Obersteirische Rundschau, 2./3. April 2025, Ausgabe Bruck an der Mur

www.rundschau-medien.at | 2./3.4.2025 – Jg.14 | Nr. 7 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE BRUCK / MUR Ein Geburtstagsfest Steirische Bäuerinnen feierten ihr Jubiläum in Krieglach. S. 2 Ein Rückblick Arbeiterkammer zog Bilanz über das vergangene Jahr. S. 4 Ein Heimspiel Österreichisches Handball-Cupfinale findet in Bruck statt. S. 32 Ein Klassiker Tipps und Tricks für die Osterpinze zum Selberbacken. S. 40 In drei Viertel der Gemeinden herrschen klare Mehrheitsverhältnisse. Koalitionsverhandlungen unter anderem in Breitenau, Bruck, Mariazell, Pernegg und St. Marein. ab S. 10 Ergebnisse und Folgen: Wahl 2025 im Überblick 3 neue SUVs im Autohaus Diepold in Langenwang Wir freuen uns auf Sie am Freitag, 11. April 2025 von 10 bis 17 Uhr www.diepold-langenwang.at Mehr auf S. 27 STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT www.waldpark.at Pony- & Tierbaby-News im Waldpark. JETZT WIEDER GEÖFFNET! Rüsten Sie sich für die Gartensaison! Das Vertibeet von Gerald Papst ermöglicht den platzsparenden Anbau von Gemüse und Kräutern auf dem Balkon oder der Terrasse. Ökologie sowie Klima- und Umweltschutz waren wichtigste Aspekte bei der Entwicklung. Produziert wird das patentierte Vertibeet bei der Metallbau Papst GmbH in Bruck sowohl in einer preiswerteren feuerverzinkten Variante als auch aus Edelstahl. Erhältlich ist das Vertibeet ab Werk oder auch online bereits ab 365 Euro. Nähere Informationen erhalten Sie im Internet auf www.vertibeet.at, auf Instagram oder bei der Metallbau Papst GmbH unter Tel. 03862/59649-0 bzw. office@metallbau-papst.at. ANZEIGE / Foto: PA

Seite 2 2./3. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Eine Torte zum 70-jährigen Jubiläum: Landesbäuerin Viktoria Brandner, die Geschäftsführerin der Bäuerinnenorganisation Andrea Muster, Barbara Kiendlsperger von der Bezirkskammer Obersteiermark, Christine Sommersguter-Maierhofer von der Bezirkskammer Hartberg und die stellvertretende Landesbäuerin Anita Suppanschitz (v. li.). Foto: LK Pierer gibt den Uni-Vorsitz ab Leoben. Christiane Spiel ist neue Vorsitzende des Universitätsrates der Montanuni Leoben. Sie übernimmt das Amt von Stefan Pierer, der seiner Nachfolgerin künftig als Stellvertreter fungiert. Christiane Spiel bringt eine umfassende Expertise im Bereich der österreichischen Bildungslandschaft mit und will die strategische Weiterentwicklung der Hochschule weiter vorantreiben. Gratulationen kamen auch von den restlichen Ratsmitgliedern Barbara Sporn, Günther Löschnigg und Georg Feith. Die Mitglieder des Universitätsrates: Barbara Sporn, Günther Löschnigg, Christiane Spiel, Georg Feith und Stefan Pierer (v. li.). Foto: Freisinger Wechsel in der ÖVP Steiermark. Georg Preßler wird neuer Landesgeschäftsführer der Volkspartei. Mit 1. Mai wird der Bürgermeister der weststeirischen Gemeinde Edelschrott die Nachfolge von Detlev EiselEiselsberg antreten, der seine Funktion auf eigenen Wunsch zur Verfügung stellt. Erste Obfrau für den Bauernbund Steiermark. Landesrätin Simone Schmiedtbauer ist neue Obfrau des steirischen Bauernbundes. Sie übernimmt das Amt von Franz Titschenbacher und ist die erste Frau an der Spitze der ÖVP-Teilorganisation. Ihre Wahl erfolgte einstimmig, als Vize wurde Maria Pein bestätigt. Simone Schmiedt- bauer. Foto: Arthur Die lange Nacht der Bäuerinnen Krieglach. Die steirische Bäuerinnenorganisation feierte ihr 70-jähriges Bestehen. Rund 600 Gäste nahmen an der „Langen Nacht der Bäuerinnen“ in Krieglach teil, bei der das 70-jährige Bestehen der steirischen Bäuerinnenorganisation gefeiert wurde. Unter anderen konnte Landesbäuerin Viktoria Brandner auch Bundesbäuerin Irene NeumannHartberger, Bürgermeisterin Regina Schrittwieser, LH-Stv. Manuela Khom, Landesrätin Simone Schmiedtbauer sowie Kammerpräsident Andreas Steinegger und Vizepräsidentin Maria Pein zu diesem Anlass begrüßen. „Landwirtinnen sind die treibende Kraft für eine gute Entwicklung der Bauernhöfe und des ländlichen Raumes“, sagte Brandner und betonte, dass aktuell knapp 13.000 land- und forstwirtschaftliche Betriebe in der Steiermark von Frauen geführt werden, was dem europäischen Spitzenfeld entspricht. Neben der Gleichstellung und der Lebensqualität am Bauernhof war auch die Ernährungs- und Konsumbildung im Schulunterricht ein Thema, das bei der Veranstaltung behandelt wurde. „Damit Kinder später wissen, dass die Milch von der Kuh kommt und nicht im Supermarkt abgepackt wird, müssen wir dort ansetzen, wo wir noch etwas bewegen können“, sagte Brandner. 20 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 30 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 32. 43 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 42. 18 Rotkreuz-Rufhilfe über die Armbanduhr. Diesmal in der Rundschau 26 Gesehen und gefahren: der neue VW Tayron. 41 Gewinnspiel: Oster- genuss für unsere Leser. Fotos: KD, PA, AdobeStock

Seite 3 2./3. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Der vertikale Kleingarten für jedermann Bruck. Das Vertibeet ermöglicht den Anbau von Gemüse und Kräutern auf dem Balkon und der Terrasse und kann sogar als Gartenersatz dienen. Sie möchten auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse Gemüse und Kräuter anbauen, aber es fehlt Ihnen der Platz? Vertibeet ist die Lösung für dieses Problem. Dabei handelt es sich um einen vertikalen P anzturm mit drei- bis fünfstöckiger Trogausbildung. Durch die platzsparende Ausführung ist das Vertibeet, das auch mehrmalige Ernten im Jahr ermöglicht, fast überall unterzubringen. Idee und Patent kommen von Gerald Papst, dem Inhaber des gleichnamigen Brucker Metallbauunternehmens. Lange Lebensdauer. „Ich habe selbst eine Terrasse und wollte sie optimal nutzen, so kam mir die Idee zu Vertibeet“, sagt der kreative Kopf, der viel Leidenschaft in die Entwicklung steckte und seine Er ndung 2021 patentieren ließ. „Besonders wichtig war mir, ein hochwertiges, langlebiges, preiswertes und vor allem nachhaltiges Produkt zu scha en.“ Das ist ihm gelungen, denn durch die hochwertige Ausführung hat das Vertibeet eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren. Das rechtfertigt in jedem Fall auch den etwas höheren Preis. Ideal für Selbstversorger. Ökologie sowie Klima- und Umweltschutz waren die wichtigsten Aspekte bei der Entwicklung von Vertibeet. Darüber hinaus sollte das Produkt auch dem Selbstversorgungs-Gedanken entsprechen, und nicht zuletzt fördert das „Garteln“ auch die seelische Gesundheit. Produziert wird das Vertibeet im Werk in der Tragösser Straße in einer preiswerten feuerverzinkten Variante sowie aus Edelstahl in der Ausführung „Elegance“. Höhe und Breite sind dabei an die Wünsche des Kunden anpassbar. Das Endprodukt ist in jedem Fall eine inidviduelle Konstruktion von höchster Qualität. Perfekt für Balkon und Terrasse. Türme mit einseitigen Trögen können seitlich oder an die Rückseite des Balkons wie auch an jede Wand platziert werden, während sich Türme mit beidseitigen Trögen vor allem für Terrassen oder andere Frei ächen als Gartenersatz eignen. Auf dem Balkon kann das Vertibeetdarüber hinaus auch als Sichtschutz eingesetzt werden. Nach wie vor erfreut sich die Innovation bei den Kunden von Gerald Papst großer Beliebtheit. „Damit steht Ihrer persönlichen und unabhängigen Selbstversorgung nichts mehr im Wege“, sagt der zufriedene Er nder. Dank der individuellen Ausführungsmöglichkeiten eignet sich das Vertibeet für den Balkon und die Terrasse wie auch für zahlreiche weitere Standorte. Fotos: KK Das Vertibeet eignet sich hervorragend zum Anbau von Gemüse und Kräutern und kann überdies auch als praktischer Sichtschutz dienen. Foto: KK Vorteile von VERTIBEET Für Balkone und Terrassen • Geringer Platzbedarf • 3- bis 5-stöckige Trogausbildung • 3- bis 5-fache Anbau äche • Einseitig einhängbare Tröge – für Balkone • Beidseitig einhängbare Tröge – für Terrassen • Troggrößen: 75 cm / 100 cm / 125 cm • Einfacher Standortwechsel möglich. Outdoor und Indoor • Ober äche: Edelstahl oder feuerverzinkt • Ergiebige Ausbeute – mehrmaliges ernten möglich • Preiswert, langlebig & nachhaltig Tragösser Str. 111, 8600 Bruck/Mur Tel. 03862/59649-0 www.vertibeet.at Einfacher Standortwechsel Ober äche: Edelstahl oder Gesund leben mit Erhältlich direkt ab Werk in der Tragösser Straße oder im Onlineshop unter www.vertibeet.at ab € 365,-

Seite 4 2./3. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Ihr Notar, Ihr sicherer Zugang zum Recht Kapfenberg. Möchte man einem Kind zu Lebzeiten etwas schenken, ist es ratsam, sich mit den rechtlichen Auswirkungen einer Schenkung in einem späteren Verlassenschaftsverfahren auseinanderzusetzen. Seit 1. Jänner 2017 müssen sich Kinder Schenkungen zu Lebzeiten über Verlangen eines anderen Kindes grundsätzlich auf ihren gesetzlichen Erbteil anrechnen lassen. Der Wert des Geschenkes (z.B. einer geschenkten Liegenschaft) mindert also den Erbteil des beschenkten Kindes. Die Anrechnung kann nur dann unterbleiben, wenn dies bei der Schenkung selbst schriftlich vereinbart wurde oder der Geschenkgeber dem Geschenknehmer die Anrechnungspflicht im Rahmen einer letztwilligen Anordnung ausdrücklich erlassen hat. Neben der wertmäßigen Anrechnung der Schenkung auf den Erbteil des beschenkten Kindes kann es sogar zu einklagbaren Ergänzungsansprüchen anderer pflichtteilsberechtigter Personen gegenüber dem beschenkten Kind kommen. Um allfällige Unklarheiten zu vermeiden, ist die Inanspruchnahme einer rechtlichen Beratung in jedem Einzelfall dringend anzuraten. Für nähere Auskünfte: Wiener Str. 29, 8605 Kapfenberg Tel. 03862/28800-0 office@notariat-kapfenberg.at Notarsubstitut Mag. Michael Mühl. Foto: Mühl Viele Fragen zu Job und Geld Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Die AK-Außenstellen Bruck und Mürzzuschlag präsentierten die Bilanz für das vergangene Jahr. Im vergangenen Jahr gab es in der Brucker Außenstelle der Arbeiterkammer wieder viele Anfragen im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts sowie im Konsumentenschutz. „Ab dem zweiten Halbjahr lagen vermehrt Anfragen bezüglich Kündigungen von älteren und langjährigen MitarbeiterInnen vor“, sagt Außenstellenleiterin Kerstin Brickmann-Fellner. „Im Konsumentenschutz zeigte sich, dass es zu immer mehr Problemen beim Onlinekauf kam.“ In Mürzzuschlag lag der Schwerpunkt auf den Wohnkosten, speziell im Bereich Heiz- und Betriebskostenabrechnung. „Viele Anfragen befassten sich außerdem mit Problemen bei Flugreisen sowie rund um die Beendigung von Dienstverhältnissen“, sagt Außenstellenleiter Andreas Guttmann. Darüber hinaus wurden an beiden Standorten viele Beratungen zu Altersteilzeit, Mutterschutz, Karenz und Kinderbetreuungsgeld verzeichnet. Insgesamt wurden von der AK-Außenstelle Bruck im vergangenen Jahr 5904 Rechtsauskünfte erteilt und 307.788 Euro erstritten, in der Außenstelle Mürzzuschlag waren es 2910 Auskünfte und 238.917 Euro. Gerichtlich erstrittene Beträge werden aufgrund des Landesgerichtsstandorts dem Bezirk Leoben zugerechnet. Präsentiert wurden die Zahlen von Brickmann-Fellner und Guttmann gemeinsam mit AKDirektor Johann Scheuch und Präsident Josef Pesserl. Steiermarkweit hat die Kammer für ihre Mitglieder im vergangenen Jahr rund 89,3 Millionen Euro herausgeholt. Josef Pesserl, Andreas Guttmann, Kerstin Brickmann-Fellner und Johann Scheuch (v. li.) präsentierten die AK-Bilanz für den Bezirk. Foto: KD Businesstreffen in der Kornmesserstadt Bruck. Rund 80 Personen kamen zum jüngsten Brucker Businesstalk, der von der Stadt in Kooperation mit der Wirschaftskammer und dem InnoPark im Restaurant „MiraMonti“ veranstaltet wurde. Unter anderen nahmen auch Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier, Vize Susanne Kaltenegger, Erich Weber von der Standort & Markteting GmbH, Michael Ulm als Vertreter der Jungen Wirtschaft und der Regionalstellenobmann der Wirtschaftskammer Thomas Marichhofer an der von Patrizia Scheuchenstuhl moderierten Veranstaltung teil. Als Referent- Innen konnten die UnternehMichael Ulm, Patrizia Scheuchenstuhl, Dietmar Pucher, Markus Streibl, Christian Pirker, Margit KucharzGrandl, Thomas Marichhofer, Andrea Winkelmeier, Susanne Kaltenegger und Erich Weber (v. li.). Stadt Bruck merInnen Christian Pirker vom „Sardineum“, Margit KucharzGrandl von „Schokolade & Co“ und Dietmar Pucher vom „motel24seven“ begrüßt werden, außerdem präsentierte Markus Streibl von „Invenium Data Insights“ ein Projekt zur Analyse von Bewegungsströmen in der Altstadt.

Seite 5 2./3. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Vorschau aufs Tourismusjahr Kindberg. Unter hoher Beteiligung aus Wirtschaft, Politik und der Tourismusbranche fand im Gasthof Turmwirt in Kindberg-Mürzhofen die jüngste Vollversammlung des Tourismusverbandes Hochsteiermark statt. Dabei zogen Vorsitzender Nino Contini und Geschäftsführerin Ute Gurdet eine durchwegs positive Bilanz über das vergangene Jahr. Darüber hinaus wurden auch die zentralen Marketingschwerpunkte für die nächste Zukunft vorgestellt. Dabei soll der Fokus heuer vor allem auf Wandern und Pilgern im Heiligen Jahr, Rad- und Mountainbikeerlebnissen, Motorradtourismus sowie Kulinarik-, Städte- und Kulturerfahrungen liegen. BAD KOMPLETTLÖSUNG › Bäderplanung (3D Computer) › Demontage und Entsorgung › Stemmarbeiten › Elektroinstallationen › Sanitärinstallationen › Fliesenlegerarbeiten › Montage des neuen Bades › Endreinigung Effi ziente Voll- oder Teilsanierung von der Planung bis zum fertigen Wohfühl-Bad. Ihr neues Bad als Komplettlösung Bad & Fliese JETZT NUTZEN! *Handwerkerbonus: 20% Zuschuss von den förderfähigen Gesamtkosten, max. € 1.500.-. Gefördert werden nur Handwerkerleistungen. Graz · Weiz · Passail · Fohnsdorf www. iesenfritz.at 8641 St. Marein/Mzt, Böhlerstr. 2 0664 / 541 45 80, offi ce@ iesenfritz.at Geöffnet.: Mo, Mi, Fr: 8.00 - 12.00 Uhr • Di, Do: 14.00- 17:00 Uhr Alle Arbeitsleistungen aus EINER Hand! 20% der förderfähigen Gesamtkosten* HANDWERKER BONUS Preise für junge Talente Kapfenberg. Sechs Vertreter- Innen der Musikschule Kapfenberg durften sich bei der diesjährigen Auflage des landesweiten Jugendmusikwettbewerbs „Prima la Musica“ über Top-Platzierungen freuen. Nico Heidenhofer sicherte sich einen ersten Preis mit der Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, Katharina Grassauer sowie das Duo „Almar“ mit Alexander Dolsak und Marvin Mühlbacher erzielten jeweils einen ersten Preis mit Auszeichnung. Ein weiterer erster Preis ging an Johannes Hörmann, einen zweiten Preis gab es überdies für Jasmin Richter. Ein Teil der PreisträgerInnen mit ihren BetreuerInnen. Foto: Musikschule Festival der Jugendkultur Kapfenberg. „Frisch auf mit Gockelmann, Knuddelbär und Augenweide“ lautet heuer das Motto des alljährlichen Kapfenberger Kinder- und Jugendkulturfestivals „Salto Culturale“. Von 14. bis 17. April finden auf Burg Oberkapfenberg verschiedene Workshops statt. Diesmal werden darin die Themen Tanz, Natur und Artistik behandelt, außerdem kann sich der Nachwuchs in einer Holzwerkstatt oder auch als Schmied versuchen. Den Abschluss bildet wie immer ein großes Fest, bei dem die Teilnehmer ihre neu erlernten Fertigkeiten und Kunstwerke präsentieren. Anmeldungen werden ab sofort über das Onlineportal Venuzle entgegengenommen.

Seite 6 2./3. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Neuwahl beim Alpenverein Kapfenberg. Bei der heurigen Jahreshauptversammlung der Sektion Kapfenberg des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) wurde Johann Szücs in seiner Funktion als erster Vorsitzender bestätigt. Die Stelle des zweiten Vorsitzenden wird künftig von Klaus Pusterhofer besetzt. Er übernimmt das Amt von Gerhard Zechmann, der zur Ortsstelle St. Marein/ St. Lorenzen wechselt. Im Rahmen der Versammlung wurden außerdem 37 Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit geehrt, zum Abschluss präsentierte Werner Maurer seine Multimedia-Präsentation „Wanderungen in Österreich“. Mehrere Mitglieder wurden für ihre langjährige Zugehörigkeit geehrt. Foto: KK Sanierung der Maria-Hilf-Kapelle Bruck. Der Brucker Stadtrat hat eine Teilsanierung der MariaHilf-Kapelle am Schiffertor beschlossen. Die geplanten Maßnahmen, die von Hermann Pitow durchgeführt werden, umfassen die Instandsetzung der Bänke und des Altargitters sowie die Reinigung des Altarbildes um insgesamt knapp 5000 Euro. Die Maria-Hilf-Kapelle am Schiffertor wird teilsaniert. Foto: Wikimedia Reparaturen im Bad Bruck. Zur Instandhaltung des Brucker Freibades wurden im Stadtrat zwei Maßnahmen beschlossen. Um einen Betrieb in der laufenden Saison zu gewährleisten, wird der Sprungturm bis zu seiner umfassenden Sanierung mit Holztafeln eingehaust und abgesichert. Darüber hinaus erfordert ein Rohrbruch entlang des 50-Meter-Beckens rasche Reparaturarbeiten. Für beide Maßnahmen wurden Mittel in der Höhe von 43.000 Euro freigegeben. Treffpunkt für Nähbegeisterte Kapfenberg. Mit dem Nähcafé gibt es in der ISGS Drehscheibe Kapfenberg seit kurzem ein neues Angebot der Volkshilfe für alle Nähbegeisterten. Es bietet die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen zusammenzukommen, eigene Projekte zu verwirklichen und sich mit anderen auszutauschen. Erfahrene ehrenamtliche NäherInnen stehen mit Tipps und Tricks sowie Unterstützung bei einzelnen Arbeitsschritten zur Verfügung. Das Nähcafé findet jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat statt, die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Info und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter Tel. 03862/21500 oder auf www.isgs.at. Ergänzend zum Nähcafé wird am Mittwoch, dem 30. April, zu einer Kleidertauschparty geladen. Die Veranstaltung unter dem Motto „Tauschen statt neu kaufen“ kann von 15 bis 18 Uhr besucht werden. Redaktionsbesuch Bruck. Seit Herbst vergangenen Jahres ist der Donawitzer Betriebsratsvorsitzende Franz Jantscher Abgeordneter zum Nationalrat. Unlängst war er zu einem informellen Austausch bei der Rundschau in Bruck zu Gast. Gesprächsinhalte beim Redaktionsbesuch waren unter anderen seine politischen Schwerpunkte zu nationalen und regionalen Themen, seine Einfindung ins neue Umfeld und seine Rolle innerhalb des SPÖ-Parlamentsklubs. NAbg. Franz Jantscher im Gespräch mit Redaktionsleiter Karl Doppelhofer und Geschäftsführer Michael Wasshuber. Foto: PA Erfolgreicher Musiknachwuchs Frohnleiten. Auch bei der diesjährigen Auflage des landesweiten Jugendmusikwettbewerbs „Prima la Musica“ durfte sich die Musikschule Frohnleiten wieder über zahlreiche Erfolge freuen. Viola Schnedl sicherte sich einen ersten Preis mit der Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, Klara Wesener und Jakob Stampler erzielten jeweils einen ersten Preis mit Auszeichnung. Weitere erste Preise gingen an Marie Windhaber, Anna Osenjak und Nina Tantscher, zweite Preise gab es überdies für Emma Krusch, Klara Vallaster, Sophie Skarget, Sophie Reiner und Mia Supancic. Die ausgezeichneten Talente der Musikschule Frohnleiten. Foto: KK

Seite 7 2./3. April 2025 WERBUNG www.rundschau-medien.at FISCHBACH PALMSONNTAG 13. April 2025 OSTERHASEN 24. Fischbacher Ki ag Grafik: guteidee.at Das größte Frühlings- und Brauchtumsfest der Oststeiermark! www.fischbach.co.at Informationen unter 0664 / 52 55 727 oder 03170 / 206 O terha endorf von 23.März bis 21.April 2025 PALMSONNTAG 13. April 2025 OSTERHASEN 24. Fischbacher Ki ag Grafik: guteidee.at Das größte Frühlings- und Brauchtumsfest der Oststeiermark! www.fischbach.co.at Informationen unter 0664 / 52 55 727 oder 03170 / 206 O terha endorf von 23.März bis 21.April 2025 PALMSONNTAG 13. April 2025 STERHASEN 24. Fischbacher Grafik: guteidee.at Das größte Frühlings- und Brauchtumsfest der Oststeiermark! www.fischbach.co.at Informationen unter 0664 / 52 55 727 oder 03170 / 206 O terha endorf von 23.März bis 21.April 2025 ASZ-Neugestaltung in Planung Fischbach. Das Fischbacher Altstoffsammelzentrum wird neu aufgestellt, neue Flugdächer und mehr Öffnungstage sind das Ziel. „Aktuell bieten wir nur zweimal jährlich die Möglichkeit, den Sperrmüll am alten Müllplatz abzugeben. Dies möchten wir ausweiten“, sagt die Fischbacher Bürgermeisterin Silvia Karelly. Die Planungen für die Neugestaltung des aktuellen Altstoffsammelplatzes direkt neben dem Bauhof sollen in den kommenden Wochen starten. „Wir haben heuer 200.000 Euro im Budget für die Neugestaltung vorgesehen, zudem erhalten wir noch Bedarfszuweisungen seitens des Landes“, so Karelly. „Eigentlich wollten wir dieses Projekt schon früher angehen, doch die Sicherstellung der Wasserversorgung hatte in den vergangenen Jahren einfach klaren Vorrang.“ Einfachere Handhabung. Neben den erweiterten Öffnungszeiten soll auch das Befüllen der Container für die Kunden und das Entladen für die Mitarbeiter vereinfacht werden. Flugdächer sind ebenso vorgesehen. „Die genaue Planung wird nun fachlich von der Projektsteuerung des Landes begleitet, um eine nachhaltige Lösung zu erarbeiten, die der Bevölkerung, aber auch den Mitarbeitern Vorteile bringt und Kosten spart“, erklärt Silvia Karelly. Bürgermeisterin Silvia Karelly vor dem aktuellen Altstoffsammelplatz in Fischbach. Foto: PA Märchenwiese wird neu gestaltet Fischbach. Die sogenannte Märchenwiese in Fischbach erhält neue Sitzgelegenheiten und neue Märchentafeln. Gestaltet und gezeichnet wurden die neuen Tafeln von Illustratorin Kordula Brunner in Zusammenarbeit mit den Fischbacher Volksschulkindern. Neue Dirndln für die Musikerinnen Fischbach. Die Fischbacher Musikerinnen erhalten neue Dirndln. „Als unser Musikverein 1995 mit der neuen Tracht ausgestattet wurde, war das einheitliche Erscheinungsbild und somit Hosen für Damen und Herren als wichtig erachtet worden. Doch heutzutage ist das steirische Dirndlkleid bei den Musikerinnen eine Selbstverständlichkeit geworden, und diesem Wunsch kommen wir nun nach“, sagt Bürgermeisterin Silvia Karelly. Die Gemeinde Fischbach steuert mit Hilfe von Landesmitteln insgesamt 24.400 Euro für die neuen Dirndlkleider bei, die im Stil des „Steirischen Leiblkittels“ sein werden. „Die Hälfte der insgesamt 22 Dirndln wird heuer noch übergeben, der zweite Teil erfolgt dann im kommenden Jahr. Da alle von Schneidermeisterin Maria Posch aus Ratten handgeschneidert werden, dauert dies eben“, so die Bürgermeisterin. Fotolia Fischbach. Um das Kinderbetreuungsangebot in Fischbach weiter zu verbessern, plant die Gemeinde ab Herbst eine Gemeindetagesmutter. „Aktuell laufen erste Gespräche und die Vorbereitungen. Ideal wäre natürlich die ehemalige Schulwartwohnung, denn dann könnte die Tagesmutter auch die gesamte Infrastruktur rund um den Kindergarten wie den Spielplatz oder Turnsaal perfekt nützen“, sagt Bürgermeisterin Silvia Karelly. „Das Angebot der Tagesmutter wäre eine perfekte Ergänzung für den bestehenden alterserweiterten Kindergarten, da wir hier vor allem nachmittags und abends zeitlich nicht so flexibel sind wie eine Tagesmutter.“ Eine Gemeindetagesmutter

Seite 8 2./3. April 2025 WERBUNG www.rundschau-medien.at FISCHBACH Fischbacher Hasen haben ein aus Holz gestalteter Osterhase steht. „Keiner weiß genau wie viele es sind, aber annähernd so viele wie wir Einwohner in der Gemeinde haben, und das sind rund 1500“, sagt Bürgermeisterin Silvia Karlley. Bereits seit 23. März ist Fischbach wieder das wahrscheinlich größte Osterhasendorf der Welt. Höhepunkt ist auch im heurigen Jahr der große Osterhasenkirtag am Palmsonntag, dem 13. April. Anreise übers Alpl. Rund 5000 BesucherInnen werden bei der 24. Auflage des Kirtags im gesamten Ort erwartet. Die Anreise soll dabei wieder übers Alpl erfolgen, denn „von Seiten der Schanz kommend gibt es nur wenige Parkplätze. Daher sollten die Mürztaler übers Alpl anreisen, und dann der Beschilderung auf der B72 folgen. Über die Schindergrabenstraße geht es nach Fischbach, eine Anreise über Birkfeld ist nicht möglich“, erklärt Karelly. „Wir haben hier ein eigenes Parkleitsystem, das sich inzwischen beim Ägydimarkt und Osterhasenkirtag gut bewährte“, so die Bürgermeisterin. Buntes Kirtagsprogramm. Das Programm beginnt traditionell um 10 Uhr mit der Palmweihe Fischbach. Die Osterhasen stehen bereits in Fischbach an allen Ecken und Plätzen, Höhepunkt ist am 13. April der große Osterhasenkirtag, zu dem wieder rund 5000 Besucher erwartet werden. Hasen über Hasen, es gibt in Fischbach derzeit wohl keine Ecke und keinen Ort, wo nicht Neue Siedlungsgebiete sind in Vorbereitung Fischbach. Die Überarbeitung des Fischbacher Flächenwidmungsplans ist aktuell in Arbeit. Im Sommer soll der erste Entwurf der Revision veröffentlicht werden. „Vorgesehen ist unter anderem die Erschließung von neuen Siedlungsgebieten in den Bereichen Mitterstuck und Kreuzriegel. So werden wir von innen nach außen wachsen“, sagt die Bürgermeisterin Silvia Karelly. „Die Flächenwidmung ist eine der Kernaufgaben der Gemeinden. Der Plan muss alle zehn Jahre einer Revision unterzogen werden, der aktuelle trat mit 1. September 2014 in Kraft“, so die Bürgermeisterin. „Aufgrund der Begutachtungsfristen und rechtlichen Rahmenbedingungen hoffe ich auf eine Fertigstellung des neuen Flächenwidmungsplans im Jahr 2026, wobei realistisch wird es wohl eher 2027 werden“, so Karelly. Hasen über Hasen: Mehrere Hundert solcher Holzexemplare sind bis 21. April im Osterhasendorf Fischbach zu sehen. Foto: PA Grazer Straße 11 8600 Bruck/Mur 03862 | 8989-250 office@rundschau-medien.at REDAKTION Karl Doppelhofer 0664 | 12 488 58 kd@rundschau-medien.at Philip Aschenbrenner 0664 | 12 488 23 pa@rundschau-medien.at Bernhard Kettler 03862 | 8989-259 bk@rundschau-medien.at Wir sind die Rundschau Total lokal – total engagiert. GESCHÄFTSFÜHRUNG Michael Wasshuber 0664 | 12 488 29 mw@rundschau-medien.at ASSISTENZ DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Verena Ebner 03862 | 8989-250 office@rundschau-medien.at VERKAUF Simone Rittenbacher, B.A. 0664 | 12 488 49 sr@rundschau-medien.at Marco Wasshuber 0664 | 12 488 79 maw@rundschau-medien.at Erika Weiss 0664 | 12 488 37 ew@rundschau-medien.at PRODUKTION Martin Jurkowitsch 0664 | 12 488 62 mj@rundschau-medien.at RUFEN SIE UNS AN, WIR SIND FÜR SIE DA! Foto: Russold www.rundschau-medien.at Unser Team steht für 100% lokale Berichterstattung. Wir bringen Ihnen die Nachrichten aus Ihrer Heimat – direkt, persönlich und immer am Puls der Region.

Seite 9 2./3. April 2025 WERBUNG www.rundschau-medien.at FISCHBACH PALMSONNTAG, 13.04.2025 HAUSMESSE IN FISCHBACH PROGRAMM: Hausmesse & Osterhasenkirtag Fischbach. Am Sonntag, dem 13. April, lädt die Firma Sommersguter im Rahmen des Fischbacher Osterhasenkirtags wieder zu ihrer beliebten Hausmesse. Präsentiert werden dabei Neuheiten und bewährte Modelle führender Marken wie Palms, Tajfun, Lancman und vieler mehr. Die Geräte werden direkt vorgeführt, sodass sich die BesucherInnen in Echtzeit von Leistung und Qualität überzeugen können. Darüber hinaus sind auch SOMA-Experten vor Ort, um alle Fragen Am 13. April lädt die Firma Sommersguter wieder zur Hausmesse. Foto: KK rund um die neueste Forst- und Landtechnik zu beantworten – von technischen Details über eine Kaufberatung bis zu innovativen Lösungen für den land- und forstwirtschaftlichen Alltag. Der traditionelle Osterhasenkirtag sorgt zudem für ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Unterhaltung und regionalen Schmankerln für die ganze Familie – ein informativer und erlebnisreicher Tag für Groß und Klein. Nähere Info gibt es unter Tel. 03170/225 oder auf www.soma.at. bereits Aufstellung genommen auf dem Dorfplatz, es folgt ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche und schließlich um etwa 11 Uhr der offizielle Auftakt zum Kirtag mit einem Frühschoppen des Musikvereins Fischbach. „Zum dritten Mal wird es heuer eine Wandermusik geben, die Fischbacher Tanzlmusi wird den ganzen Tag an unterschiedlichsten Plätzen entlang der Dorfstraße aufspielen“, sagt die Bürgermeisterin. Zudem wird auch die Ägydiblos für die musikalische Umrahmung sorgen. Ein großes Gewinnspiel wird es im Rahmen des Kirtags auch geben, zu gewinnen gibt es Gutscheine der örtlichen Kulinarikbetriebe. Im Verkaufslokal des Vereins für Hand- und Heimarbeit aus der Waldheimat wird es beim Kirtag Handwerksvorführungen geben, gezeigt wird unter anderem die Fertigung von Bienenkörben aus Stroh. Für die kleinsten Gäste gibt es eine eigene Osterhasenwerkstatt, wo die jungen Künstler ihre eigenen Osterhasen bemalen können. Alle Kinder, die am Palmsonntag keine Zeit finden, haben am Montag, dem 14. April, und am Mittwoch, dem 16. April, jeweils von 13.30 bis 15.30 Uhr die Möglichkeit, das nachzuholen. Bei der Firma Soma findet eine große Landmaschinenmesse mit zahlreichen Maschinenvorführungen statt. Insgesamt werden rund 100 Aussteller beim Kirtag vertreten sein, bei denen es wieder echtes Kunsthandwerk zu sehen und zu erwerben gibt. „Viele Gäste kommen auch, um sich Anregungen fürs eigene kunsthandwerkliche Schaffen zu holen“, sagt Marianne Dornhofer vom Verein für Ortsentwicklung „Sagenhaft Fischbach“. Auch auf viele kulinarische Schmankerl dürfen sich die BesucherInnen beim Kirtag und in den Gastronomiebetrieben wieder freuen, ganz speziell auf die traditionellen Fischbacher Osterkipfl, die zu Ostern auch als Patengeschenk Freude bereiten. Aufs Ei folgt der Baum. Zu sehen ist das Osterhasendorf noch bis zum 21. April. „Anschließend müssen die Osterhasen, aber vor allem das große Osterei bereits dem Maibaum weichen“, sagt Silvia Karelly, die am 16. April ab 17 Uhr bei freiem Eintritt erstmals zu einer Kreuzwegandacht in die Fischbacher Pfarrkirche lädt. Gemeinsam mit dem Hornensemble „Grünspan & Holzwurm“ wird sie eine besinnliche Kreuzwegmeditation gestalten. Auf dem Dorfplatz steht neben den zahlreichen Holzhasen auch das traditionelle große Fischbacher Osterei, das jedes Jahr neu gestaltet wird. Foto: PA

Seite 10 2./3. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Zahl zur Wahl ... Listen standen in Bruck zur Wahl, und alle sieben haben auch den Einzug in den Gemeinderat geschafft. Die Kornmesserstadt ist somit die politisch bunteste Gemeinde in der Region. 7 Zahl zur Wahl ... Menschen in der Region haben ihr Kreuzerl gemacht, um 5835 mehr als vor fünf Jahren. 96.860 Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quelle: Land Steiermark Aflenz Wahlbeteiligung: 73,21 % FPÖ 15,30 % 2 Mandate ÖVP 67,80 % 11 Mandate SPÖ 16,90 % 2 Mandate Bruck Wahlbeteiligung: 58,00 % FPÖ 21,21 % 7 Mandate ÖVP 27,49 % 9 Mandate SPÖ 28,99 % 9 Mandate GRÜNE 3,21 % 1 Mandat NEOS 5,33 % 1 Mandat KPÖ 6,52 % 2 Mandate BRUCK 7,25 % 2 Mandate Birkfeld Wahlbeteiligung: 77,75 % FPÖ 32,20 % 7 Mandate ÖVP 64,18 % 14 Mandate SPÖ 3,62 % 0 Mandate Breitenau Wahlbeteiligung: 77,17 % FPÖ 6,10 % 1 Mandat ÖVP 39,73 % 6 Mandate SPÖ 23,93 % 3 Mandate WIR 30,23 % 5 Mandate Fischbach Wahlbeteiligung: 86,33 % FPÖ 19,74 % 3 Mandate ÖVP 61,34 % 9 Mandate SPÖ 18,92 % 3 Mandate Kammern Wahlbeteiligung: 81,24 % FPÖ 11,67 % 1 Mandat ÖVP 23,35 % 3 Mandate SPÖ 64,98 % 11 Mandate Frohnleiten Wahlbeteiligung: 72,40 % FPÖ 13,91 % 3 Mandate ÖVP 49,50 % 13 Mandate SPÖ 27,55 % 7 Mandate GRÜNE 7,90 % 2 Mandate KPÖ 1,13 % 0 Mandate Eisenerz Wahlbeteiligung: 73,54 % FPÖ 16,07 % 3 Mandate ÖVP 49,96 % 11 Mandate SPÖ 28,90 % 6 Mandate KPÖ 5,07 % 1 Mandat Gasen Wahlbeteiligung: 90,31 % ÖVP 63,14 % 6 Mandate SPÖ 36,86 % 3 Mandate Kalwang Wahlbeteiligung: 73,13 % FPÖ 40,87 % 4 Mandate ÖVP 43,56 % 4 Mandate SPÖ 15,57 % 1 Mandat WEITER AUF SEITE 12 Obersteiermark. In fast drei Viertel der Gemeinden in der Region hielten die grund- sätzlichen Mehrheitsverhältnisse, mit teils milderen, teils stärkeren Verschiebungen. Matthäus Bachernegg zählt zu den großen Gewinnern des Gemeinderatswahlsonntags. Wie sich der Kapfenberger Stadtchef beim erstmaligen Antreten als Spitzenkandidat schlagen würde, war mit einiger Spannung beobachtet worden. Mit 61,38 Prozent der Stimmen für die SPÖ und einem Zuwachs von bisher 19 auf 21 Mandate im 31 Sitze umfassenden Gemeinderat ist ihm diese Premiere sehr gut geglückt. Den stärksten Kapfenberger Zugewinn verzeichnete die FPÖ mit einer Verdoppelung von drei auf sechs Mandate, die ÖVP hingegen musste eine Halbierung von sechs auf drei hinnehmen. Kapfenberg war landesweit die Gemeinde mit den meisten kandidierenden Listen, von den acht wahlVielfach gelang die werbenden Gruppen schaffte neben Rot, Blau und Schwarz lediglich die Namensliste des ehemaligen KPÖlers Clemens Perteneder den Einzug. Die höchste Zustimmung erzielte ebenfalls ein amtierender SPÖ-Bürgermeister, nämlich Stefan Hofer in der Gemeinde Turnau. Schon 2020 hatten die Turnauer Roten knapp die 80-Prozent-Marke geknackt, diesmal bauten sie noch ein wenig aus und erhielten 82,08 Prozent der Stimmen. Rang zwei unter den Stimmenhamsterern gehört einem ÖVPler, nämlich Erich Ofner in der Gemeinde Kraubath (79,76 Prozent), und auf Platz drei folgt die Krieglacherin Regina Schrittwieser mit ihrer Namensliste (78,74 Prozent). Ebenfalls über der 70-Prozent-Marke schrieben Feuerprobe bestanden: Matthäus Bachernegg und die SPÖ Kapfenberg legten kräftig zu. Foto: PA V. li.: Thomas Rauninger und die ÖVP gewannen in Eisenerz zwei Mandate dazu, stärkster Blauer in der Region war Clemens Draxl in Kalwang mit 40,87 Prozent. Christian Sander hielt die „Absolute“ in Kindberg, Mario Abl in Trofaiach.

Seite 11 2./3. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Die Tortendiagramme auf dieser und den folgenden Doppelseiten zeigen die Mandatsverteilung in der jeweiligen Gemeinde. Auf der Landkarte sind die Gemeinden gemäß der jeweils stimmenstärksten Partei eingefärbt: ÖVP SPÖ Namensliste >50% <50% Legende Titelverteidigung Walter Hubner in Vordernberg (78,35 % SPÖ), Martin Ziegerhofer in Rettenegg (74,19 % ÖVP), Peter Knöbelreiter in St. Kathrein am Hauenstein (73,10 % ÖVP) und Marc Landl (73,00 % SPÖ) in Wald am Schoberpaß an. Die Spitzenposition souverän verteidigt haben unter anderen auch Mario Abl in Trofaiach, Christian Sander in Kindberg, Karl Dobnigg in Kammern, Christian Steiner in Proleb, Thomas Heim in Ratten (alle SPÖ), Oliver Felber in Birkfeld, Hubert Lenger in Aflenz und Bernadette Schönbacher in Miesenbach (alle ÖVP) sowie Dieter Schabereiter in Stanz (Bürgerliste). Mit Interesse verfolgt wurde auch, ob es Thomas Rauninger gelingen würde, das Sensationsergebnis der ÖVP Eisenerz aus dem Jahr 2020 zu bestätigen. Es gelang, am Ende sogar mit absoluter Mandatsmehrheit. Die Stimmenkaiser für SPÖ, ÖVP und Namenslisten: Stefan Hofer, Erich Ofner und Regina Schrittwieser. Frag die Bank, die Zukunft denkt. Dein Morgen braucht kluge Entscheidungen. steiermaerkische.at/financial-health Jetzt persönlichen Termin vereinbaren

Seite 12 2./3. April 2025 www.rundschau-medien.at Eigentum kann leistbar sein Obersteiermark. Dass es in Zeiten hoher Mietpreise besonders vernünftig ist, in Eigentum zu investieren, liegt auf der Hand. Kaufen statt Mieten ist die beste Absicherung für alle Unwägbarkeiten, die der Wohnungsmarkt mit sich bringt. Darüber hinaus stellt eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus eine ideale Altersvorsorge dar. Kohlbacher beweist immer wieder aufs Neue, dass Eigentum wirklich leistbar sein kann. Aktuell gibt es Projekte in Mürzzuschlag (1 Wohnung frei), Kindberg-Mürzhofen (2 Häuser frei), Kapfenberg-Deuchendorf (2 Häuser frei), Leoben (2 Wohnungen frei) und Kalwang (1 Haus frei). Nähere Info unter Tel. 03854/6111-6 oder auf www.kohlbacher.at. HWB: ≤ 39 kWh/m2a, fGEE: ≤ 0,85 Schwöbing 81-83 8665 Langenwang Tel. 03854/6111-6 www.kohlbacher.at Mehrere hochwertige Kohlbacher-Objekte in der Region warten auf neue Besitzer. Foto: Kohlbacher Zahl zur Wahl ... Prozent betrug die Wahlbeteiligung in Miesenbach, das ist der Bestwert in der ganzen Steiermark. 92,75 Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quelle: Land Steiermark Zahl zur Wahl ... Stimmen lagen in St. Michael zwischen Platz eins und zwei, in Kalwang waren es 18. 17 Kapfenberg Wahlbeteiligung: 50,72 % FPÖ 18,57 % 6 Mandate ÖVP 10,10 % 3 Mandate SPÖ 61,38 % 21 Mandate GRÜNE 2,16 % 0 Mandate NEOS 0,85 % 0 Mandate KPÖ 2,48 % 0 Mandate VOGL 1,42 % 0 Mandate CP 3,05 % 1 Mandat Krieglach Wahlbeteiligung: 78,10 % FPÖ 5,31 % 1 Mandat ÖVP 4,55 % 1 Mandat SPÖ 9,41 % 2 Mandate KPÖ 1,99 % 0 Mandate Schrittwieser 78,74 % 21 Mandate Mariazell Wahlbeteiligung: 76,17 % FPÖ 16,46 % 3 Mandate ÖVP 29,12 % 6 Mandate SPÖ 26,82 % 6 Mandate MIT 1,65 % 0 Mandate Liste A-Z 25,95 % 6 Mandate Mautern Wahlbeteiligung: 78,78 % FPÖ 12,89 % 2 Mandate ÖVP 57,71 % 9 Mandate SPÖ 27,13 % 4 Mandate GRÜNE 2,27 % 0 Mandate Miesenbach Wahlbeteiligung: 92,75 % FPÖ 17,48 % 1 Mandat ÖVP 56,58 % 6 Mandate SPÖ 25,94 % 2 Mandate Langenwang Wahlbeteiligung: 77,67 % FPÖ 38,31 % 8 Mandate ÖVP 47,89 % 10 Mandate SPÖ 13,80 % 3 Mandate Kindberg Wahlbeteiligung: 66,41 % FPÖ 15,19 % 4 Mandate ÖVP 23,15 % 6 Mandate SPÖ 55,23 % 15 Mandate NEOS 2,92 % 0 Mandate KPÖ 3,51 % 0 Mandate Leoben Wahlbeteiligung: 53,75 % FPÖ 22,44 % 7 Mandate ÖVP 17,25 % 5 Mandate SPÖ 39,29 % 13 Mandate GRÜNE 4,36 % 1 Mandat NEOS 1,08 % 0 Mandate KPÖ 9,27 % 3 Mandate Walter Reiter 6,31 % 2 Mandate Kraubath Wahlbeteiligung: 79,46 % FPÖ 9,18 % 1 Mandat ÖVP 79,76 % 13 Mandate SPÖ 11,06 % 1 Mandat Mürzzuschlag Wahlbeteiligung: 61,98 % FPÖ 27,22 % 7 Mandate ÖVP 10,78 % 2 Mandate SPÖ 44,64 % 12 Mandate GRÜNE 4,74 % 1 Mandat KPÖ 12,62 % 3 Mandate WEITER AUF SEITE 14 Obersteiermark. In elf Gemeinden der Region ergab der Wahlsonntag keine absolute Mandatsmehrheit, somit laufen Koalitionsgespräche. Von einem politischen Erdrutsch kann man in der Bezirksstadt Bruck sprechen. Die SPÖ sackte von 52,37 auf 28,99 Prozent ab, verlor im Vergleich zum 2020er-Ergebnis acht Gemeinderatssitze und hält nun bei neun Mandaten. Ebensoviele hat die Volkspartei mit Spitzenkandidatin Susanne Kaltenegger erreicht, die Freiheitlichen mit Raphael Pensl erreichten ihr deklariertes Wahlziel von sieben Mandaten. Das heißt, dass sich in Bruck eine schwarz-blaue Koalition ausgeht, Gespräche über eine allfällige Einbindung einer weiteren Liste laufen noch. Andrea Winkelmeier von der SPÖ wird das Büro jedenfalls räumen müssen. Das Amt der ersten Vizebürgermeisterin, das der stimmenstärksten Fraktion zusteht, will sie aber antreten. Es sei zwar ein Rückzug geplant, sagte sie zuletzt zur Obersteirischen Rundschau, für ein bis zwei Jahre wolle sie aber eine Neuausrichtung der Partei begleiten. Komplett neu gemischt sind die Karten in Mariazell. Die in den vergangenen Jahren mit absoluter Mehrheit regierende Hochbetrieb in den Kurt Wallner braucht in Leoben erstmalig einen Koalitionspartner. Foto: KD

Seite 13 2./3. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at NEU! MÜRZHOFEN 2 Häuser frei! KALWANG 1 Haus frei! KAPFENBERG Deuchendorf – 2 Häuser frei! Beziehbar ab April 2025! ab April 2025! Doppel- & Reihenhäuser Voll unterkellert! Symbolbilder, HWB: < 39 kWh/m²a, fGEE: ≤ 0.85 Schlüsselfertig! Echtes Eigentum! Leistbarer FIXPREIS! 03854 / 6111-6 verkauf@kohlbacher.at www.kohlbacher.at NEU! LEOBEN 2 Wohnungen frei! (Eigentum) MÜRZZUSCHLAG 1 Wohnung frei, sofort beziehbar! Wohnungen  voll unterkellert  hochwertig ausgestattet  Fußbodenheizung  Designerbad  Doppelcarport  eigener Garten  Terrasse & Balkon politischen Partnerbörsen Susanne Kaltenegger und Raphael Pensl arbeiten an Schwarz-Blau in Bruck, eventuell mit weiterem Partner. Andrea Winkelmeier (o.) will sich erst mittelfristig aus der Politik zurückziehen. Fotos: KK, KD ÖVP mit Walter Schweighofer, die SPÖ mit Fabian Fluch und die vom bisherigen VP-Vize Helmut Schweiger gegründete Liste A-Z halten bei jeweils sechs Mandaten. Wer sich in der Wallfahrtsstadt für die kommenden fünf Jahre politisch zusammenfinden kann, und vor allem wie, war bei Drucklegung dieser Ausgabe nicht absehbar. Ebenso, welche Koalitions-Konstellation sich in Leoben ergeben wird. Bürgermeister Kurt Wallner von der SPÖ ist bestrebt, weiterzumachen, braucht aber nach Verlust der absoluten Mehrheit einen Partner und spricht dieser Tage mit allen Mitbewerbern. Rechnerisch ginge sich auch eine im Kern blau-schwarze Vierer- oder Fünferkoalition gegen die Roten aus – dafür müssten aber entweder Grüne oder KPÖ einen Deal unter Einbindung der FPÖ eingehen, was eher unwahrscheinlich ist. Sechs zu fünf zu drei steht es in Breitenau zwischen ÖVP, Liste WIR und SPÖ. Spannend ist es auch in St. Michael, wo die Roten fast 29 Prozent verloren haben. Fürs Bürgermeisteramt kommen Amtsinhaber Manuel Gößler von der SPÖ (neun Mandate) und Nicole Sunitsch von der FPÖ (acht Mandate) in Frage, Zünglein an der Waage sind Günther Salzger und seine ÖVP (drei Mandate). Mit 17 Stimmen zwischen Platz eins und zwei gab es in St. Michael das knappste Rennen um die Spitze in der Region, darüber, dass sich dennoch ein Mandat Unterschied ausgegangen ist, kann sich die SPÖ nicht beschweren. 18 Stimmen lagen zwischen ÖVP und FPÖ in Kalwang, nach Mandaten herrscht dort aber 4:4-Gleichstand, die SPÖ errang einen Sitz. Im Mürztal gibt es mit Mürzzuschlag, St. Barbara (SPÖ) und Langenwang (ÖVP) drei Gemeinden, in denen eine bisherige absolute Mandatsmehrheit nicht verteidigt werden konnte. In St. Marein gab es schon bisher keine (es stand 7 SPÖ, 6 ÖVP, 2 FPÖ), jetzt sind die Kräfteverhältnisse näher zusammengerückt (6 ÖVP, 5 SPÖ, 4 FPÖ). Greifbares zu künftigen Koalitionsvarianten war bei Redaktionsschluss auch aus diesen Gemeinden nicht zu erfragen. Gleiches gilt für Pernegg, wo die ÖVP von elf auf sieben Sitze reduziert wurde, die SPÖ im Gegenzug von drei auf sieben zugelegt hat. Manuel Gößler und Nicole Sunitsch lieferten sich das engste Rennen um Platz eins. Fotos: KD Traboch. Mit 53,49 Prozent der Wählerstimmen und acht von 15 Mandaten im Gemeinderat ist die ÖVP in Traboch die bestimmende Kraft geblieben. Der Verlust von knapp 22 Prozent und vier Sitzen im Vergleich zu 2020 hat Bürgermeister Joachim Lackner dennoch dazu veranlasst, am Tag nach der Wahl seinen Rücktritt bekanntzugeben. Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung wird die Volkspartei Vizebürgermeister Martin Schuchaneg als Ortschef nominieren, Lackner zieht sich ganz zurück, wird also auch sein Gemeinderatsmandat nicht annehmen. „Das Wahlergebnis ist für mich ein klares Signal, dass es früher Zeit ist für den WechRücktritt mit absoluter Mehrheit Joachim Lackner (li.) übergibt in Traboch an Martin Schuchaneg. ÖVP sel, als wir es sonst vorgehabt hätten“, sagt Lackner über den Abschied nach elf Jahren als Ortschef und fügt an: „Martin Schuchaneg hat mit seinem Team die nötige Mehrheit, gut zu gestalten, und er wird das auch tun. Er ist ja schon seit 15 Jahren Vizebürgermeister und weiß, worauf es ankommt.“

Seite 14 2./3. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Bei Schätzgutachten den Experten vertrauen Leoben, Bruck. Alte, ererbte Schmuckstücke entsprechen nicht immer dem Geschmack ihres Besitzers und verstauben dann einfach in irgendeinem Winkel. Dabei sind Ringe, Halsketten, Broschen & Co oft sehr viel wert. Die Experten vom Antikhandel Jahrbacher in Leoben und Bruck bieten eine zuverlässige Schätzung des Wertes an. Dafür wird zunächst der Goldgehalt bestimmt, danach wird das Schmuckstück vorsichtig gereinigt. Größe, Gewicht und Erscheinungsbild vorhandener Edelsteine werden ebenso in die Schätzung miteinbezogen wie die Qualität der Verarbeitung. Ist ein Verkauf erwünscht, erhält der Kunde den Gegenwert prompt in bar. Nähere Info erhalten Sie unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 sowie online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner schätzt Ihre Schmuckstücke. Foto: Niederwieser Hochburgen Die Top-5-Ergebnisse der Parteien in der Region FPÖ Kalwang 40,87 % Langenwang 38,31 % Niklasdorf 37,35 % St. Michael 36,41 % Birkfeld 32,20 % ÖVP Kraubath 79,76 % Rettenegg 74,19 % St. Kathrein/Hauenstein 73,10 % Aflenz 67,80 % Birkfeld 64,18 % SPÖ Turnau 82,08 % Vordernberg 78,35 % Wald am Schoberpaß 73,00 % Kammern 64,98 % Proleb 62,87 % GRÜNE Frohnleiten 7,90 % St. Michael 7,57 % Mürzzuschlag 4,74 % Leoben 4,36 % Bruck 3,21 % NEOS Bruck 5,33 % Kindberg 2,92 % Leoben 1,08 % Kapfenberg 0,85 % (nur vier Kandidaturen) KPÖ Trofaiach 16,92 % Mürzzuschlag 12,62 % Leoben 9,27 % Bruck 6,52 % Eisenerz 5,07 % Stärkste Bürgerlisten Krieglach 78,74 % Stanz 50,83 % Breitenau 30,23 % Mariazell 25,95 % St. Lorenzen 10,67 % Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quelle: Land Steiermark Zahl zur Wahl ... Prozent sind das beste Einzelergebnis. Erreicht hat es die SPÖ in Turnau. 82,02 Neuberg Wahlbeteiligung: 80,44 % FPÖ 29,43 % 4 Mandate ÖVP 47,26 % 8 Mandate SPÖ 23,31 % 3 Mandate Radmer Wahlbeteiligung: 90,05 % ÖVP 56,92 % 5 Mandate SPÖ 43,08 % 4 Mandate St. Kathrein/H. Wahlbeteiligung: 82,60 % FPÖ 26,90 % 2 Mandate ÖVP 73,10 % 7 Mandate Niklasdorf Wahlbeteiligung: 67,66 % FPÖ 37,35 % 6 Mandate ÖVP 7,91 % 1 Mandat SPÖ 54,74 % 8 Mandate Pernegg Wahlbeteiligung: 75,70 % FPÖ 5,86 % 0 Mandate ÖVP 43,26 % 7 Mandate SPÖ 41,18 % 7 Mandate ALP 9,70 % 1 Mandat Rettenegg Wahlbeteiligung: 84,01 % ÖVP 74,19 % 7 Mandate SPÖ 25,81 % 2 Mandate Ratten Wahlbeteiligung: 83,30 % FPÖ 8,50 % 1 Mandat ÖVP 36,30 % 5 Mandate SPÖ 55,20 % 9 Mandate St. Lorenzen Wahlbeteiligung: 68,70 % FPÖ 11,37 % 2 Mandate ÖVP 49,58 % 11 Mandate SPÖ 28,38 % 6 Mandate WIR 10,67 % 2 Mandate St. Marein Wahlbeteiligung: 65,14 % FPÖ 27,43 % 4 Mandate ÖVP 42,19 % 6 Mandate SPÖ 30,37 % 5 Mandate Proleb Wahlbeteiligung: 71,40 % FPÖ 16,83 % 2 Mandate ÖVP 17,37 % 3 Mandate SPÖ 62,87 % 10 Mandate KPÖ 2,93 % 0 Mandate St. Barbara Wahlbeteiligung: 74,06 % FPÖ 20,58 % 5 Mandate ÖVP 29,74 % 8 Mandate SPÖ 47,94 % 12 Mandate KPÖ 1,74 % 0 Mandate St. Michael Wahlbeteiligung: 69,94 % FPÖ 36,41 % 8 Mandate ÖVP 15,48 % 3 Mandate SPÖ 37,39 % 9 Mandate GRÜNE 7,57 % 1 Mandat KPÖ 3,15 % 0 Mandate Die richtige Anzahl an Sitzen Ratten, Vordernberg. Bei der Wahl am 23. März ging es in der Gemeinde Ratten um die Zuteilung von 15 Gemeinderatsmandaten, in Vordernberg um neun. Dies zur Richtigstellung eines Fehlers in unserer jüngsten Ausgabe; in der Vorschau auf die Wahl waren diese beiden Zahlen vertauscht abgedruckt. Weniger Obersteiermark. Die Wahlbeteiligung ist im Vergleich mit 2020 deutlich angestiegen. Genau 145.818 Menschen waren im Verbreitungsgebiet der Obersteirischen Rundschau bei der Gemeinderatswahl am 23. März stimmberechtigt. Das waren um mehr als 5000 weniger als noch vor fünf Jahren. Von ihrem Stimmrecht haben heuer genau 96.860 Personen Gebrauch gemacht, und das wiederum sind um 5835 mehr gewesen als im Jahr 2020. Un-

Seite 15 2./3. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Turnau Wahlbeteiligung: 85,08 % FPÖ 5,56 % 0 Mandate ÖVP 12,36 % 2 Mandate SPÖ 82,08 % 13 Mandate Wahl 2025 Alle Gemeinden, alle Listen Alphabetische Reihung, Quelle: Land Steiermark Zahl zur Wahl ... von 162 Listen schafften den Einzug. 143 Zahl zur Wahl ... Stimmen (0,83 %) waren ungültig. 803 St. Peter-Freienstein Wahlbeteiligung: 63,49 % FPÖ 27,38 % 4 Mandate ÖVP 22,12 % 3 Mandate SPÖ 50,49 % 8 Mandate Strallegg Wahlbeteiligung: 82,07 % FPÖ 29,52 % 4 Mandate ÖVP 62,73 % 10 Mandate SPÖ 7,75 % 1 Mandat Trofaiach Wahlbeteiligung: 65,72 % FPÖ 15,41 % 5 Mandate ÖVP 10,41 % 3 Mandate SPÖ 57,26 % 18 Mandate KPÖ 16,92 % 5 Mandate St. Stefan Wahlbeteiligung: 71,94 % FPÖ 12,46 % 2 Mandate ÖVP 22,54 % 3 Mandate SPÖ 60,18 % 10 Mandate KPÖ 4,82 % 0 Mandate Thörl Wahlbeteiligung: 72,89 % FPÖ 13,31 % 2 Mandate ÖVP 30,25 % 4 Mandate SPÖ 56,43 % 9 Mandate Spital/Semmering Wahlbeteiligung: 77,57 % FPÖ 17,16 % 2 Mandate ÖVP 25,08 % 4 Mandate SPÖ 57,76 % 9 Mandate Traboch Wahlbeteiligung: 75,68 % FPÖ 24,78 % 4 Mandate ÖVP 53,49 % 8 Mandate SPÖ 21,72 % 3 Mandate Vordernberg Wahlbeteiligung: 67,26 % FPÖ 8,81 % 0 Mandate ÖVP 12,84 % 1 Mandat SPÖ 78,35 % 8 Mandate Tragöß-St. Katharein Wahlbeteiligung: 79,26 % FPÖ 19,80 % 3 Mandate ÖVP 51,80 % 8 Mandate SPÖ 28,40 % 4 Mandate Stanz Wahlbeteiligung: 81,11 % FPÖ 8,40 % 1 Mandat ÖVP 22,55 % 3 Mandate SPÖ 18,22 % 3 Mandate BI Stanz 50,83 % 8 Mandate Wald/Schoberpaß Wahlbeteiligung: 76,66 % ÖVP 27,00 % 2 Mandate SPÖ 73,00 % 7 Mandate Relativ nach Stimmen, absolut nach Sitzen Obersteiermark. In vier Gemeinden im Verbreitungsgebiet der Rundschau haben sich durch die Wahlarithmetik absolute Mandatsmehrheiten ergeben, ohne dass die stärkste Fraktion auch bei den Stimmen die 50-Prozent-Marke erreichen musste. Alle vier Mal ist es die Volkspartei, der das gelungen ist. Eindeutig am stärksten ausgeprägt ist der Effekt in Neuberg, wo bereits 47,26 Prozent der Stimmen für die „Absolute“ im neuen Gemeinderat ausreichend waren. Schon deutlich knapper zu ging es da in Frohnleiten (49,5 Prozent) und in St. Lorenzen im Mürztal (49,58 Prozent), in Eisenerz (49,96 Prozent) war es überhaupt eine Frage einer einzelnen Stimme. Von Rot auf Schwarz Radmer. Als einzige Gemeinde in der Region wurde Radmer im Bezirk Leoben am Wahltag aus dem Stand „umgedreht“. Minus 10,93 Prozent für die Roten und wechselweise 10,93 Prozent Plus für die Schwarzen bedeuten, dass aus dem bisherigen 5:4 zugunsten der SPÖ im Gemeinderat ein 5:4 zugunsten der ÖVP wurde. Nächster Bürgermeister wird somit Volkspartei-Spitzenkandidat Klaus Gottsbacher, Amtsinhaber Gerhard Winter zieht sich aus der Gemeindepolitik zurück. Klaus Gottsbacher (li.) löst Gerhard Winter ab. Fotos: ÖVP, Gallhofer Leute, mehr Wähler term Strich ergibt das für heuer eine regionale Wahlbeteiligung von 66,43 Prozent. Das bedeutet eine Steigerung um beinahe sechs Prozent, wobei die Wahl 2020 natürlich auch unter dem Eindruck der Corona-Pandemie stand. Den steiermarkweiten Spitzenwert erreichte diesmal die Gemeinde Miesenbach, wo 92,75 Prozent der Stimmberechtigten tatsächlich ihr Kreuzerl machten. Die rote Laterne in der Region trägt abermals Kapfenberg mit 50,72 Prozent – immerhin auch um gut sechs Prozent mehr als vor fünf Jahren. Zurückgegangen ist die Anzahl der ungültigen Stimmen: 1008 waren es in der Region im Jahr 2020, heuer lediglich 803. Heuer wurden viel mehr Stimmen abgegeben als bei der Wahl vor fünf Jahren, und es waren deutlich weniger ungültig. Foto: AdobeStock

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=