Obersteirische Rundschau, 5./6. November 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

www.rundschau-medien.at | 5./6.11.2025 – Jg.14 | Nr. 21 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE MÜRZTAL-WALDHEIMAT Prämierung Wirtschaftskammer zeichnete „Stars of Styria“ aus. S. 6 Vielfalt Angesagtes aus Bruck an der Mur auf neun Seiten. ab S. 39 Geburtstag 16.684 Seiten: Rundschau feiert ihre ersten 13 Jahre. S. 59 Musikreise Die „Goaßsteigbuam“ spielten in Australien auf. S. 69 www.ntk.at Jetzt auch auf Social Media! Neuigkeiten und Einblicke finden Sie jetzt auf unseren Instagram- und Facebook-Kanälen. STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT trachten feiler Langefelderstraße 2 8793 Trofaiach www.trachten-feiler.at NEUE HERBST- & WINTERKOLLEKTION eingetroffen! 21.11.2025 11.00 – 17.00 Uhr WIR GESTALTEN UNSERE ZUKUNFT INFOTAG Mürzer Messe 2025 – regional + wödklasse! Von 7. bis 9. November, jeweils von 10 bis 18 Uhr, heißt’s wieder: schauen, gustieren, genießen – bei freiem Eintritt! Neues entdecken wie die Mini-Hochzeitsmesse und „News on Stage“, Altbewährtes erleben mit Street-Food, Jahrmarkt & Vergnügungspark. Täglich Kinderprogramm, gemütliche Treffpunkte und jede Menge Zeit zum Plaudern und Staunen. Mürzzuschlag freut sich auf euren Besuch! www.muerzer-messe.at ANZEIGE / Foto: Adobe Stock Die Inbetriebnahme der Koralmbahn mischt ab Mitte Dezember die Fahrpläne kräftig durch. 90 Prozent der Züge und 60 Prozent der Buslinien sind betroffen. S. 2 Große Umstellung auf zahlreichen Öffi-Linien

| LOKALES 2 5./6. November 2025 Obersteiermark. Die Inbetriebnahme der Koralmbahn mischt die steirischen ÖffiFahrpläne kräftig durch. Der Verkehrsverbund lud zum Infoabend nach Leoben. Mit der Eröffnung des Koralmtunnels tritt am 14. Dezember ein neuer Fahrplan in Kraft, der den Fern- und auch den Nahverkehr in der Steiermark neu ordnet, auf der Schiene ebenso wie auf der Straße. Bei einem Infoabend im Leobener Congress gab der Steirische Verkehrsverbund eine Vorschau auf die Änderungen. Neuaufstellung. Wobei „Änderungen“ die Sache nicht ausreichend trifft, es handelt sich um eine fast komplette Neuaufstellung. 90 Prozent aller Zugverbindungen und 60 Prozent aller Buslinien in der Steiermark sind betroffen, wie der Leiter des Landesreferats für Öffentlichen Verkehr Bernhard Breid und Referent Martin Smoliner ausführten. Die Anzahl der Züge wächst um zehn Prozent, jene der Busse um zwei Prozent. Mit dem „Interregio“ wird eine völlig neue Zuggattung eingeführt. Knoten Bruck. Gerade in Leoben wurde der Umstellung im Vorfeld auch mit Skepsis entgegengeblickt. „Aber Leoben ist nach wie vor im Zentrum und besser angebunden denn je“, sagte Breid. Die größte Aufwertung in der Region erfährt der Knoten Bruck. Die neuen Interregios Richtung Ennstal, Kärnten und Niederösterreich kommen allesamt in der Kornmesserstadt vorbei, ebenso Railjets Wien – Graz im Stundentakt, neu sind Direkt-Railjets BruckWien ohne Zwischenstopp. Die Aus der Mürztaler S9 wird Bezeichnung S9 für die S-Bahn durchs Mürztal entfällt, die S1 (bisher Bruck-Graz-Spielfeld) wird umsteigefrei bis Mürzzuschlag verlängert. Info per App. An einer Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen in der Region haben wir uns im Infokasten rechts versucht. „Wer unsere Bus-Bahn-Bim-App installiert hat, kann dort jetzt schon nachsehen, wie einzelne Verbindungen ab Mitte Dezember aussehen“, sagte Verkehrsverbund-Geschäftsführer Peter Gspaltl. „Das neue Angebot auf der Schiene und auch im Busbereich bedeutet für die gesamte Steiermark eine neue Dynamik und eine Stärkung aller steirischen Regionen“, sagte Verkehrslandesrätin Claudia Beim Fahrplan-Infoabend im Congress Leoben (v. li.): MVG-Geschäftsführer Gerhard Deutsch, Baubezirksleiter Bernd Pitner, der Direktor der Stadtwerke Leoben Ronald Schindler, MVG-Prokurist Markus Plasch sowie Juristin Lisa Hoffelner und Geschäftsführer Peter Gspaltl vom Steirischen Verkehrsverbund. F.: Tom Lamm Referatsleiter Bernhard Breid (li.) und Martin Smoliner gingen auf Details der Umstellung ein. Fotos: Tom Lamm Vorm Türl Die Stammtischfrage „Sonnenstromkraftwerke ja oder nein?“ mag dann und wann zu sehr weit vorgerückter Stunde noch unterhaltsam sein, in Wahrheit ist sie aber seit Jahren beantwortet. Und spannender als das Ob ist ohnehin das Wie. Mit dem Vorliegen der Verordnung durch das Land Steiermark kann in unserer Region die Umsetzung eines Musterbeispiels in Angriff genommen werden. Die Voestalpine wird anderweitig nicht nutzbare Haldenflächen in Donawitz und in Kapfenberg mit Photovoltaikpaneelen bebauen. Das ist definitiv g’scheit. Stromernte direkt vor den Werkstürln quasi, und das in durchaus erheblichem Ausmaß. Rund 90 Fußballfelder Kollektorfläche sind übers Jahr für einen Output gut, der in etwa der Hälfte der Produktion des Murkraftwerks Pernegg entspricht. ***** Apropos vorm Türl; dort, bzw. genauer im Postkastl, darf die Obersteirische Rundschau seit mittlerweile genau 13 Jahren mit total lokaler Information aufwarten. Wir feiern unseren Übertritt ins Teenager-Alter mit einem Geburtstags-Gewinnspiel für unsere Leserinnen und Leser. Mehr darüber und über die Rundschau selbst auf den Seiten 59 bis 61. Der Autor. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar 33 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 51 K leinanzeigen, Impressum auf Seite 53. 71 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 70. 15 Auszeichnung für Brucker Psychiatrie-Neubau. Diesmal in der Rundschau 21 Aus- und Weiterbildung auf zwölf Sonderseiten. 48 Gesehen und gefahren: der neue Kia EV4. Fotos: GK Render, AdobeStock, MaW

| LOKALES 3 5./6. November 2025 Individuelle Möbel nach Maß, persönliche Beratung und echte Handwerkskunst – wir stehen seit Jahren für Qualität und kreative Wohnlösungen. Ob klassische Möbelstücke oder moderne Wohnkonzepte – unser Team aus erfahrenen Tischlermeistern verwirklicht maßgeschneiderte Ideen mit Präzision und Liebe zum Detail. 8673 Ratten E-Mail: office@dissauer.co.at Tel. 0676 / 35 17 302 www.dissauer.co.at Hier erleben Sie persönliche Beratung und individuelle Gestaltung aus einer Hand. Wir freuen uns auf Euch! Besuchen Sie uns von Freitag, 7. bis Sonntag, 9. November, von 10 bis 18 Uhr auf der Mürzer Messe! Buslinien Linien 820, 821, 823 und X81: Geringfügige Änderungen zu Anschlüssen in Leoben an IR-Züge aus Bruck und Graz. Linie 822: Neugestaltung des Fahrplans aufgrund Abstimmung mit Linie 830 in Seiz. Linie 830: Ganztägige Anpassung an den Zweistunden-Takt der IR-Züge und an die S8 in St. Michael. Neue Fahrt ab Leoben um 20:30 Uhr auf der Linie 832. Neue Takte im Stadtverkehr Leoben. Linie 185: Halbstundentakt zwischen Mürzzuschlag und Mitterdorf. Busse von Mürzzuschlag in Richtung Mitterdorf-Veitsch warten auf die RJs, in Kindberg Anschluss zu Linie 185 Veitsch und zur S1. Linie 186: Krieglach – Rettenegg (saisonal) abgestimmt auf S1 in Krieglach. Linie 188: Neuer Frühkurs Mürzzuschlag – Gloggnitz mit Anschluss zu REX nach Wien. Linie 189: Mürzzuschlag – Mariazell Anpassungen an neue RJZeiten aus Wien und Graz. Linie 175: Anpassung an die IR-Züge und die S8 in Bruck. In den Ferien eine zusätzliche Fahrt in der Früh von Tragöß nach Bruck. Linie 170/171: Drehung des Taktgefüges Kapfenberg – Mariazell um 20 Minuten. Linie 197: Neugestaltung Mariazell – Mitterbach wegen Anschluss an die Mariazeller Bahn. Bahn-Nahverkehr Stundentakt zwischen Bruck, Leoben und Judenburg, Stundentakt (vormittags und am Wochenende Zweistundentakt) umsteigefrei auf der neu benannten R9 zwischen Schladming und Bruck. S-Bahn im Mürztal heißt künftig nicht mehr S9, sondern S1, alle Züge fahren direkt und ohne Umsteigen von Mürzzuschlag über Bruck nach Graz und weiter nach Spielfeld. S-Bahn-Halbstundentakt zwischen Kapfenberg und Leoben. Bahn-Fernverkehr Interregio-Stundentakt zwischen Bruck, Leoben und Klagenfurt. Jede Stunde ohne Umsteigen von Leoben nach Graz, neue letzte Verbindung Graz – Leoben um 22:44 Uhr. Zwischen Leoben und Wien zwei zusätzliche Direktverbindungen mit Schnellzügen. Durchgehender RailjetStundentakt von Wien über Mürzzuschlag, Kapfenberg, Bruck und Graz nach Villach sowie Salzburg. Alle zwei Stunden Anbindung Flughafen Wien. Änderungen mit Eröffnung der Koralmbahn ab 14. Dezember Verbindungen im Detail schon jetzt abrufbar in der Verkehrsverbund-App „Bus-Bahn-Bim“. die S1 Holzer. Herzstück der 130 Kilometer langen Koralmstrecke ist der 23 Kilometer lange Tunnel, die neue Verbindung verkürzt die Fahrtzeit zwischen den Landeshauptstädten Graz und Klagenfurt auf 41 Minuten. Verkehrslandesrätin Claudia Holzer (re.) mit Moderatorin Elisabeth Oberzaucher. Foto: Tom Lamm Ministerbesuch im Leiterplattenwerk Leoben. Eine Delegation rund um Finanzminister Markus Marterbauer durfte der Vorstandsvorsitzende des Leiterplattenherstellers AT&S Micha- el Mertin im Werk in LeobenHinterberg begrüßen. Im Mittelpunkt des Besuches stand eine Besichtigung des neuen Kompetenzzentrums HTB 3 mit Werksleiter Niko BauerÖppinger, darüber hinaus fand ein intensiver Austausch über die strategische Bedeutung des Produktionsstandortes Österreich und Europa statt. Niko Bauer-Öppinger (li.) mit Markus Marterbauer auf Werkstour. Foto: Heigl

| LOKALES 4 5./6. November 2025 Ihr Notar, Ihr sicherer Zugang zum Recht Kapfenberg. Im Rahmen der Veräußerung von Liegeschaften ist es wichtig, sowohl die Käufer- als auch die Verkäuferseite entsprechend abzusichern. Bezüglich der Kaufpreiszahlung fungieren Notare oft als Treuhänder. Die Treuhandabwicklung sichert den Käufer dahingehend ab, dass der von ihm erlegte Kaufpreis erst dann an den Verkäufer weitergeleitet wird, wenn sämtliche Voraussetzungen für den Eigentumserwerb erfüllt sind. Umgekehrt sichert die Treuhandschaft den Verkäufer dahingehend ab, dass er den Verkaufserlös nach Vorliegen aller Auszahlungsvoraussetzungen auch tatsächlich überwiesen bekommt. Treuhändige Abwicklungen spielen vor allem eine Rolle, wenn Kaufpreise fremdfinanziert werden (Kredite, Darlehen). Hierbei hat der Notar neben den Vertragsparteien auch die finanzierenden Banken oder Bausparkassen dahingehend abzusichern, dass das Eigentumsrecht zu Gunsten des Käufers nur unter der Voraussetzung der gleichzeitigen Eintragung eines Pfandrechtes (Hypothek) zur Besicherung des Kredites oder Darlehens im Grundbuch eingetragen wird. Für nähere Auskünfte: Wiener Str. 29, 8605 Kapfenberg Tel. 03862/28800-0 office@notariat-kapfenberg.at Dr. Guido Schwab, öffentlicher Notar. KK WoodTainer feierte Geburtstag Bruck. Gemeinsam mit den Pro- jektpartnern Papierholz Austria, ÖBB Rail Cargo Group und Sappi feierte der Brucker Bahnlogistiker Innofreight bei einer Veranstaltung in Gratkorn die 20-jährige erfolgreiche Geschichte des WoodTainers XXL. Dabei handelt es sich um einen eigens für den Transport von Hackschnitzeln entwickelten Container inklusive innovativem Be- und Entladesystem in Form eines Drehstaplers. Mittlerweile hat sich der WoodTainer längst als europäischer Standard etabliert und ist auf dem ganzen Kontinent unterwegs, vielfach auf dem ebenfalls von Innofreight entwickelten InnoWaggon, der durch seine Leichtbauweise ein Zuladungsplus von bis zu 15 Prozent ermöglicht. Der Drehstapler beim Entladen eines WoodTainers XXL. Foto: Innocube Spatenstich im Ortszentrum Aflenz. Die Arbeiten zur Er- weiterung des Gemeinde- amtes sind bereits in vollem Gange, nun erfolgte auch der offizielle Projektstart. Einige Wochen nach dem Baustart erfolgte in Aflenz nun auch der feierliche Spatenstich für die Erweiterung des Gemeindeamtes. Bürgermeister Hubert Lenger und Vize Thomas Gaber konnten zu diesem Anlass auch Landesrat Willibald Ehrenhöfer und Christian Noiges vom ausführenden Bauunternehmen Sterlinger sowie Gernot Gradwohl von dem ebenfalls im Gebäude beheimateten Sparmarkt begrüßen. Die beiden größten Veränderungen werden ein Zubau auf der östlichen Seite des Gemeindeamtes sowie die Errichtung eines Parkdecks auf der südlichen Rückseite sein. Der bisherige Eingang verschwindet, denn im Neubau entstehen ein Stiegenhaus und ein Lift, durch den das gesamte Objekt barrierefrei erschlossen wird. Darüber hinaus ist eine bauliche Verbindung zum benachbarten Festsaal geplant, und auch der im Erdgeschoß befindliche Sparmarkt wird Raum zur Vergrößerung bekommen. Im obersten Stock werden außerdem fünf neue Gemeindewohnungen untergebracht. Insgesamt wächst das bisherige Gebäude um ein Viertel, im Zuge der Arbeiten wird auch der bestehende Teil einer thermischen Sanierung unterzogen. Die Fertigstellung des Projekts ist für Herbst des kommenden Jahres geplant, die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 3,6 Millionen Euro. Christian Noiges, Gernot Gradwohl, Hubert Lenger, Willibald Ehrenhöfer und Thomas Gaber (v. li.) beim Spatenstich. Foto: MaW Das bestehende Gebäude wird um einen Zubau erweitert, links im Bild die geplante Verbindung zum benachbarten Festsaal. Grafik: Gem. Aflenz

| LOKALES 5 5./6. November 2025 Tage der offenen Tür Krieglach. Die HLW Krieglach lädt am 7. und 8. November zu zwei Tagen der offenen Tür. Dabei haben BesucherInnen die Möglichkeit, sich über die Ausbildungsschwerpunkte zu informieren, die sportlichen Darbietungen der SchülerInnen zu verfolgen und eine Stärkung aus der Schulküche zu genießen. Am Freitag sind die Türen von 10 bis 14 Uhr geöffnet, am Samstag von 9 bis 13 Uhr. Das Team der Volkspartei Bruck-Mürzzuschlag und die Verantwortungsträger der Gemeinden gratulieren der Obersteirischen Rundschau herzlich zum 13-jährigen Jubiläum! Geschäftsführer Franz Reithofer, LH Stv. Manuela Khom und Bezirksobfrau LAbg. Cornelia Izzo Neue Leiterin für Forschungszentrum Leoben. Sandra Schlögl ist neue wissenschaftliche Leiterin des Polymer Competence Centers Leoben (PCCL). Sie übernimmt die Funktion ihres 2024 verstorbenen Vorgängers Wolfgang Kern und wird künftig gemeinsam mit Geschäftsführerin Elisabeth Ladstätter die Geschicke des Forschungszentrums lenken. Schlögl ist seit 2006 am PCCL tätig, parallel dazu lehrt sie makromolekulare Chemie an der Montanuniversität Leoben. Das Führungsduo Elisabeth Ladstätter (li.) und Sandra Schlögl. Foto: Russold Funkübung der Feuerwehren Spital/Semmering. Die Feuerwehren Spital und Steinhaus am Semmering organisierten die jüngste Funkübung des Bereichsverbandes Mürzzuschlag. Über die Funkzentrale „Florian Mürzzuschlag“ wurden die Einsatzkräfte zu den jeweiligen Einsatzorten eingeteilt und mussten ihre Aufgaben ausschließlich über Funk koordinieren. Mit einem Küchenbrand, einem Schadstoffaustritt, einer Gasexplosion und einem schweren Verkehrsunfall galt es insgesamt vier Übungsszenarien abzuarbeiten. Auch das Rote Kreuz und die Polizei Mürzzuschlag waren in die Übung eingebunden, deren souveräne Durchführung abschließend von Bereichkommandant Rudolf Schober gelobt wurde. Bei der anschließenden Besprechung im Rüsthaus Spital wurden die Einsätze gemeinsam nachbesprochen. Vier Szenarien galt es bei der Übung über Funk abzuarbeiten. Foto: BFVMZ Gemeinsame Feuerwehrübung Krieglach. Auf dem Gelände der Betriebsfeuerwehr Voestalpine Rotec in Krieglach fand die jüngste Atemschutzübung des Abschnitts 3 im Bereichsverband Mürzzuschlag statt. Zwölf Trupps von sieben Wehren hatten dabei verschiedene Szenarien unter realitätsnahen Bedingungen zu bewältigen, wobei auch der Atemschutzcontainer des Bereichsverbandes Mürzzuschlag zum Einsatz kam. Zwischenprüfung bei der Feuerwehr Kindberg. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Mürzhofen in Kindberg fand die jüngste Abnahme eines Praxismoduls zur Grundausbildung für den Abschnitt IV im Bereichsverband Mürzzuschlag statt. 13 Mitglieder verschiedener Wehren stellten sich der Herausforderung, bei der es mehrere Aufgaben einschließlich eines Löschangriffs zu absolvieren galt. Abschließend konnte allen Kandidaten zur bestandenen Prüfung gratuliert werden. Für die Abnahme des Praxismoduls waren verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Foto: BFVMZ Kirchenkonzert St. Barbara. Die Werkskapelle Veitsch lädt am Freitag, dem 14. November, zu einem Konzert in die Pfarrkirche Veitsch in St. Barbara. Die musikalische Leitung des Abends obliegt Dominik Riemelmoser, als Eintritt gilt eine freiwillige Spende. Beginn des Konzerts ist um 18.30 Uhr, bereits ab 17 Uhr gibt es vor der Kirche Glühwein und Maroni.

| LOKALES 6 5./6. November 2025 Die „Stars of Styria“ bei der Preisverleihung in Bruck Lehrabschluss mit Auszeichnung: Martin Abel (Metalltechniker, VA Tubulars Kindberg) Florian Baumgartner (Werkstofftechniker, VA Böhler Edelstahl Kapfenberg) Andre Berger (Elektrotechniker, VA Böhler Welding Kapfenberg) Jonas Berger (Elektrotechniker, Graff Kapfenberg) Luca Csrnko (Metalltechniker, Koller Aflenz) Marlene Diepold (Metalltechnikerin, Pankl Kapfenberg) Anja Edelbrunner (Werkstofftechnikerin, VA Tubulars Kindberg) Jonas Gassner (Mechatroniker, VA Böhler Aerospace Kapfenberg) Jan-Lucas Gmeinbauer (VA Böhler Edelstahl Kapfenberg) Vivian Grabenbauer (Einzelhandelskauffrau, XXXLutz Kapfenberg) Sebastian Haagen (Installations- und Gebäudetechniker, Herbitschek Mürzzuschlag) Marie-Kristin Handl (Metalltechnikerin, Pankl Kapfenberg) Lukas Hartmann (Metalltechniker, VA Böhler Aerospace Kapfenberg) Jannis Höfer (Metalltechniker, 3S St. Barbara) Leon Kohnhauser (Elektrotechniker, VA Wire Austria Bruck) Helena Königshofer (Elektrotechnikerin, VA Böhler Bleche Mürzzuschlag) Celina Kornberger (Metalltechnikerin, VA Böhler Aerospace Kapfenberg) Marvin Krenn (Metalltechniker, Boehlerit Kapfenberg) Viktoria Lenes (Einzelhandelskauffrau, XXXLutz Kapfenberg) Nico Lintschinger (Elektrotechniker, Norske Skog Bruck) Vanessa Mascher (Metalltechnikerin, Boehlerit Kapfenberg) Lisa-Marie Mohl (Installations- und Gebäudetechnikerin, Schöggl St. Marein) Emily Orac (Metalltechnikerin, Pankl Kapfenberg) Vanessa Pagger (Metalltechnikerin, Pankl Kapfenberg) Julia Pierer (Kfz-Technikerin, Schwarzl Aflenz) Simon Pusterhofer (Hochbauer, Sterlinger & Co Kindberg) Anna-Maria Raffer (Werkstofftechnikerin, VA Böhler Edelstahl Kapfenberg) Marcel Rainer (Metalltechiker, BHDT Kapfenberg) Colin Salcher (Elektrotechniker, VA Böhler Edelstahl Kapfenberg) Patrick Schmied (Papiertechniker, Norske Skog Bruck) Lisa Schwarz (Werkstofftechnikerin, VA Böhler Bleche Mürzzuschlag) Gabriel Simunovic (Elektrotechniker, VA Böhler Aerospace Kapfenberg) Elias Sommerauer (Installations- und Gebäudetechniker, Friesnig Kapfenberg) Julian Spandl (Kfz-Techniker, Gabelstapler Krieglach) Wolfgang Stückler (Metalltechniker, VA Böhler Edelstahl Kapfenberg) Nele Svetlik (Einzelhandelskauffrau, Deichmann St. Lorenzen) Anna Sofie Schwarzl (Industriekauffrau, VA Böhler Welding Kapfenberg) Kevin Taferner (Metalltechniker, Taibinger & Co Kindberg) Lorant Moric Toth (Speditionskaufmann, Huber St. Lorenzen) Marvin Holger Winninger (Kfz-Techniker, Porsche Kapfenberg) Meister- und Befähigungsprüfungen: Christoph Aigner, Turnau (Mechatroniker) Thomas Gutschelhofer, Neuberg (Heizungstechniker) Johann Leitner, Bruck (Kfz-Techniker) Lukas Wienand, Bruck (Mechatroniker) 44-facher Griff nach den Sternen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Die Wirtschaftskammer lud zur Prämierung der „Stars of Styria 2025“ nach Bruck. Seit mittlerweile 18 Jahren zeichnet die Wirtschaftskammer Steiermark ihre „Stars of Styria“ mit Sternskulptur und Urkunde aus. Der Preis wird all jenen zuteil, die ihre Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen oder eine Meister- bzw. Befähigungsprüfung abgelegt haben, zusätzlich werden die Ausbildungsbetriebe geehrt. Für jene Lehrlinge, die im Bezirk BruckMürzzuschlag ausgebildet wurden bzw. die frischgebackenen Meister, die im Bezirk wohnen, hat die Verleihung vor kurzem im Saal der Wirtschaftskammer-Regionalstelle in Bruck stattgefunden. 44 Auszeichnungen. Bei der Feier wurden 40 Lehrlinge und vier AbsolventInnen einer Meister- oder Befähigungsprüfung gewürdigt (siehe Infokasten), auch die Ausbildungsbetriebe der Lehrlinge erhielten eine Auszeichnung. Überreicht wurden die Preise vom Präsidenten der Wirtschaftskammer Steiermark Josef Herk und Regionalstellenobmann Thomas Marichhofer. Unter den Gratulanten waren unter anderen NAbg. Franz Jantscher, Bezirkshauptmann Bernhard Preiner, Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger (Bruck) und ihre Kollegen Matthäus Bachernegg (Kapfenberg), Christian Sander (Kindberg) und Johann Haberl (St. Lorenzen), WK-Regionalstellenleiterin Martina RomenKierner und Obmannstellvertreter Michael Ulm sowie Kerstin Brickmann-Fellner und Andreas Guttmann für die Arbeiterkammer-Regionalstellen Bruck und Mürzzuschlag. „Wertschätzung.“ 340 Firmen aus der gewerblichen Wirtschaft und der Industrie sind im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag laut der jüngsten Erhebung Lehrbetriebe, 1257 junge Menschen befinden sich bei ihnen in Ausbildung. Obmann Thomas Marichhofer sagte: „Die Auszeichnung zum Star of Styria ist ein deutliches Zeichen der Wertschätzung gegenüber Menschen und Unternehmen, die mit voller Kraft in die Ausbildung investieren.“ Nach der Preisverleihung ist vor dem Sturm aufs Buffet: Geehrte, Gratulanten und Ehrengäste bei „Stars of Styria 2025“ in Bruck. Foto: Fischer

| LOKALES 7 5./6. November 2025 Jeden Freitag von 18 Uhr bis 21 Uhr Jeden Samstag von 14 Uhr bis 18 Uhr Beginn: Freitag, 9. Jänner 2026 um 18 Uhr Ort: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara i. M. Kurszeiten: Wochenendseminar – ideal für berufstätige Menschen Kursdauer: ca. 5 Monate Auch die praktischen Übungen sind am Wochenende Jagdkurs 2026 Kindberg Wir bieten außerdem eine spezifische Ausbildung zum Jagdschutzdienst an! Mehr Informationen bei: Karl Mixner, 0664/75023886, karl.mixner@twin.at Wild und Burger für Genießer St. Kathrein/Hauenstein. Im Gasthof Willenshofer stehen in den kommenden Wochen zwei besondere Aktionen auf dem Plan. Von 21. bis 30. November kommen alle Wildfreunde im Gasthof Willenshofer wieder voll auf ihre Rechnung. Küchenchef Stefan Willenshofer bietet während dieser Zeit ausgesuchte Spezialitäten rund um das heimische Wild und den Kürbis mit winterlichen Gewürzen und Co. Nur wenige Tage später lockt dann ein Angebot für alle Genießer, die große Portionen lieben. Von 5. bis 8. Dezember stehen deftige XXL-Burger auf dem Speiseplan. Die Besonderheit dabei: Wer es scha t, den Burger innerhalb von einer Stunde aufzuessen, braucht ihn nicht zu bezahlen. Wegen der großen Nachfrage ist für beide Aktionen eine Reservierung unter Tel. 03173/2335 empfehlenswert. Aber auch an allen anderen Tagen ist der Gasthof Willenshofer einen Besuch wert. Die Speisekarte wird alle paar Wochen der Saison angepasst. Alle Gerichte werden mit viel Liebe zum Detail angerichtet, wobei fast ausschließlich Erzeugnisse aus der näheren Umgebung verwendet werden. Davon können Sie sich beispielsweise auch bei einer Weihnachtsfeier überzeugen, für die der Gasthof ideal geeignet ist. Reservierungen dazu werden gerne entgegengenommen. Um das hohe Niveau der Gastlichkeit auch weiterhin zu halten, sucht Stefan Willenshofer derzeit eine Servicekraft. Alle Details dazu sind nebenstehendem Inserat zu entnehmen. Nähere Info über den Gasthof wie auch die aktuelle Speisekarte ist im Internet auf www.genussgasthof.com zu nden. Küchenchef Stefan Willenshofer freut sich bereits darauf, Sie kulinarisch verwöhnen zu dürfen. Foto: PA Obere Zeil 6, 8672 St. Kathrein a. H. Tel. 03173 / 23 35 www.liftgasthof.at Kellner/in gesucht! Du arbeitest von Herzen gern im Service und freust dich, jeden Tag für die Gäste da zu sein? Dann bewirb dich JETZT bei Stefan Willenshofer, 0664/9378879 oder office@genussgasthof.com für 40 Stunden/Woche 21.-30. November 2025: WILDWOCHEN 5.-8. Dezember 2025: XXL-BURGER Reservieren Sie jetzt für Ihre Weihnachtsfeier! Bohrungen für Straßenausbau Birkfeld. Im Birkfelder Ortsteil Rosegg haben die Vorbereitungen für den Ausbau der Weizer Straße B72 begonnen. Derzeit werden entlang des einen Kilometer langen Abschnitts noch Bohrungen zur Untergrunderkundung durchgeführt, die spätestens bis März 2026 abgeschlossen sein sollen. Im Anschluss an diese 335.000 Euro teure Maßnahme können eine Kosten-Nutzen-Analyse und eine Trassenempfehlung erfolgen. Basierend auf einer Machbarkeitsstudie von 2020 liegen drei mögliche Varianten vor, die sämtlich den Platzbedarf für die Feistritztalbahn berücksichtigen. Neben einer Version mit der Verbreiterung der Fahrbahn bei unveränderter Lage gibt es auch noch zwei Optionen mit teilweisem bzw. vollständigem Tausch der Straße und des Gleiskörpers. Die Vorbereitungen für den Ausbau der Weizer Straße entlang der Feistritztalbahn haben begonnen. Foto: Land Stmk.

| LOKALES 8 5./6. November 2025 ©Igor Kardasov - stock.adobe.com Ihr Schutz vor faulen Tricks, Fallen im Internet und Reiseärger. Wenn Sie sich über den Tisch gezogen fühlen oder Fragen zu Konsumentenrechten, Betriebskostenabrechnungen, Gewährleistungen und Kontogebühren haben – wir beraten Sie gerne. AK-Hotline  05 7799-0 Ihr Recht als Konsument Gerechtigkeit muss sein. AK-Konsument 98x128.indd 1 24.10.25 08:09 Mariazeller Bürgeralpe unter neuer Leitung Mariazell. Mit Mitte November dieses Jahres übernimmt die Hoch 4 Erlebniswelt Leopoldsberg Betriebs GmbH, die auch die Erlebniswelt Kahlenberg betreibt, die Mariazeller Bürgeralpe. Bei einem Infoabend präsentierte Geschäftsführer Hannes-Mario Dejaco gemeinsam mit Bürgermeister Helmut Schweiger und VertreterInnen des Tourismusverbandes Hochsteiermark die Pläne, um die Bürgeralpe zu einem ganzjährigen Erlebnisberg weiterzuentwickeln. So soll etwa der neu eingeführte beleuchtete Rodelbetrieb im Winter beibehalten und durch weitere Alternativangebote ergänzt werden, Die neuen Betreiber mit Vertretern der Gemeinde und des Tourismusverbandes beim Infoabend. Foto: TV Hochsteiermark um die Abhängigkeit vom klassischen Schibetrieb zu reduzieren. Im Sommer bleiben die Konzerte auf der Seebühne fixer Bestandteil des Programms, darüber hinaus will man mit zusätzlichen Attraktionen die Bürgeralpe in eine lebendiges Zentrum für Freizeit, Sport und Kultur verwandeln. Netzwerk feiert runden Geburtstag Steiermark. Das Netzwerk Steirische Frauen- und Mädchenberatung feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen. Aktuell gibt es landesweit 20 Beratungsstellen, darunter in Leoben, Kapfenberg und Mürzzuschlag. Koordiniert werden die Aktivitäten von der Abteilung 6 des Landes, deren Leiterin Alexandra Nagl anlässlich des Jubiläums auch Gratulationen von LH-Stv. Manuela Khom entgegennehmen durfte. Gratulation zum Jubiläum: Alexandra Nagl (li.) und Manuela Khom. Foto: Binder Neuer Tourismus-Onlineauftritt Obersteiermark. Deutlich moderner, barrierefrei und einfach bedienbar präsentiert sich das digitale Tourismusportal steiermark.com, das von der Steirischen Tourismus- und Standortmarketing GmbH in den vergangenen Monaten gemeinsam mit den elf Erlebnisregionen neu gestaltet wurde. Herzstück des Redesigns ist eine neue Buchungsplattform mit einfacher und schneller Bedienbarkeit. Auch regionale Erlebnisangebote von Führungen über Kulinarik-Highlights bis zu Outdoor-Erlebnissen können nun direkt online gebucht werden. So sollen neue Umsatzmöglichkeiten geschaffen und die regionale Wertschöpfung gestärkt werden. Mit einer eigenen Subseite profitiert auch der Tourismusverband Erzberg-Leo- ben vom umfassend neu gestalteten steirischen Tourismusportal. Foto: KK

TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Die Gewinner erklären sich mit der Veröffentlichung ihres Namens und Wohnortes in der Obersteirischen Rundschau einverstanden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden telefonisch verständigt, eine Barablöse der Gewinne ist nicht möglich. Mitspielen ist ganz einfach: Gewinnfrage: In welchem Jahr erschien die erste Ausgabe der Obersteirischen Rundschau? Die richtige Antwort mit Ihrem Namen, Adresse und Tel.-Nr. senden Sie bitte per Post an: Obersteirische Rundschau, Grazer Straße 11, 8600 Bruck an der Mur oder per Mail an: office@rundschau-medien.at Einsendeschluss: Mittwoch, 12.11.2025 Feiern Sie mit und gewinnen Sie Preise im Wert von € 1.300,- In dieser Ausgabe verlosen wir 13 x 100 Euro in Form von Einkaufsgutscheinen aus Birkfeld, Bruck an der Mur, Eisenerz, Frohnleiten, Kapfenberg, Kindberg, Leoben, Mürzzuschlag, St. Barbara und Trofaiach. Wir feiern unseren 13. Geburtstag! 13x Einkaufsgutscheine zu je € 100,- aus 10 Gemeinden in der Region!

| LOKALES 10 5./6. November 2025 Traditionelle Mürzer Messe wartet mit Mürzzuschlag. Von 7. bis 9. November wird Mürzzuschlag zur großen Messestadt, heuer neu sind eine MiniHochzeitsmesse und ein Vortragsformat im Stadtsaal. Unter dem Motto „regional und wödklasse“ findet von Freitag, dem 7., bis Sonntag, dem 9. November, die traditionelle Mürzer Messe statt. Die gesamte Mürzzuschlager Innenstadt und ihre Geschäfte verwandeln sich an diesen drei Tagen bei freiem Eintritt wieder in ein kunterbuntes und regionales Einkaufserlebnis. Bewährte Highlights. Die bekannten Höhepunkte der Mürzer Messe sind dabei nicht wegzudenken. Neben den bekannten Ausstellungsbereichen im Stadtsaal und im großen Messezelt auf dem Stadtplatz wartet auf Abenteuerlustige wieder der Vergnügungspark am JosefAigner-Platz (Parkplatz Holzwollbühel). Ergänzend wird das traditionelle Angebot von den Jahrmarktständen in der Wiener Straße und dem StreetFood-Markt auf dem östlichen Teil des Stadtplatzes. Für eine gemütliche Einkaufspause sorgt das Pop-up-Café von Stefans Torten im kleinen Stadtsaal. Auf dem Stadtplatz herrscht bei der Mürzer Messe immer buntes Treiben. Hörbühne und Mini-Messe. Der bisherige Pop-up-Marktplatz auf der Galerie im Stadtsaal macht heuer Platz für die „Mini-Hochzeitsmesse“. Unter dem Motto „Ganz in Weiß“ präsentieren sich Hochzeitsdienstleister aus der Region. Ebenfalls zum ersten Mal wird im heurigen Jahr das Vortragsformat „News on Stage“ angeboten. Dabei präsentieren Unternehmer, Vereine und Institutionen Auf der Stadtsaalbühne gibt es heuer erstmals ein Vortragsformat. Fotos: Baumann Obmann Martin Spreitzhofer. KD Mürzzuschlag. Bei der Mürzer Messe wird auch heuer die Zweigstelle Mürzzuschlag des steirischen Jagdschutzvereines mit einem Stand im Stadtsaal vertreten sein. „Getragen wird unser Messeauftritt von den Jägerinnen mit Unterstützung des Teams der Jagdhundeausbildung“, sagt Obmann Martin Spreitzhofer. Neben umfangreicher Info über Wald, Wild und Lebensraum gibt es am Stand auch vakuumisierte Wildleberkäsescheiben und Dauerwürstl vom Wild. „Denn es geht uns auch immer darum, den Wert des Wilds als Lebensmittel herauszustreichen“, so Spreitzhofer. Wilde Schmankerl auf der Messe In zwei Trupps stellten sich die Kandidaten der Prüfung. Foto: FF Mürzzuschlag Feuerwehr auf dem Prüfstand Mürzzuschlag. Mit 20 Kandidaten in zwei Trupps trat die Freiwillige Feuerwehr Mürzzuschlag zur jüngsten technischen Hilfeleistungsprüfung in der Stufe I an. Neben einem theoretischen Teil wurde dabei auch ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person simuliert. Dabei galt es die Unfallstelle abzusichern und zu beleuchten, den Brandschutz herzustellen sowie den Verletzten aus dem Fahrzeug zu bergen und richtig zu betreuen. Alle Teilnehmer konnten diese Aufgaben fehlerfrei absolvieren und dafür bei der Abschlusskundgebung im Beisein von Bürgermeister Karl Rudischer die entsprechenden Abzeichen entgegennehmen. Ihr Partner für nachhaltige ENERGIELÖSUNGEN! Elektrotechnik Habermann Mariazeller Str. 45c I 8680 Mürzzuschlag www.habermann.at

| LOKALES 11 5./6. November 2025 Siegfried Lackner Installationen 8670 Krieglach T 03855 270-27 M 0664 1669597 Eine Energieberatung muss vor der Antragstellung der Förderung durchgeführt werden. sichern sie sich die kesseltauschFörderung bis zu 8.500 Euro www.lackner-installationen.net Besuchen Sie uns auf der MÜRZER MESSE – 8. Nov. • 10 – 18 Uhr Energieberater der Regionalenergie Steiermark vor Ort! Neuerungen auf ihre Produkte und Dienstleistungen auf der Bühne im Stadtsaal. Die Besucher können mittels vor Ort ausgeteilten Funk-Kopfhörern ungestört den Präsentationen folgen. Buntes Kinderprogramm. An allen drei Tagen wird es zudem im Foyer des Stadtsaals um jeweils 14 und 16 Uhr ein Kinderprogramm geben. Am Freitag findet eine Lesung mit „Stritzbärt & Friedolin und das AbenIn der Wiener Straße befinden sich traditionell zahlreiche Jahrmarktsstände. teuer Freundschaft“ statt. Am Samstag wird Zauberer Gabriel die jungen Messebesucher unterhalten und am Sonntag steht ein Kasperltheater auf dem Programm. Geöffnet ist das gesamte Messegelände von Freitag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr. Zudem laden auch wieder zahlreiche Mürzer Geschäfte im gesamten Stadtgebiet zu Hausmessen und tollen Aktionen in ihre Räumlichkeiten. Koudelka baut um, und alles muss raus St. Barbara. Vor der Erweiterung des Betriebes gibt es einen Ausverkauf mit sensationellen Preisnachlässen. Frage: Wegen des bevorstehenden Umbaus gibt es einen Abverkauf. Was dürfen die Kunden dabei erwarten? Thomas Koudelka: Bis Mitte März muss das Geschäft leer sein, deshalb gibt es ab sofort Preisnachlässe von bis zu 50 Prozent auf alle lagernden Artikel. Das gilt neben Innen- und Fassadenfarben sowie Holzschutz und Lacke auch für Accessoires wie Polster, Decken und vieles mehr. Auch erlesene Teesorten sind erhältlich, allerdings ist der Vorrat begrenzt – also schnell sein. Frage: Was ändert sich mit dem Umbau im Geschäft? Koudelka: Es entsteht ein neuer Schauraum für Boden, Wand und Decke. Unser Angebot wird neben Malerarbeiten innen und außen auch weiterhin die Verlegung von Böden und das Schleifen von Parkettböden umfassen. Das Sortiment enthält außerdem Vorhänge inklusive Zubehör sowie Sonnen- und Insektenschutz. Frage: Gibt es auch Änderungen in der Unternehmensstruktur? Koudelka: Chef ist nach wie vor mein Vater Hannes Koudelka, der ja auch als Landes- und stellvertretender Bundesinnungsmeister tätig ist. Es ist geplant, dass ich in absehbarer Zeit den Betrieb übernehme, ein genauer Zeitpunkt steht aber noch nicht fest. Frage: Wie steht Ihr Vater zu der geplanten Übernahme? Koudelka: Er ist froh, dass ich im Betrieb bin und ihn auch übernehmen will. Meine Meisterprüfung habe ich ja bereits 2017 abgelegt. Derzeit ist die Aufteilung so, dass mein Vater das Büro leitet und ich auf der Baustelle das Sagen habe. Frage: Wird sich an der Unternehmensphilosophie etwas ändern? Koudelka: Sicher nicht. Die Firma Koudelka ist mittlerweile in vierter Generation erfolgreich tätig. Unser Motto ist seit jeher „Nachhaltigkeit und Qualität“, und das wird auch so bleiben. Thomas Koudelka präsentiert die Pläne für den Umbau. Besonders freut ihn, dass kein zusätzlicher Boden versiegelt werden muss. Foto: MaW, Grafik: FE Projektentwicklung Pichlstraße 19, 8662 St. Barbara Tel. 03858/2257, www.koudelka.at ALLGEMEIN BEEIDETER U. GERICHTLICH ZERTIFIZIERTER SACHVERSTÄNDIGER FARBENFACHHANDEL RAUMAUSSTATTUNG HANNES MALER+BODENLEGER PICHLSTRASSE 19 • 8662 MITTERDORF TEL. 03858/2257 • FAX: 3751 E-MAIL: OFFICE@KOUDELKA.AT • WWW.KOUDELKA.AT

| LOKALES 12 5./6. November 2025 Hohe Energiekosten: Verantwortung statt Ausreden Die massiv gestiegenen Energiekosten tre en alle – Familien, Betriebe, ganze Regionen. Besonders die energieintensive Industrie steht unter Druck. Hohe Preise gefährden Wettbewerbsfähigkeit, Investitionen und Arbeitsplätze. Das Parlament hat daher eine gezielte Entlastung für die energieintensive Industrie beschlossen: 75 Millionen Euro pro Jahr in 2025 und 2026, gebunden an Investitionen in Energiee zienz und Dekarbonisierung. Das ist kein Geschenk, sondern ein Auftrag: denn wer von ö entlichen Mitteln pro tiert, trägt Verantwortung. Diese Unterstützung muss sich in sicheren Jobs, fairen Löhnen und nachhaltiger Produktion widerspiegeln. Nur so sichern wir industrielle Wertschöpfung im Land und schützen kommende Generationen. Gleichzeitig spüren auch die Menschen im Alltag, wie teuer Energie geworden ist. Die Gasnetzentgelte steigen 2026 erneut – im Schnitt um 18 Prozent, nach 16,6 Prozent heuer. Für viele Haushalte ist das kaum noch leistbar. So darf es nicht weitergehen. Energie darf kein Luxusgut werden. Die Entlastung der Bevölkerung und eine faire Kostenverteilung stehen daher ganz oben auf der politischen Agenda. Denn das haben sich die Menschen in Österreich verdient! Kontakt: NR Franz Jantscher erreichen Sie per Mail unter: franz.jantscher@parlament.gv.at Franz Jantscher, Abgeordneter zum Nationalrat. Foto: KK AUS DEM PARLAMENT Politische Anzeige, Auftraggeber: NAbg. Franz Jantscher Besuchen und folgen Sie uns auf: Website. ePaper. Facebook. Instagram. LinkedIn. TikTok. Die digitale Rundschau auf einen Blick Scannen Sie ganz einfach diesen QR-Code! Bürgeralm ohne Liftbetrieb Aflenz. Bemühungen um eine Liftsaison in Aflenz blieben erfolglos. Schönleitenhaus und Almrauschhütte sollen am Wochenende dennoch geöffnet sein. Der Winter 2025/26 wird auf der Aflenzer Bürgeralm ohne Liftbetrieb vorübergehen. „Der Berg wird in dieser Saison den Tourengehern gehören“, sagt Günther Essenko, Geschäftsführer der Naturerlebnis Bürgeralm GmbH & Co KG. Das Schönleitenhaus auf dem Gipfel sowie die Almrauschhütte sollen aus heutiger Sicht zuPräpariert und mit Liftbetrieb: So wird es die Aflenzer Bürgeralm in der kommenden Saison nicht geben. Foto: MaW mindest an den Wochenenden geöffnet sein. Die Lifte wären laut Essenko nach üblichen Revisionsarbeiten sofort startklar gewesen. Ein Anlauf auf eine Übernahme durch den langjährigen Lachtal-Chef Karl Schmidhofer ist gescheitert. Der Murtaler wollte die Bürgeralm in Kombination mit der Mariazeller Bürgeralpe betreiben, in der Wallfahrtsstadt erhielt dann aber ein anderer Interessent den Zuschlag, und Aflenz allein war für Schmidhofer keine Option. Es folgte ein Angebot des Eigentümers Stefan Pierer, der Marktgemeinde Aflenz den Betrieb um einen symbolischen Euro zu verpachten. Ein Deal, den die Gemeinde angesichts des zu erwartenden Betriebsverlustes nicht eingegangen ist. Und der bei der Gemeindeaufsicht des Landes auch kaum durchzubringen gewesen wäre. „Waren 5,2 Millionen genug, oder ist ein Euro zu viel?“, fragt Essenko verbittert. Denn in der PiererÄra wurden 3,2 Millionen Euro in die Infrastruktur investiert, weitere zwei Millionen flossen in die Verlustabdeckung, Zuwendungen der Gemeinde und des Landes nicht eingerechnet.

| LOKALES 13 5./6. November 2025 Schrems / Frohnleiten Landhaus Rois Auf Ihr Kommen freut sich die Samstag: Krippenbasteln 14:00 Uhr Weisenbläser 15:00 Uhr Kindertheater Theaterverein Schrems 16:00 Uhr Gratis Adventkalender für Kinder Sonntag: Krippenbasteln 13:00 Uhr Pferdereiten 14:00 Uhr Blechbläser der Musikschule Frohnleiten 15:00 Uhr Schremser Tolgrobn Tei ´n 16:30 Uhr Standl aus der Steiermark Gelebtes Handwerk: Schauschmied´n, Korb echt´n, und Schnedis Adventbasteln Sa., 15. November 12–19 Uhr So., 16. November 10–19 Uhr SCHREMSER ADVENT MARKT Volkspartei Frohnleiten Regionale Kulinarik: Würstel, Brennsterz, Wildkesselgulasch, … Politische Anzeige, Auftraggeber: Landtagsklub der FPÖ Steiermark KPÖ gegen Wohnungsverkauf Bruck. Der Brucker KPÖ-Gemeinderat Jürgen Klösch lud jüngst zu einem Medientermin, um seinen Blick auf das Stadtbudget darzulegen. Dabei sproch sich Klösch klar gegen den Teilverkauf von Gemeindewohnungen aus, der aktuell im Raum steht. „Den Verkauf von Gemeindeeigentum hatten wir erst, damals war es der Stadtforst, wo wir dagegen waren, und nun ist es eben ein Teil der Wohnungen. Es braucht keinen Verkauf, sondern eine klare Strategie. Aktuell haben wir einen Leerstand von mehr als 20 Prozent und keine Rücklagen für die Sanierung“, so Klösch, der mit Blick auf das Gesamtbudget auch das Land in die Pflicht nimmt. „Es wird immer mehr auf die Gemeinden abgewälzt. Ein aktuelles Beispiel ist die Schulassistenz, die bisher das Land zahlte. Inzwischen kommen die Gemeinden dafür auf“, sagt der KPÖ-Gemeinderat, der die schwarz-blaue Stadtkoalition auffordert, bei ihren Parteikollegen auf Landesebene um eine SonderBedarfszuweisung wie einst in Eisenerz anzusuchen. „Zudem müssen die drei Großen – ÖVP, FPÖ und SPÖ – an einen Tisch, um klare Konzepte für die Zukunft der Stadt auszuarbeiten. Das können wir als kleine Zwei-Mann-Fraktion nicht“, so Klösch. KPÖ-Gemeinderat Jürgen Klösch beim Medientermin in Bruck. Foto: PA

| LOKALES 14 5./6. November 2025 Die Suchhundestaffel des Roten Kreuzes ist derzeit an drei Standorten in der Steiermark stationiert. Foto: Lengauer Spürnasen im Einsatz zur Menschenrettung Obersteiermark. Drei Suchhundeteams des Roten Kreuzes sind derzeit steiermarkweit stationiert, davon zwei in unserer Region, nämlich in Eisenerz und St. Marein im Mürztal. Die Suchhunde kommen immer dann zum Einsatz, wenn Menschen vermisst werden. Ihre Ausbildung dauert zwei bis drei Jahre und umfasst neben der eigentlichen Suche auch Gewandtheit, Unterordnung und den Umgang mit schwierigem Gelände. Parallel dazu werden die HundeführerInnen umfassend geschult, von taktischer Suchkompetenz bis zu medizinischem Basiswissen. „Unsere Hunde sind mehr als Einsatzmittel, tatsächlich sind sie Partner, die Menschenleben retten“, sagt Erwin Schume von der Landesleitung Suchhunde Steiermark. „Ihr Einsatz ist oft unsichtbar, aber von unschätzbarem Wert.“ Leoben, Kapfenberg. Das Land Steiermark gibt grünes Licht für die Errichtung von zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf den Arealen von Voestalpine Stahl Donawitz in Leoben und Voestalpine Böhler Edelstahl in Kapfenberg. Die damit erzeugte Energie soll von den beiden Unternehmen nach der Inbetriebnahme unmittelbar verwertet werden können. In Leoben soll die Installation der Anlage auf zwei Teilflächen im Gesamtausmaß von rund 31 Hektar im Bereich der Deponie Sandhalde erfolgen. Die Kapfenberger Anlage im Umfang von 21 Hektar wird im Bereich der Deponie Emberg entstehen. Die Auswahl der Standorte soll sicherstellen, dass es zu keiner Beeinträchtigung von Siedlungsgebieten kommt, die angepeilte Gesamtleistung der beiden Anlagen wird mit etwa 57 Megawatt beziffert. Grünes Licht für zwei PV-Anlagen Rote fordern Reaktivierung in Bruck Bruck. Das Pochen auf eine Rückkehr der Akutambulanz an den LKH-Standort Bruck bleibt weit oben auf der Agenda der steirischen SPÖ. Die SPÖ Steiermark sieht sich durch die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage in ihrer ablehnenden Haltung zur Schließung der Akutambulanz in Bruck bestätigt. Landesparteivorsitzender Max Lercher spricht von einem Desaster für PatientInnen und Spitalsmanagement. „Die Schließung der Ambulanz hat zu 53 Akutverlegungen geführt, 24 dieser Patienten mussten sogar nach Einlieferung durch das Rote Kreuz in Bruck nochmals nach Leoben weitertransportiert werden“, sagt er. „Es sind chaotische Zustände. Seit der Verlegung haben bereits zehn Ärzte und Pflegekräfte gekündigt. Und statt das Personal zu halten, setzt das Management auf teure Freelancer, die sogar mehr verdienen als das Stammpersonal.“ „Wenn Besatzungen von Rettungsfahrzeugen nicht mehr wissen, welches Spital sie anfahren sollen, und Patienten im Notfall nicht wissen, wo sie Hilfe bekommen, dann ist klar: Das ist ein gesundheitspolitisches Chaos“, sagt Lercher. SPÖ-Landtagsklubobmann Hannes Schwarz wertet die Fallzahlen als Beleg für eine Fehlentscheidung der Landesregierung. „Mehr als 8200 Patientinnen und Patienten aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mussten seit der Schließung unnötig nach Leoben ausweichen, obwohl Leoben insgesamt weniger Fälle behandelt hat als Bruck im Vorjahr“, sagt er. „Die blauschwarze Landesregierung hat die Notfallversorgung geopfert zugunsten einer Termin- und Bestellambulanz, die mit einer flächendeckenden Versorgung nichts mehr zu tun hat“, so Schwarz. Zudem kritisiert er den Umgang mit parlamentarischen Kontrollrechten. „Die Beantwortung unserer Anfrage wurde vorab an Medien durchgestochen. Das ist demokratiepolitisch mehr als fragwürForderung bleibt aufrecht: Klubobmann Hannes Schwarz, Landesparteichef Max Lercher und LAbg. Stefan Hofer (v. li.). Foto: KK dig und zeigt den fehlenden Respekt gegenüber der Opposition“, sagt er. Lercher und Schwarz erneuern die Forderung, die Schließung in Bruck rückgängig zu machen. „Die Menschen im Bezirk brauchen ihre 24/7-Akutambulanz in Bruck zurück“, sagen sie, „Versorgungssicherheit ist nicht verhandelbar“

| LOKALES 15 5./6. November 2025 DIE HERBSTDEALS 2025 SIND DA! Jetzt sparen und die besten Angebote sichern! www.hajek.co.at/herbstaktion-nilfisk-2025/ DDA! sichern! DIE HERBSTDEALS 2025 SIND Jetzt sparen und die besten Angebote www.hajek.co.a nilfisk-2025/ at/herbstaktion-n Entrümpeln Sie bitte Leoben, Bruck. „Wir erleben leider oft nach Todesfällen das Chaos mit vollgeräumten Häusern und Wohnungen. Hinterlassen Sie kein Chaos, wenn Ihnen Ihre Angehörigen am Herz liegen“, sagt Lisa Jahrbacher-Karner. „Unsere Sachverständigen sind professionelle Entrümpler, und Sie bekommen für Wertgegenstände das Bargeld bei Verkauf von Sammlungen jeder Art. Auch die Gratisschätzung von Möbeln, Geschirr, Büchern, Bildern und anderen Kunstgegenständen bei Ihnen zu Hause ist jederzeit möglich, ebenso wie der Ankauf von Gold- und Silberschmuck, Münzen, Orden, Fotoalben, Ansichtskarten und vielem mehr.“ Nähere Info in den Geschäften beim Schwammerlturm in Leoben und im Haus von Glasbau Gruber am Brucker Hauptplatz sowie unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 und online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner führt gerne Schätzungen für Sie durch. Niederwieser Das in Holzbauweise errichtete Gebäude verfügt über begrünte Dachterrassen und einen angeschlossenen Park. GK Render Ruperta Lichtenecker, Rudolf Eisenwenger, Manfred Kocever, Carina Cingesar, Michael Pansinger und Ulrike Königsberger-Ludwig (v. li). Foto: Fellner Preis für Psychiatrie-Neubau Bruck. Die Einrichtung wurde für ihre medizinischen und ökologischen Qualitäten ausgezeichnet. Der Neubau der Psychiatrie am Brucker Standort des LKH Hochsteiermark wurde vom Gesundheitsministerium mit dem „Best Practice Award für klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ gewürdigt. Durch seine begrünten Dachterrassen und den angeschlossenen Park soll das in Holzbauweise errichtete Gebäude mit seinem naturnahen Ambiente die Heilung der PatientInnen fördern. Zudem trägt eine große Photovoltaikanlage zum Klimaschutz bei, die Beheizung erfolgt mittels Wärmepumpen unter Einsatz klimafreundlicher Kühlmittel. „Dass beim Neubau der Psychiatrie Nachhaltigkeit und Klimaschutz von Anfang an mitgedacht wurden, zeigt, wie sich medizinische Qualität und ökologische Verantwortung sinnvoll verbinden lassen“, sagte der Betriebsdirektor des LKH Hochsteiermark Manfred Kocever, der die Auszeichnung gemeinsam mit den Kages-Vertretern Rudolf Eisenwenger, Carina Cingesar und Michael Pansinger von Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig und Ruperta Lichtenecker von Gesundheit Österreich entgegennehmen durfte.

| LOKALES 16 5./6. November 2025 25,5 Mille für die Feuerwehren Steiermark. Mit einem Investitionspaket in Höhe von rund 25,5 Millionen Euro will das Land Steiermark in den kommenden Jahren die heimischen Feuerwehren unterstützen. Ein großer Teil der Mittel soll in die Anschaffung von Geräten und Ausrüstung fließen, darunter vor allem Notstromaggregate, Sandsackfüllmaschinen, Groß- pumpen, Waldbrandausrüstungen, Wechselladerfahrzeuge, Teleskoplader und Drohnen. Darüber hinaus sind auch der Neubau einer zeitgemäßen Katastrophenschutzhalle auf dem Gelände der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring sowie eine umfassende Moderniserung des Einsatz- leitsystems der Landesleitzentrale „Florian Steiermark“ geplant. Großbaustelle abgeschlossen Leoben, Niklasdorf. Dieser Tage wird der erste Teil der Sanierungsarbeiten an der Semme- ring-Schnellstraße S6 im Bereich Leoben-Ost abgeschlossen. Dabei wurden auf der Richtungsfahrbahn St. Michael drei Kilometer Fahrbahn erneuert sowie die Tunnel Niklasdorf und Massenberg durch ein Sicherheits-Update auf den neuesten Stand gebracht. Nach dem Rückbau der Verkehrsführung stehen wieder jeweils zwei Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung, lediglich vereinzelt kommt es aufgrund von Qualitätsprüfungen noch zu zeitweisen Fahrstreifensperrungen. Im kommenden Jahr wird dann die Sanierung der Richtungsfahrbahn Seebenstein in Angriff genommen. Der Baustart ist für März 2026 geplant, die Gesamtfertigstellung soll Ende Oktober erfolgen. Preistransparenz gefordert Steiermark. Im Zuge der diesjährigen Erntebilanz nahm Landwirtschaftskammer-Präsident Andreas Steinegger auch ausführlich zur Lebensmittelpreis-Debatte Stellung. Er kritisierte, dass die Landwirtschaft oft nur einen geringen Anteil am Endverbraucherpreis habe. So kämen vom verkauften Apfel im Schnitt lediglich 21 Prozent beim Bauern an, beim Mischbrot 5,4 Prozent, bei der Semmel 3,7 Prozent und beim Schweinsschnitzel im Restaurant gar nur 2,8 Prozent. „Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Position der heimischen Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette deutlich zu stärken ist“, sagte er. „Um herauszufinden, wer am Essen wirlich verdient, brauchen wir für alle Sektoren von der Produktion bis ins Regal volle Preistransparenz.“ Andreas Steinegger: „Die Position der Landwirtschaft stärken.“ Foto: Danner Klubobmann Lukas Schnitzer und Landesparteivorsitzende Manuela Khom. F.: StVP Landtagsklub „Zuhören, kümmern“ Steiermark. Klubobmann Lukas Schnitzer über die Sprechtags-Offensive der Steirischen Volkspartei. Frage: Die Volkspartei setzt aktuell verstärkt auf Sprechtage ihrer Mandatare. Was steckt dahinter? Lukas Schnitzer: Unser Anspruch ist, Politik für die Steirerinnen und Steirer zu machen. Mit ihnen gemeinsam. Die Steirische Volkspartei ist in allen Regionen und Gemeinden verwurzelt. Unsere Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom, Regierungsmitglieder, die Abgeordneten in Bund und Land, Bürgermeister und Gemeinderäte sind tagtäglich unterwegs. Diese Nähe ist keine Show, sondern Teil unseres Verständnisses. Wir wollen Zuhören und uns dann aktiv um die Anliegen kümmern. Frage: Was genau soll passieren? Schnitzer: Unsere Abgeordneten bieten in allen Bezirken verstärkt Sprechtage an, in ihren Büros, beim Wirten oder an anderen Treffpunkten. Kein Problem ist zu groß und keine Sorge zu klein, um nicht ernst genommen zu werden. Frage: Warum braucht es so eine Aktion, wenn die Funktionärinnen und Funktionäre ohnehin laufend in Kontakt mit den Menschen stehen? Schnitzer: Ja, unser Team rund um Manuela Khom ist täglich in den Regionen unterwegs. Aber gerade in einer Zeit, in der Politik oft als zu weit weg wahrgenommen wird, wollen wir ein Zeichen setzen. Die Leute sollen wissen, dass sie einen direkten Draht zu uns haben. Frage: Welche Themen sollen bei den Sprechtagen im Vordergrund stehen? Schnitzer: Wir gehen bewusst ohne Themenvorgabe hinein. Die Steirerinnen und Steirer bestimmen, worüber gesprochen wird. Aus Erfahrung wissen wir, dass viele Fragen rund um die Teuerung, Pflege, Kinderbetreuung, Verkehr oder Sicherheit auftauchen werden. Aber genauso persönliche Anliegen oder Vorschläge für Verbesserungen in den Gemeinden. Frage: Wie fließen die Anliegen in die politische Arbeit ein? Schnitzer: Möglichst direkt. Treten bestimmte Probleme in mehreren Regionen auf, dann wird daraus ein politisches Thema auf höherer Ebene, etwa im Landtag. Das ist gelebte Demokratie. Ich wünsche mir ehrliche Gespräche auf Augenhöhe, denn Politik lebt vom Vertrauen. Dieses Vertrauen entsteht, wenn man sich Zeit nimmt, zuhört und gemeinsam Lösungen sucht. Nicht nur vor Wahlen, sondern das ganze Jahr über. Es gibt kaum ein schöneres Kompliment für Politik, als wenn Menschen sagen: „Ich bin gehört worden.“ Das wollen wir mit den Sprechtagen erreichen. Politische Anzeige, Auftraggeber: Landtagsklub der Steir. Volkspartei Sprechstundenvereinbarung: Unter Tel. 0676/86660082 oder via Homepage (QR-Code scannen.)

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=