Seite 6 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Besuchen und folgen Sie uns auf: Website. ePaper. Facebook. Instagram. LinkedIn. TikTok. Die digitale Rundschau auf einen Blick Scannen Sie ganz einfach diesen QR-Code! Berechnung des Immobilienwertes Bruck. Für den Wert einer Immobilie ist eine Vielzahl von Faktoren ausschlaggebend, wo- bei die Lage in der Regel den Hauptausschlag bildet. Bei der Bewertung der Bodenwerte (Grundstückspreis, Grundstückswert) bedient sich der Sachverständige bereits getätigter Kaufverträge der letzten Jahre in der Umgebung. Diese Werte sind jedoch auf das zu bewertende Grundstück je nach Größe, Lage, Ausrichtung, etc. anzupassen und zu valorisieren. Nach Bewertung des Grundstücks werden das oder die Gebäude auf der Liegenschaft mit einem Neuwert berechnet, anschließend werden Abschläge gemäß dem Alter des Gebäudes, der Ausführung des Gebäudes, eventuellen Vorschäden am Gebäude etc. vorgenommen. Die Außenanlagen werden, je nach Art der Ausführung, zugeschlagen, ebenso der ermittelte Bodenwert. Dies ergibt den Sachwert der Immobilie oder der Liegenschaft. Der Verkehrswert der Liegenschaft ergibt sich über Zu- bzw. Abschläge nach einer Marktanpassung über den Sachwert. Sollten Sie an einer Immobilienbewertung Interesse haben bzw. diese benötigen, stehen wir Ihnen gerne für nähere Auskünfte zur Verfügung. Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Rainer Pertl, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Philipp Jakesch Houskapreis im Doppelpack Leoben, Niklasdorf. Vertreter der Montanuniversität Leo- ben und von Joanneum Re- search in Niklasdorf wurden mit dem renommierten Forschungspreis gewürdigt. Gleich zwei Forschungsprojekte aus dem Bezirk Leoben wurden heuer mit dem Houskapreis der B&C Privatstiftung ausgezeichnet, der als Österreichs größter privater Forschungspreis gilt. Der erste Platz in der Kategorie „außer- universitäre Forschung“ ging an den Leiter des Lehrstuhls für Elektrotechnik an der Montanuniversität Leoben Markus Makoschitz und sein Team vom AIT Institute of Technology für ihr Projekt „Medusa – nachhaltiges Mult-Megawatt-Schnellladen am Mittelspanungsnetz“. Den zweiten Platz in der selben Kategorie belegte Jürgen Lackner von der Forschungsgruppe Laser- und Plasmatechnologien von Joanneum Research in Niklasdorf. Gemeinsam mit seinem Team wurde er für das Projekt „Elektrisch leitfähige Holzoberflächen für nachhaltiges Interior-Design“ gewürdigt. Überreicht wurden beide Auszeichnungen durch den Vorstand der B&C Privatstiftung Erich Hampel. Die Vertreter von Joanneum Research bei der Preisverleihung. Foto: Müller Markus Makoschitz (3. v. re.) durfte mit seinem Team den Preis von Erich Hampel (re.) entgegennehmen. Foto: Müller
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=