Obersteirische Rundschau, 19./20. März 2025, Ausgabe Leoben

Seite 8 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Rückblick auf 610 Einsätze Leoben. Zahlreiche Ehrengäste konnte Kommandant René Bittner zur heurigen Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Göß begrüßen, darunter auch Vizebürgermeisterin Birgit Sandler und den stellvertretenden Bereichskommandanten Alexander Siegmund. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Schriftführer Patrick Mang über 610 Einsätze, für die allein rund 5200 ehrenamtliche Stunden aufgewendet wurden. Rund 5000 weitere Stunden flossen als Eigenleistung in den Umbau des Rüsthauses. Im Zuge der Versammlung wurden außerdem Dominik Dorner, David Fellner, Florian Leinweber, Philipp Schöggl und Luca Nestler zum Oberfeuerwehrmann, Andreas Hieger-Fuchs, Patrick Heschka, Robert Fuchs und Günter Troger zum Löschmeister, Wolfgang Steinschneider zum Brandmeister und Christian Maier zum Hauptbrandmeister befördert. Florian Kostka wurde überdies zum neuen Atemschutz-Beauftragten ernannt, und Josef-Walter Russ wurde mit der Verdienstmedaille für 50-jährige Tätigkeit ausgezeichnet. Auch mehrere Beförderungen wurden bei der Versammlung durchgeführt. Godzy Rechts-Hilfe Gemeinsames Wohnungseigentum im Todesfall Beim gemeinsamen Kauf einer Eigentumswohnung hat man üblicherweise anderes zu tun, als sich über den Tod Gedanken zu machen. Verständlich. Weit weniger verständlich ist es für Eigentümerpartner dann aber, dass beim Ableben eines von ihnen der Anteil des Verstorbenen an der gemeinsamen Eigentumswohnung nicht nur nicht quotenmäßig vererbt werden kann, sondern für Eigentümerpartnerschaften nach dem Wohnungseigentumsgesetz überhaupt eine Sonderregelung gilt. Haben die Eigentümerpartner nicht zu Lebzeiten eine (formp ichtige) Vereinbarung getro en, dass der Anteil des Verstorbenen an eine andere natürliche Person übergehen soll, geht der Anteil grundsätzlich kraft Gesetzes unmittelbar in das Eigentum des überlebenden Partners über. Der überlebende Partner hat der Verlassenschaft nach dem Verstorbenen als Ausgleich für diesen Erwerb einen Übernahmspreis in Höhe der Hälfte des Verkehrswertes des Wohnungseigentumsobjektes zu bezahlen. Ist der überlebende Partner aber ein P ichtteilsberechtigter des Verstorbenen und hat ein dringendes Wohnbedürfnis an der gemeinsamen Wohnung, reduziert sich die Zahlungsp icht. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig! Peter Tunner-Straße 4 8700 Leoben Tel. 03842/43293 o ce@notariat-leoben.at Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos, aber nicht umsonst! Alice Perscha Notarin & Mediatorin F: Kanizaj Ein neuer Obmann im Musikbezirk Leoben Bezirk Leoben. Bei der heurigen Jahreshauptverammlung des Blasmusikbezirksverbandes Leoben in Eisenerz wurde Bernhard Adami einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Er übernimmt die bisherige Funktion von Mario Krasser, der das Amt zur Verfügung stellte und für seine langjährigen Verdienste zum Ehrenobmann ernannt wurde. Bei seiner künftigen Tätigkeit unterstützt wird Adami von seinem ebenfalls neu gewählten Stellvertreter Thomas Hochsteiner, außerdem wurde Lisa Schnabel als neue stellvertretende JugendDer neu gewählte Vorstand des Blasmusikbezirksverbandes Leoben mit den Ehrengästen. Foto: KK referentin in den Vorstand aufgenommen. Gratulationen an das neue Führungsteam kamen unter anderen von Landesobmann Erich Riegler und dem Eisenerzer Bürgermeister Thomas Rauninger, die der Versammlung als Ehrengäste beiwohnten. LH-Besuch im UKH Kalwang Kalwang. Gemeinsam mit FPÖKlubobmann Marco Triller war Landeshauptmann Mario Kunasek im Unfallkrankenhaus Kalwang zu Gast. Der ärztliche Direktor Christian Kammerlander und Pflegedirektor Michael Pichler führten ihre beiden Besucher auf einer Führung durch das Haus und informierten sie über die Trauma- und orthopädische Versorgung der pro Jahr rund 13.000 ambulaten und stationären PatientInnen. Besuch im UKH: Marco Triller, Mario Kunasek, Christian Kammerlander und Michael Pichler (v. li.). Foto: Lukasiewicz

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=