Seite 16 2./3. April 2025 www.rundschau-medien.at GESUNDHEIT Beratung in allen Lebenslagen St. Stefan. „Gesundheit bedeutet mehr als die Abwesenheit von Krankheit“, sagt die diplomierte Lebens- und Sozialberaterin Sonja Wallner. „Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO basiert Gesundheit auf drei Säulen – dem körperlichen, dem seelischen und dem sozialen Wohlbe nden. Ein Gleichgewicht dieser Bereiche ist essenziell für echte Gesundheit. Psychosoziale Beratung hilft, seelische Belastungen zu verarbeiten und das innere Gleichgewicht zu stärken.“ Sonja Wallner unterstützt Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter anderem bei chronischen Schmerzen, Stressbewältigung und Burnout-Prävention, außerdem bietet die Expertin Trauerbegleitung sowie Paar- und Trennungsberatung. Sie zeigt Ihnen, wie Sie eine positive Perspektive auf das Leben entwickeln und trainiert mit Ihnen Techniken, um diese Einstellung beizubehalten. „Melden Sie sich gerne bei mir, wenn Sie Unterstützung benötigen“, sagt Sonja Wallner, die Beratungen in St. Stefan und auch in Leoben anbietet. Sonja Wallner hilft Ihnen gerne dabei, glücklicher zu leben. Foto: KK Sonja Wallner Dipl. Lebens- und Sozialberaterin 8713 St. Stefan, Tel. 0664/4541195 www.einfach-lachen-einfach-leben.com Ordination an neuem Standort St. Michael. Der St. Michaeler Mediziner Gerwin Bernhardt ordiniert ab sofort an einem neuen Standort. Statt wie bisher in der Michael-Apotheke betreibt der Facharzt für Orthopädie, Traumatologie, Chirurgie und manuelle Therapie künftig eine Praxis in den ehemaligen Räumlichkeiten der Firma Marinitsch in der Bundesstraße 32. Terminvereinbarungen können künftig unter Tel. 03843/28383 getroffen werden. Gerwin Bernhardt hat einen neuen Praxisstandort. Foto: Reiter Leoben. Die Kinder- und Jugendabteilung am LKH Leoben feiert 80-jähriges Jubiläum mit Zubau und neuen Leistungen. Rund sechs Millionen Euro hat die steirische Krankenanstaltengesellschaft Kages in eine Erweiterung der Kinder- und Jugendabteilung des LKH Hochsteiermark in Leoben investiert. Angrenzend an die im Jahr 2021 in Betrieb genommene Kinder- und Jugendambulanz entstand ein zweigeschossiger Zu- bzw. Ausbau mit rund 1000 Quadratmeter Nutzfläche und zusätzlichem Außenbereich. Therapie und Tagesklinik. In der unteren Etage der Erweiterung befinden sich die neuen Räumlichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie, bestehend aus einer Ambulanz und einer Tagesklinik mit sechs Plätzen. Im Stockwerk darüber wurden neue Bereiche für Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Heilpädagogik geschaffen. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie wird in Kooperation mit dem LKH Graz II betrieben. „Das 80-jährige Bestehen der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde ist nicht nur ein Meilenstein für das LKH Hochsteiermark, sondern auch ein Zeichen für das Vertrauen, das uns die Menschen der Region über Jahrzehnte hinweg entgegengebracht haben. Wir fühlen uns verpflichtet, diese Tradition durch Innovation und Engagement in die Zukunft zu tragen“, sagte der Leiter der Abteilung Primar Reinhold Abteilungsvorstand Reinhold Kerbl. Foto: KD Wieder etwas Großes für Kerbl beim Jubiläums- und Eröffnungsfestakt. Kinderhospiz. An die Unternehmensführung und die Vertreter der Politik richtete Kerbl den Appell, auch ein Kinderhospiz zu ermöglichen. „Eine solche Einrichtung gibt es in ganz Südostösterreich nicht, und sie wäre dringend nötig.“ Bei Kages-Vorstandsdirektor Gerhard Stark und Landesrat Karlheinz Kornhäusl lief er damit anscheinend offene Türen ein, denn beide unterstrichen seinen Standpunkt, dass ein Kinderhospiz einfach notwendig sei, und sie kündigten auch die Umsetzung an. „Es soll heute nicht Professor Kerbls letzte Eröffnung sein“, so Kornhäusl. Steirische Firmen. Mit dem Team der Abteilung feierten neben den Genannten unter anderen auch Kages-Finanzvorstand Ulf Drabek, die Leiterin der Kinder- und Jugendpsychiatrie am LKH Graz II Primaria Isabel Böge Landtagsklubobmann Marco Spaziergang zur Trauerbewältigung Leoben. Unter dem Titel „Ohne dich und mit euch“ findet am Donnerstag, dem 3. April, in Leoben ein Trauerspaziergang für Hinterbliebene statt. Trauernde Angehörige haben dabei die Möglichkeit, sich auszutauschen, Gehör zu finden und Wertschätzung zu erfahren. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Haus der Kirche am Marienplatz (Pfarre Waasen). Rund ums Wasser Leoben. Mit einem Infostand auf dem Hauptplatz beteiligten sich die Stadtwerke Leoben am diesjährigen Weltwassertag. Direktor Ronald Schindler konnte zu diesem Anlass auch Bürgermeister Kurt Wallner vor Ort begrüßen. Interessierte PassantInnen erfuhren hier allerlei Wissenswertes über die Qualität des Leobener Wassers und die Versorgungsinfrastruktur der Stadt. Darüber hinaus gab es auch ein Glücksrad, bei dem jeder Versuch mit einem Preis belohnt wurde. Prost mit Leobener Wasser: Ronald Schindler (li.) und Kurt Wallner. Russold
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=