Obersteirische Rundschau, 30. April / 2. Mai 2025, Ausgabe Leoben

DAS KANN HOLZ www.rundschau-medien.at Seite 22 30. April / 2. Mai 2025 WENN IHNEN DIE BÄUME ÜBER DEN KOPF WACHSEN, LASSEN SIE ES UNSERE SORGE SEIN! BESCHNEIDEN UND FÄLLEN RISKANTER BÄUME Krumpen 15 8793 Trofaiach Tel. 0664/ 24 54 550 office.kicko@gmail.com Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie sehr gerne! Obersteiermark. Diesel aus Holz, in wenigen Jahren vielleicht schon völlig normal in Arbeitsmaschinen und auf der Straße – und „made in Steiermark“. Forstmaschinen, die das Holz nicht nur aus dem Wald holen, sondern auch selbst mit Holz betrieben werden. Was entweder nach Rückschritt ins frühe Dampfzeitalter oder nach kindlicher Utopie klingt, ist ein ganz realer Ansatz, der innerhalb weniger Jahre auf eine marktreife Dimension ausgebaut werden soll, und zwar in der Steiermark. Dabei wird das Holz freilich nicht eins zu eins verheizt, sondern es ist Basis für einen Dieseltreibstoff, der in allen gängigen Motoren ohne weitere Umrüstung oder Additive eingesetzt werden kann. Partner. Im Holzinnovationszentrum Zeltweg wird eine Anlage zur Erzeugung von „Holzdiesel“ im sogenannten Fischer-Tropsch-Verfahren gebaut. Errichter und Betreiber der vorerst als „Reallabor“ titulierten Forschungs- und Produktionseinrichtung ist die Genossenschaft „Advanced Bioenergy Lab“, kurz LAB. Initiiert vom Österreichischen Biomasseverband sind unter anderen die Bundesforste, der Waldverband, die Landwirtschaftskammer, die Voestalpine, die Energiesteiermark, die Montanuniversität Leoben, die TU Wien sowie die Universität für Bodenkultur als Partner mit an Bord. Ebenso das BunAuf dem Holzweg Liter Diesel entstehen aus einer Tonne Holztrockenmasse. ... Kräftige Zahl Kapfenberg, Turnau. Bei der diesjährigen Vollversammlung des Waldverbands Mur-Mürztal in der Landwirtschaftlichen Fachschule Hafendorf in Kapfenberg wurde der Friedmannerhof auf dem Pogusch als regionaler Leitbetrieb ausgezeichnet. Sonja und Christoph Lampl haben den auf 1125 Meter Seehöhe liegenden Betrieb im Jahr 2014 übernommen. Sie bewirtschaften insgesamt 117 Hektar, 97 davon sind Wald. Schwerpunkt im Grünland ist die Mutterschafhaltung mit ... Bäume stehen, jetzt einmal ganz grob geschätzt, in den steirischen Wäldern, das sind rund 700 Stück pro Steirerin oder Steirer. Apropos 700: Prozent der Holzernte werden in Österreich verarbeitet. Die Wertschöpfung bleibt im Land. ... Kräftige Zahlen Fußballfelder wachsen durch die nachhaltige Waldbewirtschaftung in der Steiermark nach, und das Jahr für Jahr. ... Friedmannerhof a Der Punkt, an dem es dünn wird mit Durchm Sprit, zu Gas oder auch zu Wachs steigert die

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=