www.rundschau-medien.at | 16./17.4.2025 – Jg.14 | Nr. 8 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE LEOBEN Saisonstart am 25. April STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT 25 Jahre Manuela Metter nur am 24. April ab 10 Uhr 52- %auf alle Teile lagernden Feiern Sie mit. Das Notariatsteam für Ihre Rechtsfragen Die öffentliche Notarin Susanne Weichsler führt nun schon seit elf Jahren ihre Kanzlei in der Parkstraße 11 in Leoben. Seit dem ersten Tag berät die Spezialistin Sie gerne zu all Ihren rechtlichen Anliegen. Gemeinsam mit ihrem ebenso freundlichen wie kompetenten Team, bestehend aus Martina Führer, Maximilian Schilling und Sophia Kindler, befasst sich Susanne Weichsler mit allen Fragen rund um die Bereiche Familien-, Erb-, Immobilien- und Unternehmensrecht. Nähere Information und die Möglichkeit zur Terminvereinbarung gibt es unter Tel. 03842/44400 oder online auf www.notar-weichsler.at. ANZEIGE / Foto: Freisinger DIE UHR FÜR SIE DA 03842/82 380 SEIT 1914RUND UM Eine Ampel Leobener Stadtkoalition in Rot und Gelb und Grün. S. 2 Ein Rückblick Jahresbilanz der Bezirkshauptmannschaft Leoben. S. 4 Ein Brauch Die Regeln rund um das traditionelle Osterfeuer. S. 10 Ein Jubiläum Die Bücherei Kraubath feierte 25-jähriges Bestehen. S. 46 Am 18. und 19. April findet in der Brucker Sporthalle das Final-Four im österreichischen Handball-Cup statt. Die Bruck-Trofaiach Füchse träumen vom Titel vor Heimpublikum. S. 40 Obersteirer-Heimspiel um den Handball-Cup
Seite 2 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Nachfolger des Jahres gesucht Steiermark. Auch in diesem Jahr sucht die steirische Wirtschaftskammer wieder den Betriebsnachfolger des Jahres, der dann mit dem „Follow me“-Award ausgezeichnet wird. Nominierungen können bis 31. Mai auf www.wko.at getätigt werden, dabei spielt es keine Rolle, ob die Betriebsübergabe familienintern oder -extern erfolgt. Die zwölf regionsweise ausgewählten Kandidaten treten dann im Oktober in einem Online-Voting gegeneinander an. Neu ist heuer die Sonderkategorie „i2b Businessplanwettbewerb“, die unabhängig vom „Follow me“-Award bewertet wird. Dabei können Betriebsnachfolger bis Ende September ihre Businesspläne einreichen, dem Sieger winkt ein Geldpreis in Höhe von 3000 Euro. Leoben. Die SPÖ koaliert mit der Bürgerliste Reiter und den Grünen. Als „Allianz für Leoben“ haben sich am Montag dieser Woche Bürgermeister Kurt Wallner von der SPÖ, Walter Reiter von der gleichnamigen Bürgerliste und Susanne Sinz von den Grünen bei einem Medientermin präsentiert. Die nach Stimmen und Mandaten stärkste Fraktion koaliert mit der kleinsten und der zweitkleinsten. „Nicht auf dem Radar“. „Ich hätte vor ein paar Wochen nicht geglaubt, dass ich einmal hier stehen würde“, sagte Walter Reiter, der in den vergangenen 15 Jahren mit teils bissiger Oppositionspolitik aufgefallen ist. „Mit zwei Mandaten in der Opposition kannst du nicht viel ausrichten. Mit zwei Mandaten aktiv mitgestalten, das Rot-Gelb-Grün: Eine originale geht schon besser, und das ist auch zielführender“, begründete er seine Zustimmung zur Koalition. „Wie Walter hatte auch ich das überhaupt nicht auf dem Radar“, sagte Susanne Sinz, „aber als die Einladung zu Gesprächen kam, musste ich nicht lange überlegen und habe rasch zugesagt. Und das hat sich als guter Schritt herausgestellt, denn ich sehe, dass diese Zusammenarbeit von gegenseitigem Respekt getragen sein wird.“ Eine Stimme Überhang. „Es ging darum, aus dem Wahlergebnis das Beste zu machen für eine starke Mehrheit im Gemeinderat“, sagte Kurt Wallner. Mit Lufthunderter fällt Steiermark. Die als „Lufhunderter“ bekannte Geschwindigkeitsbegrenzung IG-L 100 auf steirischen Autobahnabschnitten fällt mit Karfreitag. Landeshauptmann Mario Kunasek, Vize Manuela Khom und Landesrat Hannes Amesbauer haben am Montag angekündigt, dass die Verordnung diese Woche unterfertigt wird, sodass sie mit 18. April Gültigkeit erlangen kann. Walter Reiter, Kurt Wallner und Susanne Sinz beim Medientermin. Foto: Russold Gutes Gelingen Diese und kommende Woche herrscht Hochbetrieb in den Gemeindestuben. Kurz war Zeit zum Verschnaufen oder zum Verhandeln, je nachdem, jetzt werden auf Basis des Wahlergebnisses die neu zusammengesetzten Gemeinderäte konstituiert und die Vorstandsmitglieder angelobt. Stichwort Verhandeln, bei Drucklegung dieser Ausgabe war in fast allen Gemeinden, in denen es mangels absoluter Mehrheiten nicht von vornherein klar war, wohin die Reise geht bzw. unter wessen Reiseleitung, eine Koalition für die kommenden fünf Jahre fix ausverhandelt. Allein in Kalwang und in Bruck war zu Wochenbeginn nichts offiziell verkündet, wenn auch in mehr als nur den Grundzügen schon absehbar. Es sind teils überraschende Konstellationen, die wir sehen, teils ein bisserl riskante, teils gut abgesicherte. So oder so, das wichtigste ist, dass es funktioniert und dass etwas weitergeht im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Und solange die Gewählten sich dessen bewusst bleiben, dass sie ihre Funktion für die Mitmenschen innehaben und nicht wider den Sitznachbarn von der anderen Farb’, sollte auch nicht viel schiefgehen. In diesem Sinn allen, die sich fürs Gemeinwohl engagieren: Gutes Gelingen! Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar 16 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 38 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 39. 55 S ervice in der Rundschau, Standesmeldungen ab 54. 22 Gesehen und gefahren: der neue Kia EV3. Diesmal in der Rundschau 28 Fernwärmetechnik als neuer Lehrberuf. 53 Tipps von Wohnbau- berater Andreas Spenger. Fotos: PA (2), FGW
Seite 3 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Ampel in Leoben 3175 Stimmen für die Bürgeralm Aflenz. Genau 3175 Unterschriften wurden vom Wintersportclub (WSC) Aflenz für den Fortbestand des Schigebietes Bürgeralm gesammelt. Die offizielle Übergabe der Petition an das Land Steiermark erfolgte durch Bürgeralm-Geschäftsführer Günther Essenko gemeinsam mit Bürgermeister Hubert Lenger, Vize Thomas Gaber, WSC-Obmann Günt- her Krenn und LAbg. Cornelia Izzo. „Unser langfristiges Ziel ist, dass die Bürgeralm weitergeführt wird und irgendwann in der Zukunft wieder eine schwarze Null schreibt“, sagen Lenger und Essenko. „Die Seilbahn ist bereits seit 1953 in Betrieb – die muss einfach weiter laufen.“ Günther Essenko, Cornelia Izzo, Günther Krenn, Hubert Lenger und Thomas Gaber (v. li.) übergaben die Petition. Foto: MaW 16 von 31 Mandaten hat die original rot-gelb-grüne Ampel exakt eine Stimme Überhang, genauso wie die bisher alleinregierende SPÖ in den vergangenen fünf Jahren. Wallner ging auch auf die Gespräche mit den anderen Parteien ein. Sowohl mit der FPÖ als auch mit der ÖVP sei rasch klar gewesen, dass die inhaltlichen und personellen Vorstellungen zu weit auseinanderklaffen. „Teils waren Ideen mit dabei, die sich im gesetzlichen Rahmen gar nicht ausgehen“, sagte er. Die Gespräche mit den Kommunisten seien sehr interessant und konstruktiv gewesen. „Eine gute Basis, aber nicht ausreichend für einen Pakt“, so Wallner. Mit der Bürgerliste und den Grünen werde die SPÖ zeitnah in Klausur gehen – „um aus drei Arbeitsprogrammen ein gemeinsames zu machen.“ Referate und Funktionen. In der Ampelkoalition tritt die SPÖ eines ihrer vier Stadtratsmandate an die beiden Partner ab, die es sich zeitlich aufteilen. In der ersten Hälfte der Amtsperiode wird es Walter Reiter innehaben, in der zweiten Susanne Sinz. Reiter wird zudem mit dem Wohnungsreferat betraut, Sinz erhält den Vorsitz im Umwelt-, Klima-, Verkehrs- und Agrarausschuss. Als kleinste Fraktion im Gemeinderat haben die Grünen zudem das Nominierungsrecht für den Vorsitz im Prüfungsausschuss. „Diesen zu führen und gleichzeitig Koalitionspartner zu sein, wäre nicht vereinbar“, sagten sowohl Susanne Sinz als auch Walter Reiter. Sinz werde daher bei der konstituierenden Sitzung am 23. April das Nominierungsrecht an die KPÖ abtreten. Zauberhafte Geschenke für besondere Anlässe Ob zu Ostern oder zur Erstkommunion – liebevoll ausgewählter Schmuck für Mädchen, der von Herzen kommt. Symbolfotos - Größen können abweichen
Seite 4 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Waasenplatz 1 | 8700 Leoben Hauptplatz 18 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7466 E-Mail: office@eca-steiermark.at Web: www.eca-steiermark.at Foto: ECA FAMILIENFREUNDLICHSTER BETRIEB DER STEIERMARK 2015 Award-Gewinner Steuerberater des Jahres 2015 - 2016 - 2017 & 2018 Allrounder Steiermark Bereits zum 4. Mal! Gebäudeabschreibung bei Vermietung und Verpachtung Wird ein Gebäude zum Buchwert aus dem Betriebsvermögen entnommen, ist der Gebäudewert bei einer nachfolgenden Vermietung ohne Nachweis in Höhe von 1,5 % pro Jahr vom Entnahmewert abzuschreiben. Seit 1.7.2023 ist nicht nur die Entnahme von Grund und Boden, sondern auch des Gebäudes zum Buchwert möglich, sodass es im Zuge der Entnahme aus dem Betriebsvermögen zu keiner Aufdeckung der stillen Reserven im Gebäude kommt. Im Falle einer Entnahme tritt für nachfolgende Einkünfte, wie etwa bei einer anschließenden Vermietung des Gebäudes, der Entnahmewert an die Stelle der Anschaffungs- und Herstellungskosten als Basis für die Abschreibung. Allerdings entspricht bei Gebäuden dieser Entnahmewert nunmehr dem Buchwert, woraus sich im Falle einer Vermietung ein entsprechend niedrigerer Abschreibungsbetrag ergibt, wenn dieser Buchwert auf die bei der Vermietung gesetzlich vorgesehene Abschreibungsdauer von 67 Jahren verteilt werden muss. Eine neue, kürzere Restnutzungsdauer müsste man durch ein kostenaufwendiges Gutachten feststellen. Finanzministerium folgt Verwaltungsgerichtshof Ein Antragsteller ersuchte das Finanzministerium um Bestätigung seiner Rechtsauffassung, dass nach einer Entnahme des Gebäudes zum Buchwert der bisherige Abschreibungsplan grundsätzlich fortgesetzt wird, wobei im außerbetrieblichen Bereich unter Umständen ein anderer Abschreibungssatz von den historischen Anschaffungskosten/ Herstellungskosten zur Anwendung kommt. Das Finanzministerium teilte die Rechtsansicht des Antragstellers jedoch nicht. In einem Erkenntnis aus dem Jahr 2015 zog der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) den Entnahmewert als neue Bemessungsgrundlage heran. Diese VwGH-Entscheidung wurde vom Finanzministerium auch auf die aktuelle Fragestellung analog angewendet. > Fazit: Wird ein Gebäude zum Buchwert aus dem Betriebsvermögen entnommen, ist der Gebäudewert bei einer nachfolgenden Vermietung ohne Nachweis in Höhe von 1,5 % pro Jahr vom Entnahmewert, somit vom Buchwert abzuschreiben. Die bisherige betriebliche Restnutzungsdauer bzw. die ursprünglichen Anschaffungskosten im betrieblichen Bereich haben auf die neue Abschreibung im Bereich der Vermietungseinkünfte keinen Einfluss. Sonja Haingartner, PMBA Mag. Anita Pfnadschek Bezirk Leoben. Die Bezirkshauptmannschaft Leoben legte ihre Leistungsbilanz 2024 vor. Traditionell rund um den Josefitag gibt die Bezirkshauptmannschaft Leoben einen Rückblick auf das vorangegangene Jahr. „Unser Leistungsbericht dokumentiert anschaulich die Vielfalt unserer Aufgaben mit all ihren Herausforderungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2024 waren die Bediensteten der BH Leoben durch die vier Wahlen und die Unwetterereignisse im Juli und August besonders gefordert", sagte Bezirkshauptmann Markus Kraxner. Jobs und Wahlen. Die Bezirkshauptmannschaft Leoben hat insgesamt 97 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Frauenanteil beträgt 74 Prozent. „Und die BH Leoben wird im Durchschnitt jünger. Das bedeutet aber auch, dass Kolleginnen und Kollegen den Ruhestand antreten. Nachbesetzungen und der adäquate Wissenstransfer werden uns auch Wahlen und Wetter als Challenge für die Behörde weiterhin intensiv beschäftigen", so Kraxner. 2024 war ein Superwahljahr: Die Arbeiterkammerwahlen im April, dann folgte die EU-Wahl im Juni, im September die Nationalratswahl und zum Schluss noch die Landtagswahl im November. Um alle vier Wahlen gut zu meistern, wurde hausintern zur Unterstützung der Referentin für Wahlrechtsangelegenheiten ein referatsübergreifendes Team zusammengestellt. Wetter und Schäden. Aufgrund der Unwetterereignisse im Liesingtal im Juli und August 2024 wurde in vier Gemeinden eine Bezirkskatastrophe ausgerufen. Die Aufarbeitung erfolgte referatsübergreifend durch den Katastrophenschutzreferenten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Anlagenreferats, des Veterinärreferats und des Forstfachreferats. Die Abwicklung der Sofortmaßnahmen und der Privatschadensausweise dauert noch an. Strafen und Internationales. Die Anzahl der Strafanzeigen im Sicherheitsreferat ist 2024 auf ein Rekordniveau gestiegen und die Anzeigen aufgrund von Mautdelikten im Bereich Gleinalmtunnel bleiben beständig auf hohem Niveau. Ebenfalls vom Sicherheitsreferat werden Aufenthaltsbewilligungen bearbeitet. Bedingt durch die Arbeitsmigration für international aufgestellte Industriebetriebe und Forschungseinrichtungen haben sich die Erstanträge von internationalen Studierenden und von wissenschaftlichem Personal an der Montanuniversität Leoben mehr als verdoppelt. Frauen und Kinder. Die Anzahl der Menschen, die auf Sozialunterstützung angewiesen sind, ist im Jahresvergleich ein weiteres Mal zurückgegangen. Erstmalig sind Kinder und Jugendliche die größte Gruppe unter den Sozialunterstützungs-Beziehern. Insgesamt drei Viertel der Anspruchsberechtigten sind Frauen und Kinder. Das Elternberatungszentrum des Bezirks Leoben in Trofaiach wurde von 4297 Besucherinnen und Besuchern frequentiert, das ist fast exakt der Vorjahreswert. V. li.: Katastrophenschutzreferent Alexander Horvath, die Referentin für Wahlangelegenheiten Daniela Götzfried, Bezirkshauptmann Markus Kraxner, die Leiterin des Inneren Dienstes Bärbel Sandriesser und der Leiter des Anlagenreferates Marcel Kerschbaumer. Foto: KD
Seite 5 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Gartenbau Schacherl GmbH Landskronstraße 4 • 8600 Bruck an der Mur Tel. +43 (0) 3862/52540 • office@gartenbau-schacherl.at Mo – Fr von 8 – 18 Uhr, Sa von 8 – 18 Uhr Nutzen Sie jetzt die optimale Pflanzzeit für Stauden, Stämmchen und Bäume. Eine große Auswahl finden Sie in unserer Baumschule. Ampel Aktion XXL € 17,99 Pelargonie Balkonprinz schon ab € 1,19 Aktions- Tage -10 % auf alles* 21. April bis 1. Mai 2025 *Rabatt gilt nicht für Gartenlounge, höfats, Biohort und Genussladen. *Gültig solange der Vorrat reicht. Sonderöffnungszeiten: Mo, 21. April: 9–16 Uhr (Ostermontag) So, 27. April 9–16 Uhr Do, 1. Mai 9–16 Uhr So, 4. Mai 9–13 Uhr So, 11. Mai 9–13 Uhr Deutlich schneller zur OP St. Michael. Der Mediziner Gerwin Bernhardt bietet in seiner Ordination auch ambulantes Operieren an. Das österreichische Gesundheitswesen sieht sich mit steigenden Kosten sowie Personalnot konfrontiert. Für Patienten ergeben sich lange Wartezeiten auf Termine in Ambulanzen und Kassenarztpraxen und folgend auch auf Operationen. Kleine operative Eingri e können jedoch auch perfekt abseits von Krankenhäusern ambulant durchgeführt werden. Operationen erfolgen in lokaler Betäubung, diese können somit unabhängig von einer Narkosetauglichkeit auch bis ins hohe Alter durchgeführt werden. Die schmerzfreien Eingri e dauern meistens nur wenige Minuten, gefolgt von einer kurzen Nachbeobachtungsdauer. Eine Vielzahl an Eingri en an Händen und Füßen sowie an Haut und Weichteilen kommt für ambulantes Operieren in Frage. Zu diesen Eingri en zählen unter anderem Ringbandspaltungen bei Schnapp nger, Operationen bei Karpaltunnelsyndrom, Hammerzehen, Hallux valgus, eingewachsenen Zehennägeln, Warzen und knöchernen Veränderungen. Auch allgemeinchirurgische Operationen an Venen bzw. sogenannte proktologische Operationen im Bereich des Afters können ambulant und in lokaler Betäubung durchgeführt werden (z.B. Hämorrhoiden, Analvenenthrombose, Marisken etc.). Dr. Gerwin Bernhardt in seiner Fachpraxis für Gelenkgesundheit. Foto: PA Doz. Dr. Gerwin A. Bernhardt, MBA Facharzt für Orthopädie, Traumatologie & Chirurgie Sportorthopädie & Manuelle Therapie Bundesstr. 32, 8770 St. Michael Tel. 03843 / 28383 E-Mail: info@orthochirurg.at Telefonische Terminvereinbarungen unter 03843 / 28 3 83 NEUER STANDORT ab sofort: Bundesstraße 32 8770 St. Michael (ehemals Firma Marinitsch)
Seite 6 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Besuchen und folgen Sie uns auf: Website. ePaper. Facebook. Instagram. LinkedIn. TikTok. Die digitale Rundschau auf einen Blick Scannen Sie ganz einfach diesen QR-Code! Berechnung des Immobilienwertes Bruck. Für den Wert einer Immobilie ist eine Vielzahl von Faktoren ausschlaggebend, wo- bei die Lage in der Regel den Hauptausschlag bildet. Bei der Bewertung der Bodenwerte (Grundstückspreis, Grundstückswert) bedient sich der Sachverständige bereits getätigter Kaufverträge der letzten Jahre in der Umgebung. Diese Werte sind jedoch auf das zu bewertende Grundstück je nach Größe, Lage, Ausrichtung, etc. anzupassen und zu valorisieren. Nach Bewertung des Grundstücks werden das oder die Gebäude auf der Liegenschaft mit einem Neuwert berechnet, anschließend werden Abschläge gemäß dem Alter des Gebäudes, der Ausführung des Gebäudes, eventuellen Vorschäden am Gebäude etc. vorgenommen. Die Außenanlagen werden, je nach Art der Ausführung, zugeschlagen, ebenso der ermittelte Bodenwert. Dies ergibt den Sachwert der Immobilie oder der Liegenschaft. Der Verkehrswert der Liegenschaft ergibt sich über Zu- bzw. Abschläge nach einer Marktanpassung über den Sachwert. Sollten Sie an einer Immobilienbewertung Interesse haben bzw. diese benötigen, stehen wir Ihnen gerne für nähere Auskünfte zur Verfügung. Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Rainer Pertl, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Philipp Jakesch Houskapreis im Doppelpack Leoben, Niklasdorf. Vertreter der Montanuniversität Leo- ben und von Joanneum Re- search in Niklasdorf wurden mit dem renommierten Forschungspreis gewürdigt. Gleich zwei Forschungsprojekte aus dem Bezirk Leoben wurden heuer mit dem Houskapreis der B&C Privatstiftung ausgezeichnet, der als Österreichs größter privater Forschungspreis gilt. Der erste Platz in der Kategorie „außer- universitäre Forschung“ ging an den Leiter des Lehrstuhls für Elektrotechnik an der Montanuniversität Leoben Markus Makoschitz und sein Team vom AIT Institute of Technology für ihr Projekt „Medusa – nachhaltiges Mult-Megawatt-Schnellladen am Mittelspanungsnetz“. Den zweiten Platz in der selben Kategorie belegte Jürgen Lackner von der Forschungsgruppe Laser- und Plasmatechnologien von Joanneum Research in Niklasdorf. Gemeinsam mit seinem Team wurde er für das Projekt „Elektrisch leitfähige Holzoberflächen für nachhaltiges Interior-Design“ gewürdigt. Überreicht wurden beide Auszeichnungen durch den Vorstand der B&C Privatstiftung Erich Hampel. Die Vertreter von Joanneum Research bei der Preisverleihung. Foto: Müller Markus Makoschitz (3. v. re.) durfte mit seinem Team den Preis von Erich Hampel (re.) entgegennehmen. Foto: Müller
Seite 7 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at BALKONE, ZÄUNE, ANBAUBALKONE, ÜBERDACHUNGEN AUS ALUMINIUM UND GLAS VON EUROPAS NR. 1 MARTIN BRUNNHOFER, Vertriebspartner | Tel. 0664 190 30 62 | 0800 20 2013 | WWW.LEEB.AT LEEB SCHAURAUM ST.LORENZEN MÜHLWEG 13 8642 ST. LORENZEN IM MÜRZTAL DIREKT AN DER S6! NIE WIEDER STREICHEN Neuer Nahversorger eröffnet Wald/Schoberpaß. Unter reger Beteiligung der Bevölkerung wurde in Wald am Schoberpaß „Unser G’schäft in Woid“ eröffnet. Dabei handelt es sich um einen „Nah & Frisch“-Markt, an den auch das „Alpencafé Ute“ angeschlossen ist. Betreiberin ist Ute Christöfl, Lebenspartnerin von Bürgermeister Marc Landl, der auch die offizielle Eröffnung des neuen Nahversorgers vornahm. Als Ehrengäste konnten neben Landtagspräsidentin Helga Ahrer und dem Geschäftsführer des Regionalmanagements Obersteiermark Ost Jochen Werderitsch auch zahlreiche VertreterInnen der Nachbargemeinden zu diesem Anlass begrüßt werden. Mit dabei waren außerdem Eisenstraßen-Obmann Mario Abl und Johann Lehner als Vertreter des Unimarkts, die die Umsetzung des Projekts maßgeblich unterstützt haben. Musikalisch umrahmt wurde die Geschäftseröffnung durch den örtlichen Musikverein. Marc Landl, Ute Christöfl mit ihren Mitarbeiterinnen Maria Jansenberger und Monika Bauer sowie Johann Lehner (v. li.) bei der Eröffnung. Foto: Ortner Zahlreiche Gäste konnten zur Geschäftseröffnung begrüßt werden. Foto: Ortner Volksbegehren für Karfreitags-Feiertag Obersteiermark. Nach der Abschaffung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag für evangelische Christen im Jahr 2019 gab es unterschiedliche Ansätze, den Feiertag zu kompensieren, zu ersetzen oder neu zu etablieren. Aktuell beispielsweise in Form eines Anlaufs auf ein Volksbegehren unter dem Titel „Karfreitag Feiertag für alle“. Damit dieses tatsächlich in die Wege geleitet werden kann, sind allerdings noch Unterstützungserklärungen nötig, Unterschriften können in allen Gemeindeämtern geleistet werden. Initiatoren des Volksbegehrens sind zwei Steirer, nämlich Helmut Kern aus Kalwang und der Fürstenfelder Martin Wabl. Eine Hofübergabe im Bezirk Bezirk Leoben. Bei einem kleinen Festakt wurde Richard Judmaier offiziell als neuer Bezirksobmann der Landwirtschaftskammer (LK) Leoben angelobt. Anlass für den Wechsel war die Wahl seines Vorgängers Andreas Steinegger zum steirischen LK-Präsidenten, weshalb er sein Amt zur Verfügung stellte. Unterstützt wird Judmaier in seiner neuen Tätigkeit von seinem Stellverteter Helmut Ofner. Helmut Ofner, Richard Judmaier und Andreas Steinegger (v. li.). Foto: ÖVP
Seite 8 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Rechts-Hilfe Nachlassplanung Auch wenn das Damoklesschwert des P egeregresses weitgehend entschärft ist und jenes der Erbschafts- und Schenkungssteuer noch im Ungewissen schwebt, sind geplante Vermögensübertragungen zu Lebzeiten eindeutig zu empfehlen. Nicht nur in Bezug auf Unternehmen, sondern auch im privaten Bereich kann es ohne Regelung mitunter sehr teure Brösel geben. Natürlich ist es oft schwierig, alle Interessen unter einen Hut zu bringen, Einvernehmen im Familienkreis, der oft Patchwork ist, herzustellen, eine/n Übernehmer:in für den Betrieb zu nden, und auch, sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen. Aber ist auf die lange Bank schieben und ungeregelte Verhältnisse hinterlassen, die Unternehmen oder den Familienfrieden gefährden können, wirklich eine brauchbare Alternative? Oft kann im Vorfeld auch eine Mediation, bei der Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten im Mittelpunkt stehen, helfen, den Boden für eine rechtssichere Nachlassplanung ohne Streit zu ebnen. Ein Erstgespräch zu rechtlichen Aspekten der Vermögensübertragung und/ oder Mediation ist kostenlos. Worauf warten Sie? Peter Tunner-Straße 4 8700 Leoben Tel. 03842/43293 o ce@notariat-leoben.at Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos, aber nicht umsonst! Alice Perscha Notarin & Mediatorin F: Kanizaj Feuerwehr Traboch zog Bilanz übers Vorjahr Traboch. Zahlreiche Ehrengäste durfte Kommandant Johannes Prein zur heurigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Traboch-Timmersdorf begrüßen, darunter auch Bürgermeister Joachim Lackner, Bereichskommandant Johann Diethart und Abschnittskommandant Hans-Peter Moder. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Prein über 74 Einsätze und viele weitere Auch mehrere Auszeichnungen wurden bei der Versammlung verliehen. Foto: KK Drei Parteien und zwei Bürgermeister Mariazell. Vom Bürgermeisteramt in die Oppositionsrolle geht es für die Volkspartei in Mariazell. 2020 hatten die Schwarzen mit Walter Schweighofer an der Spitze in der Wallfahrtsstadt ein Sensationsergebnis und 13 der insgesamt 21 Gemeinderatssitze erzielt. Sechs davon sind nach der heurigen Wahl am 23. März übriggeblieben, nach Stimmen hielt die ÖVP knapp den ersten Platz. Ebenfalls sechs Sitze holten die SPÖ mit Fabian Fluch und die von Schweighofers ehemaligem Mitstreiter und bisherigen Vizebürgermeister Helmut Schweiger gegründete Liste A-Z, drei Mandate gingen an die FPÖ mit Bernhard List. Und diese drei Fraktionen haben sich jetzt für die komV. li.: Helmut Schweiger (A-Z) und Fabian Fluch (SPÖ) teilen sich die Amtszeit in Mariazell, unterstützt von Bernhard Lists FPÖ. Fotos: Lindmoser menden fünf Jahre auf eine Zusammenarbeit verständigt. Auf dem Chefsessel wird es eine Halbzeitlösung zwischen Helmut Schweiger und Fabian Fluch geben. Nach 2020 ein weiterer Umbruch: Neue politische Blickwinkel in Mariazell. Foto: AdobeStock Tätigkeiten, für die insgesamt 5234 ehrenamtliche Stunden aufgewendet wurden. Im Zuge der Versammlung wurden außerdem Paul Strasser zum Oberfeuerwehrmann, Werner Wohlmuther zum Löschmeister und Johann Wohlmuther zum Hauptbrandmeister befördert, außerdem wurde Florian Wohlmuther als neuer Feuerwehrmann angelobt. Martin Breitenecker und Nicole Gressler wurden für ihre langjährige Tätigkeit mit einer Jubiläumsauszeichnung gewürdigt, zudem wurden Gabriel Prein, Peter Keltermann und Johann Wohlmuther mit dem Leistungsabzeichen des Landesverbandes sowie David Putzenbacher und Ronald Steinecker mit dem Verdienstzeichen des Bereichsverbandes geehrt.
Seite 9 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at MÜRZHOFEN 1 Haus frei! KALWANG 1 Haus frei! KAPFENBERG Deuchendorf 2 Häuser frei, sofort beziehbar! Weitere Häuser in Vorbereitung! Doppelhäuser Voll unterkellert! Symbolbilder, HWB: < 39 kWh/m²a, fGEE: ≤ 0.85 Schlüsselfertig! Echtes Eigentum! Leistbarer FIXPREIS! 03854 / 6111-6 verkauf@kohlbacher.at www.kohlbacher.at LEOBEN 1 Wohnung frei! MÜRZZUSCHLAG 1 Wohnung frei, sofort beziehbar! Wohnungen NEU! NEU! NEU! 200 Seiten kompakte Kultur Kapfenberg. Der EuropaLiteraturkreis Kapfenberg stellt die neue Ausgabe des Magazins „Reibeisen“ vor. Am Freitag, dem 25. April, lädt der Europa-Literaturkreis Kapfenberg unter der Leitung von Josef Graßmugg zur Präsentation der mittlerweile 42. Ausgabe des Kulturmagazins „Reibeisen“ in den Spielraum. Einer der Schwerpunkte in dem mehr als 200 Seiten starken Druckwerk widmet sich dem Werk von Florian Mayer König, der im Vorjahr mit dem Nachwuchs-Kulturpreis der Stadt Kapfenberg ausgezeichnet wurde. In den Buchvorstellungen präsentiert Hans Bäck eine Trilogie von Sofia Andruchowytsch, außerdem gibt Christian Teissl Einblick in einen Erzählband von Elisabeth M. Jursa, und Johannes Hofer weckt mit einem kurzen Vorabdruck die Neugier auf sein nächstes Buch. Auf 22 Seiten präsentiert überdies Literaturkreis-Vorstandsmitglied DirkUwe-Becker diverse kulturelle Ankerpunkte seiner norddeutschen Heimat, während sich ein Künstlerportrait mit dem gebürtigen Kapfenberger Maler Hans Knaus befasst, dessen Ausstellung „Zeitspuren“ erst kürzlich im Kulturzentrum der Stadt gezeigt wurde. Aufgelockert wird der Inhalt in bewährter Manier durch zahlreiche Lyrik- und Prosatexte von heimischen wie auch von Gastautoren. Beginn der Präsentation im Spielraum ist um 19 Uhr, als Eintritt gilt eine freie Spende. Der Vorsitzende des Literaturkreises Josef Graßmugg mit einem druckfrischen Exemplar des „Reibeisens“ Nummer 42, offiziell vorgestellt wird es am 25. April im Spielraum der Musikschule Kapfenberg. Foto: KD Junge Wirtschaft hat gewählt Bezirk Leoben. Mit 100 Prozent der Stimmen wurde Jasmin Rabko zur neuen Bezirksvorsitzenden der Jungen Wirtschaft (JW) Leoben gewählt. Als Stellvertreter stehen ihr dabei künftig Julia Neußl, Maximilian Wassler und Patrick Veronik zur Seite. Gratulationen an das neue Führungsteam kamen unter anderen auch von Wirtschaftskammer-Regionalstellenobfrau Astrid Baumann und dem JW-Landesvorsitzenden Christian Wipfler, die der Wahl als Ehrengäste beiwohnten. Gratulationen an das neue Führungsteam: Astrid Baumann, Christian Wipfler, Jasmin Rabko, Julia Neußl und Patrick Veronik (v. li.). Foto: JW Leoben. Die Damen des Leobener Kiwanis Clubs Forum Liuben laden am Karfreitag, dem 18. April, zum Verkauf selbstgebackener Osterpinze in das Einkaufszentrum LCS. Ebenfalls angeboten werden dabei Karten für den Muttertagsbrunch am 11. Mai. Der Verkauf läuft von 9 bis 12 Uhr bzw. solange der Vorrat reicht, der Erlös kommt bedürftigen Kindern in der Region zugute. Osterpinze für den guten Zweck
Seite 10 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Acht Kapellen aus der Region ausgezeichnet Obersteiermark. Auch in diesem Jahr wurden wieder mehrere Musikkapellen aus unserer Region für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet, diesmal erstmals von LH Mario Kunasek. Die Musikvereine Miesenbach, Strallegg und Pernegg sowie die Ortsmusikkapelle Mautern, die Marktmusikkapelle St. Michael und der Trachtenmusikverein Spital am Semmering wurden mit dem diesjährigen Blasmusik-Panther gewürdigt, ebenso wie der Musikverein Birkfeld und die Musikkapelle Roseggerheimat Krieglach, die zusätzlich auch die Robert-Stolz-Medaille entgegennehmen durften. Gratulationen kamen unter anderen von Landtagspräsident Gerald Die Abordnung des Blasmusikbezirksverbandes Leoben mit den Ehrengästen bei der Verleihung. Foto: Binder Deutschmann, NAbg. Andreas Kühberger, dem Präsidenten des Österreichischen Blasmusikverbandes Erich Riegler, Landeskapellmeister Peter May- erhofer, Landesstabführer Her- bert Nußbaumer und dem Großneffen von Robert Stolz Hans Stolz, die der Verleihungszeremonie als Ehrengäste beiwohnten. Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Bis einschließlich Ostermontag, 21. April, ist die Verbindung zwischen Thörl und Kapfenberg über die Mariazeller Bundesstraße B20 für den gesamten Verkehr gesperrt. Grund dafür sind Felsräum- und Sicherungsarbeiten. Die Umleitung erfolgt über den Pogusch (Landesstraße L123). Ab kommendem Dienstag soll der Baustellenabschnitt auf der B20 wieder halbseitig befahrbar sein. Feuer und Flamme für das Brauchtum Obersteiermark. Auch zum heurigen Osterfest gelten wieder strenge Regeln für das Abbrennen von Brauchtumsfeuern. Auch in diesem Jahr ist beim Abbrennen von Osterfeuern wieder die entsprechende Verordnung des Landes Steiermark zu beachten. In den Gemeinden unserer Region gibt es keine Beschränkung bezüglich der Anzahl von Osterfeuern, allerdings gelten strenge Sicherheitsvorkehrungen. So darf ausschließlich trockenes Holz ohne Rauch- und Geruchsentwicklung verbrannt werden. Baum- und Strauchschnitt ist nur im unmittelbaren Anfallsbereich zulässig, die Sammlung solcher Materialien für ein Osterfeuer ist nicht gestattet. Keinesfalls dürfen Altholz oder andere Abfälle verbrannt werden. In jedem Fall sollte außerdem bereits länger gelagertes Material vor dem Entzünden umgelagert werden, um etwai- gen darin befindlichen Kleintieren wie Igeln, Mäusen und Vögeln eine Fluchtmöglichkeit zu geben. Das Entzünden größerer, weithin sichtbarer Feuer ist mindestens eine Stunde vorher der zuständigen Feuerwehr anzuzeigen, danach muss die Asche entsprechend den abfallrechtlichen Bestimmungen entsorgt werden. Zusätzlich sind die Vorschriften des steiermärkischen Feuer- und Gefahrenpolizeigesetzes zu beachten, vor allem hinsichtlich der Sicherheitsabstände zu Baumbeständen, Gebäuden und öffentlichen Verkehrsflächen. Empfindliche Strafen. Grundsätzlich sind Brauchtumsfeuer nur zweimal im Jahr erlaubt, und zwar am Ostersamstag und zur Sonnwendfeier am 21. Juni. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben ist mit empfindlichen Geldstrafen in der Höhe von bis zu 3630 Euro zu rechnen, nähere Information mit allen Details ist im Internet auf www. abfallwirtschaft.steiermark.at nachzulesen. Wer ein Osterfeuer entzünden will, sollte sich im Vorfeld genau über die zahlreichen Auflagen informieren. Foto: AdobeStock Totalsperre im Thörlgraben
Seite 11 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Langefelderstraße 2 8793 Trofaiach, Tel. 03847 / 2308 Tel. 03847 / 2308 www.trachten-feiler.at trachten feiler JETZT VOR OSTERN: LEDERHOSEN- UND DIRNDLAKTIONEN! Bei uns finden Sie Trachtenmode für die ganze Familie von Kopf bis Fuß mit hoher Qualität! St. Michael. Am Montag dieser Woche haben NAbg. Nicole Sunitsch von der FPÖ und Stefan Kreisl von der ÖVP ihr Arbeitsübereinkommen 2025 bis 2030 für die Gemeinde St. Michael unterzeichnet. Das heißt, bei der konstituierenden Sitzung am Karfreitag wird in St. Michael eine freiheitliche Bürgermeisterin angelobt. Damit bekommt der Bezirk Leoben auch wieder eine weibliche Ortschefin – seit dem Rückzug Anita Weinkogls in St. PeterFreienstein Anfang 2024 waren in allen Gemeinden des Bezirks ausschließlich Männer am Ruder. Apropos St. Peter-Freienstein, der künftige St. Michaeler Vize ist der Sohn des einstigen Weinkogl-Amtsvorgängers Fritz Kreisl. Aber zurück nach St. Michael: „Unser Motto lautet Neustart und Politik auf Augenhöhe mit der Bevölkerung und unter Einbindung aller, die sich konstruktiv einbringen“, sagte Ein blau-schwarzer Pakt in St. Michael Der designierte Vize Stefan Kreisl und die designierte Bürgermeisterin von St. Michael Nicole Sunitsch. Foto: KD Nicole Sunitsch bei der Präsentation der blau-schwarzen Koalition. „Ich bin mir sicher, dass wir die Gemeinde wieder auf Kurs bringen werden“, sagte Stefan Kreisl. Inhaltlich einfach werde die Übung nicht, so Sunitsch: „Es gibt aus der Vergangenheit leider viele Versäumnisse in der Infrastruktur und auch bei den Finanzen.“ Das Girokonto der Gemeinde sei um 1,3 Millionen Euro überzogen. „Schritt Nummer eins ist einmal ein Kassensturz, dann eine genaue Bestands- und Bedarfsanalyse“, sagten beide, „und dann werden wir nach Maßgabe von Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Nachhaltigkeit umsetzen, was nötig und möglich ist.“
Seite 12 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Straßensanierung Turnau. Wegen Sanierungsarbeiten an der L102 zwischen dem Turnauer Ortszentrum und dem Ortsteil Göriach ist die Straße von 22. bis 25. April für den gesamten Verkehr gesperrt. Auch die in diesem Abschnitt gelegenen Haltestellen können währenddessen weder von Schul- noch von Linienbussen angefahren werden. Mündliches Abkommen statt fixem Pakt Mürzzuschlag. Im Mürzzuschlager Gemeinderat wird künftig das freie Spiel der Kräfte herrschen, denn die bisher mit absoluter Mehrheit regierte SPÖ mit Bürgermeister Karl Rudischer hat nach der Wahl keine Mehrheit mehr. „Wir haben keinen Koalitionsvertrag oder etwas Schriftliches mit einer anderen Partei“, sagt Rudischer. „Gleich wie bereits von 2015 bis 2020 haben wir jedoch ein mündliches Abkommen mit Franz Rosenblattl und der KPÖ, dabei geht es vor allem um die Wahl des Bürgermeisters in der konstituierenden Sitzung. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass die KPÖ jedes Mal die Hand heben muss, wenn wir es tun“, erklärt Rudischer, der hier auf Handschlagqualität setzt. Franz Rosenblattl wird weiterhin als Wohnungsreferent agieren. „Ein ausverhandeltes Fünf-Jahres-Programm, wie man es von Bundesebene kennt, gibt es auf Gemeindeebene de facto nicht. Daher gilt es in den Ausschüssen die besten Ideen auszuarbeiten, um sie anschließend mit breiter Zustimmung im Gemeinderat beschließen zu können“, sagt der Bürgermeister, der mit allen im Gemeinderat vertretenen Fraktionen zusammenarbeiten möchte. „Wir werden die Größe der Ausschüsse wie Franz Rosenblattl (li.) und Karl Rudischer. Fotos: PA, Baumann auch bisher mit sechs Personen beibehalten, denn damit ist die KPÖ in allen vertreten. Bei fünf wären es nur die SPÖ und FPÖ“, erklärt Rudischer. Die konstituierende Sitzung, bei der die Gemeinderäte angelobt werden und der Gemeindevorstand gewählt wird, findet am 23. April um 19 Uhr im Kunsthaus statt. Zur Wahl stehen der Bürgermeister, die beiden Vizebürgermeister und zwei Stadträte. Dem Wahlergebnis nach stehen der SPÖ drei und der FPÖ zwei dieser Vorstandssitze zu. Die Vorschläge werden voraussichtlich Karl Rudischer (SPÖ) als Bürgermeister, Ursula Haghofer (SPÖ) als erste Vizebürgermeisterin, Arnd Meißl (FPÖ) als zweiter Vizebürgermeister sowie Josef Budl (SPÖ) und Matthias Würgenschimmel (FPÖ) als Stadträte lauten. Facelift für Herzog-Ernst-Gasse Bruck. Mit der Ankunft des Frühlings hat die Stadt Bruck eine Reihe von verschiedenen Verschönerungsmaßnahmen in der Herzog-Ernst-Gasse gestartet. Dafür werden insgesamt 21 Pflanztröge sowie neue Bänke und Fahrradständer aufgestellt. In der Nacht von 22. auf 23. April werden außerdem die endgültigen Straßen-, Schutzweg- und Haltestellenmarkierungen angebracht, zu diesem Zweck wird die Stadteinfahrt von etwa 23 bis 4 Uhr gesperrt. Parallel zu den Arbeiten in der Herzog-Ernst-Gasse erfolgt darüber hinaus eine dauerhafte insektenfreundliche Bepflanzung neben der Stadtpfarrkirche, im Bereich der Forstschule sowie an den Kreisverkehren in der Leobner- und der Oberdorferstraße. Die Herzog-Ernst-Gasse in Bruck wird mit Pflanztrögen, Bänken und Fahrradständern optisch aufgewertet. Foto: Vassilev Brandeinsatz auf der Hinteralm Neuberg. Mehr als 200 Einsatzkräfte von 17 Feuerwehren waren an der Bekämpfung eines Brandes auf der Hinteralm in Neuberg beteiligt. Dabei wurden das Hinteralmhaus der Naturfreunde wie auch eine weitere nahe gelegene Selbstversorgerhütte ein Raub der Flammen. Die Zufahrt zum Brandort auf 1450 Metern Seehöhe war nur mit Schneeketten möglich, ein weiteres Problem war die schwierige Wasserversorgung, bei der die Einsatzkräfte durch ein Tankfahrzeug der Stadtgemeinde Mürzzuschlag und regionale Landwirte unterstützt wurden. Die beiden Gebäude wurden zerstört, mit vereinten Kräften konnte aber ein Übergreifen der Flammen auf andere Objekte in der Umgebung verhindert werden. 17 Feuerwehren waren bei dem Brand auf der Hinteralm im Einsatz. Pusterhofer Die nächste Rundschau erscheint am 30.4./2.5.2025 Anzeigenschluss: Mittwoch, 23.4.2025 Tel. 03862 / 8989-250 office@rundschau-medien.at Die weiteren Termine: 14./15. Mai 2025 28./30. Mai 2025 NEU 30 2
Seite 13 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Innovationspreise verliehen Kapfenberg, Niklasdorf. Zwei Unternehmen aus unserer Region wurden bei der diesjährigen Verleihung des Innovationspreises Steiermark für ihre Leistungen gewürdigt. Die Voestalpine Böhler Edelstahl GmbH in Kapfenberg erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Digitalisierung, die in Niklasdorf ansässige Joanneum Research ForschungsgesmbH jene in der Kategorie Nachhaltigkeit. Die feierliche Verleihung der Preise erfolgte bei einem Festakt durch Wirtschafts- und Forschungslandesrat Willibald Ehrenhöfer. Wolfgang Waldhauser, Jürgen Lackner, Paul Hartmann und Heinz Mayer von Joanneum Research mit Willibald Ehrenhöfer (v. li.). Foto: Lunghammer Gunther Prelog und Andrea Pop von Voestalpine Böhler Edelstahl mit Willibald Ehrenhöfer (v. li.). Foto: Lunghammer MedMobil wieder eingestellt Obersteiermark. Mit Ende März wurde das im Oktober des Vorjahres gestartete Pilotprojekt „MedMobil 1450 Steiermark“ wieder eingestellt. Ziel war eine Anlaufstelle für Personen mit kleineren medizinischen Problemen abseits von Akut- und Notfällen, um die Spitalsambulanzen während der Nachtstunden zu entlasten. In dem sechsmonatigen Zeitraum waren in den drei Pilotregionen, darunter auch Bruck-Kindberg, lediglich 100 Einsätze durch die diensthabenden ÄrztInnen zu verzeichnen. Damit wurde das Angebot nicht in jenem Ausmaß angenommen, das eine Weiterführung über die Pilotphase hinaus rechtfertigen würde. Die Kosten für das Projekt betrugen rund 260.000 Euro, womit der budgetäre Rahmen von 370.000 Euro deutlich unterschritten wurde. 8670 Krieglach • Roseggerstr. 130 • www.lm-knabl.at 1. Mai 2025 Knabl Markt LANDMASCHINEN GLEICH NEBENAN: • Aktionstag für Weidezaun und Tierwohl • Große Ausstellung für Stall und Weide Frühschoppen mit den Goaßsteigbuam Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt! Landmaschinen-Ausstellung Heißer Tipp: kaufen statt mieten Obersteiermark. Dass es in Zeiten hoher Mietpreise vernünftig ist, in Eigentum zu investieren, liegt auf der Hand. Kaufen statt Mieten ist die beste Absicherung für alle Unwägbarkeiten am Wohnungsmarkt. Darüber hinaus stellt eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus eine ideale Altersvorsorge dar. Kohlbacher beweist immer wieder aufs Neue, dass Eigentum wirklich leistbar sein kann. Kapfenberg-Deuchendorf. Am Standort in Kapfenberg-Deuchendorf erfolgte bereits der Verkaufsstart für traumhafte Doppelhäuser in Traumlage. Darüber hinaus ist auch in Kalwang noch ein Doppelhaus frei. Weitere Projekte können auf www.kohlbacher.at eingesehen werden. HWB: ≤ 39 kWh/m2a, fGEE: ≤ 0,85 Schwöbing 81-83 8665 Langenwang Tel. 03854/6111-6 www.kohlbacher.at Kohlbacher-Häuser lassen außen und innen keine Wünsche offen. Fotos: Kohlbacher
Seite 14 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Bauarbeiten am Knoten Bruck Obersteiermark. Die ÖBB führen von 19. bis 26. April umfangreiche Sanierungsarbeiten im Bereich der „Brucker Schleife“ durch. An der sogenannten Türkenbrücke in Bruck werden Schienen und Schwellen ausgetauscht und ein Korrosionsschutz aufgebracht, zudem finden zeitgleich Gleisarbeiten im Bereich Peggau-Deutschfeistritz statt. Diese Maßnahmen erfordern Fahrplanänderungen rund um den Bahnknoten Bruck. So werden die Fahrtzeiten der Verbindung zwischen Leoben und Graz während der Bauarbeiten um etwa zwölf Minuten verlängert. Für die S-Bahn-Züge zwischen Leoben und Kapfenberg sowie zwischen Bruck und Graz wird außerdem teilweise ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die Arbeiten am Knoten Bruck erfordern einige Fahrplanänderungen. Foto: ÖBB/Zenger Netzwerk unter neuer Leitung Obersteiermark. Die Geschicke des Chapters Hochsteiermark des Business-Netzwerks BNI werden seit kurzem von einem neuen Führungsteam gelenkt. Neuer Chapterdirektor ist der Frohnleitener Autohändler Andreas Bocskay. Gertrud Treitler von Neuhold Immobilien in Kindberg fungiert künftig als Mitgliederkoordinatorin und Reinhard Greitbauer von Elek- tro Kammerhofer in St. Bar- bara als Schatzmeister. Das Trio löst das bisherige Führungsteam unter der Leitung des Brucker Rechtsanwalts Die- ter Koch ab. Das neue Führungsteam: Andreas Bocskay, Gertrud Treitler und Reinhard Greitbauer (v. li.). Foto: MW Grazer Straße 11 8600 Bruck/Mur 03862 | 8989-250 office@rundschau-medien.at REDAKTION Karl Doppelhofer 0664 | 12 488 58 kd@rundschau-medien.at Philip Aschenbrenner 0664 | 12 488 23 pa@rundschau-medien.at Bernhard Kettler 03862 | 8989-259 bk@rundschau-medien.at Wir sind die Rundschau Total lokal – total engagiert. GESCHÄFTSFÜHRUNG Michael Wasshuber 0664 | 12 488 29 mw@rundschau-medien.at ASSISTENZ DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Verena Ebner 03862 | 8989-250 office@rundschau-medien.at VERKAUF Simone Rittenbacher, B.A. 0664 | 12 488 49 sr@rundschau-medien.at Marco Wasshuber 0664 | 12 488 79 maw@rundschau-medien.at Erika Weiss 0664 | 12 488 37 ew@rundschau-medien.at PRODUKTION Martin Jurkowitsch 0664 | 12 488 62 mj@rundschau-medien.at RUFEN SIE UNS AN, WIR SIND FÜR SIE DA! Foto: Russold www.rundschau-medien.at Unser Team steht für 100% lokale Berichterstattung. Wir bringen Ihnen die Nachrichten aus Ihrer Heimat – direkt, persönlich und immer am Puls der Region.
Seite 15 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Konzert Bergkapelle Leoben-Seegraben Kundgebung LH-Stv. ANTON LANG Volkskultur Steirerherzen Seegraben Open Air „DIE LAUSER“ Tag der Arbeit Maifest - Gastgarten Kinder - Schminken... www. obersteiermarkost.spoe.at spoe.obersteiermarkost 1. MAIFEST 11 bis 18 Uhr Hauptplatz Leoben „Arbeiten für eine Steiermark, in der es allen Gut geht.“ Konzert Musikverein Göss Volkskultur Steirerherzen Seegraben Open Air „DIE LAUSER“ LEISTUNG. WOHLSTAND. SICHERHEIT. Kundgebung gf. SPÖ-Landesvorsitzender LAbg. MAX LERCHER Kundgebung MaifestGastgarten Zauberer, Hüpfburgen Kinder- u. Familienfest Kinder - Schminken... Geschichte zum Drüberstolpern Gasen. Reger Andrang herrschte bei der Verlegung eines „Stolpersteines“ in Gasen, der dem Andenken an Johann Grahsl gewidmet ist, der von 1917 bis 1945 als Pfarrer im Ort tätig war. Im April 1945 wurde der bekenennde Gegner des nationalsozialistischen Regimes aus dem Pfarrhof verschleppt. Drei Jahre später wurde Johann Grahsl offiziell für tot erklärt. Seit 1959 erinnert eine Gedenktafel an der Kirchenwand an den Widerständler im Talar, jetzt kam auch der Stolperstein auf der Pfarrhofstiege hinzu. Die Gedenkveranstaltung wurde von mehreren ZeitzeugInnen und VertreterInnen der Familie Grahsl begleitet, außerdem präsentierte Martin Pöllabauer dabei sein Buch „Sein Leben im Schatten des Krieges“, das sich mit der Person und dem Schicksal von Johann Grahsl befasst. Die Gedenkmesse in der Pfarrkirche Gasen wurde von Bischof Wilhelm Krautwaschl zelebriert. Zahlreiche Gäste nahmen an der Gedenkveranstaltung teil. Foto: Strassegger Der Stolperstein auf der Gasener Pfarrhofstiege. Foto: Strassegger Pfarrer Johann Grahsl wurde ab 1938 bespitzelt, mehrfach denunziert und kurz vor Kriegsende verschleppt. Foto: KK Voting für „Silberdistel“ läuft Steiermark. Noch bis 20. April läuft das Online-Voting für den diesjährigen Biodiversitätspreis des Landes Steiermark, die „Silberdistel“. Die Auszeichnung wird in fünf Kategorien an Personen, Bildungseinrichtungen, Gemeinden, Vereine und Unternehmen vergeben und ist mit jeweils 2500 Euro dotiert. Unter den heurigen Nominierten sind auch zwei Initiativen aus unserer Region, und zwar das Projekt „Ausarten“ vom BORG Kindberg sowie eine Untersuchung der Tierwelt in steirischen Baumkronen der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Pichl in St. Barbara. Auf www.silberdistel.at kann jeder seine Stimme für sein Lieblingsprojekt abgeben. Maifest für die ganze Familie Leoben. Auch in diesem Jahr ist der Leobener Hauptplatz am Tag der Arbeit, dem 1. Mai, wieder ein attraktives Ziel für einen Familienausflug. Ab 11 Uhr gibt es ein Platzkonzert des Musikvereins Göß, Volkstanz mit den Steirerherzen sowie ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Hüpfburgen, Karussell und Kinderschminken. Der Fest- zug und die Maikundgebung ab 12.15 Uhr mit dem SPÖ-Landesvorsitzenden Max Lercher und der dritten Landtagspräsidentin Helga Ahrer stehen diesmal unter dem Motto „Leistung. Wohlstand. Sicherheit“. Anschließend gibt es auf der Open-Air-Bühne noch einige Stunden lang beste musikalische Unterhaltung mit der Am Nachmittag sorgt die Band „Die Lauser“ auf der Open-Air-Bühne für Unterhaltung. Foto: Ponhold Liveband „Die Lauser“, die heuer ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die jüngeren Maifestgäste dürfen sich am Nachmittag außerdem auf eine Show von Zauberer Gabriel freuen, abgerundet wird das Programm von zahlreichen spektakulären Sportvorführungen.
Seite 16 16./17. April 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Mittwoch, 16. April Bruck, Flohmarkt. 14 bis 18 Uhr, alte Rotkreuz-Dienststelle Körner-Straße. Kapfenberg, Kasperltheater. 14 und 16 Uhr, ECE. Kapfenberg, Tanzabend. „Tanzen macht Spaß“, 17 bis 20 Uhr, GH Reitbauer König. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Donnerstag, 17. April Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Pfarrsaal Stadtpfarrkirche, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Mariazell, Tag der offenen Tür. Ab 13 Uhr, Schulzentrum. Mürzzuschlag, Osterspaß. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren, ab 14 Uhr, Südbahnmuseum. Mürzzuschlag, Lauftreff. Mit Nordic Walking, Treffpunkt 18 Uhr, Sportanlage Knappenhof. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Trofaiach, Tanztreff. „Frauen tanzen“, 16 Uhr, GH Ruckenstuhl. Freitag, 18. April Kapfenberg, Benefizflohmarkt. Ganztägig, ECE. Kindberg, Konzert. „Die sieben letzten Worte“ von Joseph Haydn, 18 Uhr, Kalvarienbergkirche. Kindberg, Konzert. „Hasenjagd im Goaßstall“ mit den Goaßsteigbuam, 20.30 Uhr, „C’est la vie“. Krieglach, Zwergerltreff. Lesen, Spielen und Reimen mit Kleinkindern, 9 bis 10 Uhr, Pfarrbibliothek. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Leoben, Charityaktion. KiwanisOsterpinzenverkauf, 9 bis 13 Uhr, LCS. Mürzzuschlag, Nordic Walking. „Nordic Walking ab der Lebensmitte“, Treffpunkt 14 Uhr, Bräuer Teiche. Samstag, 19. April Birkfeld, Ostereiersuche. 14 Uhr, Galgenwald. Birkfeld, Osterfeuer. Ab 22 Uhr, Gedore- straße. Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Osterfeuer. Ab 19 Uhr, Rüsthaus Picheldorf. Eisenerz, Osterfeuer. Ab 17.30 Uhr, Schichtturm. Frohnleiten, Osternestsuche. 15 Uhr, Volkshauspark. Kammern, Osterfeuer. Ab 19 Uhr, Anwesen Kühberger. Kapfenberg, Osternestsuche. 10 Uhr, Euromarkt. Kindberg, Osterfeuer. Ab 18 Uhr, Rüsthaus FF Edelsdorf. Kindberg, Osterfeuer. Ab 20 Uhr, Feldweg Mürzhofen Höhe Strabag. Krieglach, Osterfeuer. Ab 19 Uhr, Parkplatz gegenüber BTF Voestalpine Rotec. Langenwang, Ostereiersuche. 10 Uhr, Waldrandsiedlung. Langenwang, Jugendstunden. Ab 14 Uhr, Pfadfinderheim. Mürzzuschlag, Osternestsuche. 10 Uhr, Spielplatz Neubausiedlung Hönigsberg. Mürzzuschlag, Osterfest. Ab 17.30 Uhr, Kinderfreundeheim Hönigsberg. Pernegg, Osterfeuer. Ab 19 Uhr, Stellplatz Bärenschützklamm Mixnitz. St. Barbara, Osterfeuer. Ab 17 Uhr, Glethoferwiese. Thörl, Ostereiersuche. 13 Uhr, Parkplatz Fölz. Sonntag, 20. April Kapfenberg, Flohmarkt. 6 bis 13 Uhr, Interspar. Kindberg, Ostertanz. 20.30 Uhr, Volks- haus. Langenwang, Ostertanz. 20 Uhr, Volkshaus. Mariazell, Konzert. Osterkonzert der Stadtkapelle, 19 Uhr, Volksheim Gußwerk. Ratten, Theater. „Kaviar trifft Currywurst“, 15 und 19.30 Uhr, Freizeitzentrum. Tragöß-St. Katharein, Ostertanz. Ab 19 Uhr, Festsaal Tragöß. Montag, 21. April Bruck, Flohmarkt. 14 bis 18 Uhr, alte Rotkreuz-Dienststelle Körner-Straße. Bruck, Seniorentanz. 18 bis 19.30 Uhr, Försterschule/Martinskapelle, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Mariazell, Theater. „Verruckte Zeit – verruckte Leit“, 15 Uhr, Volksheim Weichselboden. Mürzzuschlag, Nordic Walking. Treffpunkt 9 Uhr, Bräuer Teiche. Ratten, Theater. „Kaviar trifft Currywurst“, 18 Uhr, Freizeitzentrum. St. Barbara, Ostereiersuche. 9 bis 15 Uhr, Brunnalm-Hohe Veitsch. Dienstag, 22. April Bruck, Begegnungscafé. Ab 15 Uhr, Stadtbücherei. Album-Präsentation im Kino Bruck. „Hauptsoch die Leut habn was zum Redn“ heißt die neue CD von Johanna Seitinger und Lukas Maierhofer, die das Duo am Freitag, dem 25. April, im Stadtkulturkino Bruck offiziell vorstellt. Gemeinsam mit den Musikern Tobias Steinrück, Klaus Fürstner und Jonny Kölbl ist ein Album entstanden, das zwischen gesellschaftlichen Be- obachtungen, humorvollen Mo- menten und melancholischen Tönen balanciert. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Lukas Maierhofer und Johanna Seitinger stellen ihre neue CD vor. Foto: König
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=