Obersteirische Rundschau, 16./17. April 2025, Ausgabe Leoben

Seite 4 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Waasenplatz 1 | 8700 Leoben Hauptplatz 18 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7466 E-Mail: office@eca-steiermark.at Web: www.eca-steiermark.at Foto: ECA FAMILIENFREUNDLICHSTER BETRIEB DER STEIERMARK 2015 Award-Gewinner Steuerberater des Jahres 2015 - 2016 - 2017 & 2018 Allrounder Steiermark Bereits zum 4. Mal! Gebäudeabschreibung bei Vermietung und Verpachtung Wird ein Gebäude zum Buchwert aus dem Betriebsvermögen entnommen, ist der Gebäudewert bei einer nachfolgenden Vermietung ohne Nachweis in Höhe von 1,5 % pro Jahr vom Entnahmewert abzuschreiben. Seit 1.7.2023 ist nicht nur die Entnahme von Grund und Boden, sondern auch des Gebäudes zum Buchwert möglich, sodass es im Zuge der Entnahme aus dem Betriebsvermögen zu keiner Aufdeckung der stillen Reserven im Gebäude kommt. Im Falle einer Entnahme tritt für nachfolgende Einkünfte, wie etwa bei einer anschließenden Vermietung des Gebäudes, der Entnahmewert an die Stelle der Anschaffungs- und Herstellungskosten als Basis für die Abschreibung. Allerdings entspricht bei Gebäuden dieser Entnahmewert nunmehr dem Buchwert, woraus sich im Falle einer Vermietung ein entsprechend niedrigerer Abschreibungsbetrag ergibt, wenn dieser Buchwert auf die bei der Vermietung gesetzlich vorgesehene Abschreibungsdauer von 67 Jahren verteilt werden muss. Eine neue, kürzere Restnutzungsdauer müsste man durch ein kostenaufwendiges Gutachten feststellen. Finanzministerium folgt Verwaltungsgerichtshof Ein Antragsteller ersuchte das Finanzministerium um Bestätigung seiner Rechtsauffassung, dass nach einer Entnahme des Gebäudes zum Buchwert der bisherige Abschreibungsplan grundsätzlich fortgesetzt wird, wobei im außerbetrieblichen Bereich unter Umständen ein anderer Abschreibungssatz von den historischen Anschaffungskosten/ Herstellungskosten zur Anwendung kommt. Das Finanzministerium teilte die Rechtsansicht des Antragstellers jedoch nicht. In einem Erkenntnis aus dem Jahr 2015 zog der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) den Entnahmewert als neue Bemessungsgrundlage heran. Diese VwGH-Entscheidung wurde vom Finanzministerium auch auf die aktuelle Fragestellung analog angewendet. > Fazit: Wird ein Gebäude zum Buchwert aus dem Betriebsvermögen entnommen, ist der Gebäudewert bei einer nachfolgenden Vermietung ohne Nachweis in Höhe von 1,5 % pro Jahr vom Entnahmewert, somit vom Buchwert abzuschreiben. Die bisherige betriebliche Restnutzungsdauer bzw. die ursprünglichen Anschaffungskosten im betrieblichen Bereich haben auf die neue Abschreibung im Bereich der Vermietungseinkünfte keinen Einfluss. Sonja Haingartner, PMBA Mag. Anita Pfnadschek Bezirk Leoben. Die Bezirkshauptmannschaft Leoben legte ihre Leistungsbilanz 2024 vor. Traditionell rund um den Josefitag gibt die Bezirkshauptmannschaft Leoben einen Rückblick auf das vorangegangene Jahr. „Unser Leistungsbericht dokumentiert anschaulich die Vielfalt unserer Aufgaben mit all ihren Herausforderungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2024 waren die Bediensteten der BH Leoben durch die vier Wahlen und die Unwetterereignisse im Juli und August besonders gefordert", sagte Bezirkshauptmann Markus Kraxner. Jobs und Wahlen. Die Bezirkshauptmannschaft Leoben hat insgesamt 97 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Frauenanteil beträgt 74 Prozent. „Und die BH Leoben wird im Durchschnitt jünger. Das bedeutet aber auch, dass Kolleginnen und Kollegen den Ruhestand antreten. Nachbesetzungen und der adäquate Wissenstransfer werden uns auch Wahlen und Wetter als Challenge für die Behörde weiterhin intensiv beschäftigen", so Kraxner. 2024 war ein Superwahljahr: Die Arbeiterkammerwahlen im April, dann folgte die EU-Wahl im Juni, im September die Nationalratswahl und zum Schluss noch die Landtagswahl im November. Um alle vier Wahlen gut zu meistern, wurde hausintern zur Unterstützung der Referentin für Wahlrechtsangelegenheiten ein referatsübergreifendes Team zusammengestellt. Wetter und Schäden. Aufgrund der Unwetterereignisse im Liesingtal im Juli und August 2024 wurde in vier Gemeinden eine Bezirkskatastrophe ausgerufen. Die Aufarbeitung erfolgte referatsübergreifend durch den Katastrophenschutzreferenten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Anlagenreferats, des Veterinärreferats und des Forstfachreferats. Die Abwicklung der Sofortmaßnahmen und der Privatschadensausweise dauert noch an. Strafen und Internationales. Die Anzahl der Strafanzeigen im Sicherheitsreferat ist 2024 auf ein Rekordniveau gestiegen und die Anzeigen aufgrund von Mautdelikten im Bereich Gleinalmtunnel bleiben beständig auf hohem Niveau. Ebenfalls vom Sicherheitsreferat werden Aufenthaltsbewilligungen bearbeitet. Bedingt durch die Arbeitsmigration für international aufgestellte Industriebetriebe und Forschungseinrichtungen haben sich die Erstanträge von internationalen Studierenden und von wissenschaftlichem Personal an der Montanuniversität Leoben mehr als verdoppelt. Frauen und Kinder. Die Anzahl der Menschen, die auf Sozialunterstützung angewiesen sind, ist im Jahresvergleich ein weiteres Mal zurückgegangen. Erstmalig sind Kinder und Jugendliche die größte Gruppe unter den Sozialunterstützungs-Beziehern. Insgesamt drei Viertel der Anspruchsberechtigten sind Frauen und Kinder. Das Elternberatungszentrum des Bezirks Leoben in Trofaiach wurde von 4297 Besucherinnen und Besuchern frequentiert, das ist fast exakt der Vorjahreswert. V. li.: Katastrophenschutzreferent Alexander Horvath, die Referentin für Wahlangelegenheiten Daniela Götzfried, Bezirkshauptmann Markus Kraxner, die Leiterin des Inneren Dienstes Bärbel Sandriesser und der Leiter des Anlagenreferates Marcel Kerschbaumer. Foto: KD

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=