Seite 51 16./17. April 2025 www.rundschau-medien.at LOKALES Obfrau einstimmig bestätigt Krieglach. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Roseggerbundes Krieglach wurde Irene Pfleger einstimmig in ihrer Funktion als Obfrau bestätigt. Ihr Stellvertreter ist Matthias Täubl, weitere Vorstandsmitglieder sind Franz Preitler und Elisabeth Greitbauer. Gratulationen kamen unter anderen von Bürgermeisterin Regina Schrittwieser und dem früheren Obmann Hans Reischl. In ihrem Rückblick über die vergangenen drei Jahre hob Pfleger besonders die Neuausrichtung des Magazins „Der Federstiel“ als Herzstück des Vereins hervor. Außerdem betonte sie die Bedeutung des jährlich stattfindenden Roseggertheaters, das heuer am 26. Juni im Veranstaltungszentrum Krieglach das Stück „Peter Rosegger – ein Dichter auf der Stör“ zur Aufführung bringt. Irene Pfleger bleibt Obfrau des Roseggerbundes Krieglach. Foto: KK Flohmarkt für Motor- und Fahrräder Kindberg. Am Samstag, dem 26. April, findet am ehemaligen Standort der Tischlerei Hierzer gegenüber dem „Nah & Frisch“-Markt Allerheiligen in Kindberg der mittlerweile zehnte Motorrad-Moped- Fahrrad-Flohmarkt der Sauer- brunnbiker statt. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr, zum Verkauf bestimmte Artikel können bereits am Vortag ab 15 Uhr abgegeben werden. Ostertanz feiert runden Geburtstag Langenwang. Zum 60. Mal lädt der Langenwanger Trachtenverein „d’Walberger“ heuer am Ostersonntag, dem 20. Ap- ril, zum Ostertanz in das Volkshaus. Der musikalische Rahmen wird dabei von den Goaßsteigbuam geschaffen, außerdem steht eine Disco mit DJ Sunset zur Verfügung. Einlass ist ab 20 Uhr, Karten sind in der Trafik Kurz und im Lokal „’s Stüberl“ erhältlich. Wirtschaftsfrühstück in der HAK Mürzzuschlag. Die HAK Mürzzuschlag und die Stadtgemeinde luden jüngst gemeinsam zu einem Wirtschaftsfrühstück in die Schulräumlichkeiten. Direktor Erich Leitenbauer berichtete dabei über den neuen Unterrichtsgegenstand „Life & Future Skills“, bei dem die SchülerInnen unter anderem modernste KI-Modelle kennenlernen. „Das Lernen wird sich komplett ändern, etwa das Schreiben etwaiger Arbeiten wird aufgrund von KI künftig einfach nicht mehr sinnvoll sein“, so Leitenbauer, der gemeinsam mit Klassenvorständin Alexandra Ebner und Betreuungslehrerin Beate Krainz die Schülerinnen Anna Zächling, Kathrin Sommer und Anna Grabenhofer für ihre Diplomarbeit über „Ernährungstrends im Sport“ auszeichnete. Vom Schulpartner, der Raiffeisenbank Mürztal, erhielten die Schülerinnen zudem einen Geldscheck in Höhe von 250 Euro von Geschäftsleiter Gerald Baierling-Reisenauer überreicht. Eine Auszeichnung durfte im Rahmen des Wirtschaftsfrühstücks auch Bürgermeister Karl Rudischer entgegennehmen. Die Stadt Mürzzuschlag erhielt von der Wirtschaftskammer das Zertifikat „Goldener Boden“ verliehen. Überreicht wurde dieses von Regionalstellenobmann Thomas Marichhofer, seinem Stellvertreter Michael Ulm und Regionalstellenleiterin Martina Romen-Kierner. Verleihung der Auszeichnung „Goldener Boden an die Stadt Mürzzuschlag: Martina Romen-Kierner, Michael Ulm, Karl Rudischer und Thomas Marichhofer (v. li.). Foto: PA Auszeichnung für die beste Diplomarbeit des Jahrgangs: Gerald BaierlingReisenauer, Alexandra Ebner, Beate Kainz, Anna Zächling, Kathrin Sommer, Anna Grabenhofer und Erich Leitenbauer (v. li.). Foto: PA 250.000 steirische Jungbäume Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben die diesjährige Aufforstungssaison gestartet. Allein in der Steiermark werden rund 250.000 Jungbäume gepflanzt, Schwerpunktregionen sind dabei unter anderem die Wälder bei Gußwerk in Mariazell und Frein in Neuberg, die stark von Sturmschäden und Borkenkäferbefall betroffen waren. Insgesamt werden bundesweit rund 17 Millionen Euro für die erforderlichen Maßnahmen in die Hand genommen. Auch in unserer Region hat die Aufforstungssaison begonnen. Foto: ÖBf/Lienbacher
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=