Seite 28 16./17. April 2025 www.rundschau-medien.at ARBEITSWELT OBERSTEIERMARK gemeinsamausbilden.ams.at Was Tom kann, kann Lisa auch! Berufe haben kein Geschlecht: Das AMS Steiermark fördert Frauen gezielt beim Einstieg in handwerkliche und technische Berufe – etwa über arbeitsplatznahe Ausbildungen direkt im Betrieb. Wir beraten Ihr Unternehmen gerne dazu. © KLZ/Hanschitz ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Nicht Haus-, sondern Stadtinstallation Kapfenberg. Die Stadtwerke Kapfenberg bilden ab Herbst im neuen Lehrberuf Fernwärmetechnik aus. Mit der bevorstehenden massiven Erweiterung des Fernwärmeangebotes in Kapfenberg tun sich auch neue Jobperspektiven für junge Menschen auf. Die Stadtwerke Kapfenberg suchen zwei Lehrlinge im seit vergangenem Jahr neu etablierten Berufsbild Fernwärmetechnik. „Kurz gefasst geht es um die Erzeugung, die Speicherung und die Verteilung von Wärme im großen Maßstab“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Grill, „von der Heizungs-, Steuerungs-, Mess- und Regeltechnik bis hin zur Hydraulik ist der inhaltliche Bogen sehr weit gespannt.“ De facto sei es Heizungsinstallation, aber nicht im Maßstab eines Hauses, sondern in dem einer ganzen Stadt bzw. einzelner Stadtteile. „Es ist vergleichbar mit dem Netzbetrieb beim Strom“, so Grill. 26 zusätzliche Kilometer. Über das Tochterunternehmen Stadwärme Kapfenberg nehmen die Stadtwerke den Bau eines neuen Biomasse-Heizwerks und 26 Kilometer neuer Versorgungsleitungen in Angriff. Im Jahr 2030 soll für 80 Prozent der Kapfenberger Haushalte die Möglichkeit zum Anschluss an die Fernwärme bestehen. Gespeist wird das Netz großteils mit industrieller Abwärme, einen wesentlichen Part soll künftig auch die Eigenproduktion spielen. „Solche Investitionen (in Summe rund 40 Millionen Euro, Anm.) gibt es nicht alle vier Jahre, deshalb ist der Zeitpunkt zum Einstieg in die Lehre jetzt absolut ideal“, sagt Grill, „von der Errichtung bis hinein in den Regelbetrieb kann man jetzt alles hautnah mitbekommen, ist bei jedem Schritt der Aufbauphase mit dabei. Später auch bei der Inbetriebnahme einzelner Übergabestationen und natürlich bei der laufenden Wartung.“ Zudem sei es ein Beruf, der sich tatsächlich stark „im Feld“ abspiele, wie Grill sagt: „Wer sich keinen Bürojob wünscht, gerne unterwegs ist und anpackt, sollte sich das gerne einmal näher anschauen.“ Info zum Lehrberuf Lehrlingsentschädigung:* 1. Lehrjahr Euro 967,- 2. Lehrjahr Euro 1126,- 3. Lehrjahr Euro 1464,- 4. Lehrjahr Euro 1958,- Einstiegslohn für Ausgelernte:* als Facharbeiter/in Euro 3039,- (brutto ohne Zulagen, Stand 2025) Wesentliche Voraussetzungen: Interesse an Technik und am kommunalen Umfeld. Lehrzeit: Dreieinhalb Jahre. Berufsschulstandort: Graz. *auf ganzzahlige Eurobeträge gerundet Die Stadtwerke Kapfenberg suchen zwei Fernwärmetechnik-Lehrlinge für Einstieg mit September. Foto: FGW Links: Das mit Hackschnitzel befeuerte neue Heizwerk entsteht im Bereich Werk-VI-Straße/Krottendorferstraße. Oben: Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Grill leitet auch die 100-Prozent-Tochter Stadtwärme Kapfenberg. Grafik: Stadtwärme Kapfenberg, Foto: KD
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=