DAS KANN HOLZ www.rundschau-medien.at Seite 22 30. April / 2. Mai 2025 Kapfenberg. Der Waldverband Mur-Mürztal hielt seine Jahreshauptversammlung in Hafendorf ab. Bei der diesjährigen Vollversammlung des Waldverbands Mur-Mürztal in der Landwirtschaftlichen Fachschule Hafendorf in Kapfenberg stand turnusmäßig eine Vorstandswahl auf der Tagesordnung. Obmann Hannes Pirstinger wurde einstimmig in seiner Funktion bestätigt, ebenso Karl Fladl als Vize. Neu in die Stellvertreterfunktion wurde Andreas Schoberer gewählt, als Schriftführer fungiert Reinhard Lierzer, als Kassier Erwin Arbesleitner. Christa Prietl und Franz-Stefan Diepold sind das neue Kassenprüfungs-Duo. Aus dem Vorstand ausgeschieden sind der bisherige Obmannstellvertreter Siegfried Weberhofer, Johann Hofer und Gerhard Hirtler. Pirstinger sprach dem Trio besonderen Dank aus und unterstrich, dass sie alle drei Träger des Staatspreises für vorbildliche Forstwirtschaft sind. Leitbetrieb. Als regionaler Leitbetrieb wurde der Friedmannerhof auf dem Pogusch ausgezeichnet. Sonja und Christoph Lampl haben den auf 1125 Meter Seehöhe liegenden Betrieb im Jahr 2014 übernommen. Sie bewirtschaften dort insgesamt 117 Hektar, 97 davon sind Wald. Schwerpunkt im Grünland ist die Mutterschafhaltung mit Lebendtierverkauf. Der Friedmannerhof gehört zu den belegt ältesten in der Region, er fand bereits im 13. Jahrhundert urkundlich Erwähnung. Der PR-Manager des Waldverbandes Maximilian Handlos erwähnte in seiner Laudatio speziell den aktiven Waldumbau, geprägt durch starke Einbringung von Laubhölzern. Auch ein großer Windwurf im Jahr 2018 – auf einer Fläche von knapp sieben Hektar fiel ein 50- bis 60-jähriger Bestand – habe die Familie Lampl keineswegs entmutigt. Neue Kraft. In seinem Jahresrückblick ging Obmann Pirstinger unter anderem auf die Forsttage in der Säge Gußwerk sowie zu Lichtmess in Frohnleiten ein, und natürlich auch auf den steirischen Waldbauerntag, dessen Gastgeber der Waldverband Mur-Mürztal im vergangenen November in der Forstschule Bruck war. Weiters stellte er den Mitgliedern Helga Wochinz als neue Mitarbeiterin im Büro vor. Manuel Treitler hat den elterlichen Hof übernommen und widmet sich diesem nun vollzeit. 104.800 Festmeter. Dem Waldverband Mur-Mürztal gehören aktuell 892 Mitglieder an, die insgesamt 27.170 Hektar Wald bewirtschaften. Regionalstellenleiter Andreas Hofer präsentierte den Bericht übers Geschäftsjahr von Oktober 2023 bis September 2024. In einem laut Hofer „durchschnittlichen Jahr“ vermarktete der Verband für seine Mitglieder der Region Mur-Mürztal etwas mehr als 104.800 Festmeter, knapp 80.900 Festmeter davon waren Blochholz. Zuletzt hätten die großen Schadholzmengen nach massiven Windwürfen in der region Hartberg den Holzmarkt mit beeinflusst, dennoch sei es gelungen, den Festmeterpreis für Sägerundholz konstant bei 100 Euro bzw. knapp darüber zu halten. Ein Umstand, den auch der Geschäftsführer der Waldverband Steiermark GmbH Bernd Poinsitt in seiner Wortmeldung unterstrich. Neuwahl, Leitbetrieb und Visionen „Regionaler Leitbetrieb“ (v. li.): Maximilian Handlos, Hannes Pirstinger, die Geehrten Christoph und Sonja Lampl, Paul Lang, Lukas Grammelhofer und Bernd Poinsitt. Foto: KD Software und Forschung. „Dass wir für unsere Mitglieder immer gute Lösungen finden, ist etwas, das den Waldverband auszeichnet – und natürlich der große Zusammenhalt“, sagte der Obmann des Waldverbands Steiermark Paul Lang. Martin Gaber vom Landesverband sprach über die neu eingeführte Mitglieder-Software „Waldmanager“, über die alle Lieferungen abgewickelt werden. Das Programm wurde exklusiv für den Waldverband erstellt, neben der Steiermark und Kärnten wird es mittlerweile auch von Salzburg genutzt. Als Gastreferent stellte der Geschäftsführer des Österreichischen Biomasseverbandes Christoph Pfemeter das Advanced Bioenergy Lab vor, das sich aktuell in Aufbau befindet und unter anderem auf Holz basierende Treibstoffe zur Marktreife bringen soll (siehe Seite 20). Ehrengäste der Versammlung waren unter anderen die Nachbar-Obleute Christian Rinnhofer vom Waldverband Mürztal und Christian Haberl vom Waldverband Leoben. ... Bäume stehen grob geschätzt in den steirischen Wäldern, das sind rund 700 Stück pro Steirerin oder Steirer. Prozent der Holzernte werden in Österreich verarbeitet. So bleibt die Wertschöpfung im Land. ... Kräftige Zahlen Fußballfelder wachsen durch die nachhaltige Waldbewirtschaftung in der Steiermark nach, und das Jahr für Jahr. ...
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=