Seite 26 2./3. April 2025 WERBUNG www.rundschau-medien.at MOTOR Ach, da ist noch Platz VW Tayron TDI 4Motion Preis: ab Euro 60.190,- Verbrauch: 6,8 Liter* Leistung: 142 kW/193 PS Max. Geschw.: 221 km/h Abmessungen: 4792/1853/1666 mm Gewicht: 1824 kg In drei Worten: Allrounder für Familien *Werksangabe Testwagen vom Autohaus Diepold in Langenwang Autotest. Der Tayron platziert sich in der VW-Modellpalette zwischen Tiguan und Touareg und kommt mit gutem Raumangebot, einer breiten Aus- wahl an Antriebssystemen und mit Oberklassentechnologie. machen sie unverwechselbar. Auch die Seitenansicht ist sehr dynamisch, dieser Eindruck wird noch durch die elegante Dachlinie und die kraftvollen Radläufe unterstrichen. Die archaische Optik setzt sich am Heck fort, wo auch das Motiv des beleuchteten Logos wieder aufgegriffen wird. Kräftiger Antrieb. Unser Testwagen mit seinen 193 PS und Allradantrieb verfügt über individuell einstellbare Fahrmodi von „Eco“ bis „Sport“ und ist auch in der Lage, bis zu 2,5 Tonnen Anhängelast zu ziehen. Das ist ideal für einen Pferdeanhänger oder einen großen Wohnwagen, dabei kann dann auch der Top-Diesel alle seine Stärken ausspielen. Ein Drehmoment von 400 Nm gekoppelt mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ermöglicht einen Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 in acht Sekunden, und das bei einem Durchschnittsverbrauch von etwa sieben Litern. Souverändes Fahrwerk. Da stellt sich die Frage: Ist der Tayron zum Cruisen oder zum Gasgeben gedacht? Kein Problem, er kann beides. Dank der adaptiven Dämpferregelung passt sich der VW in Sekundenbruchteilen den jeweiligen Gegebenheiten an, selbst auf schlechten Straßen stellt sich ein ruhiges und sicheres Fahrgefühl ein. Feine Einrichtung. Der Innenraum glänzt mit viel Stil und durchdachter Funktionalität – rundum schöne, weiche Oberflächen und hochwertige Materialien, wohin man schaut. Dazu herrschen Platzverhältnisse wie in der Oberklasse mit bequemen Sitzen vorne und hinten, wenn auch die dritte Reihe wie üblich eher nur für Kinder geeignet ist. Auch in Sachen Infotainment lässt der Tayron keine Wünsche offen. Alles ist gut und einfach bedienbar, besonders gelungen ist das Head-up-Display, das Fahrdaten und Navigationshinweise auf die Windschutzscheibe projiziert. Ganz nebenbei lassen sich außerdem in der Mittelkonsole zwei Smartphones parallel und kabellos laden, über die zwei USB-CAnschlüsse vorne funktioniert das sogar mit Laptops. Die Verbindung zwischen Smartphone Wer gedacht hatte, dass VW kein SUV mehr auf den Markt bringen würde, wurde mit der Präsentation des neuen Tayron eines Besseren belehrt. Das neue Allroundfahrzeug für Familien ist zwischen dem Tiguan und dem Touareg positioniert und quasi der Nachfolger des VW Tiguan Allspace. Der Tayron punktet mit jeder Menge Platz und bis zu sieben Sitzen, hochwertigen Materialien und Technologie aus der Oberklasse. Eine weitere Stärke ist außerdem die Vielfalt an Antriebsvarianten vom Benziner über den Diesel bis zum Plugin-Hybriden. Markante Optik. Wir waren mit dem 2,0 TDI 4Motion mit 193 Diesel-PS vom Autohaus Diepold in Langenwang unterwegs. Der Tayron besticht durch sein markantes Design und ist mit einer Länge von 4,79 Metern und einer Breite von 1,85 Metern eine durchaus stattliche Erscheinung. Schon die Front strahlt Dominanz und Stärke aus, das leuchtende VW-Logo und die elegante Lichtspange im Kühlergrill Leuchtendes Logo an der Front, am Heckdeckel dasselbe in Rot. Für Familien-SUV-Maßstäbe sehr sportliches Flair. Kein Fehler. alle Fotos: PA
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=