www.rundschau-medien.at | 16./17.4.2025 – Jg.14 | Nr. 8 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE BRUCK / MUR Eine Petition Aflenzer Wintersportclub kämpft für Erhalt der Bürgeralm. S. 3 Ein Magazin Europa-Literaturkreis Kapfenberg präsentiert neues „Reibeisen“. S. 9 Ein Brauch Die Regeln rund um das traditionelle Osterfeuer. S. 12 Eine Ehrung Heimische Musikkapellen wurden ausgezeichnet. S. 50 Am 18. und 19. April findet in der Brucker Sporthalle das Final-Four im österreichischen Handball-Cup statt. Die Bruck-Trofaiach Füchse träumen vom Titel vor Heimpublikum. S. 40 Ein Brucker Heimspiel um den Handball-Cup Saisonstart am 25. April STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT 25 Jahre Manuela Metter nur am 24. April ab 10 Uhr 52- %auf alle Teile lagernden Feiern Sie mit. Ihre Profis in allen Fragen rund um die Mobilität Gemeinsam mit Markenleiter Marco Kranawetter (li.) präsentiert Thomas Marichhofer vom gleichnamigen Kapfenberger Autohaus die beiden vollelektrischen Skoda-Neuerscheinungen Enyaq und Elroq. Beide Modelle sind auch bei der Autoschau am 25. und 26. April auf dem Brucker Hauptplatz zu bewundern. „Informieren Sie sich außerdem über Eintauschprämien, Finanzierungsaktionen und vieles mehr“, sagt Thomas Marichhofer. „Unsere ebenso freundlichen wie kompenten Mitarbeiter nehmen sich gerne die Zeit, Sie ausführlich zu beraten. Darüber hinaus können Sie mit uns 130 Jahre Skoda in Österreich feiern und den Jubiläumsbonus in Anspruch nehmen.“ Nähere Info gibt es außerdem unter Tel. 03862/22264 und online auf www.marichhofer.at. ANZEIGE / Foto: PA
Seite 2 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Nachfolger des Jahres gesucht Steiermark. Auch in diesem Jahr sucht die steirische Wirtschaftskammer wieder den Betriebsnachfolger des Jahres, der dann mit dem „Follow me“-Award ausgezeichnet wird. Nominierungen können bis 31. Mai auf www.wko.at getätigt werden, dabei spielt es keine Rolle, ob die Betriebsübergabe familienintern oder -extern erfolgt. Die zwölf regionsweise ausgewählten Kandidaten treten dann im Oktober in einem Online-Voting gegeneinander an. Neu ist heuer die Sonderkategorie „i2b Businessplanwettbewerb“, die unabhängig vom „Follow me“-Award bewertet wird. Dabei können Betriebsnachfolger bis Ende September ihre Businesspläne einreichen, dem Sieger winkt ein Geldpreis in Höhe von 3000 Euro. Leoben. Die SPÖ koaliert mit der Bürgerliste Reiter und den Grünen. Als „Allianz für Leoben“ haben sich am Montag dieser Woche Bürgermeister Kurt Wallner von der SPÖ, Walter Reiter von der gleichnamigen Bürgerliste und Susanne Sinz von den Grünen bei einem Medientermin präsentiert. Die nach Stimmen und Mandaten stärkste Fraktion koaliert mit der kleinsten und der zweitkleinsten. „Nicht auf dem Radar“. „Ich hätte vor ein paar Wochen nicht geglaubt, dass ich einmal hier stehen würde“, sagte Walter Reiter, der in den vergangenen 15 Jahren mit teils bissiger Oppositionspolitik aufgefallen ist. „Mit zwei Mandaten in der Opposition kannst du nicht viel ausrichten. Mit zwei Mandaten aktiv mitgestalten, das Rot-Gelb-Grün: Eine originale geht schon besser, und das ist auch zielführender“, begründete er seine Zustimmung zur Koalition. „Wie Walter hatte auch ich das überhaupt nicht auf dem Radar“, sagte Susanne Sinz, „aber als die Einladung zu Gesprächen kam, musste ich nicht lange überlegen und habe rasch zugesagt. Und das hat sich als guter Schritt herausgestellt, denn ich sehe, dass diese Zusammenarbeit von gegenseitigem Respekt getragen sein wird.“ Eine Stimme Überhang. „Es ging darum, aus dem Wahlergebnis das Beste zu machen für eine starke Mehrheit im Gemeinderat“, sagte Kurt Wallner. Mit Lufthunderter fällt Steiermark. Die als „Lufhunderter“ bekannte Geschwindigkeitsbegrenzung IG-L 100 auf steirischen Autobahnabschnitten fällt mit Karfreitag. Landeshauptmann Mario Kunasek, Vize Manuela Khom und Landesrat Hannes Amesbauer haben am Montag angekündigt, dass die Verordnung diese Woche unterfertigt wird, sodass sie mit 18. April Gültigkeit erlangen kann. Walter Reiter, Kurt Wallner und Susanne Sinz beim Medientermin. Foto: Russold Gutes Gelingen Diese und kommende Woche herrscht Hochbetrieb in den Gemeindestuben. Kurz war Zeit zum Verschnaufen oder zum Verhandeln, je nachdem, jetzt werden auf Basis des Wahlergebnisses die neu zusammengesetzten Gemeinderäte konstituiert und die Vorstandsmitglieder angelobt. Stichwort Verhandeln, bei Drucklegung dieser Ausgabe war in fast allen Gemeinden, in denen es mangels absoluter Mehrheiten nicht von vornherein klar war, wohin die Reise geht bzw. unter wessen Reiseleitung, eine Koalition für die kommenden fünf Jahre fix ausverhandelt. Allein in Kalwang und in Bruck war zu Wochenbeginn nichts offiziell verkündet, wenn auch in mehr als nur den Grundzügen schon absehbar. Es sind teils überraschende Konstellationen, die wir sehen, teils ein bisserl riskante, teils gut abgesicherte. So oder so, das wichtigste ist, dass es funktioniert und dass etwas weitergeht im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Und solange die Gewählten sich dessen bewusst bleiben, dass sie ihre Funktion für die Mitmenschen innehaben und nicht wider den Sitznachbarn von der anderen Farb’, sollte auch nicht viel schiefgehen. In diesem Sinn allen, die sich fürs Gemeinwohl engagieren: Gutes Gelingen! Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar 16 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 38 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 39. 55 S ervice in der Rundschau, Standesmeldungen ab 54. 22 Gesehen und gefahren: der neue Kia EV3. Diesmal in der Rundschau 28 Fernwärmetechnik als neuer Lehrberuf. 53 Tipps von Wohnbau- berater Andreas Spenger. Fotos: PA (2), FGW
Seite 3 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Ampel in Leoben 3175 Stimmen für die Bürgeralm Aflenz. Genau 3175 Unterschriften wurden vom Wintersportclub (WSC) Aflenz für den Fortbestand des Schigebietes Bürgeralm gesammelt. Die offizielle Übergabe der Petition an das Land Steiermark erfolgte durch Bürgeralm-Geschäftsführer Günther Essenko gemeinsam mit Bürgermeister Hubert Lenger, Vize Thomas Gaber, WSC-Obmann Günt- her Krenn und LAbg. Cornelia Izzo. „Unser langfristiges Ziel ist, dass die Bürgeralm weitergeführt wird und irgendwann in der Zukunft wieder eine schwarze Null schreibt“, sagen Lenger und Essenko. „Die Seilbahn ist bereits seit 1953 in Betrieb – die muss einfach weiter laufen.“ Günther Essenko, Cornelia Izzo, Günther Krenn, Hubert Lenger und Thomas Gaber (v. li.) übergaben die Petition. Foto: MaW 16 von 31 Mandaten hat die original rot-gelb-grüne Ampel exakt eine Stimme Überhang, genauso wie die bisher alleinregierende SPÖ in den vergangenen fünf Jahren. Wallner ging auch auf die Gespräche mit den anderen Parteien ein. Sowohl mit der FPÖ als auch mit der ÖVP sei rasch klar gewesen, dass die inhaltlichen und personellen Vorstellungen zu weit auseinanderklaffen. „Teils waren Ideen mit dabei, die sich im gesetzlichen Rahmen gar nicht ausgehen“, sagte er. Die Gespräche mit den Kommunisten seien sehr interessant und konstruktiv gewesen. „Eine gute Basis, aber nicht ausreichend für einen Pakt“, so Wallner. Mit der Bürgerliste und den Grünen werde die SPÖ zeitnah in Klausur gehen – „um aus drei Arbeitsprogrammen ein gemeinsames zu machen.“ Referate und Funktionen. In der Ampelkoalition tritt die SPÖ eines ihrer vier Stadtratsmandate an die beiden Partner ab, die es sich zeitlich aufteilen. In der ersten Hälfte der Amtsperiode wird es Walter Reiter innehaben, in der zweiten Susanne Sinz. Reiter wird zudem mit dem Wohnungsreferat betraut, Sinz erhält den Vorsitz im Umwelt-, Klima-, Verkehrs- und Agrarausschuss. Als kleinste Fraktion im Gemeinderat haben die Grünen zudem das Nominierungsrecht für den Vorsitz im Prüfungsausschuss. „Diesen zu führen und gleichzeitig Koalitionspartner zu sein, wäre nicht vereinbar“, sagten sowohl Susanne Sinz als auch Walter Reiter. Sinz werde daher bei der konstituierenden Sitzung am 23. April das Nominierungsrecht an die KPÖ abtreten. Zauberhafte Geschenke für besondere Anlässe Ob zu Ostern oder zur Erstkommunion – liebevoll ausgewählter Schmuck für Mädchen, der von Herzen kommt. Symbolfotos - Größen können abweichen
Seite 4 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Polizei zu Gast in der Bezirkshauptmannschaft Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Auch in diesem Jahr lud Bezirkshauptmann Bernhard Preiner die neuen PolizistInnen wieder zu einem offiziellen Empfang in die Bezirkshauptmannschaft Bruck-Mürzzuschlag. Alle 20 ExekutivbeamtInnen, die seit kurzem ihren Außendienst im Bezirk verrichten, folgten zusammen mit Bezirkskommandant Franz-Kurt Grabenhofer und dessen Stellvertreter Herbert Kremnitzer der Einladung Alle neuen ExekutivbeamtInnen folgten der Einladung von Bezirkshauptmann Bernhard Preiner (re.). Foto: Tesch zu diesem Besuch. Zweck dieser Maßnahme ist es, das gute Verhältnis zwischen der Polizei und der BH zu pflegen, um eine reibungslose Koordination und Organisation etwaiger Einsätze zu gewährleisten. Sperre wegen Straßensanierung Turnau. Wegen Sanierungsarbeiten an der L102 zwischen dem Ortszentrum der Gemeinde Turnau und dem Ortsteil Göriach ist die Straße von Dienstag, dem 22., bis Freitag, dem 25. April, für den gesamten Verkehr gesperrt. Auch die in diesem Abschnitt gelegenen Haltestellen können während der Arbeiten weder von Schul- noch von Linienbussen angefahren werden. Totalsperre im Thörlgraben Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Bis einschließlich Ostermontag, 21. April, ist die Verbindung zwischen Thörl und Kapfenberg über die Mariazeller Bundesstraße B20 für den gesamten Verkehr gesperrt. Grund dafür sind umfangreiche Felsräum- und Sicherungsarbeiten. Die Umleitung erfolgt über den Pogusch (Landesstraße L123). Ab kommendem Dienstag soll der Baustellenabschnitt auf der B20 wieder halbseitig befahrbar sein. Volksbegehren für Karfreitags-Feiertag Obersteiermark. Nach der Abschaffung des Karfreitags als gesetzlichem Feiertag für evangelische Christen im Jahr 2019 gab es unterschiedliche Ansätze, den Feiertag neu zu etablieren. Aktuell beispielsweise in Form eines Anlaufs auf ein Volksbegehren unter dem Titel „Karfreitag Feiertag für alle“. Damit dieses tatsächlich in die Wege geleitet werden kann, sind allerdings noch Unterstützungserklärungen nötig, Unterschriften können in allen Gemeindeämtern geleistet werden. Initiatoren des Volksbegehrens sind zwei Steirer, nämlich Helmut Kern aus Kalwang und der Fürstenfelder Martin Wabl. Drei Parteien und zwei Bürgermeister Mariazell. Vom Bürgermeisteramt in die Oppositionsrolle geht es für die Volkspartei in Mariazell. 2020 hatten die Schwarzen mit Walter Schweighofer an der Spitze in der Wallfahrtsstadt ein Sensationsergebnis und 13 der insgesamt 21 Gemeinderatssitze erzielt. Sechs davon sind nach der heurigen Wahl am 23. März übriggeblieben, nach Stimmen hielt die ÖVP knapp den ersten Platz. Ebenfalls sechs Sitze holten die SPÖ mit Fabian Fluch und die von Schweighofers ehemaligem Mitstreiter und bisherigen Vizebürgermeister Helmut Schweiger gegründete Liste A-Z, drei Mandate gingen an die FPÖ mit Bernhard List. Und diese drei Fraktionen haben sich jetzt für die komV. li.: Helmut Schweiger (A-Z) und Fabian Fluch (SPÖ) teilen sich die Amtszeit in Mariazell, unterstützt von Bernhard Lists FPÖ. Fotos: Lindmoser menden fünf Jahre auf eine Zusammenarbeit verständigt. Auf dem Chefsessel wird es eine Halbzeitlösung zwischen Helmut Schweiger und Fabian Fluch geben. Nach 2020 ein weiterer Umbruch: Neue politische Blickwinkel in Mariazell. Foto: AdobeStock
Seite 5 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Der Plan lautet „Schwarz-Rot“ Langenwang. Nachdem die ÖVP mit Bürgermeister Rudolf Hofbauer in Langenwang bei der Gemeinderatswahl die absolute Mehrheit verlor, standen in den vergangenen Wochen Koalitionsgespräche zwischen den drei im Gemeinderat vertretenen Fraktionen auf dem Programm. Bei Drucklegung dieser Ausgabe zeichnete sich eine Zusammenarbeit zwischen Hofbauers ÖVP und der SPÖ mit Robert Steinacher an der Spitze ab, die beide der FPÖ mit Spitzenkandidat Philipp Könighofer bereits eine Absage erteilten. „Wir haben der SPÖ zwei schriftliche Konzepte überreicht und der ÖVP eines“, erklärt Philipp Könighofer. „17 Vorschläge enthielt dieses, einige Punkte waren ganz in unseren Sinn, bei einigen wäre sicher eine Lösung zu finden gewesen, doch beim Vorschlag einer Halbzeitlösung, die zwei Jahren einen ÖVP- und danach drei Jahre FPÖ-Bürgermeister vorsah, konnten wir einfach nicht mit“, sagt Rudolf Hofbauer. „Dies war ein erster Vorschlag und Teil des Gesamtkonzepts, bei dem wir auch der ÖVP einiges zusprachen“, so Könighofer. Die konstituierende Sitzung, bei der die neuen Gemeinderäte angelobt werden und der Gemeindevorstand gewählt wird, findet am 22. April um 14 Uhr im Langenwanger Volkshaus statt. Dabei stehen nach dem Wahlergebnis der ÖVP drei und der FPÖ zwei Vorstandssitze zu. Rudolf Hofbauer bleibt trotz Verlust der absoluten Mehrheit voraussichtlich Bürgermeister. Foto: PA Brandeinsatz auf der Hinteralm Neuberg. Mehr als 200 Einsatzkräfte von 17 Feuerwehren waren an der Bekämpfung eines Brandes auf der Hinteralm in Neuberg beteiligt. Dabei wurden das Hinteralmhaus der Naturfreunde wie auch eine weitere nahe gelegene Selbstversorgerhütte ein Raub der Flammen. Die Zufahrt zum Brandort auf 1450 Metern Seehöhe war nur mit Schneeketten möglich, ein weiteres Problem war die schwierige Wasserversorgung, bei der die Einsatzkräfte durch ein Tankfahrzeug der Stadtgemeinde Mürzzuschlag und regionale Landwirte unterstützt wurden. Die beiden Gebäude wurden zerstört, mit vereinten Kräften konnte aber ein Übergreifen der Flammen auf andere Objekte in der Umgebung verhindert werden. 17 Feuerwehren waren bei dem Brand auf der Hinteralm im Einsatz. Pusterhofer Gartenbau Schacherl GmbH Landskronstraße 4 • 8600 Bruck an der Mur Tel. +43 (0) 3862/52540 • office@gartenbau-schacherl.at Mo – Fr von 8 – 18 Uhr, Sa von 8 – 18 Uhr Nutzen Sie jetzt die optimale Pflanzzeit für Stauden, Stämmchen und Bäume. Eine große Auswahl finden Sie in unserer Baumschule. Ampel Aktion XXL € 17,99 Pelargonie Balkonprinz schon ab € 1,19 Aktions- Tage -10 % auf alles* 21. April bis 1. Mai 2025 *Rabatt gilt nicht für Gartenlounge, höfats, Biohort und Genussladen. *Gültig solange der Vorrat reicht. Sonderöffnungszeiten: Mo, 21. April: 9–16 Uhr (Ostermontag) So, 27. April 9–16 Uhr Do, 1. Mai 9–16 Uhr So, 4. Mai 9–13 Uhr So, 11. Mai 9–13 Uhr
Seite 6 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Besuchen und folgen Sie uns auf: Website. ePaper. Facebook. Instagram. LinkedIn. TikTok. Die digitale Rundschau auf einen Blick Scannen Sie ganz einfach diesen QR-Code! Berechnung des Immobilienwertes Bruck. Für den Wert einer Immobilie ist eine Vielzahl von Faktoren ausschlaggebend, wo- bei die Lage in der Regel den Hauptausschlag bildet. Bei der Bewertung der Bodenwerte (Grundstückspreis, Grundstückswert) bedient sich der Sachverständige bereits getätigter Kaufverträge der letzten Jahre in der Umgebung. Diese Werte sind jedoch auf das zu bewertende Grundstück je nach Größe, Lage, Ausrichtung, etc. anzupassen und zu valorisieren. Nach Bewertung des Grundstücks werden das oder die Gebäude auf der Liegenschaft mit einem Neuwert berechnet, anschließend werden Abschläge gemäß dem Alter des Gebäudes, der Ausführung des Gebäudes, eventuellen Vorschäden am Gebäude etc. vorgenommen. Die Außenanlagen werden, je nach Art der Ausführung, zugeschlagen, ebenso der ermittelte Bodenwert. Dies ergibt den Sachwert der Immobilie oder der Liegenschaft. Der Verkehrswert der Liegenschaft ergibt sich über Zu- bzw. Abschläge nach einer Marktanpassung über den Sachwert. Sollten Sie an einer Immobilienbewertung Interesse haben bzw. diese benötigen, stehen wir Ihnen gerne für nähere Auskünfte zur Verfügung. Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Rainer Pertl, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Philipp Jakesch Houskapreis im Doppelpack Leoben, Niklasdorf. Vertreter der Montanuniversität Leo- ben und von Joanneum Re- search in Niklasdorf wurden mit dem renommierten Forschungspreis gewürdigt. Gleich zwei Forschungsprojekte aus dem Bezirk Leoben wurden heuer mit dem Houskapreis der B&C Privatstiftung ausgezeichnet, der als Österreichs größter privater Forschungspreis gilt. Der erste Platz in der Kategorie „außer- universitäre Forschung“ ging an den Leiter des Lehrstuhls für Elektrotechnik an der Montanuniversität Leoben Markus Makoschitz und sein Team vom AIT Institute of Technology für ihr Projekt „Medusa – nachhaltiges Mult-Megawatt-Schnellladen am Mittelspanungsnetz“. Den zweiten Platz in der selben Kategorie belegte Jürgen Lackner von der Forschungsgruppe Laser- und Plasmatechnologien von Joanneum Research in Niklasdorf. Gemeinsam mit seinem Team wurde er für das Projekt „Elektrisch leitfähige Holzoberflächen für nachhaltiges Interior-Design“ gewürdigt. Überreicht wurden beide Auszeichnungen durch den Vorstand der B&C Privatstiftung Erich Hampel. Die Vertreter von Joanneum Research bei der Preisverleihung. Foto: Müller Markus Makoschitz (3. v. re.) durfte mit seinem Team den Preis von Erich Hampel (re.) entgegennehmen. Foto: Müller
Seite 7 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at BALKONE, ZÄUNE, ANBAUBALKONE, ÜBERDACHUNGEN AUS ALUMINIUM UND GLAS VON EUROPAS NR. 1 MARTIN BRUNNHOFER, Vertriebspartner | Tel. 0664 190 30 62 | 0800 20 2013 | WWW.LEEB.AT LEEB SCHAURAUM ST.LORENZEN MÜHLWEG 13 8642 ST. LORENZEN IM MÜRZTAL DIREKT AN DER S6! NIE WIEDER STREICHEN ÖVP und ALP wurden sich einig Pernegg. Mit jeweils sieben Mandaten für ÖVP und SPÖ sowie einem für die Alternative Liste Pernegg (ALP) hatte das Ergebnis der Gemeinderatswahl in Pernegg eine durchaus spannende Ausgangslage gebracht. Bürgermeisterin Eva Schmidinger von der ÖVP, die nach Prozenten knapp den ersten Platz halten konnte, führte Gespräche sowohl mit der SPÖ als auch mit der ALP. Letztendlich verständigten sich die Volkspartei und die Bürgerliste auf eine Zusammenarbeit. Eva Schmidinger wird Bürgermeisterin bleiben, für das Amt der Vizebürgermeisterin nominiert die Volkspartei die Spitzenkandidatin der ALP Martina Spitzer. Das Nominierungsrecht für den dritten Sitz im Gemeindevorstand (Kassier) liegt bei der SPÖ, logischer Kandidat ist deren Listenerster Siegfried Ebner. Eva Schmidinger (li.) bleibt Pernegger Bürgermeisterin, mit Martina Spitzer als neuer „Vize“ an ihrer Seite. Foto: KK Comic-Kunst im Kulturzentrum Kapfenberg. Im Beisein zahlreicher Gäste wurde im Kulturzentrum Kapfenberg die Comic-Ausstellung „Wie geht es dir?“ eröffnet. Rund 60 der bekanntesten deutschsprachi- gen Comic-KünstlerInnen setzen sich darin mit den Themen Antisemititsmus, Hass und Rassismus auseinander. Begleitend dazu präsentieren SchülerInnen des Kapfenberger Gymnasiums eigene Texte und Comics, die sich in unterschiedlichen Kontexten mit der Frage „Wie geht es dir?“ befassen. Die Eröffnung der Schau, die bis 1. Juni zu besichtigen ist, erfolgte durch Kuratorin Daniela Kaufmann gemeinsam mit Bürgermeister Matthäus Bachernegg und Penelope Kiefer vom Kulturzentrum. Matthäus Bachernegg, Daniela Kaufmann und Penelope Kiefer (v. li.) bei der Ausstellungseröffnung. Foto: Mayer 60 Comic-KünstlerInnen zeigen ihre Werke in Kapfenberg. Foto: Mayer Bruck: Das „neue“ Duo steht fest Bruck. Die Bürgerliste „Neues Bruck“ hat den Einzug in den Gemeinderat der Stadt Bruck geschafft und wird zwei Mandatare stellen. Den zweiten Sitz neben Spitzenkandidat Kletus Schranz wird der pensionierte Bauingenieur Otto Hofmann einnehmen. Er ist der Kopf hinter dem alternativen Mittelschulkonzept auf dem ehemaligen Bakip-Areal, das ein zentrales Wahlkampfthema der Liste war. Otto Hofmann (li.) und Kletus Schranz bei der Präsentation des Schulkonzepts im Wahlkampf. Jetzt ziehen die beiden für die Bürgerliste „Neues Bruck“ in den Gemeinderat ein. Foto: KD
Seite 8 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Innovationspreise verliehen Kapfenberg, Niklasdorf. Zwei Unternehmen aus unserer Region wurden bei der diesjährigen Verleihung des Innovationspreises Steiermark für ihre Leistungen gewürdigt. Die Voestalpine Böhler Edelstahl GmbH in Kapfenberg erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Digitalisierung, die in Niklasdorf ansässige Joanneum Research ForschungsgesmbH jene in der Kategorie Nachhaltigkeit. Die feierliche Verleihung der Preise erfolgte bei einem Festakt durch Wirtschafts- und Forschungslandesrat Willibald Ehrenhöfer. Wolfgang Waldhauser, Jürgen Lackner, Paul Hartmann und Heinz Mayer von Joanneum Research mit Willibald Ehrenhöfer (v. li.). Foto: Lunghammer Gunther Prelog und Andrea Pop von Voestalpine Böhler Edelstahl mit Willibald Ehrenhöfer (v. li.). Foto: Lunghammer MedMobil wieder eingestellt Obersteiermark. Mit Ende März wurde das im Oktober des Vorjahres gestartete Pilotprojekt „MedMobil 1450 Steiermark“ wieder eingestellt. Ziel war eine Anlaufstelle für Personen mit kleineren medizinischen Problemen abseits von Akut- und Notfällen, um die Spitalsambulanzen während der Nachtstunden zu entlasten. In dem sechsmonatigen Zeitraum waren in den drei Pilotregionen, darunter auch Bruck-Kindberg, lediglich 100 Einsätze durch die diensthabenden ÄrztInnen zu verzeichnen. Damit wurde das Angebot nicht in jenem Ausmaß angenommen, das eine Weiterführung über die Pilotphase hinaus rechtfertigen würde. Die Kosten für das Projekt betrugen rund 260.000 Euro, womit der budgetäre Rahmen von 370.000 Euro deutlich unterschritten wurde. Facelift für Herzog-Ernst-Gasse Bruck. Mit der Ankunft des Frühlings hat die Stadt Bruck eine Reihe von verschiedenen Verschönerungsmaßnahmen in der Herzog-Ernst-Gasse gestartet. Dafür werden insgesamt 21 Pflanztröge sowie neue Bänke und Fahrradständer aufgestellt. In der Nacht von 22. auf 23. April werden außerdem die endgültigen Straßen-, Schutzweg- und Haltestellenmarkierungen angebracht, zu diesem Zweck wird die Stadteinfahrt von etwa 23 bis 4 Uhr gesperrt. Parallel zu den Arbeiten in der Herzog-Ernst-Gasse erfolgt darüber hinaus eine dauerhafte insektenfreundliche Bepflanzung neben der Stadtpfarrkirche, im Bereich der Forstschule sowie an den Kreisverkehren in der Leobner- und der Oberdorferstraße. Die Herzog-Ernst-Gasse in Bruck wird mit Pflanztrögen, Bänken und Fahrradständern optisch aufgewertet. Foto: Vassilev Prüfung souverän gemeistert Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Fünf Vertreter von verschiedenen Wehren des Feuerwehrabschnitts Unteres Mürztal nahmen in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring an der jüngsten Prüfung für das Leistungsabzeichen in Gold teil. Patrick Huppmann von der BTF Böhler Edelstahl Kapfenberg, Helmuth Kroisenbrunner von der FF Frauenberg, Marco Prettenthaler von der FF St. Lorenzen sowie Martin Grünbichler und Philip Moises von der FF St. Marein konnten diese schwerste Einzelprüfung im Feuerwehrwesen souverän meistern. Gratulationen dafür kamen unter anderen vom stellvertretenden Bereichskommandanten Jürgen Rachwalik und Abschnittskommandant Karl Löscher. Jürgen Rachwalik, Patrick Huppmann, Helmuth Kroisenbrunner, Martin Grünbichler, Marco Prettenthaler, Philip Moises und Karl Löscher (v. li.). Foto: BFVBM
Seite 9 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at MÜRZHOFEN 1 Haus frei! KALWANG 1 Haus frei! KAPFENBERG Deuchendorf 2 Häuser frei, sofort beziehbar! Weitere Häuser in Vorbereitung! Doppelhäuser Voll unterkellert! Symbolbilder, HWB: < 39 kWh/m²a, fGEE: ≤ 0.85 Schlüsselfertig! Echtes Eigentum! Leistbarer FIXPREIS! 03854 / 6111-6 verkauf@kohlbacher.at www.kohlbacher.at LEOBEN 1 Wohnung frei! MÜRZZUSCHLAG 1 Wohnung frei, sofort beziehbar! Wohnungen NEU! NEU! NEU! 200 Seiten kompakte Kultur Kapfenberg. Der EuropaLiteraturkreis Kapfenberg stellt die neue Ausgabe des Magazins „Reibeisen“ vor. Am Freitag, dem 25. April, lädt der Europa-Literaturkreis Kapfenberg unter der Leitung von Josef Graßmugg zur Präsentation der mittlerweile 42. Ausgabe des Kulturmagazins „Reibeisen“ in den Spielraum. Einer der Schwerpunkte in dem mehr als 200 Seiten starken Druckwerk widmet sich dem Werk von Florian Mayer König, der im Vorjahr mit dem Nachwuchs-Kulturpreis der Stadt Kapfenberg ausgezeichnet wurde. In den Buchvorstellungen präsentiert Hans Bäck eine Trilogie von Sofia Andruchowytsch, außerdem gibt Christian Teissl Einblick in einen Erzählband von Elisabeth M. Jursa, und Johannes Hofer weckt mit einem kurzen Vorabdruck die Neugier auf sein nächstes Buch. Auf 22 Seiten präsentiert überdies Literaturkreis-Vorstandsmitglied DirkUwe-Becker diverse kulturelle Ankerpunkte seiner norddeutschen Heimat, während sich ein Künstlerportrait mit dem gebürtigen Kapfenberger Maler Hans Knaus befasst, dessen Ausstellung „Zeitspuren“ erst kürzlich im Kulturzentrum der Stadt gezeigt wurde. Aufgelockert wird der Inhalt in bewährter Manier durch zahlreiche Lyrik- und Prosatexte von heimischen wie auch von Gastautoren. Beginn der „Reibeisen“- Präsentation im Spielraum ist um 19 Uhr, als Eintritt gilt eine freie Spende. Der Vorsitzende des Literaturkreises Josef Graßmugg mit einem druckfrischen Exemplar des „Reibeisens“ Nummer 42, offiziell vorgestellt wird es am 25. April im Spielraum der Musikschule Kapfenberg. Foto: KD Brucker SchülerInnen zu Gast in Genua Bruck. Im Rahmen eines „Erasmus+“-Programms waren zwölf SchülerInnen der BHAK Bruck für einen Schüleraustausch in Genua zu Gast. Dabei befassten sie sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Umwelt, kulturelle Vielfalt sowie Digitalisierung und stellten Vergleiche zwischen Italien und Österreich an. Neben der Teilnahme am italienischen Schulalltag standen außerdem Besuche im Museum und in einer Pestofabrik, eine Wanderung sowie eine Schnitzeljagd quer durch Genua auf dem Programm. Hafenblick: Die Brucker BHAK-SchülerInnen mit ihren GastgeberInnen auf einem Streifzug durch Genua. Foto: KK
Seite 10 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Geschichte zum Drüberstolpern Gasen. Reger Andrang herrschte bei der Verlegung eines „Stolpersteines“ in Gasen, der dem Andenken an Johann Grahsl gewidmet ist, der von 1917 bis 1945 als Pfarrer im Ort tätig war. Im April 1945 wurde der bekenennde Gegner des nationalsozialistischen Regimes aus dem Pfarrhof verschleppt. Drei Jahre später wurde Johann Grahsl offiziell für tot erklärt. Seit 1959 erinnert eine Gedenktafel an der Kirchenwand an den Widerständler im Talar, jetzt kam auch der Stolperstein auf der Pfarrhofstiege hinzu. Die Gedenkveranstaltung wurde von mehreren ZeitzeugInnen und VertreterInnen der Familie Grahsl begleitet, außerdem präsentierte Martin Pöllabauer dabei sein Buch „Sein Leben im Schatten des Krieges“, das sich mit der Person und dem Schicksal von Johann Grahsl befasst. Die Gedenkmesse in der Pfarrkirche Gasen wurde von Bischof Wilhelm Krautwaschl zelebriert. Zahlreiche Gäste nahmen an der Gedenkveranstaltung teil. Foto: Strassegger Der Stolperstein auf der Gasener Pfarrhofstiege. Foto: Strassegger Pfarrer Johann Grahsl wurde ab 1938 bespitzelt, mehrfach denunziert und kurz vor Kriegsende verschleppt. Foto: KK Bauarbeiten am Knoten Bruck Obersteiermark. Die ÖBB führen von 19. bis 26. April umfangreiche Sanierungsarbeiten im Bereich der „Brucker Schleife“ durch. An der sogenannten Türkenbrücke in Bruck werden Schienen und Schwellen ausgetauscht und ein Korrosionsschutz aufgebracht, zudem finden zeitgleich Gleisarbeiten im Bereich Peggau-Deutschfeistritz statt. Diese Maßnahmen erfordern Fahrplanänderungen rund um den Bahnknoten Bruck. So werden die Fahrtzeiten der Verbindung zwischen Leoben und Graz während der Bauarbeiten um etwa zwölf Minuten verlängert. Für die S-Bahn-Züge zwischen Leoben und Kapfenberg sowie zwischen Bruck und Graz wird außerdem teilweise ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die Arbeiten am Knoten Bruck erfordern einige Fahrplanänderungen. Foto: ÖBB/Zenger Netzwerk unter neuer Leitung Obersteiermark. Die Geschicke des Chapters Hochsteiermark des Business-Netzwerks BNI werden seit kurzem von einem neuen Führungsteam gelenkt. Neuer Chapterdirektor ist der Frohnleitener Autohändler Andreas Bocskay. Gertrud Treitler von Neuhold Immobilien in Kindberg fungiert künftig als Mitgliederkoordinatorin und Reinhard Greitbauer von Elek- tro Kammerhofer in St. Bar- bara als Schatzmeister. Das Trio löst das bisherige Führungsteam unter der Leitung des Brucker Rechtsanwalts Die- ter Koch ab. Das neue Führungsteam: Andreas Bocskay, Gertrud Treitler und Reinhard Greitbauer (v. li.). Foto: MW Voting für „Silberdistel“ läuft Steiermark. Noch bis 20. April läuft das Online-Voting für den diesjährigen Biodiversitätspreis des Landes Steiermark, die „Silberdistel“. Die Auszeichnung wird in fünf Kategorien an Personen, Bildungseinrichtungen, Gemeinden, Vereine und Unternehmen vergeben und ist mit jeweils 2500 Euro dotiert. Unter den heurigen Nominierten sind auch zwei Initiativen aus unserer Region, und zwar das Projekt „Ausarten“ vom BORG Kindberg sowie eine Untersuchung der Tierwelt in steirischen Baumkronen der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Pichl in St. Barbara. Auf www.silberdistel.at kann jeder seine Stimme für sein Lieblingsprojekt abgeben.
Seite 11 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at MiraMare MiraMare sticht in See Freitag, 16. Mai 2025 Ablegezeit 18:00 Uhr MiraMonti.at Limitierte Plätze - jetzt reservieren! Ein Abend voller Genuss und maritimer Eleganz! Exklusive kulinarische Seereise mit 8-GängeMenü im Rooftop-Restaurant MiraMonti: Bruck / Mur – Triest – Dubrovnik – Santorin – Istanbul – Catania – Nizza – Genua Gesamter Vorstand bestätigt Steiermark. In der jüngsten Sitzung des Verbandes der Gemeinnützigen Wohnbauträger Steiermark wurden Obmann Christian Krainer von ÖWG Wohnbau und dessen Stellvertreter Wolfram Sacherer von der Wohnbaugruppe Ennstal in ihrer jeweiligen Funktion bestätigt. Ebenso wiedergewählt wurden als weitere Vorstandsmitglieder Martina Haas von GWS, Mario Kleissner von der Rottenmanner Siedlungsgenossenschaft, Hans-Peter Korntheuer von der Gemysag, Helmut Krammer von der Brucker Wohnbau, Petra Neuherz von der Siedlungsgenossenschaft Köflach und Alexandra Ratkic von der Frohnleitner GesmbH. Das Führungsduo Christian Krainer (li.) und Ennstaler-Vorstand Wolfram Sacherer. Foto: GBV Es geht mit Lichtgeschwindigkeit weiter Bruck. Nach der Winterpause nimmt der Glasfaserausbau in der Stadt nun wieder volle Fahrt auf. Seit Herbst 2024 baut Alpen Glasfaser das ultraschnelle Glasfasernetz für Magenta in Bruck aus. Mittlerweile wurden bereits mehr als fünf Kilometer Glasfaserleitungen verlegt – sowohl im Cluster Ost rund um die Paulahofsiedlung als auch im Cluster West vom Bahnhof stadteinwärts. Die nächsten Meilensteine. Nach der Winterpause nimmt der Ausbau nun wieder volle Fahrt auf. Derzeit laufen die Tiefbauarbeiten in der Kreckerstraße und der Schloßbergstraße. Ein entscheidender nächster Schritt ist die Verbindung der beiden Cluster durch die Fertigstellung der Backbonestrecke. „Sobald diese abgeschlossen ist, können voraussichtlich ab Sommer dieses Jahres die ersten Haushalte aktiviert werden“, erklärt Project Manager Michael Schabernig. Das bedeutet, die ersten BruckerInnen werden dann bereits im Gigabit-Netz surfen. Jetzt prüfen und bestellen. Ob Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt, können Sie ganz einfach über den Magenta Verfügbarkeits-Check prüfen. Der Link dazu lautet: www.magenta.at/ bruck-an-der-mur. Insgesamt werden in Bruck mehr als 7000 Das Team von Alpen Glasfaser arbeitet mit Hochdruck am Ausbau des Brucker Glasfasernetzes. Foto: Fuchs Vor-Ort-Beratung Hartlauer, Mittergasse 1, 8600 Bruck Derzeit laufen die Tiefbauarbeiten in der Kreckerstraße und der Schloßbergstraße. Foto: Fuchs Haushalte die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss erhalten. Die Tiefbauarbeiten laufen abschnittsweise und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.
Seite 12 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Feuer und Flamme für das Brauchtum Obersteiermark. Auch zum heurigen Osterfest gelten wieder strenge Regeln für das Abbrennen von Brauchtumsfeuern. Auch in diesem Jahr ist beim Abbrennen von Osterfeuern wieder die entsprechende Verordnung des Landes Steiermark zu beachten. In den Gemeinden unserer Region gibt es keine Beschränkung bezüglich der Anzahl von Osterfeuern, allerdings gelten strenge Sicherheitsvorkehrungen. So darf ausschließlich trockenes Holz ohne Rauch- und Geruchsentwicklung verbrannt werden. Baum- und Strauchschnitt ist nur im unmittelbaren Anfallsbereich zulässig, die Sammlung solcher Materialien für ein Osterfeuer ist nicht gestattet. Keinesfalls dürfen Altholz oder andere Abfälle verbrannt werden. In jedem Fall sollte außerdem bereits länger gelagertes Material vor dem Entzünden umgelagert werden, um etwaigen darin befindlichen Kleintieren wie Igeln, Mäusen und Vögeln eine Fluchtmöglichkeit zu geben. Das Entzünden größerer, weithin sichtbarer Feuer ist mindestens eine Stunde vorher der zuständigen Feuerwehr anzuzeigen, danach muss die Asche entsprechend den abfallrechtlichen Bestimmungen entsorgt werden. Zusätzlich sind die Vorschriften des steiermärkischen Feuer- und Gefahrenpolizeigesetzes zu beachten, vor allem hinsichtlich der Sicherheitsabstände zu Baumbeständen, Gebäuden und öffentlichen Verkehrsflächen. Grundsätzlich sind Brauchtumsfeuer nur zweimal im Jahr erlaubt, und zwar am Ostersamstag und zur Sonnwendfeier am 21. Juni. Bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben ist mit Geldstrafen in der Höhe von bis zu 3630 Euro zu rechnen, nähere Info mit allen Details ist auf www.abfallwirtschaft.steiermark.at nachzulesen. Wer ein Osterfeuer entzünden will, sollte sich im Vorfeld genau über die zahlreichen Auflagen informieren. Foto: AdobeStock Mündliches Abkommen statt fixem Pakt Mürzzuschlag. Im Mürzzuschlager Gemeinderat wird künftig das freie Spiel der Kräfte herrschen, denn die bisher mit absoluter Mehrheit regierte SPÖ mit Bürgermeister Karl Rudischer hat nach der Wahl keine Mehrheit mehr. „Wir haben keinen Koalitionsvertrag oder etwas Schriftliches mit einer anderen Partei“, sagt Rudischer. „Gleich wie bereits von 2015 bis 2020 haben wir jedoch ein mündliches Abkommen mit Franz Rosenblattl und der KPÖ, dabei geht es vor allem um die Wahl des Bürgermeisters in der konstituierenden Sitzung. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass die KPÖ jedes Mal die Hand heben muss, wenn wir es tun“, erklärt Rudischer, der hier auf Handschlagqualität setzt. Franz Rosenblattl wird weiterhin als Wohnungsreferent agieren. „Ein ausverhandeltes Fünf-Jahres-Programm, wie man es von Bundesebene kennt, gibt es auf Gemeindeebene de facto nicht. Daher gilt es in den Ausschüssen die besten Ideen auszuarbeiten, um sie anschließend mit breiter Zustimmung im Gemeinderat beschließen zu können“, sagt der Bürgermeister, der mit allen im Gemeinderat vertretenen Fraktionen zusammenarbeiten möchte. „Wir werden die Größe der Ausschüsse wie Franz Rosenblattl (li.) und Karl Rudischer. Fotos: PA, Baumann auch bisher mit sechs Personen beibehalten, denn damit ist die KPÖ in allen vertreten. Bei fünf wären es nur die SPÖ und FPÖ“, erklärt Rudischer. Die konstituierende Sitzung, bei der die Gemeinderäte angelobt werden und der Gemeindevorstand gewählt wird, findet am 23. April um 19 Uhr im Kunsthaus statt. Zur Wahl stehen der Bürgermeister, die beiden Vizebürgermeister und zwei Stadträte. Dem Wahlergebnis nach stehen der SPÖ drei und der FPÖ zwei dieser Vorstandssitze zu. Die Vorschläge werden voraussichtlich Karl Rudischer (SPÖ) als Bürgermeister, Ursula Haghofer (SPÖ) als erste Vizebürgermeisterin, Arnd Meißl (FPÖ) als zweiter Vizebürgermeister sowie Josef Budl (SPÖ) und Matthias Würgenschimmel (FPÖ) als Stadträte lauten. Traditionelle Ostereiersuche Thörl. Am Karsamstag, dem 19. April, lädt die ÖVP Thörl auch heuer wieder zur traditionellen Ostereiersuche. Treffpunkt für alle großen und kleinen Teilnehmer ist um 13 Uhr auf dem Parkplatz Fölz. Osterpinze für den guten Zweck Leoben. Die Damen des Leobener Kiwanis Clubs Forum Liuben laden am Karfreitag, dem 18. April, zum Verkauf selbstgebackener Osterpinze in das Einkaufszentrum LCS. Ebenfalls angeboten werden dabei Karten für den Muttertagsbrunch am 11. Mai. Der Verkauf läuft von 9 bis 12 Uhr bzw. solange der Vorrat reicht, der Erlös kommt bedürftigen Kindern in der Region zugute.
Seite 13 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at St. Michael. Am Montag dieser Woche haben NAbg. Nicole Sunitsch von der FPÖ und Stefan Kreisl von der ÖVP ihr Arbeitsübereinkommen 2025 bis 2030 für die Gemeinde St. Michael unterzeichnet. Das heißt, bei der konstituierenden Sitzung am Karfreitag wird in St. Michael eine freiheitliche Bürgermeisterin angelobt. Damit bekommt der Bezirk Leoben auch wieder eine weibliche Ortschefin – seit dem Rückzug Anita Weinkogls in St. PeterFreienstein Anfang 2024 waren in allen Gemeinden des Bezirks ausschließlich Männer am Ruder. Apropos St. Peter-Freienstein, der künftige St. Michaeler Vize ist der Sohn des einstigen Weinkogl-Amtsvorgängers Fritz Kreisl. Aber zurück nach St. Michael: „Unser Motto lautet Neustart und Politik auf Augenhöhe mit der Bevölkerung und unter Einbindung aller, die sich konstruktiv einbringen“, sagte Blau-schwarze Koalition in St. Michael Der designierte Vize Stefan Kreisl und die designierte Bürgermeisterin von St. Michael Nicole Sunitsch. Foto: KD Nicole Sunitsch bei der Präsentation der blau-schwarzen Koalition. „Ich bin mir sicher, dass wir die Gemeinde wieder auf Kurs bringen werden“, sagte Stefan Kreisl. Inhaltlich einfach werde die Übung nicht, so Sunitsch: „Es gibt aus der Vergangenheit leider viele Versäumnisse in der Infrastruktur und auch bei den Finanzen.“ Das Girokonto der Gemeinde sei um 1,3 Millionen Euro überzogen. „Schritt Nummer eins ist einmal ein Kassensturz, dann eine genaue Bestands- und Bedarfsanalyse“, sagten beide, „und dann werden wir nach Maßgabe von Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Nachhaltigkeit umsetzen, was nötig und möglich ist.“ Konzertabend im Museumsdepot Trofaiach. Das Miriam Bichler Quartett ist am Donnerstag, dem 24. April, für einen Konzertabend im Museumsdepot Trofaiach zu Gast. Gemeinsam mit ihren Musikern präsentiert die Sängerin ein Programm mit Kompositionen von George Gershwin bis Bill Withers. Beginn ist um 19.30 Uhr, Karten sind unter Tel. 0699/13005202 erhältlich. Sängerin Miriam Bichler gibt ein Gastspiel im Museumsdepot. Foto: Zmitek 8670 Krieglach • Roseggerstr. 130 • www.lm-knabl.at 1. Mai 2025 Knabl Markt LANDMASCHINEN GLEICH NEBENAN: • Aktionstag für Weidezaun und Tierwohl • Große Ausstellung für Stall und Weide Frühschoppen mit den Goaßsteigbuam Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt! Landmaschinen-Ausstellung Heißer Tipp: kaufen statt mieten Obersteiermark. Dass es in Zeiten hoher Mietpreise vernünftig ist, in Eigentum zu investieren, liegt auf der Hand. Kaufen statt Mieten ist die beste Absicherung für alle Unwägbarkeiten am Wohnungsmarkt. Darüber hinaus stellt eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus eine ideale Altersvorsorge dar. Kohlbacher beweist immer wieder aufs Neue, dass Eigentum wirklich leistbar sein kann. Kapfenberg-Deuchendorf. Am Standort in Kapfenberg-Deuchendorf erfolgte bereits der Verkaufsstart für traumhafte Doppelhäuser in Traumlage. Darüber hinaus ist auch in Kalwang noch ein Doppelhaus frei. Weitere Projekte können auf www.kohlbacher.at eingesehen werden. HWB: ≤ 39 kWh/m2a, fGEE: ≤ 0,85 Schwöbing 81-83 8665 Langenwang Tel. 03854/6111-6 www.kohlbacher.at Kohlbacher-Häuser lassen außen und innen keine Wünsche offen. Fotos: Kohlbacher
Seite 14 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Startschuss für Spital/S. Die Planung für die Neugestaltung des Spitaler Ortszentrums sind abgeschlossen. Im Mai starten die Bauarbeiten. Nach den Arbeiten im Untergrund der Spitaler Ortsdurchfahrt im vergangenen Jahr steht heuer der gestalterische Teil für das neue Ortszentrum auf dem Bauplan. „Dies umfasst die Ortsdurchfahrt, den Dorfplatz und auch den ehemaligen Raiffeisenbank-Parkplatz“, erklärt Bürgermeisterin Maria Fischer. „Die Planung ist abgeschlossen, die Vergabe des Bauauftrags an die Firma Porr erfolgte ebenso bereits. Anfang Mai werden die Arbeiten beginnen“, so die Bürgermeisterin mit Blick auf den Zeitplan. Die Fertigstellung ist im Oktober geplant. „Dabei wird die Straße immer befahrbar sein, zudem werden auch in jeder Bauphase Parkplätze zur Verfügung stehen. Dies ist vor allem für unsere drei Nahversorger im Ortszentrum sehr wichtig“, so Fischer. Die Ortsdurchfahrt. Die Einbahnregelung wird nach der Fertigstellung beibehalten, die Eine Hofübergabe im Bezirk Bezirk Leoben. Bei einem kleinen Festakt wurde Richard Judmaier offiziell als neuer Bezirksobmann der Landwirtschaftskammer (LK) Leoben angelobt. Anlass für den Wechsel war die Wahl seines Vorgängers Andreas Steinegger zum steirischen LK-Präsidenten, weshalb er sein Amt zur Verfügung stellte. Unterstützt wird Judmaier in seiner neuen Tätigkeit von seinem Stellverteter Helmut Ofner. Helmut Ofner, Richard Judmaier und Andreas Steinegger (v. li.). Foto: ÖVP Grazer Straße 11 8600 Bruck/Mur 03862 | 8989-250 office@rundschau-medien.at REDAKTION Karl Doppelhofer 0664 | 12 488 58 kd@rundschau-medien.at Philip Aschenbrenner 0664 | 12 488 23 pa@rundschau-medien.at Bernhard Kettler 03862 | 8989-259 bk@rundschau-medien.at Wir sind die Rundschau Total lokal – total engagiert. GESCHÄFTSFÜHRUNG Michael Wasshuber 0664 | 12 488 29 mw@rundschau-medien.at ASSISTENZ DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Verena Ebner 03862 | 8989-250 office@rundschau-medien.at VERKAUF Simone Rittenbacher, B.A. 0664 | 12 488 49 sr@rundschau-medien.at Marco Wasshuber 0664 | 12 488 79 maw@rundschau-medien.at Erika Weiss 0664 | 12 488 37 ew@rundschau-medien.at PRODUKTION Martin Jurkowitsch 0664 | 12 488 62 mj@rundschau-medien.at RUFEN SIE UNS AN, WIR SIND FÜR SIE DA! Foto: Russold www.rundschau-medien.at Unser Team steht für 100% lokale Berichterstattung. Wir bringen Ihnen die Nachrichten aus Ihrer Heimat – direkt, persönlich und immer am Puls der Region.
Seite 15 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Gestaltung des Ortszentrums Einfahrt erfolgt weiter von der nördlichen Seite. Der sogenannte Weltcupbrunnen wird verschwinden und die Einfahrt etwas schmäler. Dafür wird der Gehsteig vor dem Hirschenhof ebenso breiter wie der Vorplatz des Gemeindeamtes größer. „Dies ist vor allem bei Hochzeiten ein echter Vorteil“, sagt die Bürgermeisterin. Die Parkplätze und Gehwege, die sich optisch von der Straße klar unterscheiden sollen, werden dank moderner Pflastersteine teilentsiegelt. Kleine Bäume, Sträucher und weitere Bepflanzungen werden ebenfalls im gesamten Zentrum ihren Platz finden. Der Dorfplatz. Das Herzstück der Neugestaltung wird der Dorfplatz darstellen. Der Pavillion wurde bereits abgerissen und auch sonst bleibt vom alten Dorfplatz nicht viel über. Der neue Platz wird eine große Ebene sein, der vorne in der Mitte über eine Stiege betreten und auf der linken Seite durch eine Auffahrt auch barrierefrei erreichbar sein wird. „Zudem erhält er die gesamte Veranstaltungsinfrastruktur, denn Stromkabel quer durch den Ort sind in Zukunft Geschichte“, sagt Fischer. Weiters ist der Ankauf von Ausschankhütten geplant. Genug Parkfläche. Einen Teil des Gesamtprojekts stellt auch die Sanierung des ehemaligen Raiffeisenbank-Parkplatzes dar, wo die Oberfläche samt Parkflächenanordnung neugestaltet wird. „Es werden durch die So soll das Spitaler Ortszentrum mit Blick auf die Ortseinfahrt beim Gemeindeamt sowie den Dorfplatz nach seiner Fertigstellung im Herbst dieses Jahres aussehen. Grafiken: Kranner Bürgermeisterin Maria Fischer auf dem Spitaler Dorfplatz, der künftig zu einer großen Ebene wird und die Infrastruktur für Veranstaltungen erhält. Foto: PA Neugestaltung an manchen Ecken künftig etwas weniger Parkplätze sein, dafür an anderen etwas mehr. Gesamtgesehen wird die Anzahl im Ortszentrum circa gleich bleiben“, erklärt die Bürgermeisterin. Insgesamt wird rund eine Million Euro im heurigen Jahr in die Neugestaltung investiert. Die feierliche Eröffnung ist im November geplant. Frohnleiten. Die Stadt Salzburg war das Ziel einer Kunst- und Kulturreise der Klasse 3a der Mittelschule Frohnleiten. Neben einer Führung zu verschiedenen Kunstobjekten im öffentlichen Raum standen dabei auch Besuche der Festung Hohensalzburg und im Haus der Natur sowie eine „Cole Porter Show“ im Schauspielhaus auf dem Programm. Die Frohnleitener SchülerInnen bei ihrem Besuch der Festung Hohensalzburg. Foto: KK Schulklasse auf Kulturreise
Seite 16 16./17. April 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Mittwoch, 16. April Bruck, Flohmarkt. 14 bis 18 Uhr, alte Rotkreuz-Dienststelle Körner-Straße. Kapfenberg, Kasperltheater. 14 und 16 Uhr, ECE. Kapfenberg, Tanzabend. „Tanzen macht Spaß“, 17 bis 20 Uhr, GH Reitbauer König. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Donnerstag, 17. April Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Mariazell, Tag der offenen Tür. Ab 13 Uhr, Schulzentrum. Mürzzuschlag, Osterspaß. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren, ab 14 Uhr, Südbahnmuseum. Mürzzuschlag, Lauftreff. Mit Nordic Walking, Treffpunkt 18 Uhr, Sportanlage Knappenhof. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Trofaiach, Tanztreff. „Frauen tanzen“, 16 Uhr, GH Ruckenstuhl. Freitag, 18. April Kapfenberg, Benefizflohmarkt. Ganztägig, ECE. Kindberg, Konzert. „Die sieben letzten Worte“ von Joseph Haydn, 18 Uhr, Kalvarienbergkirche. Kindberg, Konzert. „Hasenjagd im Goaßstall“ mit den Goaßsteigbuam, 20.30 Uhr, „C’est la vie“. Krieglach, Zwergerltreff. Lesen, Spielen und Reimen mit Kleinkindern, 9 bis 10 Uhr, Pfarrbibliothek. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Leoben, Charityaktion. KiwanisOsterpinzenverkauf, 9 bis 13 Uhr, LCS. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 14 Uhr, Bräuer Teiche. Samstag, 19. April Birkfeld, Ostereiersuche. 14 Uhr, Galgenwald. Birkfeld, Osterfeuer. Ab 22 Uhr, Gedore- straße. Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Osterfeuer. Ab 19 Uhr, Rüsthaus Picheldorf. Eisenerz, Osterfeuer. Ab 17.30 Uhr, Schichtturm. Frohnleiten, Osternestsuche. 15 Uhr, Volkshauspark. Kammern, Osterfeuer. Ab 19 Uhr, Anwesen Kühberger. Kapfenberg, Osternestsuche. 10 Uhr, Euromarkt. Kindberg, Osterfeuer. Ab 18 Uhr, Rüsthaus FF Edelsdorf. Kindberg, Osterfeuer. Ab 20 Uhr, Feldweg Mürzhofen Höhe Strabag. Krieglach, Osterfeuer. Ab 19 Uhr, Parkplatz gegenüber BTF Voestalpine Rotec. Langenwang, Ostereiersuche. 10 Uhr, Waldrandsiedlung. Langenwang, Jugendstunden. Ab 14 Uhr, Pfadfinderheim. Mürzzuschlag, Osternestsuche. 10 Uhr, Spielplatz Neubausiedlung Hönigsberg. Mürzzuschlag, Osterfest. Ab 17.30 Uhr, Kinderfreundeheim Hönigsberg. Pernegg, Osterfeuer. Ab 19 Uhr, Stellplatz Bärenschützklamm Mixnitz. St. Barbara, Osterfeuer. Ab 17 Uhr, Glethoferwiese. Thörl, Ostereiersuche. 13 Uhr, Parkplatz Fölz. Sonntag, 20. April Kapfenberg, Flohmarkt. 6 bis 13 Uhr, Interspar. Kindberg, Ostertanz. 20.30 Uhr, Volks- haus. Langenwang, Ostertanz. 20 Uhr, Volkshaus. Mariazell, Konzert. Osterkonzert der Stadtkapelle, 19 Uhr, Volksheim Gußwerk. Ratten, Theater. „Kaviar trifft Currywurst“, 15 und 19.30 Uhr, Freizeitzentrum. Tragöß-St. Katharein, Ostertanz. Ab 19 Uhr, Festsaal Tragöß. Montag, 21. April Bruck, Flohmarkt. 14 bis 18 Uhr, alte Rotkreuz-Dienststelle Körner-Straße. Bruck, Seniorentanz. 18 bis 19.30 Uhr, Försterschule/Martinskapelle, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Mariazell, Theater. „Verruckte Zeit – verruckte Leit“, 15 Uhr, Volksheim Weichselboden. Mürzzuschlag, Nordic Walking. Treffpunkt 9 Uhr, Bräuer Teiche. Ratten, Theater. „Kaviar trifft Currywurst“, 18 Uhr, Freizeitzentrum. St. Barbara, Ostereiersuche. 9 bis 15 Uhr, Brunnalm-Hohe Veitsch. Dienstag, 22. April Bruck, Begegnungscafé. Ab 15 Uhr, Stadtbücherei. Album-Präsentation im Kino Bruck. „Hauptsoch die Leut habn was zum Redn“ heißt die neue CD von Johanna Seitinger und Lukas Maierhofer, die das Duo am Freitag, dem 25. April, im Stadtkulturkino Bruck offiziell vorstellt. Gemeinsam mit den Musikern Tobias Steinrück, Klaus Fürstner und Jonny Kölbl ist ein Album entstanden, das zwischen gesellschaftlichen Be- obachtungen, humorvollen Mo- menten und melancholischen Tönen balanciert. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Lukas Maierhofer und Johanna Seitinger stellen ihre neue CD vor. Foto: König
Seite 17 16./17. April 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Kapfenberg, Singrunde. „Gemeinsam singen“, 10 Uhr, Gute-Geschichte-Raum ECE. Kapfenberg, Filmabend. Besprechung österreichischer Videos, 19 Uhr, Filmklublokal Volksschule Redfeld. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Leoben, Buchpräsentation. „Der einäugige Reiter“ von Johannes Hofer, 18.30 Uhr, Buchhandlung Morawa. Mürzzuschlag, Lauftreff. Mit Nordic Walking, Treffpunkt 18 Uhr, Sportanlage Knappenhof. Mittwoch, 23. April Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Flohmarkt. 14 bis 18 Uhr, alte Rotkreuz-Dienststelle Körner-Straße. Frohnleiten, Kirtag. Ab 7 Uhr, Hauptplatz. Kapfenberg, Mama-Papa-Café. Mit Hebamme Elisabeth Eichkitz, 9.30 Uhr, ISGS. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Kindersicherheitsolympiade. 8.45 bis 13 Uhr, Hauptplatz. Mürzzuschlag, Wanderung. AktivKneipp-Gesund-Wandern, Treffpunkt 9 Uhr, Bräuer Teiche. Trofaiach, Quiznight. 18 Uhr, Stadtkultursaal. Donnerstag, 24. April Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Bruck, Kinderlesung. Gutenachtgeschichten mit Waschbärin Wilma, 17 Uhr, Stadtbücherei. Eisenerz, Kulturabend. Kulturabend des BORG, 19 Uhr, Saal Musikschule. Frohnleiten, Lesung. „Lausbubengeschichten“ von Maximilian Rombold, 19 Uhr, Buch & Co. Kapfenberg, Workshop. „Stressabbau“, 17 Uhr, Gute-Geschichte-Raum ECE. Kapfenberg, Konzert. Mit „Opas Diandl“, 19.30 Uhr, Spielraum. Kindberg, Krämermarkt. Ab 8 Uhr, Innenstadt. Kindberg, Lesung. „Pure Fantasie?“ mit Karin Ivancsics, Irene Wondratsch und Heinz Kröpfl, 19 Uhr, Galerie K. Mürzzuschlag, Lauftreff. Mit Nordic Walking, Treffpunkt 18 Uhr, Sportanlage Knappenhof. St. Barbara, Kabarett. „Bauchfleck ins Fettnäpfchen“ mit Martin Kosch, 19.30 Uhr, Volkshaus Wartberg. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Trofaiach, Konzert. Mit dem Miriam Bichler Quartett, 19.30 Uhr, Museumsdepot. Freitag, 25. April Bruck, Autoschau. 9 bis 17 Uhr, Hauptplatz. Bruck, CD-Präsentation. „Hauptsoch die Leut habn was zum Redn“ von Seitinger & Maierhofer, 19 Uhr, Stadtkulturkino. Eisenerz, Kulturabend. Kulturabend des BORG, 10 Uhr, Saal Musikschule. Kapfenberg, Benefizflohmarkt. Ganztägig, ECE. Kapfenberg, Party. „Party für Menschen mit Handicap“, ab 16 Uhr, Gute-Geschichte-Raum ECE. Kapfenberg, Präsentation. Kulturmagazin „Reibeisen“, 19 Uhr, Spielraum. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Langenwang, Tag der offenen Tür. 8 bis 18 Uhr, Stefans Torten. Langenwang, Konzert. Mit „Opas Diandl“, 19.30 Uhr, Bärenkogel. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Leoben, Tanzcafé. „Tanzcafé für Junggebliebene“, 16 bis 20 Uhr, Gösserbräu. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 14 Uhr, Bräuer Teiche. Kulinarische Bühnenkomödie Ratten. Am Ostersonntag, dem 20. April, lädt die Theatergruppe Ratten zur Premiere ihres neuen Stückes „Kaviar trifft Currywurst“ in das örtliche Freizeitzentrum. Es gibt zwei Vorstellungen, und zwar um 15 und 19.30 Uhr, wobei erstere für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren bei freiem Eintritt zu besuchen ist. Weitere Aufführungen sind am 21. April um 18 Uhr sowie am 25. und 26. April jeweils um 19.30 Uhr geplant. Vorverkaufskarten für alle Termine sind im Schuhhaus Eisenhut und unter Tel. 0664/99034402 erhältlich. Das Ensemble bei den Proben für das Stück „Kaviar trifft Currywurst“. Foto: KK Das ist los! Senden Sie Ihren Veranstaltungstext per Mail an: veranstaltungen@ rundschau-medien.at oder per Post an: Obersteirische Rundschau Grazer Straße 11, 8600 Bruck/Mur Terminankündigungen werden nach Ermessen und ohne Gewähr veröffentlicht. GRATIS! Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltung an. Auf diese wird in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben sowie in Frohnleiten und der Region Birkfeld-Waldheimat hingewiesen. Da wir unsere Leser so genau wie möglich informieren möchten, bitten wir um Angabe von: Veranstaltung, Ort, Tag und Uhrzeit. 26. April 2025 Burg Oberkapfenberg, ab 13 Uhr HE EN X fest Hexenmarkt Hexentanz Marionettentheater Kinderanimation Hexentreiben Feuershow Live-Musik
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=