DAS KANN HOLZ www.rundschau-medien.at Seite 18 30. April / 2. Mai 2025 Egal, ob Buche, Eiche oder Akazie – wir haben ALLES im Sortiment. Jedes Hartbrennholz ist ofenfertig als frisch oder kammergetrocknet in den Längen 25/10, 33/15 oder 50/15 erhältlich. Wir informieren Sie gerne unter Tel. 03334 / 2257 AKTION Aus der Trockenkammer! Jetzt einlagern! Wissenswertes zum Thema Holz St. Ruprecht/Murau. Mitten im Bezirk Murau – in St. Ruprecht ob Murau – steht das Holzmuseum. An diesem besonderen Ort können Besucher alles über den faszinierenden Rohsto Holz erfahren. Heuer gibt es gleich zwei Sonderausstellungen zu besichtigen, und zwar „Spielen mit Holz“ sowie eine Jagdausstellung. Das Museum ist von 1. Mai bis 31. Oktober täglich geö net, nähere Info gibt es online auf www.holzmuseum.at. Das Holzmuseum ist ab 1. Mai bis Ende Oktober täglich geöffnet. DAS KANN HOLZ Foto: KK Tonne CO2 bleibt in jedem Kubikmeter verarbeitetem Holz gespeichert. Produkte aus Holz sind somit quasi ein „zweiter Wald“ und ein Trumpf für den Klimaschutz. ... Kräftige Zahlen Prozent der Landesfläche: Die Steiermark ist das waldreichste Bundesland. ... ... Festmeter wachsen jährlich dazu. Jeder einzelne davon hat beim Wachsen eine Tonne CO2 gespeichert. Die Schönsten und die Obersteiermark. Bis 26. Mai können herausragende Projekte zum steirischen Holzbaupreis 2025 eingereicht werden. Der Verband proHolz Steiermark lobt gemeinsam mit der Landesinnung Holzbau der Wirtschaftskammer und der Initiative „Besser mit Holz!“ den Holzbaupreis 2025 in der Steiermark aus. Handwerklich perfekt, architektonisch einzigartig und nachhaltig innovativ – das sind die Kriterien für den Holzbaupreis, bei dem die schönsten Holzbauten auch heuer wieder ihre Bühne bekommen. Acht Kategorien. Einreichungen zum diesjährigen steirischen Holzbaupreis sind bis 26. Mai ausschließlich online möglich (postalische Zusendungen werden nicht angenommen), alle Modalitäten sind auf www.holzbaupreis-stmk.at einsehbar. Der Holzbaupreis 2025 wird in acht Kategorien verliehen, und zwar für private Wohnbauten, für mehrgeschoßige Wohnbauten, für öffentliche Bauten inklusive Bildungsbauten, für Tourismus- und gewerbliche Bauten, für landwirtschaftliche Bauten, Selbstverständlich aus Holz: Die Trophäe für die Sieger. Foto: proHolz Obersteiermark. Klarheit über die Fortsetzung der Förderung für den Heizungstausch war eine zentrale Forderung von mehr als 70 EntscheidungsträgerInnen der Pelletwirtschaft beim ersten Branchentreff 2025, der jüngst in der Obersteiermark abgehalten wurde. Das grundsätzliche Bekenntnis der neuen Bundesregierung für eine Weiterführung sei positiv, es brauche aber jetzt dringend und rasch die genauen Rahmenbedingungen dafür. Die Pelletwirtschaft fordert von der Bundesregierung klare und stabile Rahmenbedingungen für den Heizungstausch noch deutlich vor dem Sommer. „Wir brauchen gerade in wirtschaftlich sehr herausfordernden Zeiten eine klare Entscheidung der Politik für heimische Wertschöpfung und heimische Arbeitsplätze“, sagt die Geschäftsführerin der Branchenvertretung proPellets Austria Pelletbranche fordert Klartext Doris Stiksl. Die Unsicherheit bei den Rahmenbedingungen habe zwischenzeitlich zu einer Vollbremsung geführt. „Dabei haben wir in Österreich den Rohstoff, wir haben Weltmarktführer in der Kesselindustrie und wir haben top ausgebildete Arbeitskräfte“, so Stiksl. Zudem ist die Branche ein gewichtiger Faktor, laut proPellets haben die im vergangenen Jahr verkauften 23.000 Pelletheizungen 65.000 Arbeitsplätze gesichert und mehr als eine Milliarde Euro Wertschöpfung generiert. Geschäftsführerin Doris Stiksl. proPellets
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=