Seite 36 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Dreimal Gold, dreimal Silber Bezirk Leoben. Beim diesjährigen internationalen SlavkoAvsnik-Harmonikawettbewerb im slowenischen Begunje durfte sich die Musikschule Mautern erneut über mehrere TopPlatzierungen freuen. Katrin Gruber aus Wald am Schoberpaß, Clemens Bechter aus St. Peter-Freienstein und Johanna Steinegger aus Kammern erspielten jeweils eine Goldplakette, Michael Pirolt aus Neumarkt sowie Paula Lae- titia Schwarz und Moritz Gruber aus Wald am Schoberpaß durften eine silberne Auszeichnung entgegennehmen. Gratulationen an die erfolgreichen Harmonisten kamen auch von ihrem stolzen Musiklehrer Gottfried Hubmann. Musiklehrer Gottfried Hubmann mit den PreisträgerInnen Katrin und Moritz Gruber sowie Paula Laetitia Schwarz (v. li.). Foto: KK Neues Labor an der Montanuni Leoben. Am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben wurde ein neues Christian-Doppler-Labor eröffnet, das sich mit der Erforschung von VerformungsAusscheidungs-Interaktionen in Aluminiumlegierungen mit hohem Recyclinganteil befasst. Diese Wechselwirkungen bestimmen die Mikrostruktur sowie mechanische und chemische Eigenschaften des Materials. Unter der Leitung von Irmgard Weißensteiner soll hier gemeinsam mit dem Industriepartner AMAG künftig an der Entwicklung nachhaltiger Hochleistungswerkstoffe geforscht werden. Irmgard Weißensteiner im neuen CD-Labor der Montanuniversität. Foto: Stöbbauer Kläranlage feierte runden Geburtstag Trofaiach. Seit 60 Jahren ist die Abwasserreinigungsanlage Trofaiach in Betrieb, durch Investitionen in Höhe von 2,8 Millionen Euro ist sie auch auf dem neuesten Stand. Mit einem Festakt feierten die Stadtwerke Trofaiach das 60-jährige Bestehen der örtliche Kläranlage. Neben mehreren Projektpartnern konnte Geschäftsführer Josef Maier auch Bürgermeister Mario Abl zu diesem Anlass begrüßen. Erst in den vergangenen drei Jahren wurden Investitionen in der Höhe von rund 2,8 Millionen Euro getätigt, um die Anlage auf den neuesten Stand zu bringen und sie für künftige Herausforderungen zu wappnen. So konnte durch die Errichtung einer neuen Zen- tratwasserbehandlung mit geringem Aufwand eine wesentliche Kapazitätserhöhung erzielt werden. Auch die beiden Faultürme wurden umfassend saniert und mit neuen Rührwerken ausgestattet. Darüber hinaus wurden der bestehende Brunnen vertieft sowie das Belebungsbecken saniert und mit neuen schallgedämmten Kompressoren aufgewertet. Ebenso erneuert wurden die Rechenanlagen, die eine erste grobe Filterung des Abwassers vornehmen. Überdies wurden diverse alte Leitungen und Rohre ausgetauscht sowie das Betriebsgebäude aufgestockt. Die so gewonnene Fläche wird künftig für die Warte, einen neuen Besprechnungsraum, Büroräume, ein Archiv und weitere Sanitäranlagen genutzt. Mittels einer neuen Photovoltaikanlage in Kombination mit der optimierte Energieerzeugung aus Faulgas kann die Kläranlage Trofaiach aktuell gut zur Hälfte mit grünem Strom aus eigener Herstellung betrieben werden. Alle Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen wurden bei laufendem Vollbetrieb durchgeführt, wofür sich Abwasser-Chef René Windisch bei der Jubiläumsfeier auch explizit bei der Belegschaft bedankte. Bürgermeister Mario Abl (li.) und Stadtwerke-Geschäftsführer Josef Maier (re.) mit Projektpartnern und Mitarbeitern bei der Jubiläumsfeier. Foto: EW
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=