Seite 14 19./20. März 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quellen: Land Steiermark, Gemeinden Neuberg Wahlberechtigte: 1989 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Markus Reisinger ÖVP Peter Tautscher SPÖ Reinhard Tesch St. Barbara Wahlberechtigte: 5535 Mandate zu vergeben: 25 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Ernst Ebner ÖVP Arno Russ SPÖ Jochen Jance KPÖ Rudi Muri St. Lorenzen Wahlberechtigte: 3141 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Claudia Leitenbauer ÖVP Johann Haberl SPÖ Petra Weberhofer WIR Rene Koglbauer St. Michael Wahlberechtigte: 2525 Mandate zu vergeben: 21 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Nicole Sunitsch ÖVP Günther Salzger SPÖ Manuel Gößler GRÜNE Nina Pichler KPÖ Hüseyin Kay St. Marein Wahlberechtigte: 2375 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Ralph Ranner ÖVP Günther Ofner SPÖ Mario Friesenbichler Pernegg Wahlberechtigte: 2185 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Reinhard Leichtfried ÖVP Eva Schmidinger SPÖ Siegfried Ebner ALP Martina Spitzer Niklasdorf Wahlberechtigte: 1973 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Marco Triller ÖVP Markus Oberer SPÖ Johann Marak Proleb Wahlberechtigte: 1297 Mandate zu vergeben: 15 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Michael Brandner ÖVP Michaela Stieg SPÖ Christian Steiner KPÖ Johannes Woschitzka Ratten Wahlberechtigte: 904 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Johann Gesslbauer ÖVP Hannes Pimeshofer SPÖ Thomas Heim Rettenegg Wahlberechtigte: 588 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: ÖVP Martin Ziegerhofer SPÖ Dietmar Lurger St. Kathrein/H. Wahlberechtigte: 523 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: FPÖ Sebastian Grabenhofer ÖVP Peter Knöbelreiter Radmer Wahlberechtigte: 432 Mandate zu vergeben: 9 Listen/Spitzenkandidaten: ÖVP Klaus Gottsbacher SPÖ Gerhard Winter Zahl zur Wahl So viele Wahlsprengel sind in der Region eingerichtet. 232 Knapp 60 Teilnehmer absolvierten den Digital-Funkgrundkurs. Foto: Brunnhofer Bei den Gemeinderatswahlen am kommenden Sonntag wird in den 44 Gemeinden im Verbreitungsgebiet der Obersteirischen Rundschau in insgesamt 232 Wahllokalen abgestimmt. Die Anzahl der Sprengel variiert von jeweils nur einem in Gasen, Kalwang, Kraubath, Miesenbach, Proleb, Radmer, Ratten, St. Kathrein/H., Traboch, Vordernberg und Wald am Schoberpaß bis zu 23 in Kapfenberg. Nirgends sonst in der Steiermark gibt es so viele Wahllokale wie in der Böhlerstadt, auf Rang zwei folgt Bruck mit 21 Sprengeln. 111 statt 20. Gemeinsam haben landesweit alle die lineare Nummerierung – in Gemeinden mit drei Wahllokalen heißen sie Sprengel 1, 2 und 3, in Gemeinden mit fünf Wahllokalen Sprengel 1, 2, 3, 4 und 5, und so weiter. Mit einer im doppelten Wortsinn großen Ausnahme, nämlich Leoben. Denn die 20 Sprengel in der einwohnerreichsten Gemeinde, die Eine Stadt zählt anders Obersteiermark. 232 Wahllokale sind am Sonntag in der Region geöffnet, knapp 1200 Personen engagieren sich für eine korrekte Abwicklung. Leoben fällt mit einzigartiger Sprengel-Nummerierung auf. Funken in Theorie und Praxis Mürztal. Knapp 60 Mitglieder von verschiedenen Feuerweh- ren nahmen am jüngsten Digital-Funkgrundkurs des Bereichsverbandes Mürzzuschlag teil. Dabei wurden die Bereiche Sprechfunkordnung, Gerätekunde, Alarmierung und praktische Funkgespräche unterrichtet und beübt. Die anschließende theoretische und praktische Prüfung konnte von sämtlichen KandidatInnen mit ausgezeichnetem Erfolg absolviert werden, was Bereichskommandant Rudolf Schober bei der Schlusskundgebung lobend hervorhob.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=