Obersteirische Rundschau, 16./17. April 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

Seite 46 16./17. April 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Lukas Haagen (Mitte hi.) mit Gratulanten beim Empfang im Wintersportmuseum Mürzzuschlag. Foto: KK Empfang für den Weltmeister Mürzzuschlag. Bei einem Empfang im Wintersportmuseum Mürzzuschlag wurde der Schispringer Lukas Haagen aus Neuberg für seine Leistung bei den Juniorenweltmeisterschaften in Lake Placid gewürdigt. Gemeinsam mit dem österreichischen Team hatte der Athlet des ESV Mürzzuschlag dort den Titel geholt. Gratulationen kamen unter anderen vom Vizepräsidenten des Steirischen Schiverbandes Karl Fischbacher, Bürgermeister Karl Rudischer, Vize Ursula Haghofer, ESV-Schisprungvereins- obmann und Vize Arnd Meißl, Sportreferent Horst Pimeshofer, Jugendtrainer Franz Fladischer und dem Neuberger Vizebürgermeister Ernst Nierer sowie von zahlreichen Freunden, Vereinsmitgliedern und Wegbegleitern. Ein doppelter Meistertitel Neuberg. Die Seniorenteams des Tennisclubs Kapellen aus der Gemeinde Neuberg holten in der heurigen Wintersaison gleich zwei steirische Meistertitel. Die Herren +55 konnten ihren Vorjahrestitel in der Landesliga A erfolgreich verteidigen. Sie feierten fünf Siege und holten ein Unentschieden. Die Herren +60 sicherten sich mit sechs Siegen und einem Unentschieden ebenfalls den Meistertitel in der Landesliga A. Den beiden Meisterteams gehörten Albert Waxenegger, Karl Schantl, Martin Friesenbichler, Peter Bader, Thomas Strugger, Peter Pernhofer, Erwin Prinz, Hermann Arlt, Heinz Schneeberger, Reinhard Tesch und Manfred Scharler an. Einen Wechsel an der Vereinsspitze gab es ebenfalls jüngst beim TC Kapellen. Thomas Pernhofer übernahm das Amt des Obmanns von seinem Vater Peter. Die erfolgreichen Herren +55 des Tennisclubs Kapellen. Foto: TC Kapellen Dinner mit der „weißen Frau“ Krieglach. Die alte Legende von der „weißen Frau“, die seit vielen Jahren durch das Schulgebäude geistern soll, war thematischer Hintergrund für ein Mystery-Krimi-Dinner, das von drei Klassen der HLW Krieglach gemeinsam ausgerichtet wurde. Rund 60 Gäste folgten der Einladung zu der Veranstaltung, bei der die SchülerInnen eine selbst erarbeitete szenische Umsetzung der Geschichte präsentierten. Als kulinarische Begleitung wurde ein in der Schulküche zubereitetes Feinschmeckermenü serviert. Zwischen den einzelnen Gängen konnten die Gäste versuchen, mit Hilfe verschiedener Hinweise das Rästel um die Geistererscheinung zu lösen. Ein SchülerInnen-Ensemble setzte die Geschichte szenisch um. Foto: KK Mit verschiedenen Hinweisen mussten die Gäste das Rätsel um die „weiße Frau“ lösen. Foto: KK

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=