Übergabe der Hausnummerntafel mit der Adresse „Florianiplatz 1“, die den neuen Standort der Feuerwehr nach seiner Fertigstellung kennzeichnen wird. Neuwert für Versicherungszwecke Bruck. Die Wertermittlung des Gebäudeneuwertes für Versicherungszwecke sowie die Überprüfung bereits laufender Versicherungen auf deren Neuwert gewinnt gerade in Zeiten eines massiv steigenden Baukostenindex an Bedeutung. Weitere Änderungen des Wertes ergeben sich durch Zu- und Umbauten, Errichtung von Photovoltaikanlagen etc. Der Wert des Gebäudes bzw. der Gebäude wird in Form eines Sachwertverfahrens ermittelt. Der Gebäudeneuwert entspricht den Herstellungskosten des Gebäudes am Bewertungsstichtag unter Zugrundelegen heute gebräuchlicher und handwerklicher Ausführungen. Von Bedeutung ist die Richtigkeit der Versicherungssumme, für welche im Schadensfall wiedererrichtet werden soll. Des weiteren wird bei betrieblich genutzten Gebäuden die Kaufmännisch-technische Einrichtung anhand des Anlagenverzeichnisses neu bewertet. Um eventuelle Unterversicherungen aufgrund steigender Baupreise bzw. Änderungen am Gebäude auszuschließen und im Schadensfall richtig abgesichert zu sein, beraten wir Sie gerne zwecks Erstellung eines Neuwertgutachtens für Versicherungszwecke. Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Rainer Pertl, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Philipp Jakesch

Seite 7 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Die KPÖ mit Gabi Leitenbauer-Murgg versteht sich als einzige echte Oppositionskraft in Trofaiach. Die Trofaiacher KPÖ-Vizebürgermeisterin Gabi Leitenbauer-Murgg über einige ihrer Ideen und Vorschläge für Trofaiach: Die hohen Gebühren für Wasser, Müllabfuhr, Kanal und Friedhof. Immer wieder unterstützt die KPÖ berechtigte Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. KPÖ: Gabi Leitenbauer-Murgg – Auf sie ist Verlass! hat die KPÖ in letzter Zeit unterstützt? Gabi Leitenbauer-Murgg: „In Kurzheim haben Anrainer jahrelang gegen die extreme Geruchsbelastung einer Kompostieranlage gekämpft. Oder den Widerstand der Bevölkerung gegen eine geplante Aushubdeponie der Firma Swietelsky in Gimplach. Oder das Engagement von Anrainern gegen die geplante Bebauung eines Schräghanges am Haiderhofweg. Die Anrainer fürchten Hangrutschungen und Überflutungen.“ Von Euch gibt es immer wieder Kritik über unnötige Geldverschleuderung. Gabi Leitenbauer-Murgg: „In der Innenstadt wurden zwei Häuser abgerissen und stattdessen eine parkähnliche Anlage errichtet. Das kostet 720.000 Euro. Darüber schütteln viele Trofaicherinnen und Trofaiacher den Kopf!“ Sie kritisieren die hohen Gebühren in Trofaiach im Zusammenhang mit den Gewinnen der Stadtwerke. Gabi Leitenbauer-Murgg: „Bei den Gemeindeabgaben – Müll, Wasser, Kanal – gibt es eine jährliche Gebührenerhöhung wegen der steigenden Inflation. Dagegen treten wir seit Jahr und Tag im Gemeinderat auf. Die Gebühren in Trofaiach sind in der Region die Höchsten. Gleichzeitig machen die Stadtwerke jährlich Millionengewinne und schütten enorme Dividenden nach Judenburg aus” Welche Bürgeranliegen Wo unser Herz zuhause ist Mautern für alle: Kultur, Bildung, Begegnung Nachhaltige Energie für Mautern Sicher und lebendig: “Wohnzimmer” Mautern Viel gescheh‘n, so soll’s in Mautern weitergehn’! Team Andreas Kühberger Spende von den Kiwanis-Damen Leoben. Einen Spendenscheck in Höhe von 5000 Euro durften Eva Anderson und ihre Tochter Iliya von den Damen des Kiwanis Clubs Leoben Forum Liuben entgegennehmen. Das Geld stammt aus dem Erlös eines vorjährigen Adventkonzerts, damit soll für das an einer schweren Muskelerkrankung leidende Mädchen unter anderem ein mit den Augen steuerbares Tablet angeschafft werden. Die Übergabe der Spende erfolgte durch den Clubvorstand Eva Maria Lipp, Renate Gesselbauer, Birgit Artner und Petra Mauser. Eva und Iliya Anderson (vo.) mit Eva Maria Lipp, Renate Gesselbauer, Birgit Artner und Petra Mauser (hi. v. li.) bei der Spendenübergabe. Foto: KK

Seite 8 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Rückblick auf 610 Einsätze Leoben. Zahlreiche Ehrengäste konnte Kommandant René Bittner zur heurigen Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Göß begrüßen, darunter auch Vizebürgermeisterin Birgit Sandler und den stellvertretenden Bereichskommandanten Alexander Siegmund. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Schriftführer Patrick Mang über 610 Einsätze, für die allein rund 5200 ehrenamtliche Stunden aufgewendet wurden. Rund 5000 weitere Stunden flossen als Eigenleistung in den Umbau des Rüsthauses. Im Zuge der Versammlung wurden außerdem Dominik Dorner, David Fellner, Florian Leinweber, Philipp Schöggl und Luca Nestler zum Oberfeuerwehrmann, Andreas Hieger-Fuchs, Patrick Heschka, Robert Fuchs und Günter Troger zum Löschmeister, Wolfgang Steinschneider zum Brandmeister und Christian Maier zum Hauptbrandmeister befördert. Florian Kostka wurde überdies zum neuen Atemschutz-Beauftragten ernannt, und Josef-Walter Russ wurde mit der Verdienstmedaille für 50-jährige Tätigkeit ausgezeichnet. Auch mehrere Beförderungen wurden bei der Versammlung durchgeführt. Godzy Rechts-Hilfe Gemeinsames Wohnungseigentum im Todesfall Beim gemeinsamen Kauf einer Eigentumswohnung hat man üblicherweise anderes zu tun, als sich über den Tod Gedanken zu machen. Verständlich. Weit weniger verständlich ist es für Eigentümerpartner dann aber, dass beim Ableben eines von ihnen der Anteil des Verstorbenen an der gemeinsamen Eigentumswohnung nicht nur nicht quotenmäßig vererbt werden kann, sondern für Eigentümerpartnerschaften nach dem Wohnungseigentumsgesetz überhaupt eine Sonderregelung gilt. Haben die Eigentümerpartner nicht zu Lebzeiten eine (formp ichtige) Vereinbarung getro en, dass der Anteil des Verstorbenen an eine andere natürliche Person übergehen soll, geht der Anteil grundsätzlich kraft Gesetzes unmittelbar in das Eigentum des überlebenden Partners über. Der überlebende Partner hat der Verlassenschaft nach dem Verstorbenen als Ausgleich für diesen Erwerb einen Übernahmspreis in Höhe der Hälfte des Verkehrswertes des Wohnungseigentumsobjektes zu bezahlen. Ist der überlebende Partner aber ein P ichtteilsberechtigter des Verstorbenen und hat ein dringendes Wohnbedürfnis an der gemeinsamen Wohnung, reduziert sich die Zahlungsp icht. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig! Peter Tunner-Straße 4 8700 Leoben Tel. 03842/43293 o ce@notariat-leoben.at Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos, aber nicht umsonst! Alice Perscha Notarin & Mediatorin F: Kanizaj Ein neuer Obmann im Musikbezirk Leoben Bezirk Leoben. Bei der heurigen Jahreshauptverammlung des Blasmusikbezirksverbandes Leoben in Eisenerz wurde Bernhard Adami einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Er übernimmt die bisherige Funktion von Mario Krasser, der das Amt zur Verfügung stellte und für seine langjährigen Verdienste zum Ehrenobmann ernannt wurde. Bei seiner künftigen Tätigkeit unterstützt wird Adami von seinem ebenfalls neu gewählten Stellvertreter Thomas Hochsteiner, außerdem wurde Lisa Schnabel als neue stellvertretende JugendDer neu gewählte Vorstand des Blasmusikbezirksverbandes Leoben mit den Ehrengästen. Foto: KK referentin in den Vorstand aufgenommen. Gratulationen an das neue Führungsteam kamen unter anderen von Landesobmann Erich Riegler und dem Eisenerzer Bürgermeister Thomas Rauninger, die der Versammlung als Ehrengäste beiwohnten. LH-Besuch im UKH Kalwang Kalwang. Gemeinsam mit FPÖKlubobmann Marco Triller war Landeshauptmann Mario Kunasek im Unfallkrankenhaus Kalwang zu Gast. Der ärztliche Direktor Christian Kammerlander und Pflegedirektor Michael Pichler führten ihre beiden Besucher auf einer Führung durch das Haus und informierten sie über die Trauma- und orthopädische Versorgung der pro Jahr rund 13.000 ambulaten und stationären PatientInnen. Besuch im UKH: Marco Triller, Mario Kunasek, Christian Kammerlander und Michael Pichler (v. li.). Foto: Lukasiewicz

Seite 9 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Wo unser Herz zuhause ist Proleb Michaela Stieg Gemeinsam für ein lebenswertes Proleb Wo unser Herz zuhause ist Proleb Michaela Stieg Gemeinsam für ein lebenswertes Proleb Wo unser Herz zuhause ist Proleb Michaela Stieg Gemeinsam für ein lebenswertes Proleb Baustart für das Bildungszentrum Leoben. Im Leobener Stadtteil Leitendorf haben die Bauarbeiten für das neue Bildungszentrum Fröbelgasse begonnen. Der Plan sieht zunächst Abbruchmaßnahmen vor, da- nach werden der Umbau des Klassentraktes, die Installierung eines Aufzugs sowie die Dach- und Fenstersanierung in Angriff genommen. Bis Ende April soll auch die Fundamentplatte für den neuen Turnsaal finalisiert sein. Insgesamt werden von der Stadt 20,3 Millionen Euro investiert, die Fertigstellung ist für Sommer 2026 geplant. VertreterInnen der Stadt, der Bildungsdirektion und der ausführenden Firmen beim Fototermin zum Baustart. Foto: Russold Bezirk Leoben. Bei einem Medientermin skizzierten Gabriele Leitenbauer-Murgg, Bernd Kaufmann, Werner Murgg, und Jakob Matscheko die Wahlkampfschwerpunkte der KPÖ in den Städten Trofaiach und Leoben. An erster Stelle steht schon traditionell das leistbare Wohnen, begleitet vom Thema Energiepreise. „Das Programm zur Standardverbesserung der Leobener Gemeindewohnungen muss wieder voll aufgenommen werden“, sagte Murgg, zudem forderte er eine Neuverhandlung der Stadtwärmetarife mit der Voestalpine. Volle Rückendeckung der KPÖ gebe es zudem für die Bürgerinitiative, die sich gegen die Intensivierung des Steinbruchbetriebs am Galgenberg wehrt. Matscheko kritisierte außerdem die Höhe von Gebühren in der Stadt Leoben. Gebühren und Betriebskosten seien auch in Trofaiach sehr hoch und hinterfragenswert, sagt Leitenbauer-Murgg. Vehement wehren werde man sich gegen eine Reaktivierung der Kompostieranlage Kurzheim und gegen eine neue Aushubdeponie in Gimplach, die kurz vor der Genehmigung stehe, so Leitenbauer-Murgg: „Die Anrainer fürchten zurecht Lärm, Gestank und Staub, und der Lkw-Durchzugsverkehr in der Langefelderstraße wäre inakzeptabel.“ Bernd Kaufmann V. li.: Die KPÖSpitzenduos Jakob Matscheko und Werner Murgg (Leoben) sowie Gabriele Leitenbauer-Murgg und Bernd Kaufmann (Trofaiach). Foto: KD Themenklassiker dominieren kritisierte den Bebauungsplan für 16 neu Wohneinheiten am Haiderhofweg und sagte: „Das Vorhaben ist technisch nicht vertretbar, wir haben ein Spiegelgutachten eingeholt.“ Zusätzlich zu Leoben und Trofaiach steht die KPÖ auch wieder in Eisenerz, in St. Michael und in St. Stefan auf dem Wahlzettel, zum allerersten Mal auch in Proleb.

Seite 10 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Hier sind Ihre Werte in den besten Händen Leoben, Bruck. Wenn es um die Schätzung von Schmuck, Gold und weiteren Edelmetallen, Pelzen und anderen Wertgegenständen geht, ist Lisa Jahrbacher-Karner Ihr seriöser Ansprechpartner. Gleichzeitig warnt die Expertin vor mobilen Händlern, die immer wieder ein paar Tage in der Stadt bleiben, um mit überzogenen Versprechungen Kunden anzulocken. „Auch wenn es durch uns zu keinem Ankauf ihrer Wertgegenstände kommt, führen wir gerne kostenlose Schätzungen und Beratungen durch“, sagt Lisa Jahrbacher-Karner. Nähere Info gibt es in den Fachgeschäften beim Schwammerlturm in Leoben und im Haus von Glasbau Gruber am Hauptplatz in Bruck, außerdem unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 sowie online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner schätzt Ihre Schmuckstücke. Foto: Niederwieser 101 Einsätze: Feuerwehr zog Jahresbilanz Trofaiach. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste fand in Trofaiach die heurige Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gai statt. Unter anderen konnte Kommandant Andreas Köck auch Bürgermeister Mario Abl und Bereichskommandant Johann Diethart sowie mehrere Vertreter befreundeter Einsatzorganisationen zu diesem Anlass begrüßen. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Köck über 101 Einsätze, 51 Übungen und viele weitere Tätigkeiten, für die zahlreiche ehrenamtliche Stunden aufgewendet wurden. Im Zuge der Versammlung wurden außerdem Lukas Köck zum Feuerwehrmann, August Feldner zum OberbrandmeisDie Freiwillige Feuerwehr Gai zog Bilanz über das vergangene Jahr. Foto: FF Gai ter und Christian Köck zum Hauptbrandmeister befördert. Wolfgang Schwamberger, Herbert Prein sowie Franz und Manfred Judmaier wurden mit dem Verdienstzeichen zweiter Stufe des Bereichsverbandes gewürdigt, außerdem wurden Gerhard Duller und Günther Köck für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Wissenschaftspreis vergeben Leoben. Zum sechsten Mal wurde an der Montanuniversität Leoben heuer der Wissenschaftspreis für Montanistinnen verliehen. Mit diesem Award werden Wissenschaftlerinnen und Studentinnen gewürdigt, die in ihrem Forschungsgebiet herausragende Leistungen erbracht haben oder das Potenzial haben, ihren Fachbereich durch weitere künftige Leistungen maßgeblich zu prägen. Diesmal ging die Auszeichnung an Alice Lassnig, Xiangyun Shi, Magdalena Kirchmair und Elena Dvorak. Die Verleihung erfolgte durch die beiden VizerektorInnen Christina Holweg und Thomas Prohaska gemeinsam mit der Vorsitzenden des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen Eva Wegerer. Christina Holweg, Alice Lassnig, Magdalena Kirchmair, Xiangyun Shi, Elena Dvorak, Eva Wegerer und Thomas Prohaska (v. li.). Foto: Tauderer Eine Korrektur in Leoben Leoben. Zu einer öffentlichen Richtigstellung sah sich Hannes Lindner, Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft „Standort + Markt“, dieser Tage in Leoben veranlasst. Im von seinem Unternehmen erstellten „City Retail Health Check“ (übersetzt InnenstadthandelGesundheits-Check) waren aus Leoben nicht korrekt erhobene Daten eingeflossen. Daher sei die Leerstandsquote für die Innenstadt und insbesondere fürs Einkaufszentrum LCS deutlich zu hoch ausgewiesen worden. Bereits vermietete und in Umbau befindliche Flächen wurden fälschlicherweise als Leerstände tituliert. Die tatsächliche Leerstandsquote im LCS beziffert Lindner nunmehr mit 0,72 Prozent. Seine Korrektur erfolgte im Rahmen eines Medientermins, an dem auch LCS-Eigentümer Jean-Erich Treu, Centermanager Christian Trampus, Bürgermeister Kurt Wallner und Citymanager Edgar Schnedl teilnahmen. Zahlen geradegerückt (v. li.): Edgar Schnedl, Kurt Wallner, Hannes Lindner, JeanErich Treu und Christian Trampus beim Medientermin. Foto: EW

Seite 11 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Schutzbau läuft plangemäß Leoben, St. Peter-Frst. Nach der Umsetzung des Hochwasserschutzprojekts „Oberer Tollingbach“ 2018 befindet sich im Grenzgebiet der Gemeinden Leoben und St. Peter-Freienstein derzeit auch das Projekt „Unterer Tollingbach“ in Umsetzung. Die Gesamtkosten des Projekts, das Siedlungs- und Industriegebiet vor Hochwasserereignissen schützen soll, belaufen sich auf mehr als 25 Millionen Euro. Die wesentlichen Schutzmaßnahmen sol- len noch im heurigen Jahr abgeschlossen werden, die endgültige Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant. Gemeinsam mit den beiden Bürgermeistern Kurt Wallner (Leoben) und Wolfgang Gomar (St. Peter-Freienstein) machten sich kürzlich der Geschäftsführer der Voestalpine Stahl Donawitz Michael Köck, der Sektionsleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung Max Pöllinger und LH-Stv. Manuela Khom bei einem Lokalaugenschein ein Bild vom aktuellen Baufortschritt. Michael Köck, Max Pöllinger, Wolfgang Gomar, Manuela Khom und Kurt Wallner (v. li) beim Lokalaugenschein auf der Baustelle. Foto: Schöttl 23. März 2025 – Liste 3 Gemeinderatswahl Bürgermeister Mag. Christian Steiner PROLEB Leoben. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Wild- bacherkundung wird in Leoben anstelle der Berg- und Naturwacht künftig ein spezialisiertes technisches Büro beauftragt. Dieses wird jährlich die Wildbäche im Gemeindegebiet begutachten, Missstände dokumentieren und bei Bedarf die Grundstückseigentümer informieren. Offene Tür in der Kläranlage Trofaiach. Mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür feierten die Stadtwerke Trofaiach das 60-jährige Bestehen der örtlichen Kläranlage. Geschäftsführer Josef Maier, der neben mehreren Projektpartnern auch Bürgermeister Mario Abl zu diesem Anlass begrüßen konnte, gab dabei einen kurzen Überblick über die Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, für die in den vergangenen drei Jahren rund 2,8 Millionen Euro aufgewendet wurden. Abwasser-Chef René Windisch bedankte sich außerdem offiziell bei der Belegschaft dafür, dass alle Arbeiten bei laufendem Vollbetrieb der Kläranlage durchgeführt wurden. Gastgeber, Ehrengäste und Mitarbeiter feierten gemeinsam das Jubiläum. Russold Bruck. Seit einem Vierteljahrhundert bemüht sich das Kuratorium zur Erhaltung der Minoritenkirche um das Gotteshaus aus dem 13. Jahrhundert in der Brucker Altstadt. Jetzt steht eine Erneuerung des gut 1100 Quadratmeter großen Hauptdaches an, Kostenpunkt 280.000 Euro. Zur Unterstützung des Vorhabens wurde eine bierige Spendenaktion ins Leben geBiertrinken fürs Kirchendach rufen. Unter dem Motto „Wir wollen dicht werden“ wird in der Brucker Pfarrkanzlei bzw. nach den Gottesdiensten Märzenbier von „Miaztoi Bräu“ mit Spezialetikett verkauft. Weil für den höheren Zweck ordentlich etwas übrigbleiben soll, darf der Bierpreis in diesem Fall ein wenig durch die Decke gehen: 20 Euro kostet ein Sechsertragerl. Wildbäche unter neuer Obhut

Seite 12 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Zahl zur Wahl Acht ist die höchste Anzahl an Listen, die in einer Gemeinde kandidieren, nämlich in Kapfenberg. Nur jeweils zwei sind es hingegen in Gasen, St. Kathrein/H., Radmer, Rettenegg und Wald/Schoberpaß. 8 Aflenz Wahlberechtigte: 2079 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Annemarie Lueger ÖVP Hubert Lenger SPÖ Daniel Cavec Breitenau Wahlberechtigte: 1349 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Karl Höfer ÖVP Alexander Lehofer SPÖ Martin Bodlos WIR Martin Pretterhofer Zahl zur Wahl Die Anzahl der Wahlberechtigten im Verbreitungsgebiet der Oberrsteirischen Rundschau. 145.818 Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quellen: Land Steiermark, Gemeinden Bruck Wahlberechtigte: 13.133 Mandate zu vergeben: 31 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Raphael Pensl ÖVP Susanne Kaltenegger SPÖ Andrea Winkelmeier GRÜNE Nikolaus Passath NEOS Sebastian Wintschnig KPÖ Jürgen Klösch BRUCK Kletus Schranz Frohnleiten Wahlberechtigte: 5645 Mandate zu vergeben: 25 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Petra Mitteregger ÖVP Johannes Wagner SPÖ Martin Wonaschütz GRÜNE Alexander Fleck KPÖ Tommy Blengl Birkfeld Wahlberechtigte: 4162 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Patrick Derler ÖVP Oliver Felber SPÖ René Gölles Eisenerz Wahlberechtigte: 3058 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Harry Gölz ÖVP Thomas Rauninger SPÖ Gerhard Stromberger KPÖ Anna Skender Kammern Wahlberechtigte: 1391 Mandate zu vergeben:15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Norbert Doppelreiter ÖVP Leopold Kühberger SPÖ Karl Dobnigg Fischbach Wahlberechtigte: 1266 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Stefan Grantner ÖVP Silvia Karelly SPÖ Oswald Baumgartner Kalwang Wahlberechtigte: 923 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Klemens Draxl ÖVP Mario Angerer SPÖ Maria Suppan Gasen Wahlberechtigte: 702 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: ÖVP Erwin Gruber SPÖ Florian Ritter Knapp 146.000 zur Obersteiermark. Genau 145.818 Personen sind am Sonntag im Verbreitungsgebiet der Rundschau wahlberechtigt. Wir bringen den Überblick über alle Gemeinden. Am Sonntag, dem 23. März, werden die Gemeinderatswahlen 2025 in der Steiermark abgehalten. Mit Ausnahme der Landeshauptstadt Graz wird in allen Gemeinden an diesem Tag die Zusammensetzung der Gemeinderäte für die kommenden fünf Jahre ermittelt. In den 44 Gemeinden im Verbreitungsgebiet der Obersteirischen Rundschau sind 145.818 Menschen wahlberechtigt. Auf dieser und der folgenden Doppelseite sind die Eckdaten zur Wahl sowie alle Listen und deren SpitzenkandidatInnen im Überblick zu sehen. Sitze und Listen. In Summe geht es in der Region um 762 Gemeinderatssitze, im einzelnen abhängig von der Einwohnerzahl der jeweiligen Gemeinde (siehe Infokasten). Das Parteienspektrum fächert sich in Kapfenberg am stärksten auf, mit acht kandidierenden Listen steht die Stadt nicht nur in der Region, sondern landesweit an der Spitze. In ausnahmslos allen 44 Gemeinden der Region tritt die ÖVP an, die SPÖ kommt auf 43 Kandidaturen, die FPÖ Ein kulinarisches Willkommen Kammern. „Willkommen heißen, vernetzen, genießen“ war das Motto eines Kochworkshops, zu dem das Regionalmanagement Obersteiermark Ost acht international Zugezogene in den Heimatsaal Kammern geladen hatte. Unter der Anleitung von Seminarbäuerin Christian Grammelhofer bereiteten sie ein viergängiges Menü aus regionalen Zutaten vom lokalen Nahversorger zu. Serviert und gemeinsam genossen wurden steirischer Fleischsalat, Kaspressknödelsuppe, Rindsgulasch mit Spätzle und Apfelstrudel. Wegen der guten Resonanz der Teilnehmer soll bereits im Herbst dieses Jahres ein weiteres Willkommensformat stattfinden. Seminarbäuerin Christina Grammelhofer (li.) unterwies die Workshop-TeilnehmerInnen auch in der Kunst des Strudelziehens. Foto: Hessenberger

Seite 13 19./20. März 2025 www.rundschau-medien.at Leobener Forschung für Europa Leoben. Nach zehn Jahren intensiver Forschung am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes der Montanuniversität Leoben will das Start-up „Cairos“ nun die kommerzielle Skalierung starten. Die beiden Gründer Andreas Krammer und Martin Peham haben eine innovative Technologie entwickelt, die biogenes CO2 mit grünem Wasserstoff in synthetisches Erdgas umwandelt. Bis 2027 soll die erste vollkommerzielle Anlage an einem Pilotstandort in Betrieb gehen. Anschließend ist eine massive Ausweitung der Produktion geplant, um künftig europaweit Methanisierungsanlagen bereitstellen zu können. Die „Cairos“-Gründer Andreas Krammer (li.) und Martin Peham. Foto: Tauderer Zahl zur Wahl So viele Listen kandidieren insgesamt in den 44 Gemeinden der Region. 162 Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quellen: Land Steiermark, Gemeinden WEITER AUF SEITE 14 Leoben Wahlberechtigte: 18.788 Mandate zu vergeben: 31 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Florian Wernbacher ÖVP Reinhard Lerchbammer SPÖ Kurt Wallner GRÜNE Susanne Sinz NEOS Gerhard Wohlfahrt KPÖ Werner Murgg Bürgerliste Walter Reiter Walter Reiter Kapfenberg Wahlberechtigte: 17.738 Mandate zu vergeben: 31 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Reinhard Richter ÖVP Erwin Fuchs SPÖ Matthäus Bachernegg GRÜNE Andreas Handlos NEOS Robert Faber KPÖ Sebastian Pichler VOGL Peter Vogl CP Clemens Perteneder Kindberg Wahlberechtigte: 6942 Mandate zu vergeben: 25 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Eva Hechtner ÖVP Josef Grätzhofer SPÖ Christian Sander NEOS Joel Zisser KPÖ Mario Zver Mürzzuschlag Wahlberechtigte: 6505 Mandate zu vergeben: 25 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Arnd Meißl ÖVP Alfred Lukas SPÖ Karl Rudischer GRÜNE Ilse Schmalix KPÖ Franz Rosenblattl Krieglach Wahlberechtigte: 4576 Mandate zu vergeben: 25 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Heimo Fuchsjäger ÖVP Helga Grach SPÖ Siegfried Baumgartner KPÖ Lukas Pink Liste Schrittwieser Regina Schrittwieser Langenwang Wahlberechtigte: 3372 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Philipp Könighofer ÖVP Rudolf Hofbauer SPÖ Robert Steinacher Mariazell Wahlberechtigte: 3067 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Bernhard List ÖVP Walter Schweighofer SPÖ Fabian Fluch MIT Dagmar Kloepfer Liste A-Z Helmut Schweiger Mautern Wahlberechtigte: 1414 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Karl Zenz ÖVP Andreas Kühberger SPÖ Hansjörg Göttfried GRÜNE Hans Schöffbauer Kraubath Wahlberechtigte: 1149 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Jürgen Promebner ÖVP Erich Ofner SPÖ Lukas Mandl Miesenbach Wahlberechtigte: 579 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Josef Schneeflock ÖVP Bernadette Schönbacher SPÖ Sonja Maderbacher Zahl zur Wahl ... Prozent der Wahlberechtigten in der Region sind StaatsbürgerInnen anderer EU-Mitgliedsländer. 7,8 Wahl aufgerufen auf 40. Die KPÖ steht 13 mal auf dem Wahlzettel, sieben mal die Grünen und vier mal die Neos. Bürgerlisten scheinen in neun Gemeinden auf, jeweils zwei in Kapfenberg und in Mariazell. International. Kapfenberg erzielt noch einen weiteren Höchstwert, nämlich bei der Anzahl der auf Gemeindeebene wahlberechtigten StaatsbürgerInnen anderer EUMitgliedsländer. Genau 2686 Stimmberechtigte in der Böhlerstadt sind EU-Ausländer, das sind rund 15,1 Prozent. Leoben folgt in dieser Statistik schon mit etwas Abstand, 2211 wahlberechtigte EU-Ausländer (rund 11,8 Prozent) sind es in der Montanstadt. In absoluten Zahlen liegt erwartbar Bruck auf Rang drei (1200 Personen bzw. 9,1 Prozent), prozentuell Dritter ist Niklasdorf (197 Personen, 10 Prozent). Von neun bis 31 Mandate Die Anzahl der zu vergebenden Sitze im Gemeinderat richtet sich nach der Einwohnerzahl. Der Stichtag dafür liegt relativ lang zurück, es ist der 1. Jänner 2024. Bis 1000 Einwohner 9 Sitze Bis 3000 Einwohner 15 Sitze Bis 5000 Einwohner 21 Sitze Bis 10.000 Einwohner 25 Sitze Über 10.000 Einwohner 31 Sitze Foto: AdobeStock

Seite 14 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quellen: Land Steiermark, Gemeinden Neuberg Wahlberechtigte: 1989 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Markus Reisinger ÖVP Peter Tautscher SPÖ Reinhard Tesch St. Barbara Wahlberechtigte: 5535 Mandate zu vergeben: 25 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Ernst Ebner ÖVP Arno Russ SPÖ Jochen Jance KPÖ Rudi Muri St. Lorenzen Wahlberechtigte: 3141 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Claudia Leitenbauer ÖVP Johann Haberl SPÖ Petra Weberhofer WIR Rene Koglbauer St. Michael Wahlberechtigte: 2525 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Nicole Sunitsch ÖVP Günther Salzger SPÖ Manuel Gößler GRÜNE Nina Pichler KPÖ Hüseyin Kay St. Marein Wahlberechtigte: 2375 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Ralph Ranner ÖVP Günther Ofner SPÖ Mario Friesenbichler Pernegg Wahlberechtigte: 2185 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Reinhard Leichtfried ÖVP Eva Schmidinger SPÖ Siegfried Ebner ALP Martina Spitzer Niklasdorf Wahlberechtigte: 1973 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Marco Triller ÖVP Markus Oberer SPÖ Johann Marak Proleb Wahlberechtigte: 1297 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Michael Brandner ÖVP Michaela Stieg SPÖ Christian Steiner KPÖ Johannes Woschitzka Ratten Wahlberechtigte: 904 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Johann Gesslbauer ÖVP Hannes Pimeshofer SPÖ Thomas Heim Rettenegg Wahlberechtigte: 588 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: ÖVP Martin Ziegerhofer SPÖ Dietmar Lurger St. Kathrein/H. Wahlberechtigte: 523 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Sebastian Grabenhofer ÖVP Peter Knöbelreiter Radmer Wahlberechtigte: 432 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: ÖVP Klaus Gottsbacher SPÖ Gerhard Winter Zahl zur Wahl So viele Wahlsprengel sind in der Region eingerichtet. 232 Bei den Gemeinderatswahlen am kommenden Sonntag wird in den 44 Gemeinden im Verbreitungsgebiet der Obersteirischen Rundschau in insgesamt 232 Wahllokalen abgestimmt. Die Anzahl der Sprengel variiert von jeweils nur einem in Gasen, Kalwang, Kraubath, Miesenbach, Proleb, Radmer, Ratten, St. Kathrein/H., Traboch, Vordernberg und Wald am Schoberpaß bis zu 23 in Kapfenberg. Nirgends sonst in der Steiermark gibt es so viele Wahllokale wie in der Böhlerstadt, auf Rang zwei folgt Bruck mit 21 Sprengeln. 111 statt 20. Gemeinsam haben landesweit alle die lineare Nummerierung – in Gemeinden mit drei Wahllokalen heißen sie Sprengel 1, 2 und 3, in Gemeinden mit fünf Wahllokalen Sprengel 1, 2, 3, 4 und 5, und so weiter. Mit einer im doppelten Wortsinn großen Ausnahme, nämlich Leoben. Denn die 20 Sprengel in der einwohnerreichsten Gemeinde, die Eine Stadt zählt anders Obersteiermark. 232 Wahllokale sind am Sonntag in der Region geöffnet, knapp 1200 Personen engagieren sich für eine korrekte Abwicklung. Leoben fällt mit einzigartiger Sprengel-Nummerierung auf. Ausgezeichnete Käfersuche Obersteiermark. Beim diesjährigen Agrar-Innovationspreis „Vifzack“ kamen Kurt und Georg Wöls aus Thörl-Etmißl in die Endausscheidung. Für sein Projekt „Borkenkäfer-Monitoring“ wurde das Vater-SohnDuo von der Landwirtschaftskammer mit einer Urkunde ausgezeichnet. Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen haben die beiden eine Software entwickelt, die anhand von Drohnen-In- frarotaufnahmen Einzelbäume mit Befallsverdacht erkennt. Dieser Service wird auch über die von Kurt Wöls gegründete Leobener Firma „Festmeter“ angeboten. Die Verleihung der Urkunde an Kurt und Georg Wöls sowie Ewald Hirschböck erfolgte durch Kammerpräsident Franz Titschenbacher, es gratulierte unter anderen Vizepräsidentin Maria Pein. Maria Pein, Ewald Hirschböck, Georg und Kurt Wöls sowie Franz Titschenbacher (v. li.) bei der Urkundenverleihung. Foto: Fuchs

Seite 15 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Strallegg Wahlberechtigte: 1595 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ David Gruber ÖVP Anita Feiner SPÖ Christoph Königshofer Turnau Wahlberechtigte: 1334 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Daniel Putz ÖVP Baldegunde Illmayer SPÖ Stefan Hofer Tragöß-St. Katharein Wahlberechtigte: 1538 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Patrick Hollerer ÖVP Hubert Zinner SPÖ Gerhard Hindler Wald/Schoberpaß Wahlberechtigte: 467 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: ÖVP Johannes Gröschl SPÖ Marc Landl Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quellen: Land Steiermark, Gemeinden Trofaiach Wahlberechtigte: 9406 Mandate zu vergeben: 31 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Monika Puntigam ÖVP Michael Winkler SPÖ Mario Abl KPÖ Gabi Leitenbauer-Murgg St. Peter-Freienstein Wahlberechtigte: 1939 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Bernd Steindl ÖVP Robert Juritsch SPÖ Wolfgang Gomar Thörl Wahlberechtigte: 1874 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Hagen Hochmann ÖVP Martina Krenn SPÖ Christian Polaschek St. Stefan Wahlberechtigte: 1593 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Sandro Hochfellner ÖVP Manuel Piskernig SPÖ Ronald Schlager KPÖ Uwe Süss Stanz Wahlberechtigte: 1498 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Egon Kirchmair ÖVP Thomas Schabereiter SPÖ Peter Bader BI Stanz Dieter Schabereiter Spital/Semmering Wahlberechtigte: 1266 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Andreas Hanl ÖVP Helfried Hirsch SPÖ Maria Fischer Traboch Wahlberechtigte: 1221 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Gottfried Kühberger ÖVP Joachim Lackner SPÖ Gerald Prein Vordernberg Wahlberechtigte: 782 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Ralf Theiss ÖVP Patrick Oblak SPÖ Walter Hubner Zahl zur Wahl ... Sitze werden in der Region vergeben. 762 Zahl zur Wahl ... Paragraphen hat die Wahlordnung. 111 am Sonntag wählt, tragen die Nummern 1, 2, 9, 12, 14, 20, 26, 32, 40, 50, 54, 60, 71, 72, 77, 78, 80, 86, 88 und 111. Warum dieses Unikum besteht, war auch im Leobener Rathaus nicht zu erfragen. Historisch gewachsen und nie geändert, weil’s ja auch so funktioniert, könnte eine knappe wie auch plausible Erklärung lauten. Knapp 1200 „Wächter“. Apropos funktionieren, damit die Wahl abgehalten werden kann, investieren viele Menschen Zeit und Aufmerksamkeit. Denn in jedem Sprengel müssen ein/e Wahlleiter/in und drei Beisitzende anwesend sein. Dazu kommt eine Gemeindewahlbehörde mit Vorsitz und neun Beisitzenden. Sie kann gleichzeitig auch ein Wahllokal betreuen – wo es nur einen Sprengel gibt, ist das grundsätzlich so eingerichtet. Daraus errechnet sich für unsere Region eine Mindestanzahl von 1186 Leuten, die als Mitglieder von Wahlbehörden tätig sind. Dieses Bild ist nur als nachgestelltes Foto möglich. Denn darauf, dass in den Wahlkabinen und -lokalen alles vertraulich und korrekt läuft, schauen allein in unserer Region fast 1200 Leute. Foto: AdobeStock Neue Klimaschutz-Anlaufstelle Leoben. Am Leobener Hauptplatz befindet sich seit kurzem ein neuer Standort der Klima- und Energiemodellregion Murraum Leoben (KEM) und der Klimawandelanpassungsregion Murraum Leoben (KLAR!). Das Büro dient ab sofort als zentrale Beratungsstelle zu Klimaschutzmaßnahmen und entsprechenden Förderungen für die Bevölkerung der Gemeinden Leoben, St. Michael, Niklasdorf, St. Stefan, Trofai- ach, Traboch, St. Peter-Freienstein und Proleb. Zur Eröffnung konnten KLAR!-Projektmanagerin Judith Sattler und KEMModellregionsmanagerin Julia Zierler auch Bürgermeister Kurt Wallner im neuen Büro begrüßen. Kurt Wallner, Judith Sattler und Julia Zierler (v. li.). Foto: Pressberger

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=